zum Hauptinhalt
Großbritanniens mutmaßlich nächster Premier: Keir Starmer, Chef der Labour-Partei.

Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.

Von Christoph von Marschall
Mit der Fünf-Sterne-Bewegung ist es zu keiner Einigung gekommen.

Aus dem Stand holt das neue Bündnis Sahra Wagenknecht sechs Sitze im EU-Parlament, viele Stimmen kommen von den Linken. Nach Verhandlungen steht fest: Nicht alle Hoffnungen haben sich erfüllt.

Still aus einem Video der ungarischen Polizei. Das Video zeigt die von Deutschland an Ungarn ausgelieferte Person Maja T.

Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft begründet die eilige Abschiebung der Linksextremistin Maja T. mit einer Bedrohungslage. Die Szene will die „Gewaltfrage neu denken“.

Von Alexander Fröhlich
Dunkle Wolken ziehen über die Kuppel des Deutschen Bundestages. Verschärft die FDP noch einmal den Ton im Haushaltsstreit?

Lieber länger verhandeln, als ein schlechtes Ergebnis abliefern: Was steckt hinter den Drohgebärden der FDP im Haushaltsstreit?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Stefanie Witte
Kinder essen vor dem Kinderladen „Cuvrybande“ zu Mittag.

Im Kiez am Görlitzer Park haben Kinderläden eine wichtige soziale Funktion und prägen das Straßenbild. Doch Vermieter verlangen immer höhere Mieten. Jetzt muss ein Kinderladen wegziehen.

Von Daniela Martens
Malt seit seiner Kindheit. Noah Becker ist jetzt Teil einer Gruppenausstellung.

In Berlin wurde er als DJ bekannt. In seinem Schöneberger Atelier malt er aber auch. Nun baut Noah Becker an einem offenen Kunstort für verschiedene Genres.

Von Elisabeth Binder
Eine Todeszelle in einem US-Gefängnis.

Ein Bericht zeigt, dass in etlichen Fällen Todesurteile revidiert werden und die Unschuldigen freigelassen werden. Dies zeigt Aktivisten zufolge die Fehlbarkeit der Todesstrafe.

So soll der Eingangsbereich von Krampnitz an der Bundesstraße 2 einmal aussehen.

Ab Mitte 2025 wird Krampnitz an die Bundesstraße 2 angebunden. Damit sind Baustellen verbunden, aber auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.

Von Henri Kramer
Der türkische Verteidiger Merih Demiral macht eine umstrittene Handbewegung, als er seinen zweiten Treffer während des EM-Achtelfinalspiels gegen Österreich feiert.

Der Wolfsgruß bei der Fußball-EM löst diplomatische Spannungen aus: Während Ankara den Gruß verteidigt, fordert Deutschland klare Grenzen gegen rechtsextreme Symbolik im Sport.

Merih Demiral jubelt nach seinem Tor im Achtelfinale gegen Österreich.

Nach einem Eklat im EM-Achtelfinale herrscht Empörung. Von einem „Weckruf“ für die Bundesregierung spricht die Bundesgeschäftsführerin der Linkspartei.

Von Karin Christmann
Ein Wachturm überragt die Außenmauer der JVA Tegel, zu der auch die Sicherungsverwahrung gehört.

Ein Mann nutzt einen begleiteten Ausgang aus der Sicherungsverwahrung zu seiner Mutter für die Flucht. Das hat Folgen für andere Insassen. Nach dem Entflohenen wird nun mit Bildern gefahndet.

Olaf Scholz stand am Mittwoch im Bundestag Rede und Antwort.

Olaf Scholz und die SPD wollen zügig eine Einigung im Etatstreit. Aber sie fehlt noch. Der Regierungschef müht sich durch die Parlamentsbefragung.

Von Albert Funk
Eine Gesamtansicht einer israelischen Siedlung im Westjordanland.

Die israelische Regierung deklariert eine Fläche in den besetzen Palästinensergebieten zum „Staatsland“. Es ist die größte Landnahme seit 30 Jahren. Die Bundesregierung kritisiert das Vorgehen.

Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine,  und seine Frau Olena Selenska, First Lady der Ukraine, treffen bei der offiziellen internationalen Zeremonie zum 80. Jahrestag des D-Day am Omaha Beach in der Normandie ein (Archivbild).

Ukraine lehnt territoriale Zugeständnisse an Russland zur Beendigung des Krieges ab. Nato baut zivile Präsenz in Kiew aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Das Areal des künftigen BER-Abschiebezentrums in der Kirchstraße in Schönefeld.

In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.

Von Thorsten Metzner
Deutschland-Fans feiern beim Public Viewing in der Fanzone am Reichstagsgebäude mit schwarz-rot-goldenen Schals und Flaggen.

Das deutsche Verhältnis zur Nationalflagge ist kompliziert. Doch zur Fußball-Europameisterschaft sieht man sie bei zahlreichen Fans. Wie stehen sie zu Schwarz-Rot-Gold?

Von Colin Ivory Meyer
Ambach, Germany

Schweden ist wieder einmal Vorbild in der Familienpolitik. Diesmal sollte Deutschland nicht wieder 33 Jahre später eine gute Idee übernehmen.

Ein Kommentar von Saara von Alten
Blick in ein Hochsicherheitslabor in Wuhan kurz nach Ausbruchs der Corona-Pandemie.

Ob Vogelgrippe oder Mpox-Virus: Ein vermeintlich weit entfernter Ausbruch kann schnell ein globales Unglück werden. Die richtigen Schlüsse aus der Coronapandemie fehlen noch.

Ein Kommentar von Sascha Karberg
Die TVO soll von der Wilhelm-Spindler-Brücke über die Straße An der Wuhlheide geradeaus in den Wald führen.

Das Eisenbahn-Bundesamt hält die Straßenplanung des Senats für mangelhaft, weil die parallele Bahntrasse nicht berücksichtigt wurde. Es hat „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit“ der Tangentialen Verbindung Ost.

Von
  • Robert Kiesel
  • Stefan Jacobs
Illustration von einer Frau, die vor einem goldenen Hintergrund steht und eine Brille mit dem Euro-Zeichen trägt.

Gier ist in uns allen verankert, beeinflusst unser Verhalten und unser Glück. Was gierigen Menschen fehlt und ob die „Todsünde“ unvermeidbar ist.

Von
  • Miray Caliskan
  • Farangies Ghafoor
  • Jörg Zittlau
Der Preis des Deutschlandtickets soll dieses Jahr bei 49 Euro bleiben. Dafür will Bundeskanzler Scholz eine Gesetzesänderung auf den Weg bringen. Nach 2024 kann es zu Preissteigerungen kommen. 

Lange war eine Preissteigerung beim 49-Euro-Ticket befürchtet worden. Jetzt sichert Scholz eine Finanzierung bis Jahresende zu - danach kann der Preis allerdings steigen.

Baerbock steigt aus einem Regierungsflieger (Symbolbild).

Außenministerin Baerbock ist nach einem EM-Spiel in Frankfurt 184 Kilometer nach Luxemburg geflogen – nach Beginn der Nachtflugbeschränkungen. Ihr Ministerium erklärt die Notwendigkeit der Reise.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron musste bei den Parlamentswahlen eine herbe Niederlage einstecken.

Nach dem Wahldesaster in der ersten Runde hatte Macron aufgerufen, ein „breites Bündnis“ gegenüber dem RN zu bilden, aber offengelassen, wer dazugehören könne. Die Linken sind es wohl nicht.

Bundesumweltministerin Lemke verkündet sofortigen Stopp von Klimaschutzprojekten

In der Affäre um möglichen Betrug bei Klimaprojekten in China hat Umweltministerin Lemke versichert, dass die Aktivitäten zum 1. Juli eingestellt worden seien. Die Union übt dennoch scharfe Kritik.

Die Sponsoren sind bei der EM allgegenwärtig. Chinesische Firmen dominieren die Bandenwerbung.

Fünf der 13 offiziellen Sponsoren der Fußball-EM kommen aus China. Und investieren in einen ausschließlich europäischen Wettbewerb. Dahinter stecken große Pläne der Volksrepublik.

Von Tanja Kunesch
Das Heizkraftwerk Süd in Potsdam.

Die Stadtwerke-Tochter hat bereits 177 Millionen Euro eingeworben – mehr als die Hälfte der benötigten Summe.

Von Henri Kramer
US-Präsident Joe Biden will weitermachen. Aber sollte er das auch? Darüber ist eine Debatte entbrannt.

Nach der TV-Debatte bezweifeln viele, dass Joe Biden ein zweites Mal US-Präsident werden kann. Ex-Botschafter John Emerson erklärt, warum er trotzdem Kandidat bleiben dürfte.

Von Juliane Schäuble
Karriere mit vielen Sternen. Toni Kroos hat als Fußballer fast alles erreicht. Der EM-Titel fehlt ihm noch.

Nach dem EM-Viertelfinale könnte die Karriere von Toni Kroos als Fußballer zu Ende gehen – ausgerechnet gegen seine Wahlheimat Spanien. Kroos selbst glaubt nicht, dass es so kommen wird.

Von Stefan Hermanns
Teile der Altstadt von Passau waren vom Hochwasser der Donau im Juni überschwemmt worden.

Von Juli 2023 bis Juni 2024 ist in Deutschland so viel Niederschlag gefallen wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Klimaforschende hatten sogar mit mehr Regen gerechnet.

Von Jan Kixmüller
Helen MacDonald und Judith Schalansky beim Auftakt der Lit:Potsdam im Schlosstheater des Neuen Palais.

Das Literaturfestival ist in seine 12. Ausgabe unter dem Motto „Vorwärts zur Natur“ gestartet. Zum Auftakt waren Helen MacDonald und Judith Schalansky im Schlosstheater des Neuen Palais zu Gast.

Von Lena Schneider
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine weitere Pflegereform.

In der alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen - doch die Finanzierung ist angespannt. Die Koalition will jetzt rasch reagieren.

2014 krönte Toni Kroos seine DFB-Karriere mit dem Weltmeistertitel.

Mit Real Madrid gewannen Joselu und Toni Kroos vergangene Saison die Champions League. Jetzt treffen sie im EM-Viertelfinale aufeinander - und der Spanier stichelt.

Wer häufig krank ist, schimpft mitunter über sein schwaches Immunsystem. Da wäre es doch praktisch, wenn man die Abwehrzellen mit ein bisschen Training widerstandsfähiger machen könnte.

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Die Polizei im Einsatz.

Ein junger Mann zog in einem Café in Kreuzberg einen Kinderwagen mit Baby in einem unbeobachteten Moment weg von der Mutter. Daraufhin eskalierte die Situation.

Von Paula Bornemann
Ianis Hagi spielte im Achtelfinale für Rumänien gegen die Niederlande mit einem Kopfverband weiter.

Sport- und Gesundheitssoziologe Jochen Mayer spricht im Interview über bagatellisierte Verletzungen, befangene Ärzte und eine primär leistungsorientierte Sportkultur.

Von Lisa Schneider
Blick auf die Akropolis vom Lycabettus-Hügel in Athen (Symbolbild)

Der Juni in Griechenland war extrem trocken, nun soll es endlich regnen. Neben der Freude herrscht auch Sorge vor möglichen Gewittern und Überschwemmungen.

Die Hisbollah ist selbst aus israelischer Sicht eine bedrohliche Streitmacht.

Israel und die Schiitenmiliz bereiten sich auf einen Krieg vor. Unterhändler versuchen, dies zu verhindern – womöglich auch Deutschland. Experten bewerten die Erfolgsaussichten.

Von Christian Böhme
51 Meter lang ist die neue Tram

Nun fährt sie: Am Mittwoch stellte die BVG die erste superlange Straßenbahn vor. Alstom nennt das Modell Flexity, die BVG taufte sie „Urbanliner“. Der Zug ist 51 Meter lang und hat Platz für 312 Fahrgäste. 92 davon dürfen sitzen.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })