
Joe Biden hat die Notbremse gezogen und seinen Verzicht auf die Kandidatur erklärt. Er hat viel erreicht und wird als einer der großen US-Präsidenten in die Geschichte eingehen.
Joe Biden hat die Notbremse gezogen und seinen Verzicht auf die Kandidatur erklärt. Er hat viel erreicht und wird als einer der großen US-Präsidenten in die Geschichte eingehen.
Gerade beim Parteitag der Republikaner zum Präsidentschaftskandidaten gekürt hat Donald Trump nun erst einmal keinen Kontrahenten mehr auf Seite der Demokraten. Die Reaktion kommt prompt.
Es sei „im besten Interesse“ seiner Partei und des Landes, wenn er sich für den Rest seiner Amtszeit auf seine Pflichten als Präsident konzentriere, schrieb Biden. Seine Vize bringt sich nun in Position.
Joe Biden zieht seine erneute Kandidatur fürs Präsidentenamt zurück. Was er den Wählerinnen und Wählern mitteilte, lesen Sie hier.
Joe Biden hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen – und eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kamala Harris soll für ihn bei der US-Wahl gegen Donald Trump kandidieren.
Lange zeigte sich der US-Präsident uneinsichtig und hielt an einer erneuten Kandidatur fest. Am Sonntag erklärte er, nicht mehr anzutreten. Wie geht es weiter?
Nach dem Drohnenangriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf Tel Aviv hat Israel nun zum ersten Mal ein Ziel im Jemen bombardiert. Ein Experte ordnet die Gefahr eines Mehr-Fronten-Kriegs ein.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus rechnet im Gespräch mit dem Berliner Senat ab. Nur in einem Punkt sei die Regierung aber „so weit gekommen wie keine zuvor“.
Bei den Demokraten ist man sichtlich erleichtert. Donald Trump äußert sich despektierlich, Elon Musk will es schon vorher gewusst haben und Deutschland zollt Biden parteiübergreifend Respekt.
Der Olympiasieger ist nun auch ein British-Open-Champion: Xander Schauffele siegt souverän an der schottischen Westküste. Zwei deutsche Profis können den Finaltag nicht für sich nutzen.
Joe Biden verkündete am Sonntag auf X seinen Rücktritt als Präsidentschaftskandidat. Springt Vize-Präsidentin Harris für ihn ein, würde das den Wahlkampf radikal verändern.
Einige Wochen vor dem Berliner CSD 2016 wurden in einem US-Queer-Club 49 Menschen getötet. Margot Schlönzke war deshalb nicht in Feierlaune – und beteiligte sich auf der Parade an einer Erinnerungsaktion.
Im Sommerbad Wilmersdorf ist am Sonntag ein elfjähriges Kind verunglückt. Badegäste zogen den Jungen aus dem Wasser und begannen die Reanimation. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik.
Alexander Zverev kann seinen Titel beim Heimturnier nicht erfolgreich verteidigen. Der starke Franzose Arthur Fils und scheinbar gesundheitliche Probleme verhindern einen erneuten Erfolg.
Rekorde wurden eingestellt, Premieren gefeiert und am Ende siegt der Favorit. Wir blicken zurück auf drei Wochen Radsport am Anschlag.
2022 und 2023 hatte Jonas Vingegaard seinen Gegner Tadej Pogacar bei der Tour zermürbt. Diesmal lief es anders, wofür es gute Gründe gab.
Tadej Pogacar hat die Tour 2024 mit gleich sechs Etappensiegen, mehreren Bergrekorden und 19 Tagen im Gelben Trikot beherrscht und klar gewonnen. Das ruft auch Zweifel hervor.
Auch der US-Senator aus West Virginia, ehemals Mitglied der Demokraten und heute parteilos, schließt sich den Forderungen nach einem Rückzug Bidens an. US-Politikexperten rechnen nicht vor Mittwoch damit.
In Fürstenwalde/Spree nimmt sich eine Frau eines obdachlosen Jungen an und informiert die Polizei. Es geht auch um die Zukunft seiner kleinen Schwester.
Die israelische Armee bombardierte den strategisch wichtigen Hafen von Hodeida. Israels Premier Netanjahu zufolge dient dieser der Huthi-Miliz als Einfallstor für iranische Waffenlieferungen.
Bei Badeunfällen in Brandenburg wird am Wochenende ein Kind gerettet. Für eine Seniorin kommt die Hilfe jedoch zu spät.
Erst nach einem Machtwort von der Box lässt Lando Norris spät seinen Mc-Laren Teamkollegen Oscar Piastri zum Ungarn-Sieg passieren. Weltmeister Max Verstappen stänkert.
Der Kölner CSD ist diesmal noch politischer als sonst, denn die queere Community sieht sich unter Druck. Prominente Verstärkung erhält die große Parade aus Politik und Showbusiness.
Bald zieht wieder die bunte Parade des Christopher Street Day durch Berlin. Doch auch an diesem Wochenende feierte die queere Community schon eine Mega-Party am Nollendorfplatz.
Eine Pro-Palästina-Demo endet am Potsdamer Platz mit Auseinandersetzungen mit der Polizei. Im Nachgang attackieren zwei Teilnehmer ehemalige Demonstranten eines israelischen Gegenprotests.
Gegen 00.00 Uhr in der Nacht zu Sonntag rückte die Polizei in die Silbersteinstraße zu einer Massenschlägerei aus. Sieben Tatverdächtige wurden festgenommen. Ein Polizist wurde mit Pfefferspray angesprüht.
In der Nacht zu Sonntag hat ein Mann eine Tankstelle im Norden Berlins überfallen. Er bedrohte einen 25-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe und flüchtete dann mit dem erbeutetem Geld.
In der Nacht brennen Recycling-Material und eine Lagerhalle. Die Feuerwehr beseitigt den Brand nach zwei Stunden. Dann muss das THW anrücken.
Sommerferienzeit ist Bauzeit auf Potsdam Straßen. Wo es in dieser Woche neue Einschränkungen für den Autoverkehr und Radfahrende gibt.
BVB/Freie Wähler will wieder in den Landtag und eine Regierungsbeteiligung. Der Vorsitzende Péter Vida fährt dabei nach dem Vorbild von AfD und BSW eine populistische Linie.
Mit der türkischen Militärintervention im Sommer 1974 wurde die Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil zerschnitten. Später lehnten die Inselgriechen die Vereinigung ab. Und heute?
Mit seiner Generalprobe für Olympia kann Rafael Nadal eigentlich zufrieden sein. Am Ende fehlt nur eines: der Titel.
Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.
Nach dem Attentat auf Donald Trump bestritt der Secret Service, dessen Bitte nach mehr Personal abgelehnt zu haben. Nun rudert die US-Behörde teilweise zurück.
Das Abraham Geiger Kolleg wirft dem Innenministerium vor, die Neutralitätspflicht in religiösen Belangen zu verletzen. Mit einem Eilverfahren fordert die liberale Rabbinerschule gestoppte Mittel des Bundes ein.
Nach dem Ausfall von Rechnern bei Ärzten, Banken und Airlines rund um den Globus gerät die verantwortliche Firma immer stärker in die Kritik. Neben einer Untersuchung der US-Aufsicht drohen Sammelklagen.
In Berlin funktioniert dank Digitalisierung auch etwas: Binnen drei Monaten schafft das Landesamt für Einwanderung jetzt so viele Verfahren zur Einbürgerung wie bislang in neun Monaten.
Diese Vorstellung ist ganz nach dem Geschmack von Uli Hoeneß: Florian Wirtz und Jamal Musiala zaubern für Bayern. In diesem Jahr dürfte das noch kein Thema werden. Wirtz witzelte vor der EM schon mal.
CDU und CSU bereiten sich auf den nächsten Bundestagswahlkampf vor. Dazu soll auch ein Konzept für Änderungen bei der Einkommensteuer gehören.
Die Ermordung einer rechtsnationalistischen Politikerin, die für antirussische Aussagen bekannt ist, erschüttert die Ukraine. Und Russland meldet weitere Vorstöße im Donbass.
In Deutschland gibt es zu viele junge Erwachsene, die nicht arbeiten: Zwei Ex-Chefs der Arbeitsagentur sehen große Probleme beim Bürgergeld – so auch der frühere SPD-Chef. Gabriel geht mit seiner Kritik noch weiter.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Eine Regelung zur Besetzung von Stellen im Öffentlichen Dienst hatte landesweit zu Ausschreitungen geführt. Nun schreitet das höchste Gericht in Dhaka ein.
Brandenburgs größter Sportverein wird erstmals von einer Frau geleitet. Der SC Potsdam hofft mit Kathleen Friedrich auf ruhigere Zeiten im Führungsgremium.
Sommer, Sonne, Hagelkörner: Auf einen sommerlichen Hitzetag sollen am Sonntagabend sowohl Regentropfen als auch Hagel vom Himmel fallen. Der DWD spricht mehrere Warnungen aus.
Ein 77-Jähriger ist mehrere Tage nach einem Unfall auf der B273 seinen schweren Verletzungen erlegen. Außerdem verstarb ein 80-Jähriger in Klein Glienicke.
Derzeit beträgt die Steuer für Kreuzfahrtpassagiere mit einem Aufenthalt von weniger als zwölf Stunden sieben Euro. Das Vorhaben muss noch mit der katalanischen Regionalregierung abgestimmt werden.
Was für Bundespolizisten und andere Landespolizeien üblich war, gilt nun auch für Berlin. Kritiker befürchten, dass dies viele Bürger verunsichert. Bringt es ihnen mehr Sicherheit – oder weniger?
öffnet in neuem Tab oder Fenster