zum Hauptinhalt
Menschenleere Straßen nach Ausgangssperren in der Hauptstadt Dhaka.

Eigentlich wollten die Studierenden nur einen fairen Zugang zu Jobs im öffentlichen Dienst. Doch das Regime schlug die Demonstrationen brutal nieder. Ein Protestierender aus der ersten Reihe berichtet.

Von Leo Wigger
Dalad Kambhu in ihrem Restaurant „Kin Dee“: Thailändische Spezialitäten mit Zutaten aus der Region.

Als autodidaktische Sterneköchin kämpfte Dalad Kambhu gegen das System. Nach sieben Jahren hat sie ihr Restaurant „Kin Dee“ nun geschlossen. Ein neues eröffnen will sie nicht.

Von Annika Schönstädt
Macron will, dass die politischen Lager Kompromisse finden.

Nach der vorgezogenen Parlamentswahl sucht Frankreich eine Regierungsmehrheit. Präsident Macron will sich aber erst einmal auf etwas anderes konzentrieren.

Mitte Oktober, kurz nach dem Anschlag der Hamas in Israel, gaben US-Präsident Joe Biden (links) und Israels Premier Benjamin Netanjahu eine Pressekonferenz in Israel.

Israels Premier Benjamin Netanjahu wird in den kommenden Tagen den US-Präsidenten treffen und vor dem Kongress sprechen. Was von dem Besuch zu erwarten ist, analysieren Experten.

Von Tilman Schröter
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Trump will Netanjahu empfangen. (Archivbild)

Das Treffen zwischen Israels Premier und dem US-Präsidenten musste mehrfach verschoben worden aufgrund von Bidens Corona-Erkrankung. Netanjahu befindet sich auf Staatsbesuch in den USA.

Der Landrat des Landkreis Mittelsachsen Dirk Neubauer.

Dirk Neubauer ist der einzige von Sachsens aktuellen Landräten, der nicht auf CDU-Ticket ins Amt kam. Jetzt wirft er nach nur zwei Jahren hin – und nennt Bedrohungen von rechts als einen Grund.

Großbritanniens neue Regierung ändert bei einer weiteren Entscheidung der Konservativen den Kurs. Auf dem Lastkahn Bibby Stockholm sollen im nächsten Jahr keine Migranten mehr untergebracht werden.

Die am 23.7. getöteten Kommandeure in Tulkarem.

Israel hat wohl den Hamas-Kommandeur der Terrorismus-Hochburg Tulkarem im Westjordanland getötet. Auch ein Kommandeur der „al-Aqsa-Märtyrerbrigaden“ und mehrere Kämpfer, darunter wohl auch eine Frau, wurden getötet.

Kamala Harris (59)

Sehr wahrscheinlich wird Kamala Harris für die Demokraten bei der US-Wahl im November gegen Donald Trump antreten. Was kann man von ihr als Präsidentin erwarten? Eine Übersicht.

Von
  • Malte Lehming
  • Viktoria Bräuner
Tausende Palästinenser verlassen nach Warnung Israels Khan Yunis.

Erneut geht die israelische Armee verstärkt im Süden des Gazastreifens vor, einem Gebiet, aus dem sie sich bereits zurückgezogen hatte. Ähnliche Taktiken hat sie bereits zuvor angewandt.

Ukrainische Rekruten.

Russisches Parlament verbietet Soldaten Handygebrauch in Kampfgebieten. Ukraine verlängert Kriegsrecht um weitere drei Monate. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Vertrag bis 2030 verlängert:  Festspiel-Intendantin Katharina Wagner, die Urenkelin des Komponisten.

Gleich drei Dirigentinnen stehen dieses Jahr am Pult im Festspielhaus. Überhaupt haben in der altehrwürdigen Wagner-Pilgerstätte Frauen viel zu sagen. Fehlt eigentlich nur noch eins zur Gleichstellung auf dem Grünen Hügel.

Von Christiane Peitz
Kamala Harris spricht auf einer Veranstaltung.

Bei vielen jüngeren Menschen kommt die 59-jährige Kamala Harris scheinbar besser an als Biden. Vor allem eine Passage aus einer ihrer Reden hat sich zu einem Internet-Meme entwickelt, das ihre Unterstützer verbreiten.

Studentenprotest in Bangladesch.

Eine umstrittene Verteilung von gut bezahlten Jobs im Staatsdienst war der Auslöser der blutigen Proteste in Bangladesch. Nun geht die Regierung auf die Forderungen ein.

Sportforum Am Schlaatz in Potsdam. Siegerentwurf des Büros „huber stadt architekten bda“ aus Berlin.

Die Stadt Potsdam investiert knapp 38 Millionen Euro für Sporthallen und Außenanlagen an der Nuthe. Bald soll nach Verzögerungen der Hochbau starten.

Von Klaus D. Grote
Eine benutzte und weggeworfene FFP2-Schutzmaske gegen Corona.

Eine Journalistin hat ungeschwärzte Protokolle des RKI-Krisenstabs zur Corona-Pandemie online gestellt. Der Gesundheitsminister bekräftigt, es gebe nichts zu verbergen.

Volkswagen- und Porsche-Chef Oliver Blume

Einer Studie zufolge bekommen deutsche Vorstandschefs im Durchschnitt 5,7 Millionen Euro. Es ist deutlich weniger als im Rest Europas und in den USA. Der bestbezahlte Chef Deutschlands landet nur auf Platz zwölf.

News Bilder des Tages July 22, 2024, Washington, District Of Columbia, USA: U.S. Secret Service Director KIMBERLY CHEATLE speaking at a hearing of the House Committee On Oversight and Accountability at the U.S. Capitol. Former President Trump recently sustained injuries from an alleged bullet grazing his ear at a rally in Pennsylvania, prompting members of Congress to turn to Cheatle for answers. Washington USA - ZUMAb161 20240722_aap_b161_034 Copyright: xMichaelxBrochsteinx

Die Chefin des Secret Service, Kimberly Cheatle, ist Medienberichten zufolge zurückgetreten. Nach dem Attentat auf Donald Trump wuchs der politische Druck. Erst am Montag hatte sie eingeräumt, „versagt“ zu haben.

Übernachtungen in Ferienwohnungen tauchen nicht in der offiziellen Tourismus-Statistik auf.

Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.

Von
  • Nina Breher
  • Thomas Loy
Das Bundeskabinett beschließt an diesem Mittwoch das Steuergesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP). Das Bild zeigt ihn in der Sitzung in der vorigen Woche.

Höhere Freibeträge, späterer Eintritt des Spitzensteuersatzes - wie die Regierung die kalte Progression verhindern will

Von Albert Funk
Die Fahrt im Mietwagen wurde für eine Studentin in Berlin zum Horrortrip.

Eine 20-Jährige buchte für den Heimweg über die Bolt-App einen Wagen. Die Fahrt wurde für die Frau zum Alptraum. Als sie schlief, nutzte der Fahrer ihre hilflose Lage aus.

Von Kerstin Gehrke
Ein Ausbilder und eine Azubine im Symbolfoto. Im Handwerk in Berlin kommen weniger potenzielle Ausbilder nach.

Immer weniger Betriebe in Berlin erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen, um ausbilden zu dürfen. Der Senat will durch finanzielle Anreize für mehr Prüfer im Handwerk sorgen.

Von Cristina Plett
FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann steht im Gebäude des Europäischen Parlaments. Sie steht künftig dem Unterausschuss für Verteidigungspolitik vor.

Die FDP-Politikerin wurde zur Vorsitzenden des Unterausschusses für Verteidigung im Europaparlament gewählt. Deutsche Politiker werden künftig mehrere EU-Ausschüsse leiten.

Bundesjustizminister Marco Buschmann am Dienstag vor der Bundespressekonferenz.

Wichtige Regeln für die Karlsruher Justizarbeit und das Personal sollen künftig im Grundgesetz stehen – und damit nur schwer geändert werden können.

Von Jost Müller-Neuhof
CDU-Partei und Fraktionschef Jan Redmann beim Wahlkampfauftakt seiner Partei am Montagabend im kleinsten Ort Brandenburgs – in Kleßen-Görne/Ortsteil Kleßen.

Über die angeblich zurückgehaltene Polizeimeldung an das Innenministerium über die Trunkenheitsfahrt Redmanns wird seit Tagen heftig diskutiert. Doch warum machte das „Dienstgeheimnis“ überhaupt die Runde?

Von Alexander Fröhlich
Millionen Ukrainer leiden unter Russlands Krieg.

Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.

Von Yulia Valova
Ein Portrait von Baschar al-Assad, Präsident von Syrien, hängt an einem Pfeiler.

In Münster verneinte das Oberverwaltungsgericht den subsidiären Schutz für einen syrischen Asylbewerber. Laut dem Urteil besteht für Zivilisten keine pauschale Gefahr durch Bürgerkrieg mehr. Der Fall sorgt für Aufregung.

Die Hand drauf: Wladimir Putin, Präsident von Russland, und Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn

Was soll die EU tun, wo Ungarn doch nun die EU-Präsidentschaft innehat? Jedenfalls nicht Treffen blockieren – sondern dort die Auseinandersetzung führen.

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff

Der Senat plant eine neue Prüfstelle bei Verdachtsfällen von unrechtmäßig erhöhter Miete. Sie soll noch in diesem Jahr starten. Ein Gesetzentwurf der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen ist in Arbeit.

Von Daniel Böldt
Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain

Mit einem „gefährlichen Gegenstand“ soll ein Reisender am späten Montagnachmittag einen ODEG-Mitarbeiter attackiert haben. Ein Bundespolizist setzte ihn mit seiner Schusswaffe außer Gefecht.

Von Ken Münster
Eine Rentnerin steht mit einem Putzeimer in einer Wohnung.

Nirgendwo in Deutschland arbeiten so viele 67-Jährige wie in der Hauptstadt – relativ betrachtet. Das meldet die Krankenkasse TK. Dies könnten die Gründe sein.

Von Simon Schwarz
Straßenmusiker dürfen nur in den ersten 30 Minuten einer vollen Stunde Musik machen. Wer das kontrollieren soll? Unklar.

Straßenmusiker dürfen nur eine halbe Stunde spielen, Grabsteine dürfen nicht mit Plastikfolie umhüllt werden und Hunde nicht in Brunnen baden: Das sind die absurdesten Verordnungen Potsdams.

Von Erik Wenk
Das Fahnen-Doppel bei der Eröffnungsfeier: Anna-Maria Wagner und Dennis Schröder.

Für die Wahl zum deutschen Fahnenträger-Duo bei den Olympischen Spielen in Paris waren mehrere prominente Sportler nominiert. Eine Weltmeisterin und ein Weltmeister dürfen die Aufgabe übernehmen.

ARCHIV - 01.06.2024, Brandenburg, Potsdam: Antje Töpfer, Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl, spricht beim kleinen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen in der Schinkelhalle. Mit einem kleinen Parteitag in Potsdam wollen die Grünen die heiße Endphase des Europawahlkampfs einläuten. (zu dpa: «Die Spitzenkandidaten zur Brandenburger Landtagswahl») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, begründet Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl, Antje Töpfer, ihren Vorstoß. Der Koalitionspartner CDU ist weniger begeistert.

Von Benjamin Lassiwe
Bürogebäude C1-Central One Midtown Offices GmbH am Alexanderplatz. Copyright ist bei der DVI Gruppe.

Der Vorzeigebau C1 am Alexanderplatz hat einen ersten Vorzeigemieter: das Europäische Patentamt. Der alte Standort in der Gitschiner Straße wird saniert und umgebaut.

Von Reinhart Bünger
Unterzeichnungszeremonie in Peking

Die Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah sind bittere Rivalen. Zahlreiche Versöhnungserklärungen in der Vergangenheit wurden nie umgesetzt. Nun wurde ein neuer Anlauf gestartet.

Ein Tourist nutzt einen Fächer, um sich vor der Sonne zu schützen, als er am 23. Juli 2024 auf einer Straße in Sevilla spaziert.

Nach vorläufigen Angaben der EU-Klimabeobachtungsstelle war es am 22. Juli im globalen Schnitt 17,15 Grad warm. Damit wurde der Rekord vom Vortag erneut gebrochen.

Von Miray Caliskan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })