zum Hauptinhalt
Glückliche Sieger. Frankreich steht im Halbfinale

Frankreich hat gegen Portugal lange große Mühe. Erst im Elfmeterschießen fällt die Entscheidung. Nächster Gegner ist Deutschland-Bezwinger Spanien. Für einen Superstar endet die EM-Karriere.

Von Claas Hennig
Was tun gegen Kinderarmut? Aus dem Konzept, das Familienministerin Lisa Paus einst anpries, wird nun nichts.

Lisa Paus ist an ihrem Herzensprojekt, ein eigenes Sozialsystem für Kinder zu schaffen, auf ganzer Linie gescheitert. Es ist das begrüßenswerte Ende eines großen Irrtums.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Türkische Mannschaft von Fans mit Wolfsgruß begrüßt

Die türkische Nationalmannschaft hat am Freitagabend im Hotel Ritz Carlton eingecheckt. Fans begrüßten die Spieler unter anderem mit dem umstrittenen Wolfsgruß.

Deutschlands Jamal Musiala und Florian Wirtz reklamieren nach einem Handspiel von Spaniens Marc Cucurella bei Schiedsrichter Anthony Taylor aus England.

Im Viertelfinale gegen Spanien blockt Spaniens Marc Cucurella den Ball nach einem Schuss mit der Hand. Hätte es hier nicht Elfmeter geben müssen? Die Meinungen darüber gehen auseinander.

Von Jörg Leopold
Toni Kroos und Thomas Müller waren enttäuscht – und stolz.

Die deutsche Mannschaft hat ein bemerkenswertes Turnier gespielt. Es bleibt das Gefühl, dass mehr drin gewesen wäre. Aber auch die Hoffnung, dass in der Zukunft viel möglich ist.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Joe Biden in Madison, Wisconsin.

Den Diskussionen in seiner Partei zum Trotz besteht US-Präsident Biden darauf, gegen Herausforderer Trump ins Rennen zu gehen. Zuletzt hatte eine demokratische Gouverneurin Zweifel angemeldet.

Verzweiflung bei den deutschen Fans.

In Berlin schauen deutsche und spanische Fans das Spiel gemeinsam. Immer wieder kochen die Emotionen hoch. Der Kontrast könnte kaum größer sein.

Von Inga Hofmann
Fassungsloser DFB-Fan in Palma de Mallorca.

Hochmotivierte Fans, kämpferisches DFB-Team – und doch das bittere EM-Aus in Stuttgart. Gegen Spanien endet zudem eine der größten deutschen Fußballerkarrieren. Die besten Eindrücke vom Viertelfinale.

Von Christoph Straub

Während halb Berlin auf Fernseher oder Leinwände starrte, nutzten Vierbeiner die Zeit zum Ausbüchsen. Von einem Fellknäuel meldete sich die Besitzerin schnell, ein anderer Hund wartet noch auf Abholung.

Nach Abpfiff war die Enttäuschung groß bei der deutschen Mannschaft.

Kroos bestreitet letztes Spiel seiner Karriere + Deutschland scheidet dramatisch im EM-Viertelfinale gegen Spanien aus + Der Newsblog zum Spiel.

Von Jörg Leopold
Toni Kroos (Mitte).

Enges Duell, später Ausgleich, Niederlage in der Verlängerung. Spanien und EM-Gastgeber Deutschland liefern sich im Viertelfinale ein umkämpftes Spiel. So hat sich das deutsche Team präsentiert.

Von Stefan Hermanns
Mikel Merino erzielte das entscheidende 2:1.

In Stuttgart wacht die deutsche Nationalelf erst nach dem Gegentor auf und gleicht in letzter Sekunde der regulären Spielzeit aus. Doch Spanien schlägt in der Verlängerung nochmal zu und gewinnt 2:1.

Von Charlotte Bruch
Ungarns Premier Viktor Orbán trifft Wladimir Putin in Russland.

Der umstrittene Ministerpräsident unterhält trotz des Ukraine-Kriegs gute Beziehungen zum Kreml-Chef. Jetzt ist Orbán für ein Treffen nach Moskau gereist. In Brüssel ist die Empörung groß.

Public Viewing am Luisenplatz Potsdam. Spiel Deutschland - Spanien.

Zum ersten Deutschlandspiel nach der Public-Viewing-Absage ist der Luisenplatz voll. Kurz nach 18 Uhr ist Einlassstopp. Viele Gäste begrüßen das neue Konzept.

Von Katharina Henke
Abtreibungsgegner der Aktion «40 Tage für das Leben» beten während der Fastenzeit bundesweit vor der Schwangerschaftsberatung Pro Familia.

Die Ampel-Koalition will Schwangere und medizinisches Personal besser schützen. Ab heute sind deswegen sogenannte „Gehsteigbelästigungen“ strafbar. Was die neuen Regeln bedeuten.

Zuerst wurde gebuht, dann flogen Becher: Auf der Berliner Fanmeile kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Fanlagern. Die Polizei zog einen Fan raus – mutmaßlich einen deutschen.

Von Inga Hofmann
Die Partei von Marine Le Pen wird Umfragen zufolge keine absolute Mehrheit holen.

Bislang sah es danach aus, als könnten die Rechtsnationalen beim zweiten Durchgang der Parlamentswahl in Frankreich einen Erdrutschsieg holen. Davon sind sie inzwischen in aktuellen Umfragen weit entfernt.

Weltmeisterlich. Remco Evenepoel war im Zeitfahren mal wieder der Beste.

Im ersten Einzelzeitfahren der Tour de France kommt es zum nächsten Kräftemessen der Stars. Weltmeister Evenepoel ist nicht zu schlagen, aber Pogacar gewinnt Zeit auf seinen größten Rivalen.

Von
  • Felix Schröder
  • Stefan Tabeling
Fußball, UEFA Euro 2024, EM, Spanien - Deutschland, Finalrunde, Viertelfinale, Stuttgart Arena, Schiedsrichter Anthony Taylor (hinten) aus England zeigt Deutschlands Antonio Rüdiger (M) die gelbe Karte. +++ dpa-Bildfunk +++

Alle drei mit Gelb vorbelasteten Defensivspieler kassieren im Viertelfinale gegen Spanien eine weitere Verwarnung. Damit würden alle drei im Halbfinale fehlen.

Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten

Zur angekündigten Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten kamen rund ein Dutzend Abiturienten. Auslöser der Demo war die Absage der Abiturfeier: Die Schulleitung befürchtete pro-palästinensische Proteste.

Von Margarethe Gallersdörfer
Erste Finanzministerin in Großbritannien: Rachel Reeves

Nach dem Erdrutschsieg der Labour-Partei in Großbritannien verteilt der neue britische Premier die ersten Posten im Kabinett. Erstmals führt eine Frau das Finanzressort.

Iwan, 35, ukrainischer Polizist, überzeugt Serhij, 65, und Iryna, 54, Anwohner, die sich weigern, evakuiert zu werden, ihre Meinung zu ändern und die Stadt zu verlassen.

Putin und Orbán beraten im Kreml über den Ukrainekrieg. Stoltenberg wünscht sich Nato-Beitritt Kiews innerhalb des nächsten Jahrzehnts. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Umweltaktivisten haben in Bremen die Statue der Bremer Stadtmusikanten mit schwarzer Farbe übergossen (Symbolbild).

In Bremen haben Aktivisten der „Letzten Generation“ die Statue der Bremer Stadtmusikanten mit Farbe übergossen. Die Polizei ermittelt gegen drei Personen.

Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gehört zu den Verliererinnen des Deals.

Die Regierungsspitzen sind sich doch noch einig geworden über den Haushaltsentwurf 2025. Wer hat seine Ziele erreicht oder Forderungen durchgesetzt? Für wen hätte es besser laufen können?

Von Christopher Ziedler
Eine Frau mit Nikab

Eine Muslimin aus NRW darf ihr Gesicht beim Autofahren nicht verhüllen, entschied das Oberverwaltungsgericht. Dennoch muss die Bezirksregierung ihren Antrag auf Ausnahmegenehmigung erneut prüfen.

Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Emre Can

Der Bundestrainer überrascht mit seiner Wahl im Mittelfeld. Im EM-Viertelfinale gegen Spanien rückt zudem Tah wieder in die Startelf, Sané erhält erneut den Vorzug vor Wirtz.

Waschbecken in einer Schultoilette

In der Tempelherren-Grundschule haben Unbekannte einen Waschraum geflutet. Nach ersten Schätzungen richtete das Wasser Schäden im sechsstelligen Bereich an. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Von Claudia Liebram
Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in der Grugahalle.

Vergeblich hatte die Stadt Essen versucht, das Delegiertentreffen der AfD in der Stadt zu verhindern. In Zukunft soll die Ausgestaltung der Verträge die Veranstaltungen verhindern – auch in anderen Städten.

Von Benjamin Lamoureux
Staatssekretärin Sabine Döring.

Die Staatssekretärin a.D. Döring will sich in der Fördergeld-Affäre öffentlich äußern. Bisher hindert sie die dienstliche Verschwiegenheit daran. Nun hat sie Klage eingereicht.

Orbán besucht Putin in Moskau.

Gerade erst hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – und schon taucht Orbán bei Putin im Kreml auf. Das sorgt für Empörung in Brüssel. Und freut Moskau.

Von Hannah Wagner
Deutschlands Torhüter Manuel Neuer bejubelt den Ausgleich gegen Spanien.

Die deutsche Nationalelf hat sich rechtzeitig gegen Spanien zurückgekämpft. Ein Elfmeterschießen ist nun denkbar. Die Statistik spricht für das DFB-Team. Und der Bundestrainer hat einen Plan.

Der Andrang fürs Public Viewing beim Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland ist riesig. Kurz vor Anpfiff ist nur noch ein einziger Einlass offen. Ungeduldige Fans versuchen, die Absperrungen zu überwinden.

Von Inga Hofmann
Rohbauten in Potsdam (Symbolbild)

Mithilfe des Landes sollen Bauanträge schneller bearbeitet werden. Zwei Pilotlandkreise in Brandenburg arbeiten schon mit dem neuen System und sparen Papier.

Von Henri Kramer
Merih Demiral von der Türkei (r) jubelt nach seinem zweiten Treffer mit Ferdi Kadioglu von der Türkei.

Das türkische Außenministerium hat die Uefa-Sperre für Merih Demiral scharf attackiert. Doch Einspruch ist unmöglich. Präsident Erdoğan wird beim Spiel der Türkei gegen die Niederlande erwartet.

Eine Visualisierung des neuen Wohnquartiers Staytion in Pankow. Zu sehen sind weiß-beige Häuser mit parkenden Autos.

Mit Sonden in 100 Meter Tiefe, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen setzt der Versorger in Berlin-Pankow ein CO₂-sparendes Energiekonzept um. Bis 2030 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Von Simon Schwarz

Vom bayerischen Fürth bis an die Adria soll die ambitionierte Tour von Schülern und Lehrern gehen. Auf über 2.000 Metern müssen sie Notruf abgesetzten - und können gerettet werden.

Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Finanzminister Christian Lindner (FDP), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne).

Es ist gut, dass sich die Regierung Scholz auf einen Etat 2025 einigen konnte. Dem Ernst der „Zeitenwende“ aber wird der Haushalt nicht gerecht. Die Erfolge der FDP sind beachtlich.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Die bessere Iphigenie. „Iphigenie en Tauride“ beimFestival d’Aix-en-Provence.

Festivalsommer: Starregisseur Dmitri Tscherniakov eröffnet mit zwei „Iphigenie“-Opern von Gluck das spektakulär besetzte Festival d’Aix-en-Provence.

Von Eleonore Büning
Michael Stübgen, CDU,  Brandenburgs Innenminister

Im Landtag reagieren Linke, Grüne, aber auch SPD-Politiker erschüttert auf die neuen Ungereimtheiten und Verzögerungen beim 315-Millionen-Euro-Projekt des Landes.

Von Thorsten Metzner
Regisseur Andreas Dresen, der Schauspieler und Autor Sebastian Stielke, Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und der Filmwissenschaftler Chris Wahl hocken vor einer Platte mit dem Titel „Halt auf freier Strecke“ bei der Eröffnung des „Boulevard des Films“ (von links).

Die ersten der 55 Ehrentafeln sind verlegt. Anlässlich der Eröffnung des Boulevards des Films in Potsdam legte Regisseur Andreas Dresen („Halt auf freier Strecke“) selbst Hand an.

Von Konstanze Kobel-Höller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })