zum Hauptinhalt
Verteidigungsminister Boris Pistorius (R).

Deutschland und europäische Partnerländer wollen selbst Langstreckenraketen entwickeln und beschaffen. Pistorius verweist auf einen Mangel an solchen Waffen in Europa.

 Frankreichs Präsident Emmanuel Macron

Das politische Beben in Frankreich hält an. Auch die Partei Renaissance von Präsident Emmanuel Macron könnte an der Koalitionsfrage zerbrechen. Ansagen von oben kommen nicht mehr gut an.

Von Andrea Nüsse
Auf diesem von der Marine der USA zur Verfügung gestellten Bild entladen Matrosen des U-Boot-Tenders USS Emory S. Land (AS 39), Abteilung Waffenhandhabung, eine Tomahawk-Rakete.

Die russische Regierung will nach dem Nato-Gipfel „Maßnahmen ergreifen, um die Nato einzudämmen“. Auch auf die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland werde man reagieren.

Walid Hafezi, Potsdams Noch-Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.

Laut Rathaus hat sich eine Mehrheit der Stadtverordneten gegen den Einsatz von Personalberatungsfirmen ausgesprochen. Die Fraktionen wollen selbst mitreden.

Von Henri Kramer
Ungarns Premier Viktor Orbán zu Gast bei Wladimir Putin im Juli 2024.

Mit seinen Reisen nach Russland und China verprellt Viktor Orbán nicht nur die EU, sondern auch die USA und andere Nato-Partner. Setzt Ungarns Premier auf Trumps Sieg?

Von Knut Krohn
Deep-Tech-Unternehmen befassen sich mit komplexen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik, Biotechnologie, Photonik und Quantencomputing.

Mit dem Preis will das Land Berlin die Entwickler bahnbrechender Technologien unterstützen. Die diesjährigen Gewinner findet man nicht nur in der Digitalen Welt.

Von Christoph M. Kluge
Luftaufnahme vom Görlitzer Park in Berlin.

Die Gerichtsentscheidung zum Görli-Zaun zeigt: Wenn die Exekutive so handelt wie in Friedrichshain-Kreuzberg, wenn sie Recht missachtet, muss sich der Staat nicht über den Vertrauensverlust in seine Institutionen beklagen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Sven-Christian Kindler

Baerbock will nicht erneut Kanzlerkandidatin der Grünen werden. Angesichts der Umfragewerte stellt sich ohnehin die Frage, ob das Kanzleramt ein realistisches Ziel ist. Ein Grünen-Politiker glaubt, schon.

Bezirksstadtrat Kevin Hönicke aus Berlin-Lichtenberg stand seit längerem in der Kritik. Nun wählte ihn das Bezirksparlament aus dem Amt.

Robert Habeck (Grüne) umringt von Journalisten.

Annalena Baerbock will nicht wieder als Kanzlerkandidatin für die Grünen antreten. Damit wäre der Weg frei für Robert Habeck. Doch würde ihm seine Partei auch thematisch in einen Wahlkampf folgen?

Von Felix Hackenbruch
Dutzende Grindwale liegen auf einem Strand auf den schottischen Orkney-Inseln. 77 Grindwale waren gestrandet, nur noch 12 waren noch am Leben, als Helfer der Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) ankamen.

77 Grindwale waren auf einer schottischen Insel gestrandet, 12 lebten zunächst noch. Doch die Bemühungen der Retter waren vergeblich. Eine Obduktion soll jetzt Klarheit über das Unglück schaffen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich mit Mobilfunkanbietern in Deutschland geeinigt. Sie dürfen ab 2025 keine Software chinesischer Hersteller verwenden.

Innenministerin Faeser sorgt sich vor Spionage oder Sabotage aus China in Deutschland. Um den Mobilfunk zu schützen, hat sie nun eine Einigung mit Telekommunikationsanbietern erzielt.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Katharina Schneider
Silvio Berlusconi, früherer Vorsitzender Forza Italia.

Mailands Flughafen trägt nun den Namen des verstorbenen Ex-Ministerpräsidenten – trotz viel Kritik. Seine Partei Forza Italia ist in Rom mit an der Regierung.

Unter Aufsicht der Eltern dürfen bislang auch Jugendliche ab 14 Jahren ein Glas Sekt trinken.

Schon 14-Jährige dürfen im Beisein der Eltern Bier und Wein trinken. Gesundheitssenatorin Czyborra und ihre Amtskollegen wollen das verbieten. Mit Folgen für die Jugendweihefeiern?

Von Christian Latz
Polizisten und Ordner stehen vor dem EM-Spiel im Eingangsbereich in Dortmund.

Beim EM-Halbfinalespiel zwischen den Niederlanden und England ist es vermehrt zu Auseinandersetzungen gekommen. Unter anderem wurden sieben Polizeibeamte verletzt.

 Die Statue Justitia ist in einem Amtsgericht zu sehen.

Säckeweise haben die Angeklagten Schmuck und Geld aus einer Tresoranlage in Charlottenburg herausgetragen. Nun steht der Prozess gegen die Männer kurz vor dem Abschluss.

Von Kerstin Gehrke
Im Dezember 2018 hat der Bundestag ein Gesetz zur dritten Geschlechtsoption beschlossen.

Die Zensus-Daten zeigen, dass deutschlandweit 2022 nur 969 eingetragen diverse Menschen lebten und 1.259 ohne Angabe zum Geschlecht. Damit nahmen nur 0,002 Prozent der Bevölkerung die seit 2018 bestehende Option in Anspruch.

Das Hasso-Plattner-Institut am Griebnitzsee-Campus in Potsdam.

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut verdächtigte eine Mitarbeiterin, Dokumente an die Presse weitergegeben zu haben. Doch das ließ sich vor dem Arbeitsgericht nicht erhärten.

Von Henri Kramer
Olena Selenska.

Die Nato bezeichnet China als „entscheidenden Beihelfer“ Russlands. Moskau will nicht an zweitem Friedensgipfel teilnehmen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Jens Stoltenberg

Mit ungewohnt drastischen Worten kritisiert die Nato fdie Rolle Chinas im Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Peking reagiert empört.

Polizei-Schriftzug auf einem Einsatzwagen (Symbolbild)

Bei einer Verkehrskontrolle verhielt sich der 18-Jährige erst nervös, dann rannte er weg. Die Polizei fand beachtliche Mengen an Drogen und Bargeld.

Von Lionel Kreglinger
Im Körnerpark soll künftig die BSR die Grünanlagen und Wege reinigen.

Seit Anfang Juli sammelt die Stadtreinigung den Müll in mehr Berliner Parks, Grünflächen und auf Spielplätzen. Die Bezirke sollen dadurch entlastet werden. Ob die Maßnahme wirkt, ist unklar.

Von Madlen Haarbach
Fahnen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi schwenken Teilnehmer auf ihrer Streikkundgebung in der Innenstadt von Halle/Saale

Die Gewerkschaft kündigt Programmänderungen, Ausfälle und ein verändertes Erscheinungsbild bei einigen öffentlich-rechtlichen Sendern an. Der Tarifstreit dauert an.

Familienfoto mit Fragezeichen: Der Machtdemonstration in Washington steht in vielen Nato-Mitgliedstaaten ein Aufstieg von Kräften entgegen, die den Kurs der Allianz nicht teilen.

Der Nato-Jubiläumsgipfel hat eine weitere Aufrüstung der Ukraine und des Bündnisses beschlossen. Doch der militärischen Stärke stehen immer bedrohlichere Fliehkräfte im Innern gegenüber. 

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Annalena Baerbock verlässt die Sonder-Fraktionssitzung ihrer Partei im Bundestag mit dem Fahrstuhl.

Dass Außenministerin Baerbock nicht fürs Kanzleramt kandidieren will, wird ihrer Partei nach Ansicht von Forsa keinen Auftrieb bringen. Die Mehrheit glaube ohnehin nicht an einen grünen Kanzler.

Ein aktuelles Bild von der Baustelle auf dem ehemaligen Kasernengelände Krampnitz.

Zwei Firmen aus Berlin und München wollen in Krampnitz bauen, eine ist schon als Trikotsponsor in Potsdam bekannt. Und ein weiterer Investor steht in den Startlöchern.

Von Henri Kramer

Schüler einer Theatergruppe haben Unterricht in der Aula, als Teile von der Decke herunterfallen. Es geht glimpflich ab.

Volksinitiative „Schule satt“ in Brandenburg, mit Linke-Politiker Sebastian Walther. Die Initiative kämpft für ein kostenfreies Schulessen im Land Brandenburg. 

Kurz vor Schuljahresende will die Volksinitiative „Schule satt“ noch einmal kräftig für ein kostenfreies Schulessen in Brandenburg trommeln und besucht eine Schule in Potsdam.

Von Benjamin Lassiwe
Yoga im House of Color in Kreuzberg.

Das gemeinnützige Projekt „House of Color“ ist nur vorübergehend in Kreuzberg. Zuletzt wurde in den „Pop-up-Space“ eingebrochen. Was machen die dort überhaupt und wie soll es weitergehen?

Von Robert Klages
Polizisten stehen nach Hinweisen auf einen möglichen Anschlagsplan einer islamistischen Gruppe vor der Domkirche St. Stephan.

Ein ehemaliger U-Häftling hätte nach Dagestan abgeschoben werden sollen. Nun ist er tot. Ermittler hatten ihn und weitere Personen nach Terrorwarnungen im Dezember ins Visier genommen.

Knapp 40 Prozent der Beschäftigten der Europäischen Zentralbank berichten von Burnout, jeder zehnte von Suizidgedanken. Schuld soll ein schlechtes Arbeitsumfeld sein. Jetzt kündigt die EZB Maßnahmen an.

Knapp 40 Prozent der Beschäftigten der Europäischen Zentralbank berichten von Burnout, jeder zehnte von Suizidgedanken. Schuld soll ein schlechtes Arbeitsumfeld sein. Jetzt kündigt die EZB Maßnahmen an.

Ossietzkystraße mit Büste in Pankow.

Im Bezirk Pankow ist der Name bereits doppelt im Straßenbild vertreten. Nun wird eine weitere Straße nach Ossietzky umgetauft - hier die kuriose Geschichte.

Von Christian Hönicke
Polizisten an der Fanmeile (Symbolbild)

Eine Gruppe von 150 Menschen verschafft sich gewaltsam Zugang zur Fußball-Fanzone vor dem Brandenburger Tor und greift Polizisten an. Einer der Beteiligten wurde nun angeklagt.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Verkehrssenatorin Manja Schreiner (beide CDU) gehen begleitet von Demonstranten durch den Görlitzer Park.

Friedrichshain-Kreuzberg wollte vor Gericht erreichen, dass um den Görlitzer Park kein Zaun errichtet wird. Jetzt wurde die Klage vom Verwaltungsgericht für unzulässig erklärt.

Von Daniel Böldt
Im Klassenzimmer eines Gymnasiums.

Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen in Berlin-Kreuzberg müssen für ihr Abitur nicht mehr die Schule wechseln. Allerdings muss das neue Verbundgebäude erst noch saniert werden.

Von Robert Klages
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })