
Das deutsche Fußballnationalteam erleidet in Marseille einen herben Rückschlag im Kampf um olympische Medaillen. Aber noch sind die Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale gut.
Das deutsche Fußballnationalteam erleidet in Marseille einen herben Rückschlag im Kampf um olympische Medaillen. Aber noch sind die Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale gut.
Der Journalist Iman Sefati wurde am Freitagabend nach dem von Israelgegnern geprägten „Dyke* March“ verfolgt. Ein Linksextremist zückte ein Messer.
Das Festival „Song O Berlin“ zeigte am Wochenende im Dong Xuan Center in Lichtenberg, wie vielfältig und bunt das vietdeutsche Leben in der Hauptstadt ist.
Bei Olympia wird es nichts mit einer Medaille für Weltmeisterin Angelina Köhler. Gold sichert sich eine US-Amerikanerin.
Im Sommerinterview stellt Lindner Bedingungen für den Fortbestand der Ampel, er erläutert das liberale Programm für die Bundestagswahl – und einen Kanzler Robert Habeck schließt er aus.
Auch abseits des Christopher Street Days hatte die Polizei viel zu tun: Bei einer Palästina-Demo wurden strafbare Parolen skandiert und Beamte angegriffen. Und auch Neonazis rückten an.
Er sprach kein Wort Deutsch: 1964 kam Behzad Nashat mit zwei Koffern am Bahnhof Zoo an, um Medizin zu studieren. Nun feiert er Diamantene Hochzeit mit der Stadt, in der er Wurzeln schlug.
Bei den Fernsehübertragungen der Olympischen Sommerspiele sind Ignoranz und Halbwissen in den Moderationen anscheinend erlaubt. Den größten Fauxpas leistet sich Alexander Bommes.
Nach einem Mitgliederschwund während der Pandemie sind Berlins Sportvereine so stark zurück wie nie. Bei einigen Gruppen ist der Anstieg besonders groß.
Rafael Nadal holt die letzten Reste aus seinem geschundenen Körper heraus und steht bei Olympia in der zweiten Runde. Dort trifft er auf seinen härtesten Rivalen.
Sommerferienzeit ist Baustellenzeit in Potsdam. Wo es in dieser Woche neue Einschränkungen für den Autoverkehr und Radfahrende gibt.
Malische Rebellen töten bei heftigen Gefechten an der algerischen Grenze dutzende Kämpfer der russischen Söldnertruppe Wagner. Darunter ist wohl ein prominentes Gesicht aus den Gefechten um Bakhmut.
Gleich mehrere Fehler hat am Freitagabend ein Autofahrer am Stern gemacht. Wie sich herausstellte, nicht zum ersten Mal.
Besonders schnell und mit wenig Sicherungen wollten zwei japanische Spitzenbergsteiger den zweithöchsten Berg der Welt erklimmen. Dabei sind sie abgestürzt. Bisher konnten sie nicht geborgen werden.
Max Verstappen ist in Belgien mal wieder zur Aufholjagd gezwungen. Sein Tief vor der Formel-1-Sommerpause kann er in der Heimat nicht beenden. Zum Sieg rast George Russell.
Experten vermuten, dass der Angriff auf eine Stadt auf dem Golan ein Fehlschuss der Hisbollah gewesen sein könnte. Israel will hart reagieren. Es könnte zum regionalen Krieg kommen.
Neonazis hatten sich zu Aktionen und Attacken gegen den CSD Berlin verabredet. Doch die Polizei Berlin reagierte schnell – und vermieste den braunen Gesellen den Tag.
Pünktlich zur Präsentation der Mannschaft des Fußball-Zweitligisten stimmt das Wetter. Und auch ansonsten ist die Stimmung im Amateurstadion sehr gut.
Am Samstagabend wird die Polizei mehrfach wegen häuslicher Gewalt nach Hellersdorf gerufen, dann verschanzt sich ein 48-Jähriger. Er wird vom SEK festgenommen und kommt in Gewahrsam.
Zweites Spiel, zweite Enttäuschung: Die Angriffsleistung gegen Schweden ist besser, aber nicht gut. Zwei skandinavische Topteams warten noch.
Im „weißen Riesen“, einem Hochhaus mit 320 Wohnungen auf 20 Stockwerken, machen DHL-Zusteller derart schlechte Erfahrungen mit den Bewohnern, dass der Paketdienst dort nun nicht mehr ausliefert.
Die Buh-Rufe sind bei seinem Olympia-Debüt kaum zu überhören. Der niederländische Beachvolleyballer Steven van de Velde ist verurteilter Sexual-Straftäter. Seine vergangene Haftstrafe holt ihn in Paris ein.
In Potsdam sind bisher mehr als 60 Stolpersteine verlegt worden. Eine Theatertour am Wochenende holte ein paar der Menschen dahinter mit ihren Geschichten in die Gegenwart.
Im Team ist die eingeplante Medaille für das Team durch den Sturz beim Geländeritt außer Reichweite. Michael Jung brilliert allerdings auf Chipmunk.
Es spricht einiges dafür, dass tatsächlich über die Freilassung des in Deutschland inhaftierten Auftragsmörders verhandelt wird. Für Putin ist der russische Agent von großem Wert.
Am Mittwoch schließt das Kaufhaus Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße. Nicht nur in dieser Einkaufmeile ist die Strukturkrise greifbar. Wie gehen andere Metropolen Europas damit um?
Zwei Männer unterhalten sich in ihrem Auto. Plötzlich reißt ein Unbekannter die Tür auf und greift einen der beiden an. Was danach herauskommt: Der Autofahrer hatte einen Alkoholwert von 1,9 Promille.
Nach der queeren Demo am Freitag wird ein Journalist vor seinem Wohnhaus bedroht. Bei der Versammlung soll es mehrere Angriffe auf Pressevertreter gegeben haben.
Die Bundesregierung müsse jetzt härter gegen die Hisbollah vorgehen, auch in Deutschland. SPD und FDP warnen dagegen vor einem Flächenbrand und einer Ausweitung des Krieges gegen den Libanon.
Massud Peseschkian ist neuer Regierungschef des Irans. Es folgt noch die Vereidigung im Parlament und dann wird der als moderat geltende Politiker seine Arbeit offiziell aufnehmen.
Ein Autofahrer fährt einen 45 Jahre alten Radfahrer an. Laut Zeugen hat er vorher ein Stoppschild missachtet. Der 45-Jährige kommt mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus.
Ein Feuer in dem US-Bundesstaat hat sich massiv ausgeweitet. Zwar kommen die Löscharbeiten allmählich voran – die Schäden zeigen sich aber erst allmählich.
Das Medikament Lecanemab sollte ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Doch die europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung nun abgelehnt. Experten fragen sich, wieso.
Es ist nicht nur eine theoretische Hürde: Immer mehr junge Menschen fallen bei der Führerscheinprüfung durch. Vor allem in der Theorie. Fahrlehrer sehen dafür verschiedene Gründe.
Björn Höcke ist die Führungsfigur der Thüringer AfD. Doch es gibt auch kritische Stimmen – zum Beispiel aus dem Bundestag.
Die deutschen Turner sind erneut nicht ins Team-Finale gekommen. Nun beginnt die Fehlersuche. Immerhin: Lukas Dauser und Nils Dunkel haben noch einen Olympia-Auftritt.
Potsdam zählt zwar weiterhin immer mehr Einwohner – doch die werden immer älter. Ohne Zuzug würde die Stadt schrumpfen.
Von David Goggins bis Elke Heidenreich, von Christian Drosten bis Peter Hahne: In bewährter Manier feiert oder verreißt Literaturkritiker Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Charlotte von Fragstein, Organisatorin der Bar Mosa.
Fast alle Produkte im genossenschaftlich organisierten Laden in Berlin-Wedding sind fairtrade, bio oder regional – und günstiger als im Bio-Markt.
Auf dem Wagen, auf der Straße, auf der Bühne: Von Franziska Giffey über Honey Dijon bis zu Herbert Grönemeyer, der Berliner CSD war prominent besucht.
Dem einen kratzte es nur etwas im Hals, der andere starb an seiner Sars-Infektion. Die Suche nach dem Grund für diese Diskrepanz führt die Forschung zu bestimmten Genvarianten der Patienten.
Manche Frauen kommen alleine leichter zum Höhepunkt als mit Partnern. Grund dafür können Nervenzellen sein, die auf Vibration reagieren. Sind Sextoys das Problem oder die Lösung?
In Buckow und Alt-Hohenschönhausen löschen Feuerwehrleute in der Nacht brennende Autos. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Joe Biden verlässt das Weiße Haus. Weder Kamala Harris noch Donald Trump kennen Europa gut. Für die Deutschen wird das erhebliche Folgen haben. Nun ist es am Kanzler, Stärke zu zeigen – und das Durchwursteln zu beenden.
Weder Äpfel, noch Kirschen, noch Beeren: Der späte Frost im April hat Potsdams Obstbauern wie Stephan Ohlemann von Neumanns Erntegarten die Saison verdorben.
Die Airline wird von Mitgliedern der Gruppe „Letzte Generation“ einem Bericht zufolge „erheblich mehr“ Geld verlangen als bei vorherigen Aktionen. Die Summe werde derzeit ermittelt.
Die neue Labour-Regierung lässt kein gutes Haar am Staatshaushalt der Konservativen in ihrer Amtszeit. Die sehen in den Aussagen einen Vorwand für geplante Steuererhöhungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster