
Ein Unternehmer lässt einen verunglückten Landarbeiter nahe Rom einfach verbluten - kein Einzelfall. Fachleute erklären, warum Europas Agrarpolitik für die Zustände mitverantwortlich ist.
Ein Unternehmer lässt einen verunglückten Landarbeiter nahe Rom einfach verbluten - kein Einzelfall. Fachleute erklären, warum Europas Agrarpolitik für die Zustände mitverantwortlich ist.
Für die Passagiere einer Mallorca-Fähre wird die Überfahrt wegen eines Feuers zu einer dramatischen Odyssee. 24 Stunden waren sie unterwegs. Angekommen sind sie trotzdem nicht.
2600 Boeing-737-Maschinen stehen auf dem Prüfstand. Die US-Flugaufsichtsbehörde vermutet Probleme mit den Sauerstoffmasken. Betroffen sind demnach ältere und jüngere Modelle.
In Buchholz brennt in Folge einer Explosion eine Geflüchtetenunterkunft. Ein Mensch stirbt, ein Polizist wird schwer verletzt. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.
Joe Biden hält trotz Kritik aus den eigenen Reihen an seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl fest. Auch die Nato-Verbündeten sind wegen seiner Führungsqualitäten nicht besorgt.
Die Kritik am Haushaltsentwurf für den Verteidigungsbereich nimmt zu: Die Zusage, weiter bestellen zu dürfen, gilt nur eingeschränkt. Für kurzfristige Käufe fehlt auf jeden Fall Geld.
Die 50 Jahre alte Rohrleitung ist kaputt. Deswegen bleibt das Sommerbad Mariendorf zu - mindestens bis Ende Juli.
Sex und Gewalt, Nationalsozialismus und Drogen: Die Liste der in Deutschland indizierten Medien zeigt auch, wie sich die Moral im Land verändert hat.
Mit einer Bandage am Knie führt Alexander Zverev im Wimbledon-Achtelfinale nach zwei Sätzen. Dann fängt die deutsche Nummer eins an zu wackeln. Am Ende steht das Aus.
Sie wollten nicht länger Dienst an der Waffe leisten. Dafür will die DR Kongo nun 22 Soldaten hinrichten lassen. Sie sind nicht die ersten, gegen die deshalb die Todesstrafe verhängt wird.
Er gilt als machthungrig und ist selbst innerhalb der Linken äußerst unbeliebt. Trotzdem gelang Jean-Luc Mélenchon am Sonntag der Sensationssieg in Frankreich. Was er jetzt vorhat.
Die Arbeiten am S-Bahnhof Hirschgarten beginnen im September. Strecken- und Bahnhofsperrungen sind während Umbaus zum barrierefreien Bahnhof nötig.
Russland hat an diesem Montag einen der größten Luftangriffe des Krieges verübt. Wie Eltern und Ärzte den Raketeneinschlag in die Kinderklinik Okhmatdyt schildern.
„In Liebe, Eure Hilde“ mit Einführung des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen, aber auch „Dirty Dancing“ und „Kirschblüten – Hanami“. Was Potsdams Kinosommer zu bieten hat.
Nach einer Drogenkontrolle und einer gewaltsamen Festnahme ist ein Nigerianer tot. Sechs Polizisten wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Rechtliche Folgen hat das für sie nicht.
Nach einer Durchsuchung wegen Kinderpornografie weitet sich der Verdacht gegen einen Berliner aus. Seine eigene Tochter und weitere kleine Mädchen sollen Opfer des Mannes geworden sein.
Raketenangriff trifft Kinderklinik in Kiew. Explosion einer Mine in der Region Charkiw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nachdem Russland am Morgen mehrere Städte und Krankenhäuser in der Ukraine bombardiert hat, haben Menschen aus der Ukraine ihre Solidarität in Potsdam gezeigt.
2023 sind mehr Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Auch im Netz nimmt die Strafverfolgung zu, doch Politik und Polizei streiten über Ermittlungsmethoden.
Die größte deutsche Kulturinstitution soll grundlegend umstrukturiert werden. Vier Jahre nach dem Beginn des Reformprozesses ist neuer Antrieb dringend nötig.
Nach der versuchten Erpressung der Familie des früheren Formel-1-Weltstars saßen drei Männer in Untersuchungshaft. Einer von ihnen durfte das Gefängnis frühzeitig verlassen.
Zum Finale der Lit:Potsdam bog das Festival in Richtung Politik ab. Steffen Mau, Charlotte Gneuß und Matthias Jügler diskutierten über die Aufarbeitung ostdeutscher Geschichte.
Für 49 Euro im Regionalverkehr durchs ganze Land fahren? Das wird zu dem Preis im nächsten Jahr nicht mehr machbar sein. Wie viel teurer es wird, ist noch unklar.
Die Union findet sich mit der Ankündigung nicht ab, dass die Bauarbeiten in der Einkaufsmeile noch bis 2030 dauern sollen – und schlägt ein Bonus-System vor.
Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.
Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.
Während Großbritannien das Vorhaben stoppt, gibt Deutschland noch nicht auf. Von dem Ruanda-Modell erhofft sich die Union eine abschreckende Wirkung auf Asylbewerber.
Das Linksbündnis will regieren, ist aber uneinig: allein oder mit anderen? Wer soll Premier werden? Experten erwarten lange Verhandlungen mit einem möglicherweise ganz anderen Ausgang.
Virologen haben das H5N1-Virus untersucht, das derzeit in den USA in Milchkühen grassiert und bereits auf vier Menschen übergesprungen ist. Offenbar passt es sich immer mehr an Säuger, auch Menschen, an.
900 Grad Hitze, Glaspartikel-Orkane und Gestank nach Schwefelwasserstoff: Ein nur 64 Lichtjahre entfernter Exoplanet ist ziemlich unwirtlich, liefert Astronomen aber Einblicke in die Entstehungsgeschichte.
Sie war Grünenchefin, Fraktionsvorsitzende und Landwirtschaftsministerin. Doch nach der nächsten Bundestagswahl soll nun Schluss sein für Renate Künast.
Nach dem verheerenden russischen Bombardement auf ukrainische Ziele wird zum Protest gegen die Angriffe aufgerufen. Die Kundgebung beginnt um 17 Uhr vor der Nikolaikirche. Getroffen wurde auch das Kinderkrankenhaus, das vom Bergmann-Klinikum unterstützt wurde.
Karsten D. hatte beim Bau des Museums Vergabeunterlagen weitergegeben sowie einen Ingenieur bevorzugt und dafür Schmiergelder erhalten. Ein Mitangeklagter wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.
Mit einer Denkmalschutz-Förderung von 185.000 Euro kann im Guthaus Satzkorn der Innenbereich erhalten und wiederhergestellt werden. Eine Fürsprecherin ist Annalena Baerbock.
Der Antisemit Christian Peter Beuth soll aus Pankows Straßenbild verschwinden. Nun haben die Grünen eine neue Idee, wie das möglichst einfach gehen soll.
Alt und neu in einer Fabrik: In Berlin-Moabit entstehen seit 120 Jahren Gasturbinen. Ende 2023 begann die Elektrolyseure-Fertigung für die Wasserstoffwirtschaft.
Der Stiftungsrat entschied sich unter dem Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth einstimmig für Marion Ackermann an der Spitze der SPK.
Einen „Strategiewechsel“ verlangt die CDU-Fraktion in der Flüchtlingspolitik. Zahlreiche Maßnahmen stoßen auf Widerstand beim Koalitionspartner SPD.
Am Montag hat sich das neue Rechtsaußen-Bündnis „Patrioten für Europa“ gegründet. Die von Viktor Orbán gegründete Fraktion dürfte drittstärkste Kraft im EU-Parlament werden.
Hodenkrebs gilt als gut behandelbare Erkrankung. Warum es bei jedem zehnten Patienten trotzdem ein sehr schwerer Weg bis zur Heilung ist, erklärt Charité-Urologin Mandy Hubatsch.
Was ist die Hauptursache des Klimawandels, was sind die Folgen? Eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank zeigt, welche Generation am besten informiert ist – und welche Länder vor uns liegen.
Wochenlang wüteten Waldbrände in der Region um Athen, auf dem Peloponnes und auf der Insel Chios. 1281 Brände sollen es im Juni gewesen sein. Für kommenden Dienstag gibt es eine amtliche Warnung.
Die umherhopsenden Oranje-Fans sind der Gute-Laune-Hingucker dieser EM. Den dazugehörigen Schlager „Links Rechts“ liefert Snollebollekes – und ein messbares Erdbeben gleich mit.
Vier Autos sind am Montag an einem Unfall in der Nähe des Bahnhofs Medienstadt Babelsberg beteiligt gewesen. Auslöser war ein 89-Jähriger, der einem anderen Fahrer die Vorfahrt nahm.
Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte hat 110 bezahlbare Wohnungen gebaut, doch die staatliche Förderung reichte nicht aus. Möblierte Apartments für knapp 30 Euro pro Quadratmeter sollen jetzt die Finanzierung sichern.
Bisher sind 25 Menschen im Verkehr tödlich verunglückt. Eine Gruppe ist stark vertreten. Am Montag starb ein Motorradfahrer.
Vor gut einem Jahr hat das Gericht der EU die Genehmigung für milliardenschwere Corona-Hilfen für die Lufthansa für nichtig erklärt. Jetzt reagiert die EU-Kommission.
Neu aufgefundene Texte der deutsch-amerikanischen Philosophin zeigen: Ihr war an Gerechtigkeit für die palästinensischen Flüchtlinge gelegen – und an einem binationalen Staat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster