zum Hauptinhalt
Solidarität mit Palästina skandieren Demonstranten in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa am Samstag.

Die jemenitischen Rebellen haben gegen Israel gefeuert und gedroht: Das sei erst der Anfang, sollte der Krieg in Gaza nicht enden. Auch EU-Mitglied Zypern ist damit im Visier.

Von Thomas Seibert
Rufat Dadashov (links, hier gegen Alex Ferrari) erzielte den Siegtreffer für den BFC Dynamo.

Gegen den italienischen Zweitligisten setzt sich der BFC vor 2000 Zuschauern im Sportforum verdient mit 1:0 durch. Die Berliner sind bereit für den Regionalligastart in einer Woche.

Von Julian Graeber
Die Walpurgisnacht im Mauerpark.

Ein Sicherheitsteam soll ab jetzt dauerhaft nächtliche Eskalationen im beliebten Party-Park verhindern. Der Bezirk nennt alarmierende Statistiken als Grund für den Einsatz.

Von Christian Hönicke
Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat, Senator J.D. Vance, fordert den amtierenden Präsidenten auf, sein Amt schon heute abzugeben.

Der Running Mate von Donald Trump hält Joe Biden nicht nur als Präsidentschaftskandidaten für untragbar. J.D. Vance stellt auch Bidens Eignung als Präsident infrage und ergreift deutliche Worte.

Von Felix Kiefer
Marktszene in Kigali, der Hauptstadt von Ruanda.

Europas Entwicklungszusammenarbeit wird oft als bevormundend empfunden und verfehlt nicht selten ihre Ziele. Plädoyer für einen Neustart.

Ein Gastbeitrag von
  • Norbert Lammert
  • David McAllister
Felor Badenberg (CDU), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz.

Auf dem Lesbisch-schwulen Berliner Stadtfest debattierte Felor Badenberg mit anderen Politikern die Gefahren für queeres Leben durch Rechtsextremismus und Islamismus.

Von Daniel Böldt
Pogacar feierte am Col de la Couillole seinen fünften Etappensieg bei dieser Tour de France.

Den Giro d'Italia hat Tadej Pogacar bereits gewonnen, der Triumph bei der Tour de France ist ihm praktisch nicht mehr zu nehmen. Das Double gelang einem Radprofi zuletzt vor 26 Jahren.

Von
  • Felix Schröder
  • Tom Bachmann
Menschen beim Internationalist Queer Pride Berlin Neukölln am 22. Juli 2023.

Auch in Berlins LGBTIQ-Community wird erbittert über Gaza und Israel gestritten. Antisemitismus-Experte Stefan Lauer über Schwarz-Weiß-Denken, Positionierungszwang und den BDS-nahen Internationalistischen Queer Pride.

Von Nadine Lange

Vor 80 Jahren misslang ein Anschlag auf Hitler, um die NS-Diktatur und den von Deutschland ausgehenden Weltkrieg zu stoppen. Was bleibt von der Erinnerung für die Gesellschaft von heute?

Der Berliner Ex-CDU-Senator Peter Kurth war beim Wahlkampfauftakt der AfD Brandenburg.

Immer wieder umgibt sich Peter Kurth mit Rechtsextremen. Auch der Verfassungsschutz hat ihn im Visier. Nun war er zu Gast beim Wahlkampfauftakt der AfD in Brandenburg

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Alexander Fröhlich
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Ein Unbekannter gibt in Wedding Schüsse auf eine Personengruppe ab. Ein 32-Jähriger wird leicht verletzt. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

Demonstranten protestieren gegen ein von der AfD organisiertes sogenanntes Vorfeldtreffen zur Vernetzung rechter Kräfte in Neumünster.

Vertreter der AfD Schleswig-Holstein treffen sich mit Vertretern von als rechtsextremistisch eingestuften Gruppen in Neumünster. Neben der Polizei sind auch über 100 Demonstrierende vor Ort.

2011 verstarb Nordkoreas Diktator Kim Jong Il. Die Macht übernahm sein Sohn Kim Jong Un.

Kim Jong Un wuchs in der Schweiz auf, sollte eigentlich nie die Herrschaft seines Vaters übernehmen. Wie es doch dazu kam, lesen Sie in Teil 1 der Serie.

Von Felix Lill
Berlin Tiergarten, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bendlerblock, Stauffenbergstraße Ausstellung: Stille Helden - 05.02.2024 Berlin Tiergarten *** Berlin Tiergarten, German Resistance Memorial Center, Bendlerblock, Stauffenbergstraße Exhibition Silent Heroes 05 02 2024 Berlin Tiergarten

Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat auf Hitler. Der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel, über zeitgemäßes Gedenken und neue Aspekte des Widerstands.

Von Werner van Bebber
Hoffnung für den Mini-Hippo (Archiv-Bild)

Das Mini-Hippo-Mädchen im Berliner Zoo lahmte – womöglich hat sich die Flusspferd-Mutter versehentlich auf das Jungtier gelegt. Nun kommt eine ermutigende Nachricht von den Tierpflegern.

Nach dem Brückeneinsturz im Nordwesten des Landes suchen die Rettungskräfte weiter nach Opfern.

Das Unglück im Nordwesten des Landes ereignete sich infolge von sintflutartigen Niederschlägen. Es wird befürchtet, dass es noch deutlich mehr Opfer geben könnte.

Wenige Stunden nach dem missglückten Attentat empfängt der nur leicht verletzte Diktator Adolf Hitler seinen italienischen Verbündeten Benito Mussolini.

Am 20. Juli 1944 rückte ein Bataillon der Wehrmacht zum Haus des Rundfunks in Berlin aus. Die Widerständler um Stauffenberg wollten zum Volk sprechen. Doch der Einsatz endete im Chaos.

Von Christian Matiack
„Ich stecke nicht so sehr in der L.A.-Film-Bubble, wie Sie denken“: Roland Emmerich freut sich, wenn er außerhalb der USA drehen kann.

Roland Emmerich inszeniert Schurken und Spannung wie kein anderer. Seine neue Serie spielt im alten Rom – und hat Parallelen zur Gegenwart.

Von Ulf Lippitz
Bewaffnete Polizisten führen während einer Drogenrazzia einen Mann ab.

Europa werde derzeit mit Kokain geflutet, der Drogenhandel befeuere die Gewalt auch hierzulande, sagt De Bolle. Sie fordert mehr Mittel für die Polizei: „Sonst werden wir den Kampf verlieren.“

Von Sven Lemkemeyer
Eine Szene aus „Animal Crossing: New Horizons“.

Gärtnern, sammeln, spazieren gehen. Immer mehr Computerspiele setzen auf Gemütlichkeit und Entschleunigung. Ist das Zeitverschwendung? Psychologen sind anderer Meinung.

Von Achim Fehrenbach
Was nun? Die Computerpanne legte Airlines, Banken und Krankenhäuser lahm.

Wenn ein weltweites Computerproblem zur Familienangelegenheit wird: Unsere Autorin wollte nach London fliegen – und verbrachte sieben Stunden in der Gepäckhalle.

Von Sabine Rennefanz
Fische schwimmen im Great Barrier Reef.

Eine Studie zeigt, dass die Larven der Dornenkronen-Seesterne die giftigen Cyanobakterien Trichodesmium fressen. Dies könnte deren Massenvermehrung am Great Barrier Reef erklären. 

Von Doreen Garud
Das Lesbisch-schwule Straßenfest in Schöneberg.

Das erste Lesbisch-schwule Stadtfest war noch klein, die zweite schon ziemlich groß. An diesem Wochenende steigt die 30. Ausgabe. Warum die Berliner das Fest lieben, erklärt Mitbegründer Gerhard Hoffmann.

Von Teresa Rübel
„Enzos Zoo“ von Nanda Vigo erinnert als Neoninstallation an Enzo Maris berühmtes Tier-Puzzle.

Der Italiener Enzo Mari gilt als „das Gewissen des Designs“. Seine Entwürfe sollten ewig halten. In London begegnet man ihnen nun wieder, sie wecken Kindheitserinnerungen.

Von Nicola Kuhn
Janina Minge gehört bei Olympia zum DFB-Team.

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Lena Oberdorf für das olympische Fußballturnier steht nun die Nachrückerin fest. Bundestrainer Hrubesch nominierte zudem eine Reservistin nach.

Eine kleine steinerne Tafel erinnert an das missglückte Stauffenberg-Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944.

Am 20. Juli 1944 hätte das missglückte Attentat auf Hitler die Herrschaft der Nazis beenden können. Es ist ein Tag von weltgeschichtlicher Bedeutung. Warum führt er im gesellschaftlichen Gedächtnis ein Schattendasein?

Ein Gastbeitrag von Martin Sabrow
Eine junge Frau trägt einen überdimensional großen Rucksack auf dem Rücken, Illustration.

Die Note Drei versperrte unserer Autorin den Weg zum Gymnasium. Danach begann für sie ein langer Kampf um Bildung und Selbstwert. Wie sinnvoll ist eine verbindliche Schulempfehlung?

Von Mariya Abramova
Kommt hier bald eine digitale Tafel hin? Ein Klassenzimmer in einer deutschen Schule.

Wird es Geld für einen neuen Digitalpakt geben? Die Bildungsministerin verweigert weiter konkrete Auskünfte. Die Länder sind empört – tragen aber auch selbst Verantwortung.

Ein Kommentar von Jan-Martin Wiarda
Faschingsfantasien 1958. Der Bilderkeller der Akademie der Künste mit Wandbildern von Harald Metzkes und Manfred Böttcher.

Künstlerhände bemalen Buch und Wände. Der Glasbau am Pariser Platz birgt unsichtbare Attraktionen: Höhlenmalereien und Tiefenmagazine, in denen Kostbarkeiten lagern.

Von Gunda Bartels
Die Häftlinge in El Salvadors Massengefängnis Cecot.

In El Salvador regierten eins die Gangs. Präsident Nayib Bukele erklärte ihnen den „Krieg“ und startete eine Verhaftungswelle. Seitdem zahlen viele Unschuldige mit der Freiheit – auch Kinder.

Von Laura Dahmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })