
Forscher der Veterinärmedizin der FU Berlin testeten in Zellkulturen von Schweinen, wie der Stoff der Cannabis-Pflanze auf die Darmgesundheit wirkt. Beim Menschen dürfte der Effekt ähnlich sein.
Forscher der Veterinärmedizin der FU Berlin testeten in Zellkulturen von Schweinen, wie der Stoff der Cannabis-Pflanze auf die Darmgesundheit wirkt. Beim Menschen dürfte der Effekt ähnlich sein.
„Das ist der letzte Tropfen“, schrieb Elon Musk am Dienstag im Onlinedienst X. Wegen eines Gesetzes zum Schutz transgeschlechtlicher Menschen will er mit seinem Unternehmen SpaceX umziehen.
Im Straßenkampf der 70-er Jahre formiert sich die Band Ton Steine Scherben. Mitbegründer R.P.S. Lanrue ist nun gestorben.
Die Leipziger Schriftstellerin erzählt in ihrem wunderbaren Roman von der Internet-Freundschaft zwischen einer deutschen Tänzerin und einem nigerianischen Love-Scammer.
Ob Trump oder Orbán: Immer wieder tauchen Vorschläge für mögliche Verhandlungen auf. Doch steigen die Chancen auf einen Frieden damit wirklich – oder zumindest auf einen Waffenstillstand?
Der RBB trennt sich von dem Social-Media-Star, nach dem dieser bedauert hatte, dass der Attentäter Trump verfehlte. Das missfiel auch Elon Musk, der sich auf X an den Bundeskanzler wandte.
Der ukrainische Geheimdienst will zahlreiche Webseiten, die den Krieg der Kreml in der Ukraine unterstützen, vom Netz genommen haben. Es wäre nicht der erste große Cyberangriff.
Eine neue ärztliche Leitlinie gibt Empfehlungen zu der von Zecken übertragenen Krankheit. Zwei Patientenverbände protestieren.
Die ehemalige Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund führt den Bundesverband der Entsorgungswirtschaft. Sie plädiert für eine kluge Regulatorik. „Regeln schaffen Märkte“, sagt sie.
Die Wahl von J.D. Vance zementiert die „Make America Great Again“-Bewegung (MAGA) für die nächsten zehn Jahre. Es ist eine riskante Wette von Trump – aber eine, auf die viele Republikaner hoffen.
Die Zahl der Angriffe militanter Siedler nimmt deutlich zu. Jetzt kritisiert sogar der Kommandeur der israelischen Streitkräfte die Gewalt. Experten analysieren die Lage.
Eisbären können aufgrund ihrer Proportionen nicht einfach mit Senderhalsbändern versehen werden. Jetzt ist es Forschern aber gelungen, sich an die Fersen der Tiere zu heften – oder an ihr Fell.
USA unterstützen Vorschlag für Friedensgipfel mit Russland. Ukraine will fast 100 russische Webseiten gehackt haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Schüler Matteo Schölzel geht in seiner Freizeit mit der Kamera auf die Pirsch und führt Fremde durch die Natur. Dafür wird er jetzt ausgezeichnet.
Ein angenommenes Hindernis für den Tramausbau im Norden hat sich erledigt. Gleichwohl sollen umstrittene Pläne für die dortige Straßenführung so bleiben.
Seit den Neunzigerjahren breitet sich in Europa ein aggressiver Pilz aus, der Eschenbäume absterben lässt. Ein neu entdecktes Bakterium macht nun Hoffnung.
Unglaublich, aber wahr. Der US-Auslandsgeheimdienst wollte Fidel Castro Anfang der 1960er mit Hilfe der Mafia ermorden lassen. Paramount+ deckt die Pläne in einer Doku-Serie auf.
In Deutschland fehlen hunderttausende Wohnungen. Serielles und modulares Bauen verspricht Abhilfe. Ist das die Rückkehr zum Plattenbau oder eine echte Chance?
Im Westen Serbiens soll eine der größten Lithium-Reserven Europas liegen, für die sich besonders die Autoindustrie interessiert. Laut Medienberichten soll Scholz bereits Freitag nach Serbien reisen.
Liebe und Gang-Verbrechen liegen in der Realität der Schlaatzer Jugendlichen oft nahe beieinander. 35 Jugendliche haben nun einen Roman über ihre Lebenswirklichkeit geschrieben.
Den britischen Medien zufolge konnte der Tod des vermissten Teenagers Jay Slater nun offiziell bestätigt werden. Die Polizei geht von einem Sturz in den bergigen Region aus.
Die BVG liebt ihre Fahrgäste offensichtlich doch nicht. Am Montag wurde überraschend der Auftritt beim Twitter-Nachfolger X abgeschaltet. Einen Ersatz für Informationen zu Störungen gibt es nicht. Ein Kommentar.
Der Plan des Rathauses, dass der persönliche Referent von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) künftig das Büro der Stadtverordneten leiten soll, liegt zunächst auf Eis.
Am belebten Alexanderplatz sollen Männer einen Vietnamesen entführt und daraufhin 8.200 Euro erpresst haben. Erst nach Stunden kam er frei. Nun soll es zum Prozess kommen.
Ein 52-Jähriger ist wegen Mordes an seiner 55-jährigen Ex-Freundin zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er habe die Trennung nicht akzeptiert.
Die sommerlichen Temperaturen lassen Algen und Parasiten in den Potsdamer Gewässern sprießen. Das Gesundheitsamt gibt Verhaltenstipps zum Baden.
Die AfD spricht von Grundrechtsverstoß, Teile der Zivilgesellschaft zeigen sich erleichtert. Bundestagsvize Kubicki und der Deutsche Journalistenverband warnen vor Klagen. Reaktionen auf das Verbot des rechtsextremen Magazins.
Bei Anschlägen auf einen Militärstützpunkt und eine medizinische Einrichtung sterben mehrere zivile Opfer, darunter Frauen und Kinder. Die Angriffe nehmen schon seit Monaten zu.
Die Durchfahrtsperre in der Tucholskystraße in Berlin-Mitte ist rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht konnte keine Gefahrenlage feststellen. Doch die Poller dürften trotzdem stehen bleiben.
Die deutsche Grünen-Delegation im Europaparlament stellt sich nach der Wahlschlappe neu auf. Der Migrationsexperte Erik Marquardt führt sie nun an.
Über Monate hinweg sollen vier Männer Handy-Verträge für Kunden abgeschlossen haben, die es gar nicht gab. Nun schlug die Polizei zu. Mutmaßlicher Haupttäter ist ein 35-jähriger Berliner.
Die Ausstellungen zu dem Gartenpionier Foerster und zum märkischen Impressionisten Hagemeister sind länger als geplant zu sehen. Als Grund nennt das Museum den großen Publikumszuspruch.
Sie kommt aus Deutschland und darf als Flugbegleiterin um die Welt fliegen. Hier empfiehlt die Wahl-Amerikanerin Ute Wiebell Tipps für eine gelungene New-York-Reise.
Sie waren die Influencer der Achtziger: Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ feiert das Münchner Museum Brandhorst zwei New Yorker Stars, die sich gegenseitig befruchteten.
Emmanuel Macron hat den Rücktritt von Premierminister Gabriel Attal angenommen, nachdem er diesen zunächst gebeten hatte abzuwarten. Geschäftsführend bleibt er wohl dennoch vorerst im Amt.
Die Angeklagten müssen sich bald vor dem Oberlandesgericht München verantworten. Einige der Vorwürfe lauten: Kriegsverbrechen, Plünderung und die Zerstörung eines syrischen Dorfes.
Trotz angekündigter Streikpause hat Verdi einen Streikaufruf an „einzelne Kolleginnen und Kollegen“ in den landeseigenen Kitas geschickt. Betreuungseinschränkungen soll es aber nicht geben.
16 Mitglieder zählt die Besatzung der „Prestige Falcon“. Nachdem das Schiff verunglückt, fehlt von der Crew jede Spur. Die Hintergründe des Unglücks sind unklar.
Berlin will sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, den Schutz queerer Menschen ins Grundgesetz aufzunehmen. Ein erster Entwurf liegt den Senatsverwaltungen jetzt zur Mitzeichnung vor.
Der Großmarkt an der Beusselstraße schaut auf eine erfolgreiche Nachkriegs-Geschichte. Im September gibt es einen großen Jubiläums-Wochenmarkt.
Bei der Sonntagsfrage zur Bundestagswahl führt die Union weiter mit großem Vorsprung. Um den Einzug in den Bundestag muss hingegen außer den Linken auch eine Partei aus der Ampel-Koalition bangen.
Durch das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins hat die AfD Brandenburg offenbar Wahlkampfmittel verloren. Die Partei kritisiert das Verbot als Einschnitt in die Pressefreiheit.
Der frühere US-Botschafter in Berlin gab sich während seiner Amtszeit immer wieder als Hertha-Fan zu erkennen. Jetzt lud er zum Empfang in seinen alten Tennisclub Blau-Weiß.
Ungarns Präsident hat auf seiner selbsterklärten Friedensmission zuletzt Donald Trump getroffen. Dieser würde sich ihm zufolge noch vor seiner Amtseinführung an den Verhandlungstisch setzen.
Seit über zwei Jahren zerstört Russland systematisch die Energieversorgung der Ukraine. Aktuell verknappt eine Hitzewelle den Strom noch weiter, weshalb es zu großflächigen Abschaltungen kommt.
Das Hilfesystem sei marode, sagen die Beschäftigten. Sie werfen dem Senat vor, die schlechte Situation herbeigeführt zu haben.
Ihm schlug das Herz bis zum Hals, als er hörte, dass auf Trump geschossen worden war, sagt Andrew Giuliani, ein früherer enger Mitarbeiter des Ex-Präsidenten. Am Tag nach dem Attentat habe er mit ihm telefoniert.
Der 43-jährige Tourist erlitt mehrere Verletzungen und wird nun im Krankenhaus behandelt, berichten örtliche Medien. In der Provinz Trentino kam es bereits letztes Jahr zu einem Bärenangriff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster