
Gesundheitsminister Lauterbach will Deutschlands Notfallmedizin umkrempeln. Die Länder fürchten einen Eingriff in ihre Kompetenzen. Aber ein Scheitern der Reform verbietet sich.
Gesundheitsminister Lauterbach will Deutschlands Notfallmedizin umkrempeln. Die Länder fürchten einen Eingriff in ihre Kompetenzen. Aber ein Scheitern der Reform verbietet sich.
Der Berliner CSD hatte Forderungen an den Senat gerichtet. Nach einem Gespräch mit Kai Wegner am Nachmittag ist klar: Die Eröffnungsrede hält er nicht.
Sie sind fundamentalistisch in ihrem Glauben und als Wählergruppe extrem wichtig. Trump ist ihr Heiliger. Seit dem Attentat auf ihn ist der Messiasglaube wieder höchst virulent.
Regierungschef Netanjahu hält an seiner Forderung fest, dass das Militär die Gaza-Grenze zu Ägypten bewacht. Die Hamas versorgte sich darüber seit Jahrzehnten mit Waffen.
Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat Redmann fährt betrunken E-Scooter, die Polizei kontrolliert ihn. Und das ausgerechnet wenige Tage vor dem Start des Wahlkampfes. Den hat er nun gestartet.
Ein paar Tage Abenteuer im Camp, chillen am See – oder zaubern auf einem Schloss. Vorhang auf für außergewöhnliche Ferien in der Mark.
Am Donnerstagabend kommt es zu einem massiven Polizeieinsatz in Berlin: Fahrgäste vermuten Ex-RAF-Terrorist Staub auf einem Passagierschiff. Kurze Zeit später ist klar, dass es ein Fehlalarm war.
Die afrikanische Community in Potsdam organisiert zum 13. Mal das Afrika-Festival am 19. und 20. Juli. Ihre Mitglieder berichten von Hürden, Alltagsrassismus – und wie sie auf die Wahlen blicken.
Der Neuköllner Platz und seine angrenzenden Straßen seien berüchtigt für ihre gefährlichen Situationen, schreibt ein Anwohner. Er will sich für mehr Kontrollen und weniger Raserei einsetzen.
In der Nacht zu Donnerstag kommt es am Mierendorffplatz in Charlottenburg zu einem Streit auf der Straße. Ein Mensch wird dabei durch Stiche verletzt, die Tatverdächtigen flüchten.
Die ferienbedingten Baustellen sorgen für Staus in der Potsdamer Innenstadt. Auch der Busverkehr war am Donnerstag massiv betroffen.
Sie ist als Präsidentin der EU-Kommission für eine zweite Amtszeit gewählt. Aber dafür hat Ursula von der Leyen zahlen müssen.
Während der Fußball-EM gab es verschärfte Grenzkontrollen an allen deutschen Binnengrenzen. Für die Olympischen Spiele gibt es nun eine neue Anordnung.
Mitreisende sprechen vier Männer an, weil diese in einer S-Bahn rauchen. Dann eskaliert die Situation. Die mutmaßlichen Täter zeigen den Hitlergruß, ein 74-Jähriger wird angegriffen.
Immer häufiger kommen Krankenwagen viel zu spät. Das liegt vor allem an veralteter Technik. Doch der Reformansatz von Gesundheitsminister Lauterbach ist riskant.
Ukraine berichtet von schweren russischen Angriffen an der Front im Osten. Lawrow lobt möglichen Trump-Vize. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Wer braucht eine Ausstellung über Tim Burtons Werke, wo es doch die Filme des Kultregisseurs gibt? Mal schauen, ob „Tim Burton’s Labyrinth“ das beantworten kann.
Trotz massiver Kritik will der Senat die Kontrolle und Regulierung von Cannabis-Anbauvereinen in Berlin den Bezirken überlassen. Die befürchten ein Regelungschaos.
Die Sicherheitsmaßnahmen in Berliner Freibädern zeigen Wirkung: Bisher gab es keine gravierenden Vorfälle. Mit den Besucherzahlen haben die Berliner Bade-Betriebe jedoch zu kämpfen.
Die spanische Luxusmarke Loewe hat eine Kampagne mit dem Ex-James-Bond-Darsteller gestartet, bei der man sich die Augen reibt. Darf das wahr sein?
Nach 20 Jahren an der Spitze des Medienboards geht Niehuus in den Ruhestand. Mitte 2025 übernimmt Duve-Schmid. Es wird sich einiges ändern.
Ein kleiner Verband der Verbrenner-Lobby sollen Treffen mit Verkehrsminister Wissing und seinem Staatssekretär verkauft haben. Das Verkehrsministerium bestreitet jede Beteiligung. Reicht das?
Am frühen Donnerstagmorgen sollen zwei weibliche und drei männliche Jugendliche die beiden 18-Jährigen angegriffen und ausgeraubt haben. Sie erbeuteten ein Handy und eine Tasche mit Geld.
Das Schneller-Bauen-Gesetz verursache Doppelstrukturen und Personalengpässe, klagen die Bezirke. Kai Wegner will die Probleme nun bei einem Treffen mit den Bezirksbürgermeistern klären.
Für inhabergeführte Restaurants und Geschäfte bietet Berlin gute Bedingungen. Zwei andere Städte schneiden zwar besser ab. Aber in einer Branche liegt die Hauptstadt vorn.
Die Berliner Sicherheitsbehörden gingen am Donnerstag mit einer Razzia gegen mehrere Neonazis vor. Grund sind Überfälle auf linke Personen – und eine verletzte Polizistin.
Die Grünen sind vom Liebling der Nation zum Paria geworden. Nun will die Parteispitze Stil und Kurs ändern. Dafür müsste sich die Partei aber einigen – auch auf Habeck.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Die Schulleiterin der Waldstadt-Grundschule Katja Kaden
Anfang Juli wurden Tabak-Geschäfte in zwei Bezirken wegen „schwerwiegender“ Verstöße geschlossen. Nun hat ein Laden schon wieder geöffnet - warum?
Ex-Chefbuchhalter Stephan von Erffa spricht am zweiten Tag seiner Einlassung auch über falsche Saldenbestätigungen. Doch der Richter zweifelt an seinen Schilderungen.
Fernando Alonso kennt ihn noch aus gemeinsamen Zeiten auf der Rennstrecke. Er und andere Kollegen loben Ralf Schumachers Schritt, seine Beziehung zu einem Mann öffentlich zu machen.
Nach der Attacke eines Bären auf einen Touristen im Trentino soll das Tier nun getötet werden. Dafür muss es zunächst aufgespürt werden. Tierschutzverbände protestieren dagegen.
Mit 180 Kilometern pro Stunde rasen die Angeklagten durch eine 70er-Zone, als es zu dem Unfall kommt. Zwei Kinder kommen ums Leben. Nun wird der Fall neu verhandelt.
Eine Krankenkasse wollte den Partner eines Mannes nicht mitversichern. Das muss sie aber, hat nun das Oberste Gericht entschieden. Doch bis zur vollen Gleichberechtigung ist es noch ein weiter Weg.
Mit „Böhmermann-Honig“ gegen „Beewashing“-Vorwürfe: Imker Heinzig darf den ZDF-Satiriker weiterhin aufs Korn nehmen, urteilt das Oberlandesgericht Dresden.
Serbien gewährt der europäischen Autoindustrie Zugang zu einer der größten Lithium-Minen der Welt. Die Zivilgesellschaft protestiert seit Jahren dagegen. Politik und Wirtschaft sind begeistert.
Seit zwei Jahren steht die Großbaustelle in Reinickendorf still. Offenbar plant der Investor nun anders, aber wie?
Der Verfassungsschutz nennt die Zeitung „Junge Welt“ seit Jahren in seinen Berichten. Dagegen wehrt sich das Blatt vor Gericht. Bislang ohne Erfolg.
Wer eine Ausbildung macht, ist in den meisten Fällen zufrieden. Das Problem: Viele fangen gar nicht erst an. Woran liegt das?
Auf dem Parteitag der Republikaner in Milwaukee hinterlassen nicht nur die Redner auf der Bühne einen bleibenden Eindruck. Eine Auswahl außergewöhnlicher Outfits.
Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.
Eine Studie ergibt, dass Metalle in Tampons ein Gesundheitsrisiko sein könnten. Experten sagen aber, dass eine potenzielle Gefahr von woanders drohe.
Obwohl die Polizei Kontrollen durchführt, hat sich die Lage im Kiez um den Mehringplatz nicht gebessert. Anwohnende fordern ein Gespräch mit dem Bezirk und weitere Maßnahmen.
Nicht nur am Görlitzer Park hat Berlin Probleme mit Drogen, Gewalt und Müll. Für das naheliegende Kottbusser Tor hat der Bezirk nun Maßnahmen vorgestellt - allerdings fehlt es am Geld.
Berlins Landesregierung will mehr Kontrolle über die Landesbeteiligung gewinnen. Im Fokus der geplanten Änderungen stehen die Auswahlverfahren für Geschäftsleitungen und die Aufsichtsräte.
Seit Anfang des russischen Angriffs auf die Ukraine nehmen die Festnahmen von US-Bürgern in Russland zu. Nun wird ein weiterer Amerikaner, Michael Travis Leake, zu 13 Jahre Gefängnisstrafe verurteilt.
Was „San Marzano“ und „Datterino“ so besonders macht. Wie man sie zum perfekten Sugo verarbeitet. Besuch bei Luisa Giannitti, Feinkosthändlerin aus Neapel.
Bis 2031 soll auf dem Verwaltungscampus in der Innenstadt ein Plenarsaal entstehen. Über die Folgen der überraschenden Entscheidung für die Pläne an der Plantage herrscht keine Einigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster