zum Hauptinhalt
Angelique Kerber verabschiedet sich mit einem letzten Hurra von der Tennisbühne.

Noch einmal lässt die Deutsche alles auf dem Tennisplatz. Sie weiß nach dem durch das Viertelfinalaus besiegelten Karriereende: „Es ist der richtige Moment.“

Von Susanne Rohlfing
Kann es kaum fassen. Isabel holt Olympia-Bronze

Im Februar die ersten WM-Medaillen, nun olympisches Edelmetall: Isabel Gose erfüllt sich einen Traum. Ihr Ex-Freund und Goldgewinner Lukas Märtens hatte ein für sie passendes Motto vorgegeben.

Von Thomas Eßer
Digitale Technologie wird intensiv angewendet, um Verdächtige zu lokalisieren und speziell entwickelte Raketen mit geringer Sprengkraft zu programmieren.

Ismail Hanija, Auslandschef der Hamas, war nicht der erste Terroristenführer, der von Israel gezielt getötet wurde. Er wird auch nicht der Letzte gewesen sein. Es geht um Abschreckung und Vergeltung.

Von Malte Lehming
Die deutsche Fahnenträgerin Anna-Maria Wagner will am Donnerstag eine Medaille im Judo gewinnen.

In welchen Sportarten werden am Donnerstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favorit, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick inklusive der Spiele der deutschen Mannschaften.

Ganz so eng, wie es das Verfassungsgericht sieht, ist die Verbindung der Parteien von Friedrich Merz und Markus Söder vielleicht nicht.

Einerseits betont das Verfassungsgericht in seinem Urteil zum Wahlrecht die Bedeutung der CSU, andererseits aber nur im Zusammenwirken mit der CDU. Die empfohlene Listenverbindung hat es in sich.

Von
  • Albert Funk
  • Christopher Ziedler
Janina Minge und ihre Kolleginnen hatten gegen Sambia alles im Griff.

Im abschließenden Gruppenspiel liefert das DFB-Team gegen Sambia eine reife Leistung ab. Nun geht es zurück nach Marseille und dort gegen den wohl schwerstmöglichen Viertelfinalgegner.

Von Ulrike John
Das Bundesinnenministerium hat die als rechtsextremistisch eingestufte Zeitschrift „Compact“ verboten.

Die AfD beklagt bei einer Veranstaltung im brandenburgischen Falkensee das Verbot des rechten Magazins „Compact“. Dann nimmt der Termin eine unerwartete Wende.

Der Blick unter das Eis sei ein bisschen so, als würde man die Rückseite des Mondes sehen, so die Forschenden.

Das unbemannte U-Boot „Ran“ hat erstmals detaillierte Karten der Unterseite des Dotson-Schelfeises in der Antarktis erstellt. So ergeben sich neue Erkenntnisse über Schmelzprozesse unter dem Eis.

Von Jan Kixmüller
Ein Bus und eine U-Bahn der Berliner Verkehrsbetriebe fahren bei Dunkelheit am Nollendorfplatz in Berlin.

Mit seinem Vorstoß zum längeren Speichern von Überwachungsbildern bringt der Queerbeauftragte eine alte Datenschutz-Debatte auf den Tisch. Dabei sollte Berlin endlich nach vorn schauen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Die Zahl der Anträge auf Einbürgerung in Berlin zieht spürbar an. (Symbolbild)

Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht steigt die Zahl der Anträge in Berlin deutlich. Das zuständige Landesamt übernahm Anfang des Jahres jedoch auch 40.000 Altfälle.

Barbara Matic war im Finale um einen halben Punkt besser als Miriam Butkereit.

Judoka Miriam Butkereit erwischt in Paris einen Sahne-Tag und feiert den größten Erfolg ihrer Karriere. Erst im Finale muss sie sich geschlagen geben. Freuen kann sie sich zunächst aber kaum.

Von Christoph Lother
Blick auf ein von Israel bei einem Luftangriff auf Beirut zerstörtes Gebäude. Dabei wurde nach Angaben der israelischen Armee Fuad Schukr getötet.

Mitglieder der gegnerischen Konfliktpartei gezielt zu töten, ist unter Umständen erlaubt. Doch das internationale Recht setzt Grenzen, über deren Verlauf sich Experten nicht einig sind.

Von Charlotte Greipl
Elena Lilik freut sich über Silber.

Elena Lilik hat ihr Olympia-Debüt mit Silber im Canadier-Einer gekrönt. Schneller als die Augsburgerin war nur Australiens Kanuslalom-Star Jessica Fox.

Von Frank Kastner, dpa
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) informiert sich über die Erfahrungen mit der Bezahlkarte für Asylbewerber im Kreis Märkisch-Oderland. (Archivbild)

Die Ausgestaltung der Bezahlkarte für Asylbewerber ist umstritten. Der Landkreistag in Brandenburg zeigt sich nach einem Gerichtsurteil gelassen und hält an Vorbereitungen fest.

Von Monika Wendel
Ein ukrainischer Reisepass.

Hessen stellt ukrainischen Männern zwischen 18 und 60 Jahren keine Ersatzpapiere mehr aus. Es sei zumutbar, zur Passbeschaffung in die Ukraine zu reisen, auch wenn dort dann Wehrdienst geleistet werden muss.

Blumen und Kränze in Erinnerung an den Potsdamer Revolutionär Max Dortu, der vor 175 Jahren starb.

Vor 175 Jahren starb der Potsdamer Revolutionär Max Dortu. Der Kulturbeigeordnete Walid Hafezi (Grüne) forderte im Sinne Dortus einen Kampf für die Revolution in der Gegenwart.

Von Klaus D. Grote
BVG-Leitstelle Sicherheit.

Alfonso Pantisano fordert, Überwachungsvideos aus dem Nahverkehr bis zu vier Tage zu speichern, um queerfeindliche Straftaten aufzuklären. Doch der Vorstoß ist umstritten.

Von
  • Dominik Mai
  • Anna Thewalt
Gustavo Petro, Präsident von Kolumbien, während seiner Rede bei der Eröffnung einer Kongresssitzung in Bogota, Kolumbien.

Tagelang schweigt der Staatschef des Nachbarlands Kolumbien, jetzt fordert auch er eine Offenlegung des detaillierten Wahlergebnisses. Der internationale Druck auf Venezuelas Präsident Maduro steigt.

Der russische Präsident Wladimir Putin (l.) schüttelt dem gewählten indonesischen Präsidenten Prabowo Subianto die Hand, während der russische Außenminister Sergej Lawrow (r.) bei einem Treffen im Kreml in Moskau am 31. Juli 2024 zusieht.

Russland braucht nach dem Zusammenbruch der Beziehungen zum Westen im Zuge seines Angriffskrieges gegen die Ukraine neue Partner. Nun empfängt Kremlchef Putin hohen Besuch aus Indonesien.

Die britische Sängerin Adele.

In einer eigens aufgebauten Arena in München wird Adele zehn exklusive Europakonzerte geben. Was bedeutet das für die Poplandschaft?

Von
  • Johannes Everke
  • Peter Schwenkow
  • Berthold Seliger
Schnelles Radeln auf breiten Wegen, in Berlin selten.

Der Senat hat sich vom Bau eines 100-Kilometer-Netzes von Radschnellwegen verabschiedet. Lediglich eine Strecke wird „priorisiert“ – und die ist bereits überwiegend gut befahrbar.

Von Jörn Hasselmann
Angelique Kerber gab auch in ihrem Match noch einmal alles.

Die deutsche Tennisspielerin kämpft bis zum letzten Ballwechsel ihrer Karriere und darf sich trotz der Niederlage im Viertelfinale als Gewinnerin fühlen.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Virtuelle Kommunikation oder virtuelles Duell?

Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.

Von Rabea Gruber, dpa
In einem Zimmer der Intensivstation wird ein Patient mit einem schweren Covid-19 Krankheitsverlauf behandelt.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa hat sich durch Corona nicht überall gleichermaßen verkürzt. Während sie Anfangs in Italien und Spanien um zwei Jahre abnahm, nahm sie in Teilen Westeuropas sogar zu.

Ein Flugzeugmechaniker „lehnt“ sich auf dem Flughafen Schönefeld (2003) in Berlin aus dem Cockpit einer Boeing 737 heraus und richtet die Scheibenwischer.

Zuerst fehlten die Piloten, jetzt die Flugzeugmechaniker: Fachkräftemangel in der Luftfahrt ist nach Einschätzung der Allianz nicht nur ein Arbeitskräfteproblem, sondern eine Sorge für die Sicherheit.

Alexander Lukaschenko und Wladimir Putin

Mithilfe des verbündeten Belarus will Kremlchef Putin offenbar den in Deutschland inhaftierten Tiergartenmörder freipressen. Nun kommt Bewegung in die Sache.

Von Hannah Wagner
Trauer und Schock in Southport

Nach dem tödlichen Angriff eines Jugendlichen auf eine Tanzveranstaltung von Kindern in Southport, greifen Rechtsextreme eine Moschee an. Wie gefährlich die rechte Szene Englands ist.

Von Sebastian Borger
Mitglieder des Teheraner Universitätsrats tragen iranische und palästinensische Fahnen während sie an einer Protestkundgebung teilnehmen, um die Tötung des Hamas-Führers Ismail Hanija zu verurteilen. Hanija ist nach Angaben der Terrororganisation bei einem israelischen Angriff in Teheran getötet worden.

Nach dem Tod von Hamas-Führer Hanija ruft die Bundesregierung alle Seiten zur Deeskalation auf. Die Krisen-Diplomatie laufe auf Hochtouren. Auch Politiker von Grüne, FDP und CDU äußern sich besorgt.

Neue App „Parknotruf“ zum Melden von Falschparkern.

Mit „Parknotruf“ können Privatpersonen Falschparker von Privatparkplätzen unkompliziert abschleppen lassen. Noch teurer ist das Abschleppen von städtischen Flächen.

Von Katharina Henke
Mehr Passagiere fliegen in den Urlaub.

Von deutschen Flughäfen wird wieder deutlich mehr geflogen. Mit dem größeren Angebot sinken auch die Preise. Bei den Zielen gibt es einen eindeutigen Gewinner.

Hanija bei der Vereidigung des neuen iranischen Präsidenten in Teheran am Dienstag, wenige Stunden vor seinem Tod.

Ismail Hanija war Vertrauter des Hamas-Gründers, kurzzeitig Palästinenser-Premier und politischer Kopf der Hamas. Er wird auch für Anschläge verantwortlich gemacht. Ist er ersetzbar?

Von Andrea Nüsse
Immer wieder sorgt Mesut Özil mit politischen Aussagen für Kritik.

Immer wieder äußert sich der Fußballer Mesut Özil auf sozialen Medien antiisraelisch und pro Erdogan. Nun hat er abermals gefordert, den jüdischen Staat von der Landkarte zu tilgen.

Wegfahrende U-Bahn, grün gekachelte Wand im U-Bahnhof Bismarckstraße, daneben eine U-Bahngleiskarte

Ursprünglich sollte der Bahnhof Bismarckstraße in Charlottenburg 2018 fertig werden – doch dann kamen allerhand Probleme und eine Pandemie dazwischen. Nun ist ein Ende in Sicht.

Von Masha Slawinski
Dimitrij Ovtcharov kann diesmal keine Einzelmedaille gewinnen.

Dimitrij Ovtcharov hat keine Chance mehr auf seine dritte olympische Einzelmedaille. Der Tischtennisprofi verliert gegen Frankreichs Supertalent Lebrun nach großem Kampf. Auch der Topfavorit ist raus.

Das Signa-Bauprojekt „P1“ in der Passauer Straße soll wegen der Insolvenz des Konzerns nun verkauft werden.

Nun stehen auch die beiden Signa-Baustellen in unmittelbarer Nähe zum KaDeWe zum Verkauf. In der einen befindet sich eine Tiefgarage, die fünf Etagen in den Boden führt.

Von Teresa Roelcke
Tigermücken können das Dengue-Fieber übertragen (Symbolbild)

Millionen Menschen aus aller Welt wollen die Olympischen Spiele vor Ort erleben. Kann so auch das Dengue-Fieber in Europa heimisch werden?

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })