
In Berlin trafen die Türkei und die Niederlande im Viertelfinale der EM aufeinander. Türkische Fans zeigten dabei den Wolfsgruß der rechtsextremistischen Grauen Wölfe. Warum schritt die Uefa nicht ein?
In Berlin trafen die Türkei und die Niederlande im Viertelfinale der EM aufeinander. Türkische Fans zeigten dabei den Wolfsgruß der rechtsextremistischen Grauen Wölfe. Warum schritt die Uefa nicht ein?
Europa und die USA wollen E-Autos aus China draußen halten. Marktführer BYD baut derweil seine Dominanz in anderen Wachstumsmärkten aus – und könnte so vielleicht sogar die Zölle umgehen.
Es dauerte lange, bis das EM-Viertelfinale Fahrt aufnahm. Dann egalisierte England die späte Schweizer Führung und rettete sich über die Verlängerung – mit dem besseren Ende für den Favoriten.
Wieder Waffengewalt in den USA: Ein Schütze eröffnet bei einer Geburtstagsparty in Kentucky das Feuer. Er tötet zwei Männer und zwei Frauen und verletzt drei weitere Menschen.
Tausende wollen die EM-Partien am Samstag in Berlin gemeinsam schauen. Das Wetter spielt zunächst nicht mit. Kurz vor dem EM-Viertelfinale der Türkei gibt es Entwarnung.
Die Bühnenkarriere von Jürgen Drews ist eigentlich seit vergangenem Jahr vorbei. Umso überraschender ist nun ein Auftritt mit seiner Tochter in Brandenburg
Mehrere Männer nehmen in Bochum zwei Menschen fest und entführen sie nach Köln. Die Polizei beendet die Geiselnahme, doch einige Fragen bleiben offen.
Hätte Macron den Niedergang erleiden sollen? Nein, dann doch lieber Wagemut. Der französische Staatschef zieht die Parlamentswahl vor – sein Schröder-Moment. Und womöglich verliert er nicht komplett.
Der Eritreer Girmay holt am achten Tag der Frankreich-Rundfahrt den Tagessieg. Der Eritreer setzt sich im Massensprint durch. Und gewinnt seine zweite Tour-Etappe.
Alexander Zverev startet souverän in seine Wimbledon-Drittrundenpartie gegen den Briten Cameron Norrie. Dann stürzt er. Am Ende wird es verrückt.
Der 24-jährige Fahrer des Lieferwagens besaß keinen gültigen Führerschein. Das Unfallopfer wurde mit Verletzungen an den Beinen in eine Klinik eingeliefert.
Bloß nicht im eigenen Saft schmoren: Menüs mit Gast-Köchinnenen in Berlin und Winzerbesuche beim Königlichen Weinfest in Potsdam. Unsere Tipps für die kommenden Tage.
Die Gruppe von Tatverdächtigen soll den Angriff auf die 46-Jährige gefilmt haben. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen der transfeindlichen Tat.
Elon Musk brachte schon 2020 einen Musikclub unter seiner Fabrik ins Spiel. Jetzt hat ein Manager eine neue Party-Einrichtung bei Tesla publik gemacht.
Der überraschende, vorfristige Abschied des Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne) rückt das Agieren des Oberbürgermeisters ins Visier. Wie viel Verantwortung dafür trägt Mike Schubert (SPD)?
Londons gesamte Migrationspolitik setzte auf die Auslagerung von Asylverfahren in das afrikanische Land – und scheiterte. Daraus sollte Europa lernen.
Die Ampel-Spitzen haben bei ihrer Einigung etwas im Unklaren gelassen. Acht Milliarden Euro sind noch nicht sicher finanziert.
Im Bundesrat eskaliert die Debatte, in der Bildungspolitik wird gerätselt: Wo steckt das Geld für den Digitalpakt Schule?
Ob IT, Luft- und Raumfahrt oder das Bildungswesen: Schulabsolventinnen haben heute viel Auswahl – und können daher besonders anspruchsvoll sein.
„Früher war mehr Melodie“ klingt nach Verklärung der Vergangenheit. Doch an der Spitze der US-Charts geht es seit Jahrzehnten messbar eintöniger, aber auch silbenreicher zu.
Ihre Anspruchshaltung im Amt – darum geht es bei Annalena Baerbock. Und das passiert ausgerechnet der Grünen-Spitzenpolitikerin mit Ambitionen. Es gibt viel Kritik, nicht jede wird öffentlich. So wie jetzt.
Eine 32-Jährige wirft ein Messer aus dem dritten Stock und verfehlt nur knapp gerufene Polizisten. Als sie ins Krankenhaus gebracht wird, kommt es zu einem weiteren Angriff auf Einsatzkräfte.
Ob Zigarettenkippen oder Sperrmüll-Hotspots: Berlin ist an vielen Stellen verdreckt. Mit einem neuen Zehn-Punkte-Plan will die CDU-Fraktion für mehr Sauberkeit und Recycling sorgen.
„Wir werden den Kader nicht komplett umbauen“, sagt Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Blick auf die WM in zwei Jahren. Einige wichtige Fragen aber wird er beantworten müssen.
Gerade diskutieren vor allem jüngere Menschen darüber, ob Biden eine zweite Amtszeit zuzutrauen ist. Aber wie schätzen Menschen aus der Generation des US-Präsidenten die Sache ein?
Sie schießen auf russische Panzer, steuern Drohnen und versorgen Verwundete. Vier Soldatinnen erzählen von ihrem Alltag im Kriegsgebiet.
Warum die Modewoche in Berlin so fabelhaft anders ist: Hier will man einfach nichts Erwachsenes.
Bei einer historisch niedrigen Wahlbeteiligung konnte sich der Reformkandidat gegen den Hardliner durchsetzen. Ob er im repressiven Iran etwas verändern könnte, analysiert ein Experte.
Zwei Bestsellerautoren gaben sich beim Festival Lit:Potsdam am Freitag die Klinke in die Hand: Marc-Uwe Kling und Benedict Wells waren zu Gast im Park der Villa Jacobs.
Laut Senat gibt es in Berlin genügend Kindergartenplätze. Aber Angebot und Nachfrage passen oft nicht zusammen. Wo es genau hakt im System „Kita“.
An der Kitaplatzsuche in der Hauptstadt sind schon so manche junge Eltern verzweifelt. Wir haben Tipps, wie sie vorgehen können, um die Betreuung für ihre Kinder zu organisieren.
Sein Vorgänger Sunak wollte irreguläre Migranten nach Ruanda abschieben. Unter dem neu gewählten Premier Starmer hat das Projekt indes keine Zukunft.
Nachdem sich das Militär im Niger an die Macht geputscht hatte, wollte die Bundeswehr ihre letzte Basis in Westafrika aufrechterhalten. Doch in den Verhandlungen kam es zu keiner Einigung.
Es sollte viel um Stil gehen, in der vergangenen Woche - um guten sowie um schlechten. Das Magazin „Bunte“, war so mutig und verlieh unter dieser Überschrift „New-Faces-Awards“.
Es lodert an vielen Ecken im sonnenverwöhnten US-Westküstenstaat Kalifornien. Trockenheit und Winde machen es den Flammen leicht. Es gibt einen neuen Temperaturrekord.
Die Amerikanerin Valerie Steele beschäftigt sich schon ihr ganzes Berufsleben mit Schuhen. Sie kennt alle Mythen, Märchen und Fetische. Die besten erzählt sie hier.
Das Münchener Filmfest ist nach der Berlinale das zweitgrößte in Deutschland. Herausragend: die Reihe Neues Deutsches Kino und eine Petra-Kelly-Dokumentation. Fabian Stumm gewann mit „Sad Jokes“ den Hauptpreis.
Der frühere Bundesliga-Profi Diego soll das Mittelfeld für die geplante Rückkehr in die Bundesliga verstärken. Der 32-Jährige kommt ablösefrei.
Trotz des EM-Aus gegen Spanien im Viertelfinale zeigen sich die deutschen Fans in Stuttgart dankbar und stolz. Innerhalb kürzester Zeit ist es dem DFB-Team gelungen, neue Euphorie zu entfachen.
Mit dem Viertelfinal-Aus gegen Frankreich endet auch die EM-Karriere des Cristiano Ronaldo. Und alle fragen sich: Wie weit hätten die Portugiesen bei diesem Turnier ohne ihren Altstar kommen können?
Nach dem Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im EM-Viertelfinale ist die Enttäuschung im Land groß. Allerdings können wir alle viel mitnehmen von den Auftritten der DFB-Auswahl.
Die Wahlbeteiligung war besser als im ersten Durchgang, doch sie blieb unter 50 Prozent. Peseschkian setzte sich dabei deutlich gegen den erzkonservativen Konkurrenten Dschalili durch.
Der ehemalige italienische Premier war ein Sohn der Stadt. Die aktuelle Staatsregierung will ihn nur ein Jahr nach seinem Tod besonders ehren. Der Bürgermeister der Modemetropole kritisiert das jedoch scharf.
Ein Mann ist gerade am Kofferraum beschäftigt, als ihn ein Auto erfasst. Der 34-Jährige wird zwischen den beiden Wagen eingeklemmt. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist unklar.
Auf Usedom kann man Paddeln, Bernstein schleifen und mit Fackeln wandern. Eine Kinderkurdirektorin sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kids gehört werden.
Bis zu 14 Euro Eintritt kostet Kunstgenuss inzwischen in Berlins Museen. Da lässt sich am Museumssonntag am 7. Juli viel sparen, wenn viele Berliner Ausstellungshäuser ihre Tore für alle öffnen. Außerdem gibt es immer ein paar besondere Führungen und Aktionen. Die besten finden Sie hier.
Dies ist die Abiturrede des ehemaligen stellvertretenden Schulleiters der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum. Er hat sie in der Sophienkirche in Mitte vor den diesjährigen Abiturienten gehalten.
Kunstschaffende aus Russland haben seit Beginn des Krieges keinen leichten Stand. Die Galerie Volker Diehl widmet Olga Chernysheva jetzt eine Soloshow.
öffnet in neuem Tab oder Fenster