
In seiner ersten Amtszeit galt Donald Trump als unerfahrener Neuling. Sollte er wieder gewählt werden, würde er wohl versuchen, die USA umzugestalten. Dabei könnte ihm eine ultrakonservative Plattform helfen.
In seiner ersten Amtszeit galt Donald Trump als unerfahrener Neuling. Sollte er wieder gewählt werden, würde er wohl versuchen, die USA umzugestalten. Dabei könnte ihm eine ultrakonservative Plattform helfen.
Der in Belarus zum Tode verurteilte Deutsche ist einem Bericht zufolge möglicherweise in eine Falle gelockt worden. Das staatliche Fernsehen verbreitet ein Video, in dem Rico Krieger um Gnade bittet.
Ein Frauenanteil von 50 Prozent bei Olympia – ist das alles nur Fassade? Sport- und Geschlechterforscherin Corinna Schmechel über ein männerdominiertes Sportsystem und geschlechtsspezifische Stereotype.
Über 90 Minuten voll konzentriert: Horst Hrubesch kann mit seinen DFB-Frauen zum Olympia-Auftakt mehr als zufrieden sein. Aber jetzt geht es gegen die USA.
Versteckt in einer sandigen Substanz hat die niederländische Polizei im Hafen von Rotterdam 3,2 Tonnen Crystal Meth gefunden. Es ist die bis heute größet beschlagnahmte Menge der Droge.
Francesca Albanese gehört zu den schärfsten Kritikern des israelischen Vorgehens in Gaza. In einem Social-Media-Post stimmt die Italienerin nun einem Holocast-Vergleich zu - in Israel ist man entsetzt.
Dass der Finanzminister und der SPD-Fraktionschef keine Freunde sind, ist nicht neu. Aber jetzt lässt der FDP-Vorsitzende seinem Ärger freien Lauf. Mützenich bezeichnet er als Gefahr für den Fortbestand der Koalition.
Das Urteil eines Oberverwaltungsgerichtes könnte Folgen für Tausende Flüchtlinge haben. Gerade Straftäter sollen auch nach Syrien abgeschoben werden. Jens Spahn fordert eine neue Bewertung auch für Afghanistan.
Auf der Glasscheibe klebte Tomatensuppe: Zwei Klimaaktivistinnen hatten vor zwei Jahren ein Bild des Malers Vincent van Gogh ins Visier genommen. Nun droht ihnen eine Gefängnisstrafe.
Das zweite Projekt des Sonderbauprogramms der Stadt zur Schaffung von 400 Wohnungen ist fertig. Einziehen sollen in das Gebäude im Stadtteil Schlaatz Wohnungslose und Geflüchtete.
Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Omar al Aroub soll zu den Olympischen Spielen fahren – und das Assad-Regime wieder salonfähig machen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen könnte.
Bei der Digitalisierung von Schulen wollen Land und Kommunen künftig enger zusammenarbeiten. Nun haben sie sich auf ein gemeinsames Leitbild verständigt.
Der Vize-Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ wurden Plagiate vorgeworfen. Eine externe Kommission untersuchte den Fall und widerlegte die Vorwürfe.
Ende Mai wurde Matthias Fornoff nach Belästigungs-Vorwürfen als ZDF-Politikchef abgesetzt. Über seine künftige Aufgabe hat der Sender immer noch nicht befunden.
Ukraine vereitelt angeblich Brandanschläge in der EU, russische Top-Ökonomin stirbt nach Fenstersturz, Drohnenangriff verschärft Logistikprobleme Russlands. Der Überblick am Abend.
Welche Produktion bereitet am besten eine historische Geschichte auf? Die Auszeichnung Clio der Stadt Potsdam ist mit 5000 Euro dotiert. Mit auf der Liste: die ARD-Serie „Kafka“.
Die Sommerzeit wird für besonders viele Bauarbeiten genutzt. Wir nennen Straßen, in denen es eng wird – Bezirk für Bezirk.
Lucas Krzikalla hatte vor zwei Jahren sein öffentliches Coming-out. Auf den CSD zu gehen, war für ihn als Profisportler auch terminlich schwierig. Als es endlich geklappt hat, war es ein besonderes Erlebnis.
Das polnische Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen ist eines der strengsten innerhalb Europas. Die von der neuen Regierung versprochene Liberalisierung findet im polnischen Parlament keine Mehrheit.
Der Vertrag zur Lieferung von Dienstkleidung für die BVG-Mitarbeiter läuft 2025 aus. Nun läuft ein Designwettbewerb. So stellt sich das Unternehmen die neuen Outfits vor.
Die Inspiration zum neuen Tonträger der Potsdamerin kam bei einem Besuch der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Die Zusammenstellung weist eine beeindruckende Spannbreite auf.
Im Nuthewäldchen am Schlaatz entsteht auch dieses Jahr wieder die Stadt der Kinder. Etwa 120 Kinder bauen zusammen ihre Traumstadt. Dabei werden auch politische Themen verhandelt.
Deutschlands Handballerinnen sind erstmals seit 2008 wieder bei Olympischen Spielen. Beim Comeback reicht es nicht zum ersehnten Sieg.
René Wilke ist im Juni aus der Linken ausgetreten. Was ihn an der Partei stört, wie seine Stadt zur AfD-Hochburg werden konnte – und warum er als Parteiloser auch mit AfD-Politikern redet.
Ein Auktionshaus in England versteigert Karten, die Prinzessin Diana einst an die frühere Haushälterin ihrer Familie schickte. Darauf zu lesen sind auch kleine Notizen aus dem Leben der Royals.
Bei der griechischen Stadt Trikala ist die „Pest der kleinen Wiederkäuer“ ausgebrochen und Tiere müssen notgeschlatet werden. In einem Fall sollen sie dabei unnötig grausam getötet worden sein.
Heute verfällt der Bahnhof Satzkorn, doch er hat eine wichtige Vergangenheit. Eng verbunden damit ist die militärische Geschichte des Ortes. Doch auch der Orientexpress stand hier.
Vergangene Woche ist die umstrittene Politikerin Iryna Farion in Lwiw auf offener Straße erschossen worden. Innenminister Klymenko präsentiert Präsident Selenskyj nun einen ersten Fahndungserfolg.
Kamala Harris ist noch keine Woche oberste Anwärterin der Demokraten auf das Präsidentinnenamt in den USA. Ihr Wahlkampf ist schon im vollen Gange.
Die Bundesanwaltschaft nimmt zwei russische Staatsangehörige fest. Sie sollen unter anderem in Deutschland Spenden für den Islamischen Staat gesammelt haben. Nancy Faeser (SPD) begrüßt die Arbeit der Sicherheitsbehörden.
Einmal in die Rolle eines Vampirtherapeuten schlüpfen und Unsterblichkeitskrisen kennenlernen, kann man im Spiel „Vampire Therapist“. Ein psychologisches Lernspiel, das zeigt: Vampire sind irgendwie auch nur Menschen.
Nach einer Farbattacke auf die Weltzeituhr in Berlin sind vier Klimaaktivisten zu Geldstrafen bis zu 2100 Euro verurteilt worden. Eine von ihnen kündigt weitere Proteste an.
Als „kinderlose Katzen-Frauen“ hat Trumps Vizekandidat Vance vor ein paar Jahren führende demokratische Politikerinnen bezeichnet. Das Video taucht jetzt wieder auf – und führt zu heftiger Kritik.
Richard Lutz hat bei der Bahn schon oft eine Trendwende versprochen. Doch Angebot und Konzernbilanz werden immer schlechter. Es wird Zeit, dass die Politik den Bahnchef in die Pflicht nimmt.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio versagten ihr die Nerven. Nun will die US-Amerikanerin so viele Medaillen holen wie möglich – der Superstar der Turnszene ist sie sowieso schon.
Bis 2045 will Brandenburg klimaneutral werden. Doch der vom Kabinett nach langem Ringen verabschiedete Plan dafür, reicht nicht aus, klagen Experten.
Springreiter Max Kühner sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt. Gegen den Reiter wird ermittelt, weil ihm ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vorgeworfen wird. Er bestreitet das.
Das Max Delbrück Center hofft, mithilfe der Franzosen seine Version der Genschere schneller in die Anwendung zu bringen. Profitieren könnten Menschen mit bestimmten genetisch bedingten Krankheiten.
Dieses Gefühl kannte Herthas neuer Trainer Cristian Fiél noch nicht. Gegen den englischen Drittligisten Huddersfield gibt es kein Erfolgserlebnis. Gegen Cardiff fällt der Ausgleich kurz vor Schluss.
Fünf Teams aus Berlin sowie der SV Babelsberg 03 sind in dieser Spielzeit aus der Region dabei. So ist die Lage bei den Klubs, das sind die Ziele.
Die Entscheidung über die Turmhaube rückt näher – im zweiten Anlauf. Zunächst wird aber an den sogenannten Schallluken gearbeitet.
Abraham Poincheval hat eine Glasflasche neben dem Olympiastadion in Paris Saint-Denis bezogen. Der französische Künstler will so das Leben unter konstanter Beobachtung erproben.
Ein Fotoband über Bike-Gegenkulturen, eine bezaubernde Utopie für Kinder, eine Erzählung über das analoge Reisen und ein Podcast von Radnerds – unsere Empfehlungen.
Über einen Monat lang haben Fans auf dem Berliner Platz der Republik gefeiert. Der Rasen hat immens darunter gelitten. Wer für den Schaden aufkommen muss, steht bereits fest.
Seit 2009 veranstaltet Joe Hatchiban sein Gesangsevent in Prenzlauer Berg. Nun droht eine lange Zwangspause - und womöglich sogar das komplette Aus.
Südeuropa wird derzeit immer wieder von schweren Naturkatastrophen heimgesucht, Erdbeben und Vulkanausbrüche gehören zu den Gefahren der Region. Was bedeutet das für Urlauber, die jetzt dorthin reisen?
Nach schweren Verläufen von Covid- und anderen Infektionskrankheiten kann es zum ME/CFS-Syndrom kommen. US-Mediziner haben nun untersucht, ob Corona diese Erschöpfungssymptome häufiger auslöst als andere Erkrankungen.
Genügend Unterstützer für die Teilnahme des Bündnisses Sahra Wagenknecht sowie für das Parteienbündnis aus Piratenpartei, ÖDP und Volt an der Landtagswahl zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster