
Eigentlich wollten die Studierenden nur einen fairen Zugang zu Jobs im öffentlichen Dienst. Doch das Regime schlug die Demonstrationen brutal nieder. Ein Protestierender aus der ersten Reihe berichtet.
Eigentlich wollten die Studierenden nur einen fairen Zugang zu Jobs im öffentlichen Dienst. Doch das Regime schlug die Demonstrationen brutal nieder. Ein Protestierender aus der ersten Reihe berichtet.
Als autodidaktische Sterneköchin kämpfte Dalad Kambhu gegen das System. Nach sieben Jahren hat sie ihr Restaurant „Kin Dee“ nun geschlossen. Ein neues eröffnen will sie nicht.
Nach der vorgezogenen Parlamentswahl sucht Frankreich eine Regierungsmehrheit. Präsident Macron will sich aber erst einmal auf etwas anderes konzentrieren.
Israels Premier Benjamin Netanjahu wird in den kommenden Tagen den US-Präsidenten treffen und vor dem Kongress sprechen. Was von dem Besuch zu erwarten ist, analysieren Experten.
Das Treffen zwischen Israels Premier und dem US-Präsidenten musste mehrfach verschoben worden aufgrund von Bidens Corona-Erkrankung. Netanjahu befindet sich auf Staatsbesuch in den USA.
Dirk Neubauer ist der einzige von Sachsens aktuellen Landräten, der nicht auf CDU-Ticket ins Amt kam. Jetzt wirft er nach nur zwei Jahren hin – und nennt Bedrohungen von rechts als einen Grund.
Großbritanniens neue Regierung ändert bei einer weiteren Entscheidung der Konservativen den Kurs. Auf dem Lastkahn Bibby Stockholm sollen im nächsten Jahr keine Migranten mehr untergebracht werden.
Israel hat wohl den Hamas-Kommandeur der Terrorismus-Hochburg Tulkarem im Westjordanland getötet. Auch ein Kommandeur der „al-Aqsa-Märtyrerbrigaden“ und mehrere Kämpfer, darunter wohl auch eine Frau, wurden getötet.
Sehr wahrscheinlich wird Kamala Harris für die Demokraten bei der US-Wahl im November gegen Donald Trump antreten. Was kann man von ihr als Präsidentin erwarten? Eine Übersicht.
Ein Tauchausflug auf Berliner Gewässern endet dramatisch. Doch Helfer sind schnell zur Stelle – auch mit einem Hubschrauber und zwei Booten.
Erneut geht die israelische Armee verstärkt im Süden des Gazastreifens vor, einem Gebiet, aus dem sie sich bereits zurückgezogen hatte. Ähnliche Taktiken hat sie bereits zuvor angewandt.
Russisches Parlament verbietet Soldaten Handygebrauch in Kampfgebieten. Ukraine verlängert Kriegsrecht um weitere drei Monate. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach fünf Jahren ist der Weg zwischen dem Alten Markt und Bibliothek wieder frei – jedenfalls für Fußgänger und Radfahrer. Die nächsten Schritte beim Umbau der Mitte stehen bevor.
Gleich drei Dirigentinnen stehen dieses Jahr am Pult im Festspielhaus. Überhaupt haben in der altehrwürdigen Wagner-Pilgerstätte Frauen viel zu sagen. Fehlt eigentlich nur noch eins zur Gleichstellung auf dem Grünen Hügel.
Bei vielen jüngeren Menschen kommt die 59-jährige Kamala Harris scheinbar besser an als Biden. Vor allem eine Passage aus einer ihrer Reden hat sich zu einem Internet-Meme entwickelt, das ihre Unterstützer verbreiten.
Eine umstrittene Verteilung von gut bezahlten Jobs im Staatsdienst war der Auslöser der blutigen Proteste in Bangladesch. Nun geht die Regierung auf die Forderungen ein.
Die Stadt Potsdam investiert knapp 38 Millionen Euro für Sporthallen und Außenanlagen an der Nuthe. Bald soll nach Verzögerungen der Hochbau starten.
Das Verfassungsgericht soll juristisch vor politischer Einflussnahme geschützt werden. Das wird nicht umfassend gelingen − aber der Missbrauch zumindest erschwert.
Eine Journalistin hat ungeschwärzte Protokolle des RKI-Krisenstabs zur Corona-Pandemie online gestellt. Der Gesundheitsminister bekräftigt, es gebe nichts zu verbergen.
Einer Studie zufolge bekommen deutsche Vorstandschefs im Durchschnitt 5,7 Millionen Euro. Es ist deutlich weniger als im Rest Europas und in den USA. Der bestbezahlte Chef Deutschlands landet nur auf Platz zwölf.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Die Künstlerin Annette Paul.
Die Chefin des Secret Service, Kimberly Cheatle, ist Medienberichten zufolge zurückgetreten. Nach dem Attentat auf Donald Trump wuchs der politische Druck. Erst am Montag hatte sie eingeräumt, „versagt“ zu haben.
Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.
Höhere Freibeträge, späterer Eintritt des Spitzensteuersatzes - wie die Regierung die kalte Progression verhindern will
Eine 20-Jährige buchte für den Heimweg über die Bolt-App einen Wagen. Die Fahrt wurde für die Frau zum Alptraum. Als sie schlief, nutzte der Fahrer ihre hilflose Lage aus.
Der Gebrauch von Handys im Kriegseinsatz soll in Russland künftig als schweres Disziplinarverfahren gelten. Dass Soldaten so ihre Stellungen preisgaben, kam im Ukraine-Krieg schon häufiger vor.
Bis 2035 könnten über 400.000 Fachkräfte in Berlin fehlen. Der Senat will dazu eine Strategie vorlegen, um Bemühungen zu bündeln.
Präsident Joe Biden will am Mittwochabend vor die Amerikaner treten und seine Beweggründe für seinen Rückzug erklären. Bisher hatte er aus der Corona-Isolation heraus über die Plattform X kommuniziert.
Immer weniger Betriebe in Berlin erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen, um ausbilden zu dürfen. Der Senat will durch finanzielle Anreize für mehr Prüfer im Handwerk sorgen.
Wohnungen sind Mangelware. Um die Preisbremse zu umgehen, werden immer mehr befristete Mietverträge angeboten. Dagegen kann man etwas tun.
Die FDP-Politikerin wurde zur Vorsitzenden des Unterausschusses für Verteidigung im Europaparlament gewählt. Deutsche Politiker werden künftig mehrere EU-Ausschüsse leiten.
Wichtige Regeln für die Karlsruher Justizarbeit und das Personal sollen künftig im Grundgesetz stehen – und damit nur schwer geändert werden können.
Über die angeblich zurückgehaltene Polizeimeldung an das Innenministerium über die Trunkenheitsfahrt Redmanns wird seit Tagen heftig diskutiert. Doch warum machte das „Dienstgeheimnis“ überhaupt die Runde?
Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.
In Münster verneinte das Oberverwaltungsgericht den subsidiären Schutz für einen syrischen Asylbewerber. Laut dem Urteil besteht für Zivilisten keine pauschale Gefahr durch Bürgerkrieg mehr. Der Fall sorgt für Aufregung.
Was soll die EU tun, wo Ungarn doch nun die EU-Präsidentschaft innehat? Jedenfalls nicht Treffen blockieren – sondern dort die Auseinandersetzung führen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hält den Bau der Schnellstraße für nicht förderfähig. Verbände sehen weitere Gründe, an denen das Projekt scheitern dürfte.
Der Senat plant eine neue Prüfstelle bei Verdachtsfällen von unrechtmäßig erhöhter Miete. Sie soll noch in diesem Jahr starten. Ein Gesetzentwurf der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen ist in Arbeit.
Mit einem „gefährlichen Gegenstand“ soll ein Reisender am späten Montagnachmittag einen ODEG-Mitarbeiter attackiert haben. Ein Bundespolizist setzte ihn mit seiner Schusswaffe außer Gefecht.
Nirgendwo in Deutschland arbeiten so viele 67-Jährige wie in der Hauptstadt – relativ betrachtet. Das meldet die Krankenkasse TK. Dies könnten die Gründe sein.
Wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung beschlagnahmen italienische Behörden bei Amazon bei Durchsuchungen eine Millionensumme. Der US-Handelsriese soll Steuern über Subunternehmer umgangen haben.
Straßenmusiker dürfen nur eine halbe Stunde spielen, Grabsteine dürfen nicht mit Plastikfolie umhüllt werden und Hunde nicht in Brunnen baden: Das sind die absurdesten Verordnungen Potsdams.
Für die Wahl zum deutschen Fahnenträger-Duo bei den Olympischen Spielen in Paris waren mehrere prominente Sportler nominiert. Eine Weltmeisterin und ein Weltmeister dürfen die Aufgabe übernehmen.
Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, begründet Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl, Antje Töpfer, ihren Vorstoß. Der Koalitionspartner CDU ist weniger begeistert.
Der Vorzeigebau C1 am Alexanderplatz hat einen ersten Vorzeigemieter: das Europäische Patentamt. Der alte Standort in der Gitschiner Straße wird saniert und umgebaut.
Die Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah sind bittere Rivalen. Zahlreiche Versöhnungserklärungen in der Vergangenheit wurden nie umgesetzt. Nun wurde ein neuer Anlauf gestartet.
Nach vorläufigen Angaben der EU-Klimabeobachtungsstelle war es am 22. Juli im globalen Schnitt 17,15 Grad warm. Damit wurde der Rekord vom Vortag erneut gebrochen.
Viele Menschen bestellen Smartphones und Computer im Internet. Ein Paketzusteller wollte das offenbar für sich ausnutzen und steht nun vor Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster