zum Hauptinhalt
Während Frankreichs Präsident Macron (links) bis auf Weiteres mit der Regierungsbildung in Paris beschäftigt ist, könnte für Kanzler Scholz (Mitte) demnächst der Kontakt zu Polens Premier Tusk wichtiger werden.

In Frankreich herrscht bis auf Weiteres ein politisches Vakuum. Unter deutschen Außenpolitikern wird deshalb der Ruf nach einer verstärkten Zusammenarbeit mit Warschau innerhalb der EU lauter.

Von Albrecht Meier
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Aktuelle Themen sparte Rathauschef Mike Schubert (SPD) in seiner Rede jedoch weitgehend aus. Vor einigen leeren Reihen wurden Ehrenamtler mit dem Eintrag ins Goldene Buch ausgezeichnet.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Kneipe in der Raumerstraße Ecke Lychener Straße in Prenzlauer Berg

In Pankow dürfen Gastronomen auf Antrag auch die Randbereiche des Bürgersteigs nutzen. Ein Vorgehen, das von anderen Bezirken zurückhaltend bewertet wird.

Von Henning Onken
Das neue liberale Dreamteam? Präsident Javier Milei (in der Mitte links) und sein neuer Minister Federico Sturzenegger.

Argentiniens Präsident Milei hat ein neues Ministerium geschaffen, das den Staatsapparat verkleinern soll. Leiten wird es ein Ökonom, der Krisen womöglich mitverschuldet hat.

Von Laura Dahmer
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Der Kreml ist darauf aus, die Gesellschaft zu zersetzen, die Demokratie zu destabilisieren und unliebsame Personen zu töten. Die deutsche Politik und Öffentlichkeit müssen endlich reagieren.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Türkische Panzer auf dem Weg in die Nähe der türkisch-syrischen Grenze (Symbolbild)

Der türkische Präsident Erdoğan hat ein Abschluss der Militäroperationen gegen Kurdenmilizen im Irak und Nordsyrien in Aussicht gestellt. Ankara sei kurz davor, seine Ziele zu erreichen.

US-Präsident Joe Biden (l.) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

US-Präsident Biden nannte Selenskyj beim Nato-Gipfel öffentlich „Putin“, der ukrainische Präsident sieht das Versehen gelassen. Schließlich hätten die USA der Ukraine viel Hilfe zukommen lassen.

US-Präsident Joe Biden schneidet eine Grimasse auf der Bühne mit Anhängern nach einer Rede in der Renaissance High School während einer Wahlkampfveranstaltung in Detroit.

Zwei Dutzend einstige demokratische Kongressabgeordnete wollen nicht, dass US-Präsident Biden erneut kandidiert. Der prominente Demokrat Bernie Sanders sieht das anders.

Kunststudent Paulus Goerden will anderen das Staunen beibringen.

Mit seinem kunstvollen Blick auf Schrott und alte Matratzen erobert Paulus Goerden TikTok und Instagram. Zigtausende folgen ihm. Und viele fragen sich, warum. Eine Spurensuche in Düsseldorf.

Von
  • Jonathan Guggenberger
  • Cédric Blomberg
Katy O’Brian in „Love Lies Bleeding“ von Rose Glass.

Im Thriller „Love Lies Bleeding“ verkörpert O’Brian eine Bodybuilderin, die sich in eine von Kristen Stewart gespielte Fitnessstudio-Managerin verliebt. Hier spricht sie über weibliche Stärke und den Dreh mit dem Star.

Von Arabella Wintermayr
Das Wappen Russlands ist auf dem Gebäude der Ständigen Vertretung der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen in Genf zu sehen (Symbolbild).

Die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt gegen einen russischen Diplomaten und zwei weitere Verdächtige. Ihnen wird die Beschaffung gefährlicher Materialien vorgeworfen.

Der US-amerikanische Videokünstler Bill Viola ist im Alter von 73 Jahren gestorben. In seinen Installationen brachte er Technologie und Poesie zusammen.

Russland droht mit Raketenangriffen auf Europa.

Trotz der Äußerungen von Kremlsprecher Peskow sei ein tatsächlicher russischer Angriff auf europäische Städte unwahrscheinlich, sagt Experte Masala. Moskau verdrehe die Tatsachen.

Von Viktoria Bräuner
Barbora Krejcikova jubelt nach ihrem Sieg.

Die einstige French-Open-Gewinnerin Barbora Krejcikova läuft in Wimbledon wie ihre Final-Gegnerin unter dem Radar. Es entwickelt sich ein überraschendes Match.

Dr. Ruth Westheimer ist tot (Archivbild).

Ruth Westheimer, eine Ikone der Sex-Therapie, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie war eine Wegbereiterin für offenen Umgang mit Sexualität.

CDU-Chef Friedrich Merz (l.) und CSU-Chef Markus Söder

Eine aktuelle Umfrage legt nahe, dass die Union mit einem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ein Mobilisierungsproblem haben könnte. Was das für die interne Debatte bedeutet.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Mit vier vollen Lastwagen machten sich Sebastian Frenkel und seine Mitstreiter nach der Flutkatastrophe auf den Weg ins Ahrtal.

Mehr als 150.000 Euro Spenden erhielt die Intiative „Potsdam hilft der Eifel“ nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Auch nach drei Jahren ist noch Hilfe nötig – auf einer anderen Ebene.

Von Konstanze Kobel-Höller
Das Parteilogo ist beim AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe zu sehen (Symbolbild).

Die AfD hat für die Landtagswahl in Sachsen ein Ziel von 40 Prozent ausgegeben. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung mahnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels im Osten.

Eine russische Drohne soll den ukrainischen Luftraum überflogen haben und nach Belarus eingedrungen sein. Es sei nicht das erste Mal gewesen, meldet ein belarussischer Militärblog.

Ein Flugzeug startet am Flughafen – fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. (Symbolbild)

Eine 17-Jährige flieht mit ihrer Großmutter vor dem Regime in Iran, doch deutsche Behörden halten die Asylanträge für „offensichtlich unbegründet“. Die Geschichte eines Kampfes.

Von Karin Christmann
Jim Rash und Scarlett Johansson in der Kinokomödie „To the Moon“.

Die ganze Wahrheit über die Apollo 11, endlich: Die romantische Komödie „To the Moon“ mit Johansson und Channing Tatum spielt mit der guten alten Verschwörungstheorie über einen Milliardenschwindel.

Von Jenni Zylka

In der Kälte von Reykjavik muss sich das Frauen-Nationalteam erst mal sammeln. So hoch hat die DFB-Auswahl seit 2018 nicht mehr verloren. Es ist ein herber Rückschlag kurz vor Olympia.

Von Ulrike John
Armin Schuster (CDU), Innenminister von Sachsen, spricht bei einer Pressekonferenz.

Nachdem Pläne Russlands zur Ermordung des Rheinmetall-Chefs bekannt wurden, ist die Entrüstung groß. Sachsens Innenminister Armin Schuster hält eine Vorratsdatenspeicherung für notwendig.

Ein Passant geht an einem Eingangstor der russischen Botschaft in Berlin vorbei.

Ein Attentat auf den Chef von Rheinmetall konnten die Sicherheitsbehörden offenbar vereiteln. Doch Russlands Agenten treiben in Deutschland schon seit Jahren ihr Unwesen. Ein Überblick.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler

Daniela Kielkowski ist Ernährungsmedizinerin und sagt: Die eine Diät für alle gibt es nicht. Aber ein paar Regeln eben doch. Welche das sind, verrät sie im Interview.

Von Felix Denk
Ein Junge taucht im Wasser. Kommt er wieder hoch? Eltern müssen gut darauf achten.

Sie sollen eingreifen, bevor es ernst wird. Aber nicht jeder lässt sich einfach so helfen. Zwei Bademeister über verletzten Stolz und ignorante Eltern.

Von Saara von Alten
Sie sollen zum Frieden beitragen: Am 26. Juni kamen die ersten kenianischen Polizisten in Haiti an.

Im Krisenstaat Haiti sind ausländische Polizisten angekommen, der berüchtigtste Gangchef der Insel gibt sich plötzlich kleinlaut. Warum der Weg zur Stabilität aber schwierig bleibt.

Von Laura Dahmer
Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck bei der Vorstellung der Haushaltseinigung vor gut einer Woche.

Oft wird bei der Haushaltsaufstellung über den Daumen gepeilt - so auch diesmal. Der Verfassungsrechtler Henning Tappe sieht gleich mehrere haushaltspolitische Maßnahmen der Ampelkoalition kritisch.

Von Albert Funk
Johannes Thiemann gewann mit Alba Berlin drei Meisterschaften und zweimal den Pokal (hier 2020 in eigener Halle gegen Oldenburg).

Johannes Thiemann kam 2018 als Randfigur nach Berlin. Bei Alba entwickelte er sich zum Anführer, Weltmeister und perfekten Repräsentanten der Klubphilosophie. Eine Würdigung.

Von Julian Graeber
US-Präsident Joe Biden bei einer Pressekonferenz in Washington während des Nato-Gipfels.

Auch hierzulande tun Politiker gut daran, sich diesen einen Satz immer wieder zu sagen: Es gibt eine Aufgabe, die wichtiger ist als wir selbst! Das stärkt auch die Demokratie.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Sind sie sich wirklich einig? CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder hier auf dem CDU-Parteitag im Mai.

Jüngste Umfragen und seine Flugshow lassen Zweifel am CDU-Chef und seiner Kanzlerkandidatur aufkommen. Doch die Union steckt in einem Dilemma.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Katzenfellfarben setzen sich im Wesentlichen aus Schwarz, Rot und Weiß zusammen.

Nachts sind alle Katzen grau, klar. Aber auch tagsüber ist das Farbrepertoire der Stubentiger gar nicht so groß. Doch in Finnland kam ein neuer Ton hinzu. Jetzt wurde der Grund dafür gefunden.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Angetrunken auf dem E-Scooter: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat bei der Landtagswahl im Herbst.

Der Spitzenkandidat der märkischen Union wurde vor kurzem von der Polizei angetrunken auf dem E-Scooter ertappt. Er veröffentlichte den Vorfall. Jetzt attackieren ihn die Grünen.

Von Benjamin Lassiwe
Luis de la Fuente (rechts) kennt viele Spieler, wie Nico Williams, schon aus den Nachwuchsnationalmannschaften.

Luis de la Fuente arbeitete jahrelang erfolgreich im spanischen Nachwuchs. Nun hat der 63-Jährige auch im A-Nationalteam die Chance auf einen Titel – und einen Rekord.

Von
  • Christian Kunz
  • Ulrike John
Cristiano Ronaldo spielt jetzt bei Al Nassr in Saudi-Arabien.

China und Saudi-Arabien investieren Milliarden in den Sport. Damit wollen sie ihre ganz eigenen Interessen durchsetzen. Welche das sind und wie gut das funktioniert, erklärt der Professor für Sportpolitik, Jürgen Mittag.

Von Tanja Kunesch
Kunstrasen auf der Berliner Fanmeile vor dem Brandenburger Tor.

Am Sonntag findet das Finale der EM in Berlin statt – ohne Deutschland. Interessiert sich eigentlich noch jemand für das Turnier? Wir haben uns umgehört.

Von Bjarne Overkott
Die englischen Fans haben Spaß in Gelsenkirchen.

Sieg oder Niederlage gegen Spanien - gefeiert wird immer. Die Briten haben in Berlin ihre Lieblingsorte.

Von Inga Hofmann
Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX startet in Cape Canaveral (Symbolbild).

Die US-Luftfahrtbehörde hat eine Untersuchung, des Fehlstarts einer Falcon-9-Rakete angeordnet. Dadurch verzögern sich geplante Flüge für die Nasa und private Weltraumtouristen.

Bei einem Wohnungsbrand in Gesundbrunnen ist ein Mensch schwer verletzt worden. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.

Am Freitagabend gab es einen Feuerwehreinsatz im Stadtteil Gesundbrunnen. Eine Frau wurde reanimiert und per Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Jetzt erlag sie ihren Verletzungen.

Nach einem rassistischen Angriff in Berlin-Prenzlauer Berg hat die Polizei einen 46-Jährigen festgenommen. (Symbolbild)

Beleidigungen, Schläge auf den Kopf und ins Gesicht – die Polizei nimmt einen 46-Jährigen nach einem rassistischen Angriff fest. Der Staatsschutz ermittelt.

Illustration über Burnout. Müde Büroangestellte, sitzt auf einem Stuhl mit dem Kopf auf dem Tisch abgelegt.

Ein Burnout-Experte erklärt, wie Unternehmen Mitarbeiter vor psychischen Erkrankungen schützen können – und wann Betroffene das Gespräch mit dem Chef suchen sollten.

Von Ronja Merkel
Thomas Hoepker ehem. Magnum-Präsident

Sein 9/11-Foto wurde zu einer Ikone und schrieb Geschichte: Ein Nachruf auf den deutschen „Magnum“-Fotografen Thomas Hoepker.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })