
Vor dem Nato-Gipfel in Washington besuchte Ungarns Präsident auf einer „Friedensmission“ Russland, China und die Ukraine. Nun hat Orban Ex-Präsident Donald Trump getroffen.
Vor dem Nato-Gipfel in Washington besuchte Ungarns Präsident auf einer „Friedensmission“ Russland, China und die Ukraine. Nun hat Orban Ex-Präsident Donald Trump getroffen.
Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.
Die EU-Kommission hatte Strafzölle gegen E-Autos aus China verhängt. Nun müssen die Mitgliedsstaaten dazu Stellung beziehen: Die Bundesregierung hat offenbar Bedenken.
Fünf Monate Zeit wollte sich der umstrittene Vorsitzende für seinen Rückzug vom Amt nehmen. Am Freitag ging unter dem Druck der Kritiker alles ganz schnell.
Unterhaltung ist nicht immer komisch. Das wussten in der vergangenen Woche Frank Zander, Lena Meyer-Landrut und Ellen DeGeneres.
Am Freitagabend hielt der österreichische „Identitären“-Aktivist Martin Sellner im AfD-nahen Verein „Staatsreparatur“ einen Vortrag. Gegendemonstranten blockierten zeitweise eine Straße.
Am S-Bahnhof Yorckstraße soll ein Mann einer Touristin mehrfach unter den Rock gefasst haben. Der Tatverdächtige beging offenbar schon öfter Straftaten mit sexualisiertem Hintergrund.
Eigentlich gelten die Falcon-9-Raketen von Elon Musks Weltraumfirma SpaceX als zuverlässig. Am Donnerstag aber kam es beim Launch eines solchen Flugkörpers zu Problemen.
Jahrelang führte er das Luxushotel „Bayrisches Haus“, brachte dem dortigen Restaurant Michelin-Ehren. Nun engagiert sich Gourmetkoch Alexander Dressel im Traditionslokal „Zur historischen Mühle“ nahe Sanssouci.
Trotz teilweisen Belegungsstopps ist der Kinder- und Jugendnotdienst überbelegt. Berlins Personalvertreter fordern von der Bildungssenatorin schnelles Handeln.
Erstmals seit Jahrzehnten wollen die USA Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren. Kanzler Scholz ist sich sicher: Der Schritt ist ein Beitrag zur Sicherheit des Landes.
Bei Streitigkeiten um einen Parkplatz in Gesundbrunnen wird ein Mann getötet. Die Polizei fasst den mutmaßlichen Täter. Wenig später versammeln sich bis zu 40 Personen am Tatort.
Der 61-jährige Armin Papperger steht an der Spitze des Rüstungskonzerns Rheinmetall – und wohl im Fokus russischer Agenten. Was ist über den nun enthüllten Plan bekannt, ihn umbringen zu wollen?
Das Potsdamer Medizintechnikunternehmen Miethke hat seinen Standort in der Roten Kaserne um gleich zwei Anbauten erweitert. Das Bauprojekt war hürdenreich, aber notwendig.
Die „Mumie des Ritters Kahlbutz“ ist eine Touristenattraktion. Nun haben Forscher überraschende Entdeckungen gemacht.
Für die Beihilfe zu einer Abtreibung drohen in Polen bis zu drei Jahre Haft. Ein Gesetzentwurf sollte dies ändern. Doch eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte Straffreiheit ab.
CDU-Parteichef Jan Redmann will Ministerpräsident Brandenburgs werden. Nun wurde er mit 1,3 Promille auf einem E-Roller erwischt – der Führerschein ist weg.
Auf einer Party mit Kollegen soll ein Polizist zu „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino getanzt und dabei den Hitlergruß gezeigt haben. Die Dresdner Polizei ermittelt.
Mehrere Großspender der Demokraten wollen offenbar verhindern, dass Biden weiter kandidiert und blockieren Spenden in Höhe von 90 Millionen Dollar. Der Bericht enthält weitere brisante Details.
Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.
Marcel Ostertag ist eine Berliner Größe. Natürlich weiß er, wo man am Wochenende gut seine Zeit vertreiben kann.
Am Freitag hat im Berliner Abgeordnetenhaus der erste Kindergipfel stattgefunden. Eingeladen haben die CDU-Fraktion und der Kitaträger Fröbel.
Am späten Donnerstagabend geraten 30 Personen in eine gewalttätige Auseinandersetzung. Ein 22-Jähriger holt sich eine Eisenstange von einem Baugerüst – und schlägt unter anderem eine Schwangere.
Der Maler und Bildhauer Bernd Hering verbrachte seinen Lebensabend in Potsdam, Anfang Juli wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine kleine Ausstellung würdigt sein breites künstlerisches Schaffen.
Das Festival belebt in diesem Jahr einen bekannten Lost Place neu: Das Regattahaus samt Musikpavillon von Reinhold Mohr. Bis 14. Juli sind Kunst, Konzerte und Geschichte zu erleben.
Drei Kultureinrichtungen besitzen das „Karlsruher Skizzenbuch“ nun gemeinsam: Es soll ein Zukunftsmodell in Zeiten klammer Kassen sein, sagen die Verantwortlichen.
Russland weist Vorwürfe zu Anschlagsplänen auf Rheinmetall-Chef zurück. Heusgen kritisiert Scholz-Regierung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In der Nacht zum Freitag wurde das erste offene schwul-lesbische Café Berlins mutmaßlich Opfer eines queerfeindlichen Angriffs. In den 70er Jahren war David Bowie in dem Lokal ein Dauergast.
In der Nacht zu Freitag wird ein 25-Jähriger in Folge eines Streits mit einem Messer verletzt. Er bittet einen Busfahrer um Hilfe. Als dieser der Bitte nachkommt, wird der von hinten niedergeschlagen.
Die Entwicklung hin zu Bussen und Bahnen ohne Fahrer schreitet voran. Ein neues Projekt startet dazu bei der Berliner S-Bahn.
Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.
Drei Besatzungsmitglieder kommen bei einem Testflug ums Leben, Passagiere waren nicht an Bord. Die Fehlerhaftigkeit des in Russland gebauten Suchoi Superjet ist wohl seit Jahren bekannt.
Berichte von brüllenden Männern und zwei künstlerische Leiterinnen, die innerhalb eines Jahres ihre Posten räumten: Was ist los in Brandenburgs größtem Kunstverein?
Die Veranstaltung gehört zu den Klassikern des deutschen Trabrennsports und ist seit jeher herausragend besetzt. Die Augen richten sich auch auf ein herausragendes Talent.
Großbritanniens Gefängnisse stecken in der Krise. Die neue Justizministerin warnt vor einem Zusammenbruch des Justizsystems. Und sie verkündet eine Entscheidung.
Skepsis herrscht auch bei der Wählergruppe Die Andere und den Linken, Spott kommt von „Die Partei“. Unterstützung erhält der Plan nur aus der SPD.
Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.
Der mutmaßliche Täter wurde nach dem Mord in der Heidestraße in Moabit gefasst. Aufnahmen filmten die Tat am Sonntag. Der 41-jährige Obdachlose sitzt bereits in Haft.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Bushido eine Abschiedstournee angekündigt. Dann veröffentliche der Rapper sein Album „König für Immer“ – und geht nochmal auf Tour. Danach soll dann Schluss sein.
Die FU Berlin bemüht sich um Dialog mit Studierenden der Campus-Proteste. Jetzt zeigt ein Video, wie ein Aktivist dem Präsidenten Günter Ziegler in einer internen Runde mit dem Asta Wasser ins Gesicht kippt.
Nach zweieinhalb Jahren Bauarbeiten wird in Köpenick das neue Trainingszentrum eröffnet. Das Frauenteam zeigt sich begeistert über die professionellen Bedingungen – und will sie für sich nutzen.
Nach einem Schlaganfall ist seine Frau zum Teil gelähmt. Der 72-Jährige kümmert sich um sie. Ein Pflegedienst kommt zweimal die Woche, bietet weitere Hilfe an. Er lehnt ab. Bis ihm alles zu viel wird.
Nur gut jedes fünfte Mitglied der AfD ist eine Frau. In der CSU ist der Anteil ähnlich gering. Nur bei einer Partei sind noch weniger Frauen an der Basis vertreten.
Zum vierten Mal befasst sich derzeit ein Gericht mit Gewaltvorwürfen gegen den Fußballer Jérôme Boateng. Das Urteil soll nächste Woche fallen. Die Staatsanwaltschaft ist von seiner Schuld überzeugt.
34.000 Babys kamen in Berlin im Jahr 2023 zur Welt – rund 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der verstorbenen Menschen ging zurück – trotzdem starben mehr Menschen, als geboren wurden.
Zwei Männer geraten in Streit, einer greift den anderen mit einem Messer an. Der Angreifer verletzt sich dabei selbst. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Carl Pfleiderer und Mira Gabriel haben sich mit Anfang 20 selbstständig gemacht und frischen Potsdams Modelandschaft auf. Was das Duo anderen jungen Leuten rät.
Kiel bietet Besuchern Sand- und Surfstrände, Steilküste und Promenaden, Leuchttürme und Ozeanriesen – wo sich kühl und cool vermischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster