Die Aktivistinnen von Pussy Riot haben einen klaren Gegner: Wladimir Putin ist für sie ein Verbrecher und Kriegstreiber. Für diese Message sucht sich die Punkband auch spektakuläre Orte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2024

Am Donnerstagabend wurde im Reinickendorfer Ortsteil Frohnau der Feueralarm ausgelöst: In einem Zweigeschosser brannte es. 40 Einsatzkräfte waren vor Ort.

Ein Urlauber will mit seiner Tochter auf der Ostsee Kitesurfen. Er startet allein – und kommt nicht mehr an Land zurück.

Ist der Eigentümer tatsächlich nicht zur günstigen Vermietung verpflichtet, weil er keine Fördermittel in Anspruch genommen hat? Im Abgeordnetenhaus sagt der Bausenator, es handele sich um eine „besondere Vertragskonstruktion“.
Viel zu zahm: Der Senat muss versprochene Sozialwohnungen vehementer einfordern
Geplante Sozialwohnungen in der Europacity: Eigentümer sieht sich wegen fehlender Fördermittel zu nichts verpflichtet
Hätten das Sozialwohnungen werden sollen?: Unternehmen kündigt 182 möblierte Apartments in der Berliner Europacity an

Am Wahltag mobilisiert Frankreich 30.000 Polizisten. Befürchtet werden Krawalle - insbesondere bei einem Sieg der extremen Rechten. Antifaschisten rufen zu Protesten auf.
Wahlerfolge der Rechtsextremen: Wie rassistisch sind die Franzosen?
RN fährt historisches Ergebnis ein: Was heißt Frankreichs Rechtsruck für Europa?
Macron und der zweite Wahlgang: Frankreichs Präsident ist vielleicht doch kein Zocker

Der „Wolfsgruß“ des türkischen Nationalspielers Demiral zieht weiter Kreise. Jetzt kommt der türkische Präsident Erdogan nach Berlin. Kritik kommt von kurdischen Verbänden und der Politik.
Der Fall Demiral und seine Folgen: Es ist falsch, jetzt das gesamte türkische Team an den Pranger zu stellen
Eklat um rechtsextremen Wolfsgruß bei EM: Was steckt hinter der Geste und welche Konsequenzen drohen?
Der Gruß der „Grauen Wölfe“ : Rote Karte für schlechte Beispiele!

Der Siedlungsbau im Westjordanland wird international immer wieder kritisiert. Dennoch hat Israels rechte Regierung für die wachsende jüdische Bevölkerung nun zusätzliche Wohnung genehmigt.
Kolumne „Mehrwert“, Folge 27: Gegen das Lagerdenken
Kriegsgefahr im Libanon: Kann der BND zwischen der Hisbollah und Israel vermitteln?
Wachsende Kriegsgefahr: Drei Szenarien für den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah

CDU und CSU beschäftigen sich schon mit den Schwachstellen im möglichen Haushaltsentwurf der Regierung. So muss etwa Verteidigungsminister Pistorius mit harten Attacken rechnen.
Kanzler nicht bei geplantem Termin in Potsdam: So verhandeln Scholz, Lindner und Habeck über den Haushalt
Wochen der Wahrheit für den Wunderminister: Wie viel Geld kann Pistorius für die Truppe rausholen?
Notlage nein, Sondervermögen ja: Was Verfassungsjuristen zum Etatstreit der Ampelkoalition sagen

Die Fashion Week fühlt sich neu und aufregend an. Der Berliner Senat mischt kräftig mit. Warum das eine gute Idee ist.

Mit den Stimmen der Regierungsparteien setzt sich das Abgeordnetenhaus für ein Verbot des roten Dreiecks der Hamas ein. Die Opposition hat Einwände.

Der Bahn fehlen wohl rund 17 Milliarden, zentrale Digitalisierungsvorhaben stehen nun auf der Kippe. Dies geht aus einem internen Papier hervor. Grund sind unter anderem hohe Instandhaltungskosten.
Vor rund einem Jahr hat Autobauer Tesla einen Ausbau seines Werks beantragt. Das Land Brandenburg hat nun darüber entschieden.

Sabine MInarsky fordert eine Abkehr von der „Teilzeit-Kultur“ – und stößt damit auf Kritik. Die Frage, ob die Deutschen zu wenig arbeiten, treibt auch andere Branchen und die Politik um.

Die türkische Regierung und die Opposition wollen syrische Geflüchtete in ihre frühere Heimat zurückschicken. Dafür müssen sie sich mit Machthaber Assad einigen. Gibt es einen Deal?
Eklat um rechtsextremen Wolfsgruß bei EM: Was steckt hinter der Geste und welche Konsequenzen drohen?
Der ängstliche Westen: Was Putin aus dem Syrienkrieg für seinen Feldzug in der Ukraine lernte
Mächtigster Mann der Türkei wird 70: Wie Recep Tayyip Erdoğan sein Land geprägt hat

Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.
Abgehörter Luftwaffen-General Gerhartz: Ein beliebter Chef, der noch selbst fliegt
Präsident Marcos Jr. in Berlin: Die Philippinen hoffen auf Unterstützung im Konflikt mit China
Luftwaffen-Inspekteur Ingo Gerhartz: „Wir brauchen mehr Einsatzmentalität“

Die Eckpunkte für die Sanierung der Transporttochter der Bahn stehen. Ein Teilgeschäft soll nun doch nicht ausgelagert werden. Aber in der Verwaltung fallen Stellen weg.
Miese Bilanz, schwieriger Ausblick: Diese vier Probleme plagen die Deutsche Bahn
Hohe Kosten, gestiegene Zinsen und viele Streiks: Bahn fährt auf maroden Schienen Milliardenverlust ein
Wegen Streiks, Lohnerhöhungen und Schulden: Deutsche Bahn plant offenbar Ausgabensperre und Einstellungsstopp

Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.
„So habe ich mir meinen Job nicht vorgestellt“: Neuköllner Erzieher trat auf dem Spielplatz in Heroinspritze
„Die Situation wird immer schlimmer“: Wie sicher fühlen sich Besucher und Anwohner im Görlitzer Park in Berlin?
Weniger Drogentote dank Nasenspray?: So wirkt Naloxon bei einer Opioid-Überdosis

Potsdam hat als letzte aller Landeshauptstädte jetzt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Das Synagogenzentrum wird von vier jüdischen Gemeinden genutzt. Feierlich wurde gemeinsam der Thoraschrein geöffnet.

Am Sonnabend schaut der bekennende VfL-Bochum-Fan Frank Goosen auf der Bühne der Stachelschweine vorbei, danach wird das Spiel Türkei gegen die Niederlande gezeigt. Wir verlosen 3 mal 2 Karten.

Bebauen, begrünen oder doch etwas ganz anderes? Als „Mini-Berlin“ sollen zufällig Ausgewählte in Werkstätten eine Perspektive für das Tempelhofer Feld finden.
Dialogwerkstätten für die Bebauung des Tempelhofer Felds: Wer darf hier eigentlich teilnehmen?
Randbebauung des Berliner Tempelhofer Felds: Am Mittwoch startet die Bürgerbeteiligung
Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld: Die Bürger sind gefragt – aber der Senat hat die Antwort schon

Eine Gruppe von Anwälten unterzeichnete einen Appell gegen eine Regierung des Rassemblement National. Rechtsextreme bedrohen sie nun mit dem Tod.
Wahlerfolge der Rechtsextremen: Wie rassistisch sind die Franzosen?
„Alternative nur eine Regierung der Linken“: Ist Frankreich noch vor einer Rechtsextremen-Machtübernahme zu retten?
Macron und der zweite Wahlgang: Frankreichs Präsident ist vielleicht doch kein Zocker

Die Union bleibt im ARD-Deutschlandtrend mit 31 Prozent klar stärkste Kraft. Die SPD verliert und kommt nur auf 14 Prozent. Auch die Grünen verschlechtern sich leicht.
Sahra Wagenknecht im Interview: „Die Politik der Grünen halte ich für heuchlerisch und verlogen“
Ein Coup für Merz: Grünen-Abgeordnete wechselt zur CDU – wie kam es so weit?
Der „starke Verdacht“ gegen die AfD: Warum der Verfassungsschutz keine Wahl hat

Vor der Aula standen Polizeibeamte, die Zeugnisse wurden in kleinen Gruppen verliehen: Der Abiturjahrgang 2024 ist offiziell aus dem Gymnasium Tiergarten verabschiedet worden. Am Freitag steht der Schule eine Demo bevor.

Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?
Debatte um Demirals Wolfsgruß: „Was wäre, hätte ein österreichischer Spieler einen Hitlergruß gezeigt?“
Zum EM-Spiel gegen Österreich: Mischten Rechtsradikale unter den Türkei-Anhängern mit?
Wegen Demirals „Wolfsgruß“: Diplomatische Auseinandersetzung zwischen Berlin und Ankara geht weiter

Wie wird die Kontroverse um den „Wolfsgruß“ in der türkischen Community wahrgenommen? Viele wollen dazu gar nichts sagen. Der Sprecher des Türkischen Bundes macht vor allem Faeser Vorwürfe.
Debatte um Demirals Wolfsgruß: „Was wäre, hätte ein österreichischer Spieler einen Hitlergruß gezeigt?“
Wegen Demirals „Wolfsgruß“: Diplomatische Auseinandersetzung zwischen Berlin und Ankara geht weiter
Wolfsgruß bei der EM: Demiral fällt nicht zum ersten Mal mit umstrittener Symbolik auf

Ein Polizeibeschäftigter, der beim Zentralen Objektschutz tätig ist, steht im Verdacht, seinem Bruder bei einem Trickdiebstahl in Berlin geholfen zu haben. Am Mittwoch wurde seine Wohnung durchsucht.
Sperrstunde für Außengastronomie: Anwohner-Erfolg nach Klage im Berliner Kneipenlärmstreit
Wegen E-Zigaretten-Verkauf an Kinder: Berliner Behörden schließen Geschäfte nach Großeinsatz
Gewaltaufruf nach Auslieferung von Maja T.: BKA alarmiert – Linksextremisten drohen Richtern und Beamten

Umfragen deuten darauf hin, dass der Rassemblement National von Marine Le Pen keine absolute Mehrheit erreichen wird. Ein Zweckbündnis aus Mitte und Linken könnte dies verhindern.
Macron und der zweite Wahlgang: Frankreichs Präsident ist vielleicht doch kein Zocker
Wahlerfolge der Rechtsextremen: Wie rassistisch sind die Franzosen?
Taktische Rückzieher für die Stichwahl : Lässt Emmanuel Macron den Linken jetzt den Vortritt?

Die Berliner Designforscherin Gesche Joost von der Universität der Künste wird Präsidentin des Goethe Instituts.

Belag soll nicht nur runter von den Zähnen, sondern auch raus aus den Zwischenräumen: Dabei helfen Interdentalbürsten. Nutzen die sich nicht ab, ist das ein schlechtes Zeichen. Wieso?
Riecht auch Ihr Atem faul?: Was wirklich hinter Mundgeruch steckt und wie Sie ihn wieder loswerden
Wenn Zähneknirschen chronisch wird: „Sogar das Knie oder die Arme können dadurch schmerzen“
Bröselnde Zähne: „Wenn der Zahnarzt mit Luft durch den Mund pustet, gehen die Kinder an die Decke“

Es kann nicht sein, dass der Senat nur zufällig feststellt, dass die 215 angekündigten Sozialwohnungen im Quartier Heidestraße verschwunden sind. Er müsste viel stärker kontrollieren. Ein Kommentar.

„Mitstimmen. Abstimmen. Bestimmen.“ So heißt die Ausstellung zur Landtagswahl, die seit dem 1. Juli in der Brandenburger Landeszentrale für politische Bildung (BLPB) zu sehen ist.

Zahlreiche Kampfeinheiten der Ukraine sind offenbar unzureichend ausgerüstet. Selenskyj dringt weiter auf mehr Flugabwehrsysteme. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Heikle Gespräche: EU-Länder verhandeln über Zukunft russischer Gaslieferungen
Konflikte in der ukrainischen Armee: Was steckt hinter der Entlassung eines hochrangigen Generals durch Selenskyj?
Frauen an der ukrainischen Front: Links die Milchflasche, rechts die Kalaschnikow

Brüssel wirft Peking unerlaubte staatliche Subventionen vor und verhängt Strafzölle. Dies könnte auch hierzulande Folgen haben. Noch besteht allerdings die Chance, die Maßnahmen abzuwenden.

Ein Frauenzentrum in Berlin-Schöneberg will eine Lücke schließen, die in der Schulmedizin oft fehle. Doch wegen Mittelkürzungen des Senats ist die Existenz des Zentrums bedroht.

Monatelang waren Vorstandsposten bei der Bundesbank vakant. Die Chefvolkswirtin der KfW soll nun neinen übernehmen

Ein Video der Bundeszentrale für politische Bildung geht der Frage nach, was die WM 2006 politisch bedeutet hat. Die „steile These“, die dann folgt, bekommt allerdings viel Gegenwind.
Siegen, ohne zu spielen: Warum bei der EM so viel Werbung aus China zu sehen ist
„Rückfall in alte, unökologische Zeiten“: Die fünf größten EM-Umweltsünden im Faktencheck
Kopfschütteln in Ankara: So blickt die Türkei auf die Wolfsgruß-Empörung in Deutschland

„Die stehen einfach nicht mehr für Erfolg“: Linken-Politikerin von Angern fordert neue Parteiführung
Bei der Europawahl erreichte die Linke nur 2,7 Prozent. Prominente Linkenpolitiker wollen jetzt Konsequenzen ziehen. Und fordern auch einen personellen Neustart.

Im Februar wurde in Reinickendorf eine Tankstelle überfallen. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei am Donnerstag einen Tatverdächtigen festnehmen.

Es sollte die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch Kurzstreckenflüge, vollgemüllte Straßen und Kunstrasenplastik stehen an der Tagesordnung. Hat die Uefa ihr Versprechen gebrochen?
Große Geschichten und witzige Anekdoten: Das sind die zehn besten Fußball-Podcasts
Bierpreise, Sonnencreme, Handyempfang und mehr: Die zehn wichtigsten Hinweise für den Besuch der EM-Fanmeile in Berlin
Von der Fanmeile zum Sportplatz: Die ersten Abnehmer für den Kunstrasen am Brandenburger Tor stehen fest

Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 km/h hat Hurrikan „Beryl“ Jamaika getroffen und steuert nun auf Mexiko zu. Die Stärke ist ungewöhnlich, so früh in der Saison.
Hoher Druck aufs Ampel-Trio: Sind Scholz, Habeck und Lindner im Haushaltsstreit auf der Zielgeraden?
Autofahren im Alter: Senioren sind offen für Fahrtauglichkeitstests
Wolfsgruß-Debatte beschäftigt türkische Gemeinschaft: „Innenministerin Faeser hat das zum Politikum gemacht“

Rassismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit sind auch in Berlin längst Alltag. Eine Kommission soll sich damit beschäftigen. Aus der Opposition gibt es Kritik.

Die EU wirft China vor, die Wertschöpfungskette bei der Produktion von E-Autos zu subventionieren und damit die europäische Produktion preislich zu unterbieten. Nun gibt es vorläufige Strafzölle.

Die Industrie und eine Forschungseinrichtung gründen in Berlin ein neues Zentrum, um Prozesse in einzelnen Zellen zu verstehen. Die Kooperation soll neue Fachkräfte in die Hauptstadt locken.
Gen- und Zelltherapie: Berliner Start-ups suchen Therapien gegen seltene Erkrankungen
Berlin Institute of Health begutachtet: Noch steht der Medizin-Leuchtturm nicht sicher
Zelltherapie gegen Parkinson: Bayer-Tochter BlueRock erhält begehrten Status der US-Behörde FDA

Aus dem Nichts tauchten am Mittwochabend im Berliner Norden Rauchringe am Himmel auf. Auf Instagram haben Nutzer kreative Erklärungen zum Ursprung der schwarzen Schwaden.
Vom „Lost Place“ zum Neubauquartier: 600 Wohnungen für den Berliner Stadtrand
Kriegsverbrecher auf dem Straßenschild: Berliner Bezirk diskutiert Umbenennung
Neue Züge fehlen, die alten sind kaputt: Bei der Berliner U-Bahn quietscht es massiv

Es sieht einfacher aus, als es ist: Beim Line Dance gibt es immerhin 50 Grundschritte. Diese werden einmal pro Woche im Hellersdorfer „Maxie-Treff“ geübt. Und manchmal entsteht Chaos.

Das Gesundheitsministerium will Masken im Wert von 2,3 Milliarden Euro nicht bezahlen - wegen mutmaßlicher Qualitätsmängel. Nach einer juristischen Niederlage will der Bund nun in Revision gehen.

Am Spandauer Aalemannufer liegt ein schönes Ausflugsrestaurant, mit Tischen direkt am Wasser. Doch kann die Küche mit dem Ausblick mithalten?

Im Hamburger Elbtunnel ist ein Lastwagen in Brand geraten und sorgte für lange Staus. Inzwischen kann die Autobahn in beide Richtungen wieder befahren werden.