
Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.
Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.
Joe Chialo will seine Sparziele erfüllen und „in alle Bereiche hineingucken“. Die Sanierungsstopp-Gerüchte um die Komische Oper sind damit nicht vom Tisch. Die Opern-Chefs sind in Sorge.
Aus dem Stand holt das neue Bündnis Sahra Wagenknecht sechs Sitze im EU-Parlament, viele Stimmen kommen von den Linken. Nach Verhandlungen steht fest: Nicht alle Hoffnungen haben sich erfüllt.
Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft begründet die eilige Abschiebung der Linksextremistin Maja T. mit einer Bedrohungslage. Die Szene will die „Gewaltfrage neu denken“.
Lieber länger verhandeln, als ein schlechtes Ergebnis abliefern: Was steckt hinter den Drohgebärden der FDP im Haushaltsstreit?
Im Kiez am Görlitzer Park haben Kinderläden eine wichtige soziale Funktion und prägen das Straßenbild. Doch Vermieter verlangen immer höhere Mieten. Jetzt muss ein Kinderladen wegziehen.
Lange lag das ehemalige TetraPak-Areal in Heiligensee brach. Nun soll dort ein Wohngebiet entstehen - mit besonderem Verkehrskonzept.
In Berlin wurde er als DJ bekannt. In seinem Schöneberger Atelier malt er aber auch. Nun baut Noah Becker an einem offenen Kunstort für verschiedene Genres.
Das Mädchen sagte, sie fahre mit dem Bus zur Schule - doch die ist gar nicht geöffnet. Zeugen sahen sie zuletzt am Montag am Busbahnhof. Seither wird nach ihr gesucht.
Ein Bericht zeigt, dass in etlichen Fällen Todesurteile revidiert werden und die Unschuldigen freigelassen werden. Dies zeigt Aktivisten zufolge die Fehlbarkeit der Todesstrafe.
Ab Mitte 2025 wird Krampnitz an die Bundesstraße 2 angebunden. Damit sind Baustellen verbunden, aber auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.
Der Wolfsgruß bei der Fußball-EM löst diplomatische Spannungen aus: Während Ankara den Gruß verteidigt, fordert Deutschland klare Grenzen gegen rechtsextreme Symbolik im Sport.
Nach einem Eklat im EM-Achtelfinale herrscht Empörung. Von einem „Weckruf“ für die Bundesregierung spricht die Bundesgeschäftsführerin der Linkspartei.
Ein Mann nutzt einen begleiteten Ausgang aus der Sicherungsverwahrung zu seiner Mutter für die Flucht. Das hat Folgen für andere Insassen. Nach dem Entflohenen wird nun mit Bildern gefahndet.
Olaf Scholz und die SPD wollen zügig eine Einigung im Etatstreit. Aber sie fehlt noch. Der Regierungschef müht sich durch die Parlamentsbefragung.
Die israelische Regierung deklariert eine Fläche in den besetzen Palästinensergebieten zum „Staatsland“. Es ist die größte Landnahme seit 30 Jahren. Die Bundesregierung kritisiert das Vorgehen.
Ukraine lehnt territoriale Zugeständnisse an Russland zur Beendigung des Krieges ab. Nato baut zivile Präsenz in Kiew aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In der französischen Auvergne holt der Sprint-König Mark Cavendish seinen lang ersehnten 35. Etappensieg – und übertrumpft damit eine Legende.
In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.
Das deutsche Verhältnis zur Nationalflagge ist kompliziert. Doch zur Fußball-Europameisterschaft sieht man sie bei zahlreichen Fans. Wie stehen sie zu Schwarz-Rot-Gold?
Schweden ist wieder einmal Vorbild in der Familienpolitik. Diesmal sollte Deutschland nicht wieder 33 Jahre später eine gute Idee übernehmen.
Ob Vogelgrippe oder Mpox-Virus: Ein vermeintlich weit entfernter Ausbruch kann schnell ein globales Unglück werden. Die richtigen Schlüsse aus der Coronapandemie fehlen noch.
Das Eisenbahn-Bundesamt hält die Straßenplanung des Senats für mangelhaft, weil die parallele Bahntrasse nicht berücksichtigt wurde. Es hat „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit“ der Tangentialen Verbindung Ost.
Gier ist in uns allen verankert, beeinflusst unser Verhalten und unser Glück. Was gierigen Menschen fehlt und ob die „Todsünde“ unvermeidbar ist.
Lange war eine Preissteigerung beim 49-Euro-Ticket befürchtet worden. Jetzt sichert Scholz eine Finanzierung bis Jahresende zu - danach kann der Preis allerdings steigen.
Außenministerin Baerbock ist nach einem EM-Spiel in Frankfurt 184 Kilometer nach Luxemburg geflogen – nach Beginn der Nachtflugbeschränkungen. Ihr Ministerium erklärt die Notwendigkeit der Reise.
Nach dem Wahldesaster in der ersten Runde hatte Macron aufgerufen, ein „breites Bündnis“ gegenüber dem RN zu bilden, aber offengelassen, wer dazugehören könne. Die Linken sind es wohl nicht.
In der Affäre um möglichen Betrug bei Klimaprojekten in China hat Umweltministerin Lemke versichert, dass die Aktivitäten zum 1. Juli eingestellt worden seien. Die Union übt dennoch scharfe Kritik.
Fünf der 13 offiziellen Sponsoren der Fußball-EM kommen aus China. Und investieren in einen ausschließlich europäischen Wettbewerb. Dahinter stecken große Pläne der Volksrepublik.
In der Justizvollzugsanstalt Tegel hat es gebrannt. Einen entsprechenden Einsatz bestätigte ein Sprecher der Berliner Feuerwehr.
Die Stadtwerke-Tochter hat bereits 177 Millionen Euro eingeworben – mehr als die Hälfte der benötigten Summe.
Nach der TV-Debatte bezweifeln viele, dass Joe Biden ein zweites Mal US-Präsident werden kann. Ex-Botschafter John Emerson erklärt, warum er trotzdem Kandidat bleiben dürfte.
Mit einigen der Reaktionen auf Initiativen der LGBTQ-Community haben die Verantwortlichen des größten Triathlons der Welt nicht gerechnet. Auch die Lokalmatadorin ist verwundert.
Nach dem EM-Viertelfinale könnte die Karriere von Toni Kroos als Fußballer zu Ende gehen – ausgerechnet gegen seine Wahlheimat Spanien. Kroos selbst glaubt nicht, dass es so kommen wird.
Von Juli 2023 bis Juni 2024 ist in Deutschland so viel Niederschlag gefallen wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Klimaforschende hatten sogar mit mehr Regen gerechnet.
Acht Jahre nach der Gründung meldet Clemens Stromeyer Insolvenz für Sauenhain an. Die Freilandhaltung in Grube war in der Region einmalig.
Das Literaturfestival ist in seine 12. Ausgabe unter dem Motto „Vorwärts zur Natur“ gestartet. Zum Auftakt waren Helen MacDonald und Judith Schalansky im Schlosstheater des Neuen Palais zu Gast.
In der alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen - doch die Finanzierung ist angespannt. Die Koalition will jetzt rasch reagieren.
Mit Real Madrid gewannen Joselu und Toni Kroos vergangene Saison die Champions League. Jetzt treffen sie im EM-Viertelfinale aufeinander - und der Spanier stichelt.
Wer häufig krank ist, schimpft mitunter über sein schwaches Immunsystem. Da wäre es doch praktisch, wenn man die Abwehrzellen mit ein bisschen Training widerstandsfähiger machen könnte.
Ein junger Mann zog in einem Café in Kreuzberg einen Kinderwagen mit Baby in einem unbeobachteten Moment weg von der Mutter. Daraufhin eskalierte die Situation.
Sport- und Gesundheitssoziologe Jochen Mayer spricht im Interview über bagatellisierte Verletzungen, befangene Ärzte und eine primär leistungsorientierte Sportkultur.
Der Juni in Griechenland war extrem trocken, nun soll es endlich regnen. Neben der Freude herrscht auch Sorge vor möglichen Gewittern und Überschwemmungen.
Israel und die Schiitenmiliz bereiten sich auf einen Krieg vor. Unterhändler versuchen, dies zu verhindern – womöglich auch Deutschland. Experten bewerten die Erfolgsaussichten.
Nun fährt sie: Am Mittwoch stellte die BVG die erste superlange Straßenbahn vor. Alstom nennt das Modell Flexity, die BVG taufte sie „Urbanliner“. Der Zug ist 51 Meter lang und hat Platz für 312 Fahrgäste. 92 davon dürfen sitzen.
Am Dienstag ist eine Radfahrerin bei einem Unfall leicht verletzt worden. Ein Autofahrer hat die Seniorin angefahren.
Nach mehr als 1000 Virus-Erkrankungen am Gardasee hatten Behörden das Trinken von Leitungswasser untersagt. Nun gibt es Entwarnung - und ein Bürgermeister trinkt sogar direkt aus dem See.
Die letzte Documenta war wegen Antisemitismusvorwürfen in eine schwere Krise geraten. Sechs neue Kommissionsmitglieder sollen nun die nächste künstlerische Leitung auswählen. Es wird keine leichte Aufgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster