zum Hauptinhalt
Ihr habt die Haare schön!

Mit und ohne Regen zog der Party- und Protestzug der queeren Community mit 75 Trucks und zahlreichen Besuchern aus der ganzen Welt durch Berlin. Hier die schönsten Impressionen.

Von Kitty Kleist-Heinrich
Da jubelt sogar der Präsident. Antoine Dupont lässt sich von Emmanuel Macron beglückwünschen.

80.000 Fans feiern den Sieg der französischen Rugby-Mannschaft. In Sachen Stimmung hätte diesen Sommerspielen nichts Besseres passieren können.

Von Susanne Rohlfing
Präsident Selenskyj beim Frontbesuch in Donezk im Sommer 2023

Für die Ukraine kämen Putins Friedensbedingungen einer Kapitulation gleich. Doch die Lage für das angegriffene Land ist derzeit schwer – militärisch und politisch. Drei Experten ordnen ein.

Von Hannah Wagner

Zwei Männer geraten im Görlitzer Park in Streit. Bei der Auseinandersetzung kommen auch Pfefferspray und ein Messer zum Einsatz. Dann kommt ein dritter hinzu.

„Schwule für Palästina“: Wer garantiert hier die Freiheit?

Tausende ziehen bei den „Queers for Palestine“ durch Neukölln und Kreuzberg. Beim Dyke* March gibt es einige Festnahmen. Und Neonazis wollten den CSD attackieren, doch die Polizei hielt sie fern.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Bjarne Overkott
Lukas Märtens war am Samstag nicht zu schlagen.

Eine Überraschung ist es nicht, aber die Freude ist dennoch enorm: Lukas Märtens gewinnt Gold in Paris über 400 Meter Freistil. Am Ende wird es ein Schwimm-Krimi.

Von Martin Einsiedler
Großeinsatz beim DHL-Paketzentrum: Ein weißes Pulver entpuppte sich als Energydrink.

Ein weißes Pulver hat die westfälische Stadt Geseke am Samstagmorgen in Aufregung versetzt. Ein Mitarbeiter eines Paketzentrums klagte über Unwohlsein – eine Task Force rückte an.

Von Ingo Salmen
Die deutschen Handballer können nach einem turbulenten Spiel feiern.

Deutschlands Handballer gewinnen gegen Schweden. Torhüter Wolff ist in Olympia-Form. Spielmacher Knorr sieht früh die Rote Karte. Der nächste Gegner ist ein alter Bekannter.

Von Jordan Raza
Eine Szene der Eröffnungszeremonie der Olympiade.

Die katholische Kirche hat die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele kritisiert. Diese habe Szenen enthalten, in denen das Christentum verspottet und verhöhnt wurde. Ein Akt irritierte besonders.

Kanzler Olaf Scholz besichtigt das Olympische Dorf in Saint-Denis.

Die Olympiaplaner rühmen sich für die Investitionen in den berüchtigten Pariser Vorort Saint-Denis. Aber wer profitiert davon – und wer leidet darunter? Unterwegs mit Kanzler Olaf Scholz auf einem harten Pflaster.

Von Martin Einsiedler
Sind extra gekommen, um sich ein Bild von der Situation zu machen: KaDeWe-Gäste Thomas Brassaty und Benjamin Babel.

Im Luxuskaufhaus KaDeWe gibt es kein Fleisch an der Theke mehr, dem Personal soll gekündigt worden sein. Die Sorge vor weiteren Schließungen geht um. Ein Besuch in der Feinkostabteilung.

Von Anna Thewalt
Mieke Kröger erfüllte sich mit dem Zeitfahren auf der Straße einen Traum.

Mieke Kröger schlägt sich im Zeitfahren der Frauen wacker, andere Sportlerinnen und Sportler haben weniger Glück. Mit der Medaillenvergabe haben die Deutschen aber nichts zu tun.

Von Susanne Rohlfing
Donald Trump spricht auf dem Turning Point Believers’ Summit in West Palm Beach.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung ruft Trump dazu auf, für ihn zu stimmen. Wenn er gewählt würde, sei es in vier Jahren nicht mehr nötig, zur Wahl zu gehen. Was meint er damit? Der Kontext ist wichtig.

Von Benjamin Lamoureux
Klara Geywitz (SPD), Bundesbauministerin, besucht auf ihrer Sommerreise die Produktion des japanischen Modulbaukonzerns Daiwa House Group und steht hier in einem Rohbau einer Modulwohnung.

Klara Geywitz (SPD) will angesichts der Wohnungsnot in Großstädten Menschen aufs Land locken. Die Union reagiert skeptisch auf die Pläne. Stattdessen brauche es massiven Wohnungsbau in Ballungszentren.

Von Julius Betschka
Kleiner Wonneproppen: Das Zwergflusspferd-Weibchen bringt schon 14 Kilogramm auf die Waage.

Noch hat das Flusspferd-Mädchen im Berliner Zoo keinen Namen, wiegt aber dafür schon fast dreimal so viel wie eine gewöhnliche Hauskatze. Nach einer Verletzung kommt seine Genesung voran.

Von Sophie Krause
Venus (Irene Roberts, 2.v.l.) mischt mit ihren Anarchos (Le Gateau Chocolat, Manni Laudenbach, auf dem Laufsteg)  die Wartburg-Gesellschaft auf und stört Tannhäusers Huldigung an Elisabeth (Klaus Florian Vogt, Elisabeth Teige, r.)

Tobias Kratzers beliebter „Tannhäuser“ mokiert sich über Kulturstaatsministerin Roth. Und Jay Scheibs „Parsifal“ mit Augmented-Reality-Brille überzeugt im zweiten Jahr vor allem musikalisch.

Von Christiane Peitz
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei einer Pressekonferenz zum Haushaltsplan 2025.

Noch immer klafft ein Loch von 17 Milliarden Euro im Haushalt 2025. Ein Trick, um es zu schließen, könnte nicht aufgehen. Ein liberaler Ökonom schlägt einen Ausweg vor: ein neues Sondervermögen Verteidigung.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Betschka
Robert Harting bei seinem letzten Wettbewerb beim Berliner Istaf im Jahr 2018.

Sportnation Deutschland? Das war einmal. Wer hat Schuld? Die Politik, die Gesellschaft, die Medien? Ein Streitgespräch mit Olympiasieger Robert Harting, dem Leichtathleten Marc Koch und dem Sporthistoriker Rüdiger Barney.

Von Martin Einsiedler
Jule Brand (Bildmitte) feiert ihr Tor gegen Australien zum Auftaktsieg bei Olympia.

Im zweiten Gruppenspiel der Olympiade trifft das deutsche Fußballnationalteam der Frauen auf die USA. Beim Auftaktsieg überzeugte vor allem Jule Brand, auch weil Trainer Hrubesch ihr das nötige Vertrauen schenkt.

Von Julie Klostermann
Fahnenträger Gianmarco Tamberi verlor seinen Ehering bei der Eröffnungsfeier.

Wilder Jubel, heftiger Regen – dann landet der Ehering des Hochspringers im Fluss. Die Aussichten, ihn wiederzufinden, sind minimal. Vom Team Italien gibt es Trost.

Nach Schüssen in Prenzlauer Berg durchsuchen Ermittler eine Wohnung und finden Waffen. Ein 55-Jähriger wird festgenommen – bestreitet aber die Tat.

Neuküstrinchen in Brandenburg. Klara Geywitz will das Leben auf dem Land attraktiver machen.

Wohnungsnot in der Stadt? Dann ziehen Sie eben aufs Land. Bauministerin Klara Geywitz findet, dass dies die Wohnungskrise entschärfen könnte. Viele Fragen sind noch offen.

Der 55-jährige Autofahrer wurde von der Polizei festgenommen. 

Fünf Menschen wurden in der Provinzhauptstadt Changsha verletzt, drei davon schwer. Schon vor einer Woche gab es dort einen ähnlichen Vorfall. Die Hintergründe sind bislang unklar.

Das Schloss auf einer Insel im Schweriner See war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern.

Das Schweriner Schloss hat den begehrten Status Unesco-Welterbe erhalten. Damit gehört es zu einer erlesenen Riege - neben dem Taj Mahal in Indien, der Chinesischen Mauer und den Pyramiden von Gizeh.

Fans feiern beim Lollapalooza Festival 2022 am Berliner Olympiastadion.

In den vergangenen Jahren ist der Frauenanteil bei Festivals nur minimal gestiegen. Um die Gründe zu verstehen, muss auch die zunehmende Monopolisierung der Branche in den Blick genommen werden.

Ein Gastbeitrag von Rike van Kleef
Wolfgang Rihm in seiner Wohnung im Jahr 2022.

Er komponierte „Die Hamletmaschine“ und schrieb für die Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie 2017 eine Auftragskomposition. Nun ist Wolfgang Rihm im Alter von 72 Jahren gestorben.

Hohe Kunst. Celine Dion singt auf dem Eiffelturm.

Die Olympischen Spielen werden mit großer Show eröffnet. Es war eine Demonstration für die Freiheit, Gleichheit und Vielfalt, für wichtigen Werte, die in einer von Hass getriebenen Welt zu oft untergehen.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Aufnahme mit Langzeitbelichtung).

Ein Unbekannter fährt in Köpenick einen Radfahrer an. Der 45-Jährige wird durch die Luft geschleudert und stürzt auf die Straße – vier Wochen später stirbt er an seinen Verletzungen.

Rettungskräfte arbeiten an der Unglücksstelle in memmingen.

In der bayerischen Stadt Memmingen stürzt ein Haus nach einer Explosion zusammen. Die Einsatzkräfte machen eine grausige Entdeckung. Ist ein Gasdefekt die Ursache?

Viele Pferde sind im Leistungssport einem enormen Druck ausgesetzt.

Vor Olympia wird bekannt, dass mehrere Profis ihre Pferde quälen. Es sind keine Einzelfälle – schon länger fehlt im Reitsport eine Stimme der Vernunft. So geht es nicht weiter.

Ein Essay von Inga Hofmann
Die noch unfertige Fassade des Estrel-Towers mit Baukran, der mit dem Rohbau verankert ist.

Mit vier Fahrstühlen und zwei Kränen wächst das Hochhaus des Hotels Estrel an der Berliner Sonnenallee in die Höhe. Nichts für schwache Nerven. Da oben bläst der Wind wie am Meer.

Von Alix Faßmann
Pierre Baigorry alias Peter Fox in der Parkbühne Wuhlheide in Berlin.

Beim ersten seiner drei Konzerte in der Berliner Wuhlheide klingt Peter Fox ganz anders. Und doch ist alles wie früher. Er hat es immer noch drauf.

Von Anna Ruhland
Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA, reagiert auf den Handschlag von Joe Biden (links), Präsident der USA, und Barack Obama, ehemaliger Präsident der USA, bei einem Treffen im East Room des Weißen Hauses vor zwei Jahren.

Barack Obamas Unterstützung für Kamala Harris war sehnsüchtig erwartet worden. Sein Bekenntnis soll nun dazu beitragen, dass die Spenden auch für Harris großzügig weiterfließen. Doch wie viel Macht hat er?

Von Juliane Schäuble
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat in einer neuen Umfrage ein zweistelliges Ergebnis erreicht.

Fünf Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen erzielt die neue Partei in einer bundesweiten Umfrage ihren bisher besten Wert. Die Werte für die Ampel bleiben schlecht.

Von Sven Lemkemeyer
Ukrainische Soldaten der 43. Artilleriebrigade feuern mit einer Panzerhaubitze 2S7 auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Region Donezk.

Die Streitkräfte wehren sich Präsident Selenskyj zufolge gegen heftige Attacken der Russen. Hunderte Soldaten drohten offenbar eingekesselt zu werden. Dem Westen macht Kiew schwere Vorwürfe.

Von Sven Lemkemeyer
Die deutsche Außenministerin: Annalena Baerbock (Grüne).

Scholz hatte erneut betont, seine Zusage stehe, dass Gefährder aus Afghanistan und Syrien abgeschoben würden. Die Außenministerin glaubt, dass dies schwer einzuhalten sein wird.

Das Kranzler Eck am Kurfürstendamm ist eine Ikone der Nachkriegszeit.

Das Areal um das einst legendäre Kaffeehaus in Charlottenburg soll neugestaltet werden. Die Betreiber gaben jetz erste Details des neuen Konzepts bekannt.

Von Christoph M. Kluge
Der Lehrer Björn Höcke.

Die AfD des früheren Lehrers Björn Höcke könnte die Landtagswahl in Thüringen gewinnen. Ehemalige Schüler erzählen hier, wie er als Pädagoge war.

Von Adrian Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })