zum Hauptinhalt
Holt Deutschland den EM-Pokal? Dafür muss im Viertelfinale erst einmal Spanien bezwungen werden.

Acht von 24 Teams dürfen bei dieser EM noch vom Titel träumen. Zunächst aber steht das Viertelfinale an. Wir blicken auf die Paarungen, Spieltermine plus -orte und die TV-Übertragung.

Von Jörg Leopold
18. Juni 2024, Berlin: Fans der türkischen Fußball-Nationalmannschaft feiern den Sieg ihrer Mannschaft.

Fans der türkischen Fußball-Mannschaft zeigten zur EM die Symbole der Grauen Wölfe: In Deutschland sind die türkischen Faschisten gut vernetzt – und legal.

Von Pascal Bartosz
Die türkischen Spieler feiern den Einzug in das Viertelfinale.

Die Übertragungsrechte für das EM-Achtelfinale zwischen der Türkei und Österreich konnte sich ein Anbieter exklusiv sichern. Trotzdem gab es zeitweise einen kostenlosen Livestream.

Von Miriam Rathje
Merih Demiral (rechts) wuchtete den Ball nach nur 57 Sekunden kompromisslos zum 1:0 unter die Latte.

Die Türkei verteidigt leidenschaftlich und erzielt durch Innenverteidiger Merih Demiral zwei Tore nach Ecken. Österreich hat mehr Chancen, scheidet im Achtelfinale aber aus.

Von Julian Graeber
Lloyd Doggett, US-Demokrat aus Texas

Lloyd Doggett äußerte am Dienstag in einer Erklärung die Hoffnung, dass US-Präsident Biden nicht erneut antritt. Ein demokratischer Senator drohte zudem öffentlich, mit Biden zu brechen.

Der Pony Club in Kampen (Symbolbild)

Der Eklat um ein Partyvideo auf Sylt sorgte bundesweit für Aufsehen. Nun wird offenbar gegen eine vierte Person wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt.

Keir Starmer (l.), Vorsitzender der Labour-Partei, und Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, reden während ihrer TV-Debatte.

Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Unterhaus. Eine krachende Niederlage der Tories scheint ausgemacht. Doch was würde unter den Sozialdemokraten anders?

Von
  • Matthias Barner
  • David Moon
  • Michèle Auga
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump vor dem Trump Tower in New York City (Archivbild)

Nach einem Grundsatzurteil des Supreme Courts zur Immunität von US-Präsidenten greift Donald Trump einen Schuldspruch gegen sich an. Ob er damit erfolgreich sein wird, ist fraglich.

Sie müssen den Streit klären: Kanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner (von rechts).

Kann die Koalition den 17. Juli als Tag der Entscheidung im Kabinett halten? Es herrscht noch Unsicherheit. Der Kanzler will wohl am Mittwoch im Bundestag Klarheit schaffen.

Von Albert Funk
Der Notruf der Polizei (110) klebt an einem Polizeiwagen.

Bei der Feuerwehr klappt die Ortung von Notrufen schon länger. Bei der Polizei geht sie noch nicht. Das Innenministerium drängt auf Veränderung.

Von Benjamin Lassiwe
Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani verlässt das US-Bezirksgericht, nachdem er in seiner Verleumdungsklage zur Zahlung von 148 Millionen Dollar verurteilt wurde (Archivbild).

Der frühere Trump-Anwalt Rudy Giuliani hat seine Anwaltslizenz verloren. Er habe vorsätzlich gegen Prinzipien des Anwaltsberufs verstoßen, urteilte das Gericht.

Teilnehmer und die Bühne auf dem 15. Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in der Grugahalle Essen.

Ein Gericht hatte die Einstufung der Partei als Verdachtsfall bestätigt. Die schriftlichen Urteilsgründe zeigen jetzt, wie weit die Behörde gehen darf – und sogar muss.

Von Jost Müller-Neuhof
Wähler stehen in einem Wahllokal in Zentralfrankreich in den Wahlkabinen (Symbolbild).

Vor der entscheidenden Runde der Parlamentswahl in Frankreich verzichten viele Kandidaten auf ihren Platz auf dem Stimmzettel. So wollen sie eine Machtübernahme der Rechtspopulisten verhindern. 

Von Ulrike Koltermann, AFP
Donyell Malen und Cody Gakpo (l.) waren die Matchwinner für Oranje.

Die Niederlande siegen nach viel Kritik aus der Heimat. Beim dominanten Auftritt lässt die Elftal zunächst zahlreiche Chancen aus. Ein Dortmunder Joker trifft doppelt.

Von Christian Kunz
Visualisierung des Digitalzentrums: Blick auf die denkmalgeschützte RAW Halle, dahinter der Neubau.

Die denkmalgeschützte Halle wird als erstes saniert. Der Neubau nach Entwurf von Stararchitekt Jürgen Mayer H. soll ab Anfang 2025 errichtet werden. Der Investor rechnet mit Baukosten von 180 Millionen Euro.

Von Sabine Schicketanz
Ein von der Gruppe „Gegen deutschnationale Polizeigewalt (GdP)” überklebtes Plakat.

An mehreren S-Bahnhöfen Berlins wurden Werbeplakate der Polizei mit kritischen Botschaften überklebt. Eine Gruppe mit dem Namen „Gegen deutschnationale Polizeigewalt (GdP)” bekannte sich zur Tat.

Von Ken Münster
Manja Schüle (SPD), Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft und Kultur, freut sich über die neue Synagoge in Potsdam.

Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.

Von Benjamin Lassiwe
Joe Biden.

Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen sind kein Traum. Trotzdem schlafwandeln die Demokraten. Starr halten sie an Joe Biden als ihrem Kandidaten fest. Das könnte fatal enden.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Die App von Trade Republic im App Store von Apple auf einem iPhone.

Trade Republic steht seit Wochen in der Kritik. Mitgründer Hecker räumt Fehler ein, kündigt eine Neuaufstellung an – und äußert sich zu einem ominösen Servicetelefon.

Von Dennis Schwarz
KI Gesichtserkennung Symbolbild

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Folgen hat das für Gesellschaft und Demokratie? Ein Gastbeitrag von Experten des FZI Forschungszentrums Informatik.

Ein Gastbeitrag von
  • Jonas Fegert
  • Christof Weinhardt
  • Achim Rettinger
Ein Mann trägt in einem Reinraum eine sogenannte „Maske“ zur Herstellung von Halbleiterstrukturen.

Wie kann sich Deutschlands vor digitalen Abhängigkeiten schützen? Darum ging es auf dem Dots & Lines Festival des Tagesspiegel. Die Antwort der Bundesregierung überzeugt Experten nur bedingt.

Von Caspar Schwietering

Drei Frauen aus Baden-Württemberg sind am Wochenende im Tessin von Schutt und Geröll begraben worden. Mindestens fünf Personen gelten nach dem Unwetter als vermisst.

Kundgebung am Hauptbahnhof Nürnberg während eines deutschlandweiten Streiks der GDL bei der Deutschen Bundesbahn (Symbolbild)

Die FDP-Bundestagsfraktion will einem Bericht zufolge das Streikrecht einschränken. Dazu gehören eine Ankündigungsfrist von drei Tagen und ein Notbetrieb von mindestens 50 Prozent in einigen Branchen.

Ein Bundespolizist steht auf der Autobahn A12 nahe dem deutsch-polnischen Grenzübergang und stoppt ein Auto bei der Einreise nach Deutschland.

Wegen der Sicherheitsvorkehrungen für die Fußball-EM kontrolliert die Bundespolizei an allen deutschen Grenzen. Die Berliner Direktion hat nun eine Zwischenbilanz veröffentlicht.

Von Lion Moser
Synagogenzentrum Potsdam.

Brandenburgs Landeshauptstadt hat eine neue Synagoge. Seit fast 20 Jahren wurde an dem Projekt gearbeitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Projekt im Überblick.

Von Benjamin Lassiwe
 Fans jubeln auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor.

Zu den EM-Spielen der deutschen National-Elf zieht es viele Fans auf die Berliner Fanzonen. Auch viele Mädchen und Frauen fiebern mit. Ein Mann soll dies ausgenutzt haben.

Kühle Geschichten über menschliche Abgründe: Emma Stone und Jesse Plemons treten in verschiedenen Rollen auf.

Nach dem Erfolg mit „Poor Things“ kehrt Giorgos Lanthimos zu seinen Wurzeln zurück. Das heißt, er erzählt kühle Geschichten über menschliche Abgründe. Will man das sehen?

Von Inga Barthels
Rumänischer Fan mit Durchblick.

Rumänien oder die Niederlande? Wer den Einzug ins EM-Viertelfinale schafft, zeigt sich heute Abend ab 18 Uhr in München. Wir verraten, wo das Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Von Miriam Rathje
Freiheit ist ein umkämpfter Begriff.

Klimakatastrophe, die globale Migration oder die politischen Meinungen: Immer wieder streitet die Gesellschaft über „Freiheit“. Bei der Premiere des Berliner Philosophie-Festivals Philo.live! diskutierten renommierte Forschende diesen schillernden Begriff.

Von
  • Christoph David Piorkowski
  • Jannis Puhlmann
Das Traditionslokal „Alter Stadtwächter“ in Potsdam ist dauerhaft geschlossen. 

Das Traditionslokal „Alter Stadtwächter“ in einem alten Zollhaus der früheren Potsdamer Stadtmauer ist dauerhaft geschlossen. 31 Jahre lang gab es dort deutsche und österreichische Hausmannskost.

Von Klaus D. Grote
Polizisten stehen an einem demolierten Auto vor einer Sparkasse in der Hamburger Innenstadt.

Am Dienstag fuhr ein Autofahrer aus noch ungeklärten Gründen auf dem Bürgersteig. Dabei wurde ein 39-Jähriger schwer verletzt und starb später im Krankenhaus. Der 18-jährige Fahrer ist leicht verletzt.

Vor 50 Jahren gewann Abba den Eurovision Song Contest im englischen Brighton. Nun wird die Kultband auf besondere Weise geehrt.

Von Steffen Trumpf
Das Quartier Heidestraße in der Europacity.

Das Land hatte 215 Sozialwohnungen erwartet, der Eigentümer bietet die Einheiten als möblierte Apartments an. Nun liefert er dafür eine Erklärung.

Von Teresa Roelcke
Beamte der Spurensicherung sind an einem Wohngebäude im Einsatz.

In dem kleinen Ort Weingarten bei Karlsruhe wird eine wohl getötete Frau gefunden. Nach einer Großfahndung nimmt die Polizei einen Verdächtigen in seinem Versteck fest.

„Beste Köpfe und Hände“ sollen für Berlin  gewonnen werden.

Wer seine Meisterausbildung erfolgreich abschließt, soll eine Prämie von mehreren Tausend Euro erhalten. Auch weitere Maßnahmen, um das Nachwuchsproblem in der Branche zu bekämpfen, kündigt der Senat an.

Von Daniel Böldt
Das Haus im Stölpchenweg in Berlin-Wannsee.

Fast zwanzig Jahre hob das Land die Miete in einem landeseigenen Zweifamilienhaus nicht an, obwohl die Mieter von sich aus eine Erhöhung anboten. Nun soll das Haus wegen „Unwirtschaftlichkeit“ verkauft werden.

Von Teresa Roelcke
Der Entwurf für die Pilotfläche Marquardt sieht einen zentralen Grünstreifen und ansteigende Gebäudehöhen Richtung Bahndamm vor. Südlich vom Bahnhof ist ein Jugendclub geplant.

Eher zurükhaltend reagierten die Marquardter auf die Pläne zur „Pilotfläche Marquardt“, mit der sich die Einwohnerzahl des Ortes verdoppeln würde. Auch im alten Ortskern soll es Veränderungen geben.

Von Erik Wenk
Christian Lindner.

Die Grünen haben ein Gesetz zur Bekämpfung der Finanzkriminalität mit dem Argument verhindert, der zuständigen Behörde fehlten effektive Befugnisse. FDP und SPD reagieren pikiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })