zum Hauptinhalt
ARCHIV - 13.05.2019, USA, Washington: Donald Trump (l), damaliger Präsident der USA, begrüßt Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn, am Weißen Haus. (zu dpa: «Berichte: Orban will nach Nato-Gipfel Trump treffen») Foto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor dem Nato-Gipfel in Washington besuchte Ungarns Präsident auf einer „Friedensmission“ Russland, China und die Ukraine. Nun hat Orban Ex-Präsident Donald Trump getroffen.

Dieses Bild vom 18. September 2022 zeigt einen gesperrten Strand in der Stadt Varosha auf der Insel Zypern.

Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.

Von Susanne Güsten
Ihrem Vorsitzenden den Rücken gekehrt haben in jüngster Zeit etliche GEW-Mitglieder. Jetzt zog Tom Erdmann die Konsequenzen. (Symbolbild)

Fünf Monate Zeit wollte sich der umstrittene Vorsitzende für seinen Rückzug vom Amt nehmen. Am Freitag ging unter dem Druck der Kritiker alles ganz schnell.

Von Susanne Vieth-Entus
Menschen demonstrieren gegen den Auftritt von  Martin Sellner.

Am Freitagabend hielt der österreichische „Identitären“-Aktivist Martin Sellner im AfD-nahen Verein „Staatsreparatur“ einen Vortrag. Gegendemonstranten blockierten zeitweise eine Straße.

Von
  • Ken Münster
  • Madlen Haarbach
S-Banh am Bahnhof Yorckstraße 2020-06-24, Berlin, Deutschland - Zug der Berliner S-Bahn auf der Linie S2 am Bahnhof Yorckstraße. *** S Banh at Yorckstraße station 2020 06 24, Berlin, Germany Train of the Berlin S Bahn on line S2 at Yorckstraße station

Am S-Bahnhof Yorckstraße soll ein Mann einer Touristin mehrfach unter den Rock gefasst haben. Der Tatverdächtige beging offenbar schon öfter Straftaten mit sexualisiertem Hintergrund.

Aufnahmen der Bordkameras einer Falcon-9-Rakete

Eigentlich gelten die Falcon-9-Raketen von Elon Musks Weltraumfirma SpaceX als zuverlässig. Am Donnerstag aber kam es beim Launch eines solchen Flugkörpers zu Problemen.

Gourmetkoch Alexander Dressel (l.) steigt beim Restaurant „Zur historischen Mühle“ in die Betriebsleitung neben Hee-Sun Kim ein.

Jahrelang führte er das Luxushotel „Bayrisches Haus“, brachte dem dortigen Restaurant Michelin-Ehren. Nun engagiert sich Gourmetkoch Alexander Dressel im Traditionslokal „Zur historischen Mühle“ nahe Sanssouci.

Von Kay Grimmer
Kindernotdienst in der Gitschiner Strasse 48 in Berlin Kreuzberg.

Trotz teilweisen Belegungsstopps ist der Kinder- und Jugendnotdienst überbelegt. Berlins Personalvertreter fordern von der Bildungssenatorin schnelles Handeln.

Von Anna Thewalt
Bundeskanzler Olaf Scholz

Erstmals seit Jahrzehnten wollen die USA Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren. Kanzler Scholz ist sich sicher: Der Schritt ist ein Beitrag zur Sicherheit des Landes.

Einsatzkräfte der Polizei stehen an einem Tatort.

Bei Streitigkeiten um einen Parkplatz in Gesundbrunnen wird ein Mann getötet. Die Polizei fasst den mutmaßlichen Täter. Wenig später versammeln sich bis zu 40 Personen am Tatort.

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG

Der 61-jährige Armin Papperger steht an der Spitze des Rüstungskonzerns Rheinmetall – und wohl im Fokus russischer Agenten. Was ist über den nun enthüllten Plan bekannt, ihn umbringen zu wollen?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Das historische Gebäude in der Roten Kaserne grenzt nun an zwei Neubauten.

Das Potsdamer Medizintechnikunternehmen Miethke hat seinen Standort in der Roten Kaserne um gleich zwei Anbauten erweitert. Das Bauprojekt war hürdenreich, aber notwendig.

Von Skadi Pest
Der polnische Premierminister Donald Tusk, der eine zentristische, EU-freundliche Partei anführt.

Für die Beihilfe zu einer Abtreibung drohen in Polen bis zu drei Jahre Haft. Ein Gesetzentwurf sollte dies ändern. Doch eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte Straffreiheit ab.

Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Sonersitzung des Brandenburger Landtages zu den Auswirkungen des Urteils des Landesverfassungsgerichtes im Verfahren zum Brandenburg-Paket. Hinter ihm sitzen Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Kathrin Schneider (SPD), Brandenburger Ministerin und Chefin der Staatskanzlei.

CDU-Parteichef Jan Redmann will Ministerpräsident Brandenburgs werden. Nun wurde er mit 1,3 Promille auf einem E-Roller erwischt – der Führerschein ist weg.

Von Thorsten Metzner
Zwei Einsatzkräfte stehen vor einem Polizeiwagen.

Auf einer Party mit Kollegen soll ein Polizist zu „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino getanzt und dabei den Hitlergruß gezeigt haben. Die Dresdner Polizei ermittelt.

Dem Bericht zufolge testet der Super-PAC bereits andere Kandidaten in Umfragen.

Mehrere Großspender der Demokraten wollen offenbar verhindern, dass Biden weiter kandidiert und blockieren Spenden in Höhe von 90 Millionen Dollar. Der Bericht enthält weitere brisante Details.

Von Benjamin Lamoureux
Asha Hedayati in der Staatsbibliothek Berlin.

Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Marie Rövekamp
Nur für den einmaligen Gebrauch genehmigt.

Marcel Ostertag ist eine Berliner Größe. Natürlich weiß er, wo man am Wochenende gut seine Zeit vertreiben kann.

Von Anna-Marie Petruck
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, spricht beim Kindergipfel im Berliner Abgeordnetenhaus mit Kindern.

Am Freitag hat im Berliner Abgeordnetenhaus der erste Kindergipfel stattgefunden. Eingeladen haben die CDU-Fraktion und der Kitaträger Fröbel.

Von Bjarne Overkott
Polizeifahrzeug im Einsatz (Symbolbild)

Am späten Donnerstagabend geraten 30 Personen in eine gewalttätige Auseinandersetzung. Ein 22-Jähriger holt sich eine Eisenstange von einem Baugerüst – und schlägt unter anderem eine Schwangere.

Von Ken Münster
Bis zum 14. Juli werden das Regattahaus und der Musikpavillon am Ufer des Templiner Sees in Potsdam zum Begegnungs- und Ausstellungsort des Localize-Festivals.

Das Festival belebt in diesem Jahr einen bekannten Lost Place neu: Das Regattahaus samt Musikpavillon von Reinhold Mohr. Bis 14. Juli sind Kunst, Konzerte und Geschichte zu erleben.

Von Lena Schneider
Geteilte Freude über den gemeinsamen Ankauf: Das „Karlsruher Skizzenbuch“ ist im Kupferstichkabinett in Berlin angekommen. Stiftungsverantwortliche, Institutions- und Museumsleiterinnen präsentieren den Neuzugang.

Drei Kultureinrichtungen besitzen das „Karlsruher Skizzenbuch“ nun gemeinsam: Es soll ein Zukunftsmodell in Zeiten klammer Kassen sein, sagen die Verantwortlichen.

Von Birgit Rieger
F-16 Kampfjets am Boden.

 Russland weist Vorwürfe zu Anschlagsplänen auf Rheinmetall-Chef zurück. Heusgen kritisiert Scholz-Regierung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Enthüllung einer Gedenktafel zu Ehren von David Bowie. In der Hauptstrasse 155 im Bezirk Berlin Schöneberg wohnte der Musiker in den Jahren von 1976 bis 1978. (Archvbild)

In der Nacht zum Freitag wurde das erste offene schwul-lesbische Café Berlins mutmaßlich Opfer eines queerfeindlichen Angriffs. In den 70er Jahren war David Bowie in dem Lokal ein Dauergast.

Von Marius Gerards
ARCHIV - 24.11.2023, Bremen: Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (zu dpa: «Polizei: Restaurant-Mitarbeiter verletzt Kollegen mit Messer») Foto: Sarah Knorr/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Nacht zu Freitag wird ein 25-Jähriger in Folge eines Streits mit einem Messer verletzt. Er bittet einen Busfahrer um Hilfe. Als dieser der Bitte nachkommt, wird der von hinten niedergeschlagen.

Von Ken Münster
Die Berliner S-Bahn testet künftig ein Erkennungssystem für Hindernisse. (Archivbild)

Die Entwicklung hin zu Bussen und Bahnen ohne Fahrer schreitet voran. Ein neues Projekt startet dazu bei der Berliner S-Bahn.

Ein Gehirn aus Zucker auf türkisem Untergrund (Grafik).

Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.

Von Hauke Hohensee
Die Flugzeuge Suchoi Superjet sind eine der wenigen Neuentwicklungen des russischen Flugzeubaus. (Archivbild)

Drei Besatzungsmitglieder kommen bei einem Testflug ums Leben, Passagiere waren nicht an Bord. Die Fehlerhaftigkeit des in Russland gebauten Suchoi Superjet ist wohl seit Jahren bekannt.

Marciano Hauber will beim Buddenbrock-Rennen für Aufsehen sorgen.

Die Veranstaltung gehört zu den Klassikern des deutschen Trabrennsports und ist seit jeher herausragend besetzt. Die Augen richten sich auch auf ein herausragendes Talent.

Von Heiko Lingk

Großbritanniens Gefängnisse stecken in der Krise. Die neue Justizministerin warnt vor einem Zusammenbruch des Justizsystems. Und sie verkündet eine Entscheidung.

Symbolbild: Die Stadtverordnetenversammlung tagt im IHK-Hauptgebäude in der Breiten Straße.

Skepsis herrscht auch bei der Wählergruppe Die Andere und den Linken, Spott kommt von „Die Partei“. Unterstützung erhält der Plan nur aus der SPD.

Von Henri Kramer
Soll er’s wirklich machen oder lässt er’s lieber sein: Die Frage um Joe Bidens Kandidatur bei der nächsten US-Wahl wird weltweit diskutiert.

Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Malte Lehming
  • Tilman Schröter
Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug.

Der mutmaßliche Täter wurde nach dem Mord in der Heidestraße in Moabit gefasst. Aufnahmen filmten die Tat am Sonntag. Der 41-jährige Obdachlose sitzt bereits in Haft.

Von Marius Gerards
Bereits im vergangenen Jahr hatte Bushido eine Abschiedstournee angekündigt. Dann veröffentliche der Rapper sein Album „König für Immer“ – und geht nochmal auf Tour. 

Bereits im vergangenen Jahr hatte Bushido eine Abschiedstournee angekündigt. Dann veröffentliche der Rapper sein Album „König für Immer“ – und geht nochmal auf Tour. Danach soll dann Schluss sein.

Teilnehmer bauten vor dem Henry-Ford Bau an der Freien Universität Berlin (FU) Zelte auf. Das Palästinakomitee der FU hatte zum Protestcamp gegen den Gaza-Krieg aufgerufen.

Die FU Berlin bemüht sich um Dialog mit Studierenden der Campus-Proteste. Jetzt zeigt ein Video, wie ein Aktivist dem Präsidenten Günter Ziegler in einer internen Runde mit dem Asta Wasser ins Gesicht kippt.

Von
  • Eva Murašov
  • Franziska von Werder
An diesem Wochenende findet ein Fußball-Turnier auf den neuen Plätzen statt.

Nach zweieinhalb Jahren Bauarbeiten wird in Köpenick das neue Trainingszentrum eröffnet. Das Frauenteam zeigt sich begeistert über die professionellen Bedingungen – und will sie für sich nutzen.

Von Inga Hofmann
Der Eingang des Landgerichts Berlin mit dem Schriftzug des Gerichts und dem Berliner Wappen. (Symbolbild)

Nach einem Schlaganfall ist seine Frau zum Teil gelähmt. Der 72-Jährige kümmert sich um sie. Ein Pflegedienst kommt zweimal die Woche, bietet weitere Hilfe an. Er lehnt ab. Bis ihm alles zu viel wird.

Von Kerstin Gehrke
Der AfD-Parteivorstand singt zum Abschluss des Parteitags die deutsche Nationalhymne

Nur gut jedes fünfte Mitglied der AfD ist eine Frau. In der CSU ist der Anteil ähnlich gering. Nur bei einer Partei sind noch weniger Frauen an der Basis vertreten.

 Jérôme Boateng.

Zum vierten Mal befasst sich derzeit ein Gericht mit Gewaltvorwürfen gegen den Fußballer Jérôme Boateng. Das Urteil soll nächste Woche fallen. Die Staatsanwaltschaft ist von seiner Schuld überzeugt.

In Berlin wurden im vergangenen Jahr weniger Kinder geboren (Symbolbild).

34.000 Babys kamen in Berlin im Jahr 2023 zur Welt – rund 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der verstorbenen Menschen ging zurück – trotzdem starben mehr Menschen, als geboren wurden.

Die Polizei ermittelt gegen einen 30-Jährigen, der in Neukölln einen Mann mit einem Messer verletzt haben soll. (Symbolbild)

Zwei Männer geraten in Streit, einer greift den anderen mit einem Messer an. Der Angreifer verletzt sich dabei selbst. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Carl Pfleiderer und Mira Gabriel. „Lace Syndicate“ Potsdam

Carl Pfleiderer und Mira Gabriel haben sich mit Anfang 20 selbstständig gemacht und frischen Potsdams Modelandschaft auf. Was das Duo anderen jungen Leuten rät.

Von Pia Schulz
Segelboote auf der Kieler Förde während der Kieler Woche

Kiel bietet Besuchern Sand- und Surfstrände, Steilküste und Promenaden, Leuchttürme und Ozeanriesen – wo sich kühl und cool vermischen.

Von Annett Heide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })