zum Hauptinhalt
Venezuelas ewiger Herrscher? Nicolás Maduro könnte bald länger an der Macht sein als Hugo Chávez.

Einst war er Busfahrer in Caracas, heute unterdrückt er Opposition und Protest: Seine Wiederwahl sichert sich der venezolanische Präsident Maduro mit massivem Betrug.

Von
  • Mariana Schütz
  • Laura Dahmer
Seit Freitag gibt es keine Wurstspezialitäten mehr im KaDeWe. In Zukunft sollen sie aber wieder verkauft werden.

Die Schließung eines Teils der sechsten Etage kam überraschend. Doch die Verkaufsstellen sollen wieder öffnen – nur der Imbiss „Wurstkessel“ und die Budweiser-Bar machen in Kürze dicht.

Von Christoph M. Kluge
Autorin Yvonne Eisenring.

In ihrem Buch erzählt die Autorin Yvonne Eisenring vom Leben in sechs Städten – vom Loslassen, Ankommen und Festhalten.

Von Juliane Reichert
Viele zu langer Haft verurteilte Gegner von Kremlchef Wladimir Putin - wie der Oppositionspolitiker Ilja Jaschin - gelten als politische Gefangene, ihr Verbleib ist nun unklar.

Seit Tagen verschwinden inhaftierte Gegner von Putin, darunter Oppositionelle und Aktivisten, die gegen den Krieg in der Ukraine sind, an unbekannte Orte. Bahnt sich ein Gefangenenaustausch an?

Straßenbäume in Mariendorf

Knapp 37.000 Bäumen stehen auf den Straßen von Tempelhof-Schöneberg. Die meisten von ihnen sind geschädigt. Baumkontrolleure überprüfen jährlich jeden einzelnen.

Von Sigrid Kneist
Die Big Three der Koalition hatten sich schon geeinigt, nun folgen die Details: Finanzminister Christian Lindner, Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Durch steuerliche Vorteile möchte die Ampelkoalition mehr Fachkräfte anlocken. Doch der Aufschrei ist groß: Ist das Vorhaben rechtlich zulässig und was würde es bringen? Ein Faktencheck.

Von Felix Kiefer
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko.

Der in Belarus zum Tode verurteilte Rico K. hat Machthaber Lukaschenko um Gnade ersucht. Der als letzter Diktator Europas geltende Mann hat das Urteil kassiert. Das Auswärtige Amt bestätigte dies.

Menschen legen Blumen in der Nähe des Tatorts in der Hart Street ab.

Bei einem Messerangriff auf einen Taylor-Swift-Tanzkurs in Southport sterben drei Kinder, zehn weitere Personen werden verletzt. Ein 17-jähriger Tatverdächtiger wurde verhaftet. Nun meldet sich Swift zu Wort.

In ihrem Element: Simone Biles.

Die US-Amerikanerinnen liefern eine große Show im Turn-Mehrkampf ab. Für Simone Biles ist es die fünfte Goldmedaille bei Olympia.

Von Martin Einsiedler
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße. Foto: picture alliance/dpa/Hannes P Albert

Das Berliner Kaufhaus Lafayette schließt nach fast 29 Jahren für immer seine Türen. Von seinem einstigen Prestige ist am vorletzten Tag nicht mehr viel zu spüren. Ein Besuch.

Von Bjarne Overkott
Einsatzkräfte der Feuerwehr sind bei einem eingestürzten Dach eines Supermarktes im Einsatz.

Das Dach eines Supermarkts in Ratzeburg ist teilweise eingestürzt. Mehrere Menschen sind verletzt. Der Einsturz habe sich nach Angaben von Zeugen durch lautes Knacken angedeutet.

Die Schulschließungen der Corona-Zeit wirken vielfach nach.

Eine „riesige Hypothek für unseren Wohlstand in der Zukunft“ nennen die Unternehmensverbände die fehlenden Basiskenntnisse der Berliner Schüler. Die Grünen fordern eine Rücknahme von Kürzungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber und ehemalige US-Präsident Donald Trump auf der Bühne in Butler, Pennsylvania, kurz vor dem Attentat.

Wie konnte es passieren, dass der Schütze am Tag des Trump-Attentats auf das Dach gelang, von dem er schoss? Darauf hat auch der Nachfolger der zurückgetretenen Secret-Service-Chefin keine Antwort.

Ein ukrainischer Soldat im Osten des Landes.

Der Westen greift der von Russland angegriffenen Ukraine zwar auch finanziell unter die Arme, doch Kiew kann trotzdem nicht alle Kosten decken. Nun müssen die Steuern erhöht werden.

Das Potsdamer Stadtteilfestival „Westival“ findet vom 2. bis 4. August statt und erwartet bis zu 700 Besucherinnen und Besucher.

Vier Freunde aus Potsdam stellen das Westival im Lottenhof auf die Beine: Mit viel Musik, Filmen, Workshops und einem großen Mitbring-Brunch wollen sie die Nachbarschaft zusammenbringen.

Von Erik Wenk
Die französische Kaufhauskette Galeries Lafayette schließt ihre Berliner Filiale im Quartier 207 Ende Juli 2024.

Büros, Einzelhandel und Gastronomie – oder zieht doch Berlins Landesbibliothek ein? In die Gespräche zur Zukunft des Quartier 207 kommt pünktlich zur Schließung des Luxuskaufhauses Bewegung.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Anna Thewalt
Taiwanesische Küstenwache

Ein Streit zwischen China und Taiwan über den Tod eines chinesischen Bürgers während einer Verfolgungsjagd durch die taiwanische Küstenwache ist nun beendet. Beide Seiten konnten sich auf „Todesursache Ertrinken“ einigen.

Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance  während einer Wahlkampfveranstaltung.

Die USA fremdeln mit dem Vize-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, J.D. Vance. Der Senator ist im Netz zur Witzfigur geworden. Hier sind fünf Beispiele.

Von Johannes Altmeyer
Vier neue Elektrobusse vom Typ Solaris Urbino 12 electric der Berliner Verkehrsbetriebe BVG stehen am 01.07.2015 auf dem Betriebshof in Berlin. Foto: Stephanie Pilick/dpa (zu dpa «Greenpeace: Statt Kaufprämien für E-Autos Busse umrüsten» vom 31.01.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

In Marienfelde soll ein E-Bus-Betriebshof entstehen. Anwohner fürchten starke Verkehrsbelastung, und manche Bezirksverordnete fühlen sich schlecht informiert.

Von Sigrid Kneist
Ein russischer Rekrut blickt durch ein Busfenster auf seine Mutter, die er in einem militärischen Rekrutierungszentrum zurücklassen muss.

Militärexperte Gustav Gressel schätzt die aktuelle Lage der Ukraine ein. In Russland werden offenbar politische Gefangene verlegt. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Von Lion Grote
Ein Absperrband mit der Aufschrift «Polizeiabsperrung» ist vor einem Polizeiwagen aufgespannt.

Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Weißensee stieß die Polizei auf Sprengstoff. 200 Nachbarn mussten ihre Wohnungen verlassen. Der Staatsschutz ermittelt.

Von Alexander Fröhlich
Die Richterinnen und Richter des Zweiten Senats beim Bundesverfassungsgericht haben am Dienstag ihr Urteil zum Ampel-Wahlgesetz verkündet.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts geben sich alle Seiten als Gewinner. Aber die Entscheidung hat es in sich – und teilt nach allen Seiten aus.

Von Albert Funk
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko.

Der 29-jährige Deutsche war wegen angeblichem Terrorismus zum Tode verurteilt worden. Den örtlichen Medien zufolge hat er den Machthaber Lukaschenko um Gnade ersucht. Die Entscheidung liegt nun bei dem belarussischen Präsidenten.

Entscheidung mit sieben zu eins Stimmen: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet am Dienstag das Urteil zum Ampel-Wahlgesetz.

Mit Spannung wurde das Urteil des Bundesverfassungsgerichts erwartet. Dann die Überraschung: Das Urteil kursierte bereits ein Tag vorher im Netz. Nun gibt es Hinweise auf die Ursache.

Sztillstand beim Gewerbeprojekt in der Babelsberger Straße in Potsdam.

Auf dem Grundstück unweit des Potsdamer Hauptbahnhofes soll ein Büro- und Hotelkomplex entstehen. Aber derzeit ruhen die Bauarbeiten.

Von Erik Wenk
In Potsdam leben weniger Menschen als gedacht. Trotzdem werden es immer mehr.

In Potsdam leben etwas weniger Menschen als gedacht. Oft bedeutet so ein Ergebnis auch weniger Geld. Warum es für Potsdam anders kommen könnte.

Von Marco Zschieck
Was erwartet die Athleten in Paris: Hitzewellen, Schwüle oder Gewitter und Starkregen? 

Aktuelle Prognosen zeigen, welches Wetter die Sportler bei Olympia erwartet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen zudem, wie die Athleten am besten mit Hitze zurechtkommen.

Von Jan Kixmüller
Berlin ist im bundesweiten Vergleich eine grüne Stadt - zeigt ein Ranking der Deutschen Umwelthilfe. (Archivfoto)

In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume und Grünflächen. Das hat Folgen für den Hitzeschutz. Im bundesweiten Vergleich schneidet Berlin laut der Deutschen Umwelthilfe vergleichsweise gut ab.

Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst einen Pkw bei der Einreise.

Seit Oktober 2023 gibt es an den deutschen Grenzen stationäre Kontrollen. Nun berichtet die Bundespolizei über einen Rückgang bei illegalen Einreisen.

Angelique Kerber hat in Paris überraschend das Viertelfinale erreicht.

Auf ihrer Abschiedstournee bleibt Kerber nach drei Siegen bei Olympia im Medaillenrennen. Auch Alexander Zverev gewinnt. Bei Jan-Lennard Struff streikt der Körper.

Von Kristina Puck
Friedrich Merz (CDU) spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) im Bundestag.

Die SPD legt zu, die Union verliert. Und zwei Parteien würden aus dem Bundestag fliegen. Die neusten Ergebnisse des Forsa-Trendbarometers.

Die Postbank-Filiale in der Joachimsthaler Straße wird künftig keine Postdienstleistungen mehr anbieten.

Die Schließungen sollen bis 2026 erfolgen. In weiteren Filialen werden die Postdienstleistungen gestrichen. Postbank und Post betonen, die lokale Versorgung sei nicht gefährdet.

Von Teresa Roelcke
Bei der Eröffnungsfeier in Paris wurde die olympische Flagge gehisst – die olympischen Ringe hingen jedoch falsch herum.

Eine heruntergerutschte Badehose, eine falsch gehisste Flagge und ein verlorener Ehering – nicht mal eine Woche nach Beginn der Spiele sind schon einige Pannen in Paris zu verzeichnen.

Von Hanna Beisel
Entscheidung mit sieben zu eins Stimmen: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet am Dienstag das Urteil zum Ampel-Wahlgesetz.

Für das Parlament ist die Entscheidung hart, denn die Richter spielen Ersatzgesetzgeber. Aber das muss nun Ansporn sein für eine gute, beständige Wahlrechtsreform.

Ein Kommentar von Albert Funk
Ein Jugendlicher wurde von der Polizei erwischt, als er Wahlplakate entfernte.

Zwei dunkel gekleidete Personen waren in der Nacht zu Dienstag in Potsdam-West mit einer Leiter unterwegs. Das blieb nicht unbemerkt.

Von Christian Müller
Eine Frau bedeckt ihr Auge mit einem Cupcake

Zwei neue Studien zeigen, dass ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden ist, an einem Glaukom zu erkranken. 

Von Ingo Bach
Türkischer Präsident Tayyip Erdogan

Nachdem ein Junge zögert, den türkischen Präsidenten Erdogan mit einem Handkuss zu begrüßen, bekommt er von dem Staatschef eine Ohrfeige. In den sozialen Medien gibt es widersprüchliche Reaktionen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })