
Noch einmal lässt die Deutsche alles auf dem Tennisplatz. Sie weiß nach dem durch das Viertelfinalaus besiegelten Karriereende: „Es ist der richtige Moment.“
Noch einmal lässt die Deutsche alles auf dem Tennisplatz. Sie weiß nach dem durch das Viertelfinalaus besiegelten Karriereende: „Es ist der richtige Moment.“
Im Februar die ersten WM-Medaillen, nun olympisches Edelmetall: Isabel Gose erfüllt sich einen Traum. Ihr Ex-Freund und Goldgewinner Lukas Märtens hatte ein für sie passendes Motto vorgegeben.
Ismail Hanija, Auslandschef der Hamas, war nicht der erste Terroristenführer, der von Israel gezielt getötet wurde. Er wird auch nicht der Letzte gewesen sein. Es geht um Abschreckung und Vergeltung.
In welchen Sportarten werden am Donnerstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favorit, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick inklusive der Spiele der deutschen Mannschaften.
Sozialdemokraten wie Ralf Stegner zeigen Unbehagen über neue US-Raketen in Deutschland. Dahinter steckt Ärger über Olaf Scholz.
Einerseits betont das Verfassungsgericht in seinem Urteil zum Wahlrecht die Bedeutung der CSU, andererseits aber nur im Zusammenwirken mit der CDU. Die empfohlene Listenverbindung hat es in sich.
Im abschließenden Gruppenspiel liefert das DFB-Team gegen Sambia eine reife Leistung ab. Nun geht es zurück nach Marseille und dort gegen den wohl schwerstmöglichen Viertelfinalgegner.
Die AfD beklagt bei einer Veranstaltung im brandenburgischen Falkensee das Verbot des rechten Magazins „Compact“. Dann nimmt der Termin eine unerwartete Wende.
Im britischen Southport werden drei Mädchen erstochen. Nach einer Mahnwache randalieren dort Rechtsextreme. Heute ist die Lage in der Stadt ruhig. Aber dafür eskaliert die Lage in London.
Analysten rechnen mit einer Zinssenkung der US-Notenbank nicht vor September. Und tatsächlich ließ die Federal Reserve jetzt wieder die Finger von der Zinsschraube.
Das unbemannte U-Boot „Ran“ hat erstmals detaillierte Karten der Unterseite des Dotson-Schelfeises in der Antarktis erstellt. So ergeben sich neue Erkenntnisse über Schmelzprozesse unter dem Eis.
Mit seinem Vorstoß zum längeren Speichern von Überwachungsbildern bringt der Queerbeauftragte eine alte Datenschutz-Debatte auf den Tisch. Dabei sollte Berlin endlich nach vorn schauen.
Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht steigt die Zahl der Anträge in Berlin deutlich. Das zuständige Landesamt übernahm Anfang des Jahres jedoch auch 40.000 Altfälle.
In München verfolgten Zehntausende Fans die Konzerte von Taylor Swift von einem Berg außerhalb des Stadions. Das lässt den Superstar nicht kalt.
Judoka Miriam Butkereit erwischt in Paris einen Sahne-Tag und feiert den größten Erfolg ihrer Karriere. Erst im Finale muss sie sich geschlagen geben. Freuen kann sie sich zunächst aber kaum.
Mitglieder der gegnerischen Konfliktpartei gezielt zu töten, ist unter Umständen erlaubt. Doch das internationale Recht setzt Grenzen, über deren Verlauf sich Experten nicht einig sind.
Elena Lilik hat ihr Olympia-Debüt mit Silber im Canadier-Einer gekrönt. Schneller als die Augsburgerin war nur Australiens Kanuslalom-Star Jessica Fox.
Potsdam ist im Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe unter den Top 3 gelandet. Die Schlösserstiftung sieht es als Bestätigung ihres Engagements für den Erhalt der Parks und Gärten.
Die Ausgestaltung der Bezahlkarte für Asylbewerber ist umstritten. Der Landkreistag in Brandenburg zeigt sich nach einem Gerichtsurteil gelassen und hält an Vorbereitungen fest.
Ukraine meldet Zerstörung von mehr als 80 Drohnen. Brand in Waffenlager auf Kursk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der städtische Versorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) baut für 1,1 Millionen Euro einen Regenwasserkanal an der Alten Fahrt. Dafür ist auch Großgerät im Wasser im Einsatz.
Hessen stellt ukrainischen Männern zwischen 18 und 60 Jahren keine Ersatzpapiere mehr aus. Es sei zumutbar, zur Passbeschaffung in die Ukraine zu reisen, auch wenn dort dann Wehrdienst geleistet werden muss.
Vor 175 Jahren starb der Potsdamer Revolutionär Max Dortu. Der Kulturbeigeordnete Walid Hafezi (Grüne) forderte im Sinne Dortus einen Kampf für die Revolution in der Gegenwart.
Alfonso Pantisano fordert, Überwachungsvideos aus dem Nahverkehr bis zu vier Tage zu speichern, um queerfeindliche Straftaten aufzuklären. Doch der Vorstoß ist umstritten.
Tagelang schweigt der Staatschef des Nachbarlands Kolumbien, jetzt fordert auch er eine Offenlegung des detaillierten Wahlergebnisses. Der internationale Druck auf Venezuelas Präsident Maduro steigt.
Russland braucht nach dem Zusammenbruch der Beziehungen zum Westen im Zuge seines Angriffskrieges gegen die Ukraine neue Partner. Nun empfängt Kremlchef Putin hohen Besuch aus Indonesien.
In einer eigens aufgebauten Arena in München wird Adele zehn exklusive Europakonzerte geben. Was bedeutet das für die Poplandschaft?
Der Senat hat sich vom Bau eines 100-Kilometer-Netzes von Radschnellwegen verabschiedet. Lediglich eine Strecke wird „priorisiert“ – und die ist bereits überwiegend gut befahrbar.
Die deutsche Tennisspielerin kämpft bis zum letzten Ballwechsel ihrer Karriere und darf sich trotz der Niederlage im Viertelfinale als Gewinnerin fühlen.
Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa hat sich durch Corona nicht überall gleichermaßen verkürzt. Während sie Anfangs in Italien und Spanien um zwei Jahre abnahm, nahm sie in Teilen Westeuropas sogar zu.
Zuerst fehlten die Piloten, jetzt die Flugzeugmechaniker: Fachkräftemangel in der Luftfahrt ist nach Einschätzung der Allianz nicht nur ein Arbeitskräfteproblem, sondern eine Sorge für die Sicherheit.
Mithilfe des verbündeten Belarus will Kremlchef Putin offenbar den in Deutschland inhaftierten Tiergartenmörder freipressen. Nun kommt Bewegung in die Sache.
Ein Bürgerrat hat diskutiert, wie groß die Akzeptanz für neue Technologien in der Gesundheitsversorgung ist. Nun gibt es 20 Forderungen.
Nach dem tödlichen Angriff eines Jugendlichen auf eine Tanzveranstaltung von Kindern in Southport, greifen Rechtsextreme eine Moschee an. Wie gefährlich die rechte Szene Englands ist.
Nach dem Tod von Hamas-Führer Hanija ruft die Bundesregierung alle Seiten zur Deeskalation auf. Die Krisen-Diplomatie laufe auf Hochtouren. Auch Politiker von Grüne, FDP und CDU äußern sich besorgt.
Mit „Parknotruf“ können Privatpersonen Falschparker von Privatparkplätzen unkompliziert abschleppen lassen. Noch teurer ist das Abschleppen von städtischen Flächen.
Sicherheitsbehörden sollen in Ausnahmefällen biometrische Fernerkennung in Echtzeit im öffentlichen Raum einsetzen können. Doch unter Politikern der Ampel-Parteien ist dies umstritten.
Von deutschen Flughäfen wird wieder deutlich mehr geflogen. Mit dem größeren Angebot sinken auch die Preise. Bei den Zielen gibt es einen eindeutigen Gewinner.
Ismail Hanija war Vertrauter des Hamas-Gründers, kurzzeitig Palästinenser-Premier und politischer Kopf der Hamas. Er wird auch für Anschläge verantwortlich gemacht. Ist er ersetzbar?
Immer wieder äußert sich der Fußballer Mesut Özil auf sozialen Medien antiisraelisch und pro Erdogan. Nun hat er abermals gefordert, den jüdischen Staat von der Landkarte zu tilgen.
Ursprünglich sollte der Bahnhof Bismarckstraße in Charlottenburg 2018 fertig werden – doch dann kamen allerhand Probleme und eine Pandemie dazwischen. Nun ist ein Ende in Sicht.
Dimitrij Ovtcharov hat keine Chance mehr auf seine dritte olympische Einzelmedaille. Der Tischtennisprofi verliert gegen Frankreichs Supertalent Lebrun nach großem Kampf. Auch der Topfavorit ist raus.
In Potsdam lag die Arbeitslosenquote im Juli bei 5,6 Prozent. Das ist genauso viel wie im Juni, aber mehr als vor einem Jahr.
Nun stehen auch die beiden Signa-Baustellen in unmittelbarer Nähe zum KaDeWe zum Verkauf. In der einen befindet sich eine Tiefgarage, die fünf Etagen in den Boden führt.
Seine Heimatstadt will den Modeschöpfer zu seinem 80. Geburtstag mit einer großen Ausstellung würdigen. Aber die Schau wird nicht rechtzeitig fertig.
Millionen Menschen aus aller Welt wollen die Olympischen Spiele vor Ort erleben. Kann so auch das Dengue-Fieber in Europa heimisch werden?
Mit den Galeries Lafayette schließt ein weiteres großes Kaufhaus endgültig seine Türen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster