zum Hauptinhalt
Präsident Nicolás Maduro feiert in der Nacht zum Montag seinen vermeintlichen Wahlsieg.

Der autoritäre Amtsinhaber Nicolás Maduro lässt sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Venezuela erklären. Die Opposition spricht von Betrug – und appelliert an das Militär.

Von Laura Dahmer
Hochgerüstet: Mitglieder der Hisbollah bei einem Gedenktag zum Abzug Israels aus dem Libanon im Jahr 2000.

Aus der Konfrontation mit der Hisbollah könnte ein offener Krieg werden. Waffenexperte Fabian Hinz erklärt, was die Terrorarmee für Israel so gefährlich macht.

Von Christian Böhme
Lukas Märtens kann für kein zweites Medaillenwunder sorgen.

Zweites Finale, zweite Medaille? Diese Hoffnung erfüllt sich für Lukas Märtens nicht. Auch für einen Teamkollegen läuft es in der La Défense Arena nicht wie gewünscht.

Von
  • Jörg Soldwisch
  • Thomas Eßer
Ein Sandkatzen-Jungtier im Berliner Zoo.

Niedlicher Nachwuchs im Zoo: Im Raubtierhaus tollen neuerdings vier Sandkatzen-Junge. Wer sie beim Spielen sehen will, sollte früh aufstehen.

Adrianna Lenhardt mit Anwältin Nicole Bédé (r.).

Der Suizid des Models Kasia Lenhardt löste eine Diskussion über Cybermobbing aus. Bei einem Treffen des Berliner Netzwerks Frauen100 sprach die Mutter nun erstmals öffentlich.

Von Elisabeth Binder
Gegen die Entscheidungen der obersten Richter gab es oftmals Proteste.

In seinen letzten Monaten als US-Präsident setzt sich Joe Biden für Änderungen am Supreme Court ein. Die Aussichten dafür sind schlecht. Aber die Pläne könnten von Nutzen sein.

Von Juliane Schäuble
Auf diesem Foto aus einem Video, welches vom russischen Verteidigungsministerium via AP veröffentlicht wurde, feuert ein russischer Panzer T-80 von einem ungenannten Standort.

Selenskyj besucht Truppen im Gebiet Wowtschansk, Russland will zwei weitere Dörfer eingenommen haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Der Uferweg am Wasserwerk wurde erst im November 2023 eröffnet. Jetzt ist er wieder gesperrt.

Der nagelneue Uferweg am Wasserwerk an der Speicherstadt Potsdam ist seit vergangener Woche gesperrt. Was steckt hinter der Maßnahme?

Von Jana Haase
Das Bündnis „Marburg gegen Rechts“ hat am Marktplatz zu einem Demonstrationszug gegen den Besuch von Rechtsextremist M. Sellner aufgerufen.

In Marburg gehen Hunderte von Menschen gegen eine geplante Lesung eines rechtsextremistischen Autors Martin Sellner auf die Straße. In sozialen Medien kündigte er zuvor eine „Lesereise: Remigrationstour“ an.

Tatort Schlachthof, hier der des Großschlachters Tönnies.

Auch in Deutschland arbeiten Menschen in allen Branchen unter katastrophalen Bedingungen. EU-Bürger sind ebenso betroffen wie Migranten. Kann eine neue Richtlinie Abhilfe schaffen?

Von Andrea Dernbach
Schwere Aufgabe: Berlins Schülerleistungen werden immer schlechter.

Wer glaubte, es könne nicht mehr schlechter werden, hat sich geirrt. Die neuen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten offenbaren einen neuen Tiefststand.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Einsatzkraft der Feuerwehr steht neben einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr.

An der Feurigstraße in Berlin-Schöneberg hat die Feuerwehr den Brand in einer Wohnung gelöscht. Zuvor sollen Knallgeräusche zu hören gewesen sein.

Französische Polizisten in Saint-Etienne Loire.

Die Festnahme soll nicht mit den Angriffen auf das Bahnnetz zur Olympia-Eröffnung zusammenhängen, die Ermittlungen dazu kommen aber voran. Unterdessen gibt es „Sabotageakte“ an Glasfasernetzen.

Monika Schnitzer, Chefin der sogenannten Wirtschaftsweisen.

Erst vor Kurzem hat sich die Ampel auf die Einhaltung der Schuldenbremse geeinigt. Chefin der Wirtschaftsweisen hält sie für reformbedürftig und drängt auf höhere Ausgaben für die deutsche Verteidigung.

Esther Ferrer: „Piano con alas“, 1986.

Die Berliner Sammlung Archivio Conz beherbergt Tausende Fluxus-Kunstwerke und ist dennoch fast unbekannt. Eine Ausstellung in St. Matthäus ändert das nun.

Von Christiane Meixner
Hisbollah-Kämpfer zeigen sich bei einer Parade bei der Feier am  in einem südlichen Vorort von Beirut im April.

Der libanesische Außenminister hat angedeutet, dass die Miliz die Vorgaben der UN-Resolution 1701 erfüllen könnte. Das hatte Israel gefordert. Ein Experte sieht dies skeptisch.

Von Andrea Nüsse
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan

Der türkische Präsident Erdoğan setzt immer stärker auf anti-israelische Ressentiments. Jetzt droht er sogar mit militärischer Intervention. Experten erklären, was ihn antreibt.

Von Susanne Güsten
Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance in Saint Cloud, Minnesota.

Trumps Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance hat in den vergangenen Jahren eine ideologische Kehrtwende hingelegt. Das untermauern E-Mails, die nun die „New York Times“ veröffentlicht hat.

Küsschen. Angelique Kerber steht bei Olympia im Achtelfinale.

Bei Olympia wächst die deutsche Tennisspielerin noch einmal über sich hinaus und begeistert Fans, Mitspieler und sich selbst. Was ist in Paris noch möglich?

Von Jörg Leopold
Einsatzkräfte im Einsatz gegen Waldbrände in Kalifornien.

Knapp 150.000 Hektar Land hat bis jetzt der siebtgrößte Waldbrand in Kalifornien zerstört. Starker Wind und hohe Temperaturen erschweren zusätzlich die Löscharbeiten. Rund 4200 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Eine Ursache für Hörstörungen können Probleme am Trommelfell sein.

So werden Probleme am Trommelfell behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink

Eine Mutter setzt sich im Berliner Hauptbahnhof auf eine Bank, hält dabei ihr Baby im Arm. Plötzlich schlägt eine Frau auf den Kopf des Kindes. Um die Tat ging es nun vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will eine grundlegende Reform der Grundsicherung.

Dem CDU-Generalsekretär reichen die Bürgergeld-Reformpläne der Ampel nicht aus. Carsten Linnemann will Arbeitsunwilligen das Bürgergeld komplett streichen und erhält dafür deutliche Kritik.

Von Sven Lemkemeyer
Die Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche am Sana-Klinikum in Lichtenberg.

Wer am Wochenende mit Beschwerden zum Arzt will, kann eine Notdienstpraxis aufsuchen. Obwohl das Angebot immer besser genutzt wird, will die Kassenärztliche Vereinigung Berlin die Öffnungszeiten nicht ausweiten.

Von Simon Schwarz
Michael Jung und Chipmunk waren eine Klasse für sich.

Vielseitigkeitsreiter Michael Jung gewinnt mit seinem Pferd Chipmunk Gold für Deutschland in Paris. Der Reiter gibt zu, nicht in Bestform gewesen zu sein. Sein Pferd war es dagegen. 

Von Martin Einsiedler
Bastketballerinnen gewinnen 83:69 im Olympia-Auftakt gegen Belgien.

Was für ein Auftakt: Beim ersten Olympia-Auftritt eines deutschen Damen-Teams überhaupt gibt es einen Sieg gegen den Europameister.

Von Lars Reinefeld
Eine Bronzeskulptur von einer barock gekleideten Frau mit Sonnenschirm und Fächer im Skulpturengarten im Schlossgut Schwante.

Ob fürs Wochenende oder die Sommerferien: Wir empfehlen fünf Ausstellungen im schönen Brandenburg. Wo Sie danach noch etwas Gutes zu essen bekommen, wissen wir auch.

Von
  • Ingolf Patz
  • Birgit Rieger
  • Cristina Plett
Clever kopiert: Schelte à Bolswert schuf etwa 1638 den Kupferstich nach Rubens’ Gemälde „Diana kehrt von der Jagd zurück“.

Hendrick Goltzius und Peter Paul Rubens bedienten sich geschickt der Druckerpresse zur Verbreitung ihres Werks. Das zeigt eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München.

Von Gabi Czöppan
Ein Kreuz auf einer Kirchturmspitze.

Ein österreichischer Priester wird verdächtigt, Drogen für den Weiterverkauf hergestellt zu haben. Von seinem Dienst wurde er unverzüglich entlassen. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.

Friedrich Merz mit den Beiden, die es mit dem BSW zu tun bekommen könnten: Mario Voigt (links) will Ministerpräsident in Thüringen werden, Michael Kretschmer (rechts) es in Sachsen bleiben.

Wagenknechts Bündnis will nur Landesregierungen angehören, die im Bund für weniger Aufrüstung und mehr Diplomatie streiten. Das bringt die CDU in Nöte und Unruhe in die Partei.

Von Christopher Ziedler
Sahra Wagenknecht (BSW) während der Aussprache zum Thema „Europäischer Rat und NATO-Gipfel“ in der 177. Sitzung des Bundestages (Archivbild vom 26.06.2024).

Die Auszeichnung geht jährlich an Menschen, die sich für eine friedliche Welt einsetzen. Doch dieses Jahr fällt die Verleihung aus. Es gab Unstimmigkeiten zwischen Organisator und der BSW-Gründerin.

Für Heizungsbauer und Klimatechniker sagen Politiker und Verbandsvertreter eine goldene Zukunft voraus.

Jungs und junge Männer wollten früher am liebsten Kraftfahrzeugmechatroniker werden, doch das hat sich geändert. Der Anteil der Frauen unter den Azubis ist deutlich geschrumpft.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })