
Kaum hat Trump J.D. Vance als Vizekandidaten auserkoren, diffamiert ihn Bidens Wahlkampfteam als rückratloser Handlanger. Der Ex-Präsident dagegen hält ihn für den besten Kandidaten.
Kaum hat Trump J.D. Vance als Vizekandidaten auserkoren, diffamiert ihn Bidens Wahlkampfteam als rückratloser Handlanger. Der Ex-Präsident dagegen hält ihn für den besten Kandidaten.
Egal, welche Speisen kleine Kinder vorgesetzt bekommen: Viele wollen doch am liebsten Nudeln essen. Bei Silbermöwen-Küken ist das ähnlich. Ihr Favorit hat Flossen.
CDU-Politiker Jens Spahn nimmt als Beobachter am Parteitag der Republikaner teil. Mit J.D. Vance als Vizekandidat an Trumps Seite könnte der Wahlkampf eine andere Richtung nehmen, sagt er.
Die Kaufhauskette Galeries Lafayette schließt ihre Berliner Filiale. Kultursenator Joe Chialo möchte dort die Zentral- und Landesbibliothek unterbringen. Dies könnte weniger kosten als gedacht.
Donald Trump wurde offiziell zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gekürt. Er will mit Senator J.D. Vance in die Wahl ziehen.
Kaum hat Ungarn den EU-Ratsvorsitz inne, geht Regierungschef Orban auf Reisen – unter anderem zu Putin, Xi und Trump. „Friedensmission“ nennt er das. Die EU-Kommissionschefin zieht nun Konsequenzen.
„Es muss ordentlich gescheppert haben“, als eine Frau durch die Glastür des Kaufhauses Aachener Modehaus fuhr. Die Polizei geht von einem Verkehrsunfall aus.
Mahmoud Abbas warf der Hamas eine Mitschuld am fortwährenden Gaza-Krieg vor. Kann der Streit zwischen der Fatah und der Hamas bei einem Versöhnungstreffen in Peking niedergelegt werden?
Dass Trump ein Attentat überlebt und instinktsicher für sich nutzt, dürfte den US-Republikanern zu einem Erdrutschsieg verhelfen, glaubt Ex-Merkel-Berater Heusgen. Deutschland sei darauf nicht gut vorbereitet.
Am Mittwoch will das Kabinett einen Nachtragsetat für 2024, den Haushalt für 2025 und die Finanzplanung beschließen. Hier ist ein Überblick, was kommt
Der Mond bremst die Rotation der Erde. Ein menschengemachtes Phänomen hat ähnliche Auswirkungen und könnte den Mond künftig sogar übertrumpfen.
In den vergangenen gut vier Wochen stand Berlin im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Wir blicken auf die kleinen, großen Geschichten rund um das Turnier zurück.
Selbstinszenierung – dieser Vorwurf richtet sich beileibe nicht nur an die Opposition. Besser, wenn da auch niemand aus der Regierung eine höhere Moral für sich beansprucht.
Niemand verliert gerne. Welchen Menschen Niederlagen besonders schwerfallen und welche Kindheitserlebnisse uns prägen, erklärt Sportpsychologe Stefan Voll im Interview.
Die Berliner Feuerwehr ist zu größeren Einsätzen nach Staaken und Gropiusstadt ausgerückt. In zwei Hochhäusern brannte es.
Immer wieder greifen sie Wanderer, Hirten und Bauern an. Nach dem Tod einer 19-jährigen Touristin will Rumänien doppelt so viele Braunbären abschießen.
Auch aus europäischen Wissenschaftsinstitutionen mehren sich Aufrufe zu Sanktionen gegen Israel. DAAD-Chef Joybrato Mukherjee sagt, wie Deutschland sich positionieren sollte.
Ein Vorfall wie dieser dürfe nicht passieren, sagt Mayorkas. Seine Behörde ist für den Schutz von amtierenden und früheren Präsidenten zuständig. Der Druck auf den Secret Service steigt.
Public-Viewing der etwas anderen Art gab es zur EM in Berlin im Pride House und im Theater „Die Stachelschweine“. Der Tagesspiegel war dabei.
Die älteste Politikerin in der Stadtverordnetenversammlung setzte sich gegen Konkurrenten von CDU, AfD und BfW durch – mit knapper Mehrheit.
Bei dem Festgenommenen soll es sich um ein hochrangiges Mitglied der kurdischen PKK handeln. Er soll Geld für Terroranschläge gesammelt und Einsätze koordiniert haben.
Deutschland zeigte sich als Veranstalter der EM aufgeräumt. Als Anker in einem immer windiger werdenden Europa. Besonders Berlin war so gut in Form, dass das Thema Olympia wieder aktuell werden könnte.
Mit dem Umzug der hämatologischen und onkologischen Ambulanz und Tagesklinik in helle neue Räume in Haus O des Potsdamer Klinikums wird der ganzheitliche Aspekt noch stärker unterstrichen.
Vor zwei Jahren machte der Profispieler öffentlich, schwul zu sein. Hier spricht er über Hürden für queere Sportler, seine Vorbildfunktion und Wünsche an die Verbände.
Bundesinnenministerin Faeser will keine generellen Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft. Allerdings bleiben die Meisten bestehen. Eine Komplettschließung wäre möglich, aber ein radikaler Schritt.
Die Ukraine braucht laut Selenskyj mindestens 25 Patriot-Systeme. Die Bundesregierung spricht sich gegen die Lieferung deutscher Jets an die Ukraine aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Während gegen Frankreich und andere EU-Länder ein Defizitverfahren droht, mahnt Lindner zur Haushaltsdisziplin. Vize-Fraktionschef Meyer fordert eine Stellungnahme von der Leyens zu Euro-Bonds.
Die Einwohnerzahl in England und Wales wächst so stark wie seit der Nachkriegszeit nicht mehr. Grund ist die hohe Zuwanderung. Am stärksten wuchsen die Städte London, Cardiff und Preston.
In Deutschland werden zu wenig neue Wohnungen gebaut. Bundesbauministerin Geywitz will, dass es schneller geht. Sie sagt, warum die Produktion von Modulbauten eine Lösung dafür sein kann.
Ein 29-Jähriger wird im Plänterwald mit einem Messer attackiert. Er stirbt am Tatort – als Zufallsopfer eines psychisch kranken Mannes. Die Tat macht fassungslos, so das Gericht.
Fadel Z. soll im Auftrag der Hisbollah Bauteile für militärische Drohnen beschafft haben. Die Motoren sollten bei Angriffen auf Israel eingesetzt werden. Der Libanese sitzt in Untersuchungshaft.
Bergretter finden auf der Kanareninsel einen Toten. Damit gibt es nach wochenlangem Bangen um einen britischen Jugendlichen womöglich bald traurige Gewissheit.
Der Jedermann ist die prestigeträchtigste Schauspielrolle des Festivalsommers. Schauspieler Philipp Hochmair kennt den reichen Mann, den der Tod ruft, wie kein zweiter. Ein Porträt.
In Lankwitz fährt ein 26-Jähriger mit seinem Auto ein Mädchen an. Ob das Kind durch den Unfall verletzt wurde, ist unklar. Es flieht und kann von der Polizei nicht mehr gefunden werden.
Statt der Teilnahme an einer Schwurbler-Veranstaltung in München plant Dieter Hallervorden ein eigenes Event zum Weltfriedenstag in Berlin. Dafür ist er auf Suche nach prominentem Personal.
Familienministerin Paus hält das Ehegattensplitting für überholt. Das wird „auf keinen Fall abgeschafft“, sagt Lindner. Die Union steht dem Finanzminister bei. Die SPD stellt sich hinter Paus.
Ein paar Probleme mit der Bahn, sonst alles sehr gut: Der Senat und die EM-Organisatoren äußern sich positiv zum Gastgeber Berlin und schauen bereits Richtung Olympia.
Die städtische Wirtschaftsförderung legt für 2023 eine Erfolgsbilanz vor. Motor war auch der Tourismus. Doch für Gewerbe werden die Flächen knapp.
Das Gymnasium Tiergarten kommt nicht zur Ruhe: Nach einem Brandanschlag mit propalästinensischen Schmierereien am Wochenende ist die Schulgemeinschaft verunsichert.
Die EU-Kommission hat ein Defizitverfahren gegen sieben EU-Staaten eingeleitet – unter anderem auch Frankreich. Doch ob es angesichts der angespannten politischen Lage zu Einsparungen kommt, ist fraglich.
Am Mittwoch sollen der Nachtragshaushalt und der Etat für 2025 beschlossen werden. Beide Entwürfe sehen Neuverschuldungen in Milliardenhöhe vor, die Schuldenbremse soll gleichwohl eingehalten werden.
In einer Unterkunft für Asylbewerber sollen Schussgeräusche zu hören gewesen sein. Die Polizei umstellt das Gebäude und nimmt drei Personen fest. Eine Waffe wurde allerdings nicht gefunden.
Anhänger der rechtsextremen Partei „Der Dritte Weg“ haben am Sonnabend im Stadtpark Lichtenberg trainiert. Laut Polizei waren sie bewaffnet.
Der Mediengipfel M100 dreht sich im Superwahljahr um Desinformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus – mit hochkarätigen Gästen.
In Nairobi ist ein 33-Jähriger festgenommen worden und hat zahlreiche Morde gestanden. Die Polizei bezeichnet ihn als „psychopathischen Serienmörder“ und nahm einen weiteren Verdächtigen fest.
Die Sparpläne des Senats treffen auch die Hochschulen. Der Investitions-Zuschuss ans Studierendenwerk soll um die Hälfte gekürzt werden. Von den Jusos kommt Kritik.
Dort tafeln, wo das Essen aufwächst, Sterne-BBQ mit Winzerbesuch oder ins Gourmet-Gambling einsteigen: Hier kommen Veranstaltungstipps für jeden Genuss-Typ.
Eine Gerichtsmitarbeiterin in Düsseldorf verschleppt die Bearbeitung von Jugend- und Sexualdelikten. Grund soll ein zu hohes Arbeitspensum gewesen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster