
Frankreich hat gegen Portugal lange große Mühe. Erst im Elfmeterschießen fällt die Entscheidung. Nächster Gegner ist Deutschland-Bezwinger Spanien. Für einen Superstar endet die EM-Karriere.
Frankreich hat gegen Portugal lange große Mühe. Erst im Elfmeterschießen fällt die Entscheidung. Nächster Gegner ist Deutschland-Bezwinger Spanien. Für einen Superstar endet die EM-Karriere.
Der Berliner Senat möchte einen Zaun um den Görlitzer Park. Bezirk und Anwohner sind dagegen. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie 42 Tage Tagesspiegel Plus für nur 1 Euro.
Lisa Paus ist an ihrem Herzensprojekt, ein eigenes Sozialsystem für Kinder zu schaffen, auf ganzer Linie gescheitert. Es ist das begrüßenswerte Ende eines großen Irrtums.
Die türkische Nationalmannschaft hat am Freitagabend im Hotel Ritz Carlton eingecheckt. Fans begrüßten die Spieler unter anderem mit dem umstrittenen Wolfsgruß.
Im Viertelfinale gegen Spanien blockt Spaniens Marc Cucurella den Ball nach einem Schuss mit der Hand. Hätte es hier nicht Elfmeter geben müssen? Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Die deutsche Mannschaft hat ein bemerkenswertes Turnier gespielt. Es bleibt das Gefühl, dass mehr drin gewesen wäre. Aber auch die Hoffnung, dass in der Zukunft viel möglich ist.
Den Diskussionen in seiner Partei zum Trotz besteht US-Präsident Biden darauf, gegen Herausforderer Trump ins Rennen zu gehen. Zuletzt hatte eine demokratische Gouverneurin Zweifel angemeldet.
In Berlin schauen deutsche und spanische Fans das Spiel gemeinsam. Immer wieder kochen die Emotionen hoch. Der Kontrast könnte kaum größer sein.
Hochmotivierte Fans, kämpferisches DFB-Team – und doch das bittere EM-Aus in Stuttgart. Gegen Spanien endet zudem eine der größten deutschen Fußballerkarrieren. Die besten Eindrücke vom Viertelfinale.
Während halb Berlin auf Fernseher oder Leinwände starrte, nutzten Vierbeiner die Zeit zum Ausbüchsen. Von einem Fellknäuel meldete sich die Besitzerin schnell, ein anderer Hund wartet noch auf Abholung.
Kroos bestreitet letztes Spiel seiner Karriere + Deutschland scheidet dramatisch im EM-Viertelfinale gegen Spanien aus + Der Newsblog zum Spiel.
Für Toni Kroos ist nach dem bitteren EM-Aus gegen Spanien nicht nur beim Turnier Schluss. Nach Spielende versuchten auch zahlreiche spanische Spieler, ihn zu trösten.
Enges Duell, später Ausgleich, Niederlage in der Verlängerung. Spanien und EM-Gastgeber Deutschland liefern sich im Viertelfinale ein umkämpftes Spiel. So hat sich das deutsche Team präsentiert.
In Stuttgart wacht die deutsche Nationalelf erst nach dem Gegentor auf und gleicht in letzter Sekunde der regulären Spielzeit aus. Doch Spanien schlägt in der Verlängerung nochmal zu und gewinnt 2:1.
Der umstrittene Ministerpräsident unterhält trotz des Ukraine-Kriegs gute Beziehungen zum Kreml-Chef. Jetzt ist Orbán für ein Treffen nach Moskau gereist. In Brüssel ist die Empörung groß.
Von den Grünen zur CDU: Melis Sekmen hat die Fraktion gewechselt, ihr Mandat aber behalten. Die Grünen fordern einen Verzicht. Sekmen reagiert nun auf die Forderung.
Zum ersten Deutschlandspiel nach der Public-Viewing-Absage ist der Luisenplatz voll. Kurz nach 18 Uhr ist Einlassstopp. Viele Gäste begrüßen das neue Konzept.
Die Ampel-Koalition will Schwangere und medizinisches Personal besser schützen. Ab heute sind deswegen sogenannte „Gehsteigbelästigungen“ strafbar. Was die neuen Regeln bedeuten.
Zuerst wurde gebuht, dann flogen Becher: Auf der Berliner Fanmeile kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Fanlagern. Die Polizei zog einen Fan raus – mutmaßlich einen deutschen.
Bislang sah es danach aus, als könnten die Rechtsnationalen beim zweiten Durchgang der Parlamentswahl in Frankreich einen Erdrutschsieg holen. Davon sind sie inzwischen in aktuellen Umfragen weit entfernt.
Im ersten Einzelzeitfahren der Tour de France kommt es zum nächsten Kräftemessen der Stars. Weltmeister Evenepoel ist nicht zu schlagen, aber Pogacar gewinnt Zeit auf seinen größten Rivalen.
Alle drei mit Gelb vorbelasteten Defensivspieler kassieren im Viertelfinale gegen Spanien eine weitere Verwarnung. Damit würden alle drei im Halbfinale fehlen.
Zur angekündigten Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten kamen rund ein Dutzend Abiturienten. Auslöser der Demo war die Absage der Abiturfeier: Die Schulleitung befürchtete pro-palästinensische Proteste.
Nach dem Erdrutschsieg der Labour-Partei in Großbritannien verteilt der neue britische Premier die ersten Posten im Kabinett. Erstmals führt eine Frau das Finanzressort.
Putin und Orbán beraten im Kreml über den Ukrainekrieg. Stoltenberg wünscht sich Nato-Beitritt Kiews innerhalb des nächsten Jahrzehnts. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In Bremen haben Aktivisten der „Letzten Generation“ die Statue der Bremer Stadtmusikanten mit Farbe übergossen. Die Polizei ermittelt gegen drei Personen.
Die Regierungsspitzen sind sich doch noch einig geworden über den Haushaltsentwurf 2025. Wer hat seine Ziele erreicht oder Forderungen durchgesetzt? Für wen hätte es besser laufen können?
Was Muhammad Ali und die amerikanische Großlyrikerin Marianne Moore verbindet: die Rede des Büchner-Preisträgers Marcel Beyer zur Eröffnung des Berliner Poesiefestivals.
Eine Muslimin aus NRW darf ihr Gesicht beim Autofahren nicht verhüllen, entschied das Oberverwaltungsgericht. Dennoch muss die Bezirksregierung ihren Antrag auf Ausnahmegenehmigung erneut prüfen.
Der Bundestrainer überrascht mit seiner Wahl im Mittelfeld. Im EM-Viertelfinale gegen Spanien rückt zudem Tah wieder in die Startelf, Sané erhält erneut den Vorzug vor Wirtz.
Am Rechenzentrum entsteht in einem zweiteiligen Projekt neue Kunst am Bau. Am Sonntag wird sie der Öffentlichkeit vorgestellt.
In der Tempelherren-Grundschule haben Unbekannte einen Waschraum geflutet. Nach ersten Schätzungen richtete das Wasser Schäden im sechsstelligen Bereich an. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Das Literaturfestival Lit:Potsdam war mit „Wut: Ein Lebensmittel“ zum ersten Mal auf der Inselbühne zu Gast. Karen Duve und Ewald Frie lasen und diskutierten.
Vergeblich hatte die Stadt Essen versucht, das Delegiertentreffen der AfD in der Stadt zu verhindern. In Zukunft soll die Ausgestaltung der Verträge die Veranstaltungen verhindern – auch in anderen Städten.
Die Staatssekretärin a.D. Döring will sich in der Fördergeld-Affäre öffentlich äußern. Bisher hindert sie die dienstliche Verschwiegenheit daran. Nun hat sie Klage eingereicht.
Gerade erst hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – und schon taucht Orbán bei Putin im Kreml auf. Das sorgt für Empörung in Brüssel. Und freut Moskau.
Die deutsche Nationalelf hat sich rechtzeitig gegen Spanien zurückgekämpft. Ein Elfmeterschießen ist nun denkbar. Die Statistik spricht für das DFB-Team. Und der Bundestrainer hat einen Plan.
Der Andrang fürs Public Viewing beim Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland ist riesig. Kurz vor Anpfiff ist nur noch ein einziger Einlass offen. Ungeduldige Fans versuchen, die Absperrungen zu überwinden.
Mithilfe des Landes sollen Bauanträge schneller bearbeitet werden. Zwei Pilotlandkreise in Brandenburg arbeiten schon mit dem neuen System und sparen Papier.
Das türkische Außenministerium hat die Uefa-Sperre für Merih Demiral scharf attackiert. Doch Einspruch ist unmöglich. Präsident Erdoğan wird beim Spiel der Türkei gegen die Niederlande erwartet.
Mit Sonden in 100 Meter Tiefe, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen setzt der Versorger in Berlin-Pankow ein CO₂-sparendes Energiekonzept um. Bis 2030 soll das Projekt abgeschlossen sein.
Vom bayerischen Fürth bis an die Adria soll die ambitionierte Tour von Schülern und Lehrern gehen. Auf über 2.000 Metern müssen sie Notruf abgesetzten - und können gerettet werden.
Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.
Es ist gut, dass sich die Regierung Scholz auf einen Etat 2025 einigen konnte. Dem Ernst der „Zeitenwende“ aber wird der Haushalt nicht gerecht. Die Erfolge der FDP sind beachtlich.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist offenbar in ein Gefängniskrankenhaus verlegt worden. Dies berichtet seine Frau. Anwälte hätten keinen Zugang.
Festivalsommer: Starregisseur Dmitri Tscherniakov eröffnet mit zwei „Iphigenie“-Opern von Gluck das spektakulär besetzte Festival d’Aix-en-Provence.
Im Landtag reagieren Linke, Grüne, aber auch SPD-Politiker erschüttert auf die neuen Ungereimtheiten und Verzögerungen beim 315-Millionen-Euro-Projekt des Landes.
Die ersten der 55 Ehrentafeln sind verlegt. Anlässlich der Eröffnung des Boulevards des Films in Potsdam legte Regisseur Andreas Dresen („Halt auf freier Strecke“) selbst Hand an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster