zum Hauptinhalt
Das Quartier Heidestraße in Berlin. Wo sind hier die Sozialwohnungen?

Ist der Eigentümer tatsächlich nicht zur günstigen Vermietung verpflichtet, weil er keine Fördermittel in Anspruch genommen hat? Im Abgeordnetenhaus sagt der Bausenator, es handele sich um eine „besondere Vertragskonstruktion“.

Von Teresa Roelcke
Französische Polizei.

Am Wahltag mobilisiert Frankreich 30.000 Polizisten. Befürchtet werden Krawalle - insbesondere bei einem Sieg der extremen Rechten. Antifaschisten rufen zu Protesten auf.

Der türkische Botschafter Ahmet Basar Sen im Gerspräch mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock.

Der „Wolfsgruß“ des türkischen Nationalspielers Demiral zieht weiter Kreise. Jetzt kommt der türkische Präsident Erdogan nach Berlin. Kritik kommt von kurdischen Verbänden und der Politik. 

Eine israelische Siedlung.

Der Siedlungsbau im Westjordanland wird international immer wieder kritisiert. Dennoch hat Israels rechte Regierung für die wachsende jüdische Bevölkerung nun zusätzliche Wohnung genehmigt.

Die Unionsfraktion von Oppositionsführer  Friedrich Merz dürfte kaum ein gutes Haar am Haushaltsentwurf der Regierung von Olaf Scholz (SPD) lassen - wenn er denn kommt.

CDU und CSU beschäftigen sich schon mit den Schwachstellen im möglichen Haushaltsentwurf der Regierung. So muss etwa Verteidigungsminister Pistorius mit harten Attacken rechnen.

Von Christopher Ziedler
Der Bahn fehlen wohl rund 17 Milliarden, zentrale Digitalisierungsvorhaben stehen nun auf der Kippe. Dies geht aus einem internen Papier hervor. Grund sind unter anderem hohe Instandhaltungskosten .

Der Bahn fehlen wohl rund 17 Milliarden, zentrale Digitalisierungsvorhaben stehen nun auf der Kippe. Dies geht aus einem internen Papier hervor. Grund sind unter anderem hohe Instandhaltungskosten.

Eine Gruppe junger Menschen diskutiert vor einem Laptop.

Sabine MInarsky fordert eine Abkehr von der „Teilzeit-Kultur“ – und stößt damit auf Kritik. Die Frage, ob die Deutschen zu wenig arbeiten, treibt auch andere Branchen und die Politik um.

Von Andreas Körner
Umworben: Syriens Diktator Baschar al Assad

Die türkische Regierung und die Opposition wollen syrische Geflüchtete in ihre frühere Heimat zurückschicken. Dafür müssen sie sich mit Machthaber Assad einigen. Gibt es einen Deal?

Von Susanne Güsten
Der Flight Deck Officer weist die Crew des Bordhubschraubers „Sea Lynx“ beim Start vom Flugdeck der Fregatte „Baden-Württemberg“ ein.

Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.

Von Christopher Ziedler
Ein Güterzug von DB Cargo wartet auf seine Abfahrt.

Die Eckpunkte für die Sanierung der Transporttochter der Bahn stehen. Ein Teilgeschäft soll nun doch nicht ausgelagert werden. Aber in der Verwaltung fallen Stellen weg.

Von Caspar Schwietering
Sozialarbeiter in Neukölln: Malte Dau, 46, und Marco Hampel, 34.

Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.

Von
  • Katja Demirci
  • Sebastian Leber
Evgeni Kutikow, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam, (r.) und Ud Joffe, Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam, halten bei der Einweihung eine Thorarolle.

Potsdam hat als letzte aller Landeshauptstädte jetzt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Das Synagogenzentrum wird von vier jüdischen Gemeinden genutzt. Feierlich wurde gemeinsam der Thoraschrein geöffnet.

Von Katharina Henke
Ein Radfahrer fährt bei Sonnenuntergang auf dem Tempelhofer Feld (Archiv).

Bebauen, begrünen oder doch etwas ganz anderes? Als „Mini-Berlin“ sollen zufällig Ausgewählte in Werkstätten eine Perspektive für das Tempelhofer Feld finden.

Von Katharina Kalinke
Die französische Flagge.

Eine Gruppe von Anwälten unterzeichnete einen Appell gegen eine Regierung des Rassemblement National. Rechtsextreme bedrohen sie nun mit dem Tod.

Friedrich Merz (CDU) gibt ein Pressestatement (Archivbild).

Die Union bleibt im ARD-Deutschlandtrend mit 31 Prozent klar stärkste Kraft. Die SPD verliert und kommt nur auf 14 Prozent. Auch die Grünen verschlechtern sich leicht.

Gymnasium Tiergarten

Vor der Aula standen Polizeibeamte, die Zeugnisse wurden in kleinen Gruppen verliehen: Der Abiturjahrgang 2024 ist offiziell aus dem Gymnasium Tiergarten verabschiedet worden. Am Freitag steht der Schule eine Demo bevor.

Von Margarethe Gallersdörfer
Der türkische Fußballer Demiral zeigte nach dem EM-Spiel gegen Österreich den umstrittenen „Wolfsgruß“.

Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?

Von Susanne Güsten
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bei einer Pressekonferenz Ende Juni.

Wie wird die Kontroverse um den „Wolfsgruß“ in der türkischen Community wahrgenommen? Viele wollen dazu gar nichts sagen. Der Sprecher des Türkischen Bundes macht vor allem Faeser Vorwürfe.

Von Lars von Törne
Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei.

Ein Polizeibeschäftigter, der beim Zentralen Objektschutz tätig ist, steht im Verdacht, seinem Bruder bei einem Trickdiebstahl in Berlin geholfen zu haben. Am Mittwoch wurde seine Wohnung durchsucht.

Von Ken Münster
Die ehemalige Vorsitzende der rechtsextremen französischen Parlamentsfraktion Rassemblement National (RN), Marine Le Pen, kommt am 2. Juli 2024 in die Parteizentrale in Paris. 

Umfragen deuten darauf hin, dass der Rassemblement National von Marine Le Pen keine absolute Mehrheit erreichen wird. Ein Zweckbündnis aus Mitte und Linken könnte dies verhindern.

Eine Frau reinigt mit einer Interdentalbürste die Zwischenräume ihrer Zähne.

Belag soll nicht nur runter von den Zähnen, sondern auch raus aus den Zwischenräumen: Dabei helfen Interdentalbürsten. Nutzen die sich nicht ab, ist das ein schlechtes Zeichen. Wieso?

Hier waren sie noch im Bau: Die Wohnungen in der Europacity, die nun keine Sozialwohnungen sind.

Es kann nicht sein, dass der Senat nur zufällig feststellt, dass die 215 angekündigten Sozialwohnungen im Quartier Heidestraße verschwunden sind. Er müsste viel stärker kontrollieren. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Teresa Roelcke
Eine Drohnenaufnahme zeigt zerstörte Gebäude in der Frontstadt Tschassiw Jar.

Zahlreiche Kampfeinheiten der Ukraine sind offenbar unzureichend ausgerüstet. Selenskyj dringt weiter auf mehr Flugabwehrsysteme. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Aus China verschiffte E-Autos von BYD werden mit vorläufigen Strafzöllen belegt.

Brüssel wirft Peking unerlaubte staatliche Subventionen vor und verhängt Strafzölle. Dies könnte auch hierzulande Folgen haben. Noch besteht allerdings die Chance, die Maßnahmen abzuwenden.

Von Knut Krohn
Women's Health, Frau, Menstruation

Ein Frauenzentrum in Berlin-Schöneberg will eine Lücke schließen, die in der Schulmedizin oft fehle. Doch wegen Mittelkürzungen des Senats ist die Existenz des Zentrums bedroht.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Ein Video der Bundeszentrale für politische Bildung geht der Frage nach, was die WM 2006 politisch bedeutet hat. Die „steile These“, die dann folgt, bekommt allerdings viel Gegenwind.

Bei der Europawahl erreichte die Linke nur 2,7 Prozent. Prominente Linkenpolitiker wollen jetzt Konsequenzen ziehen. Und fordern auch einen personellen Neustart.  

Bei der Europawahl erreichte die Linke nur 2,7 Prozent. Prominente Linkenpolitiker wollen jetzt Konsequenzen ziehen. Und fordern auch einen personellen Neustart.

SYMBOLBILD - 04.12.2023, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei. (zu dpa: «Lastwagen-Anhänger fängt auf Autobahn Feuer») Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Februar wurde in Reinickendorf eine Tankstelle überfallen. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei am Donnerstag einen Tatverdächtigen festnehmen.

Der mit Müll bedeckte Breitscheidplatz vor dem Gruppenspiel Spanien gegen Kroatien.

Es sollte die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch Kurzstreckenflüge, vollgemüllte Straßen und Kunstrasenplastik stehen an der Tagesordnung. Hat die Uefa ihr Versprechen gebrochen?

Von Inga Hofmann
Bäume biegen sich im starken Wind des Hurrikans „Beryl“ in Montego Bay, Jamaika.

Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 km/h hat Hurrikan „Beryl“ Jamaika getroffen und steuert nun auf Mexiko zu. Die Stärke ist ungewöhnlich, so früh in der Saison.

Von Ivan Shaw, AFP
Ein chinesisches E-Auto des Herstellers Denza (l) steht neben einem deutschen E-Auto ID.6 von Volkswagen an einer Ladestation.

Die EU wirft China vor, die Wertschöpfungskette bei der Produktion von E-Autos zu subventionieren und damit die europäische Produktion preislich zu unterbieten. Nun gibt es vorläufige Strafzölle.

Das MDC in Berlin-Mitte bei Nacht.

Die Industrie und eine Forschungseinrichtung gründen in Berlin ein neues Zentrum, um Prozesse in einzelnen Zellen zu verstehen. Die Kooperation soll neue Fachkräfte in die Hauptstadt locken.

Von Simon Schwarz

Aus dem Nichts tauchten am Mittwochabend im Berliner Norden Rauchringe am Himmel auf. Auf Instagram haben Nutzer kreative Erklärungen zum Ursprung der schwarzen Schwaden.

Von Ken Münster
Ungewöhnlich bleich: Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat

Am Spandauer Aalemannufer liegt ein schönes Ausflugsrestaurant, mit Tischen direkt am Wasser. Doch kann die Küche mit dem Ausblick mithalten?

Von Bernd Matthies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })