
Klar ist ein Video auf Instagram lauter, bunter – und vielleicht interessanter. Trotzdem sind Sie jetzt hier gelandet. Neugier? Oder wollen Sie einfach nur Ihrer Abhängigkeit entgegenwirken?
Klar ist ein Video auf Instagram lauter, bunter – und vielleicht interessanter. Trotzdem sind Sie jetzt hier gelandet. Neugier? Oder wollen Sie einfach nur Ihrer Abhängigkeit entgegenwirken?
Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor, sich in den Wahlkampf einzumischen. Die Republikaner im Kongress haben eine Untersuchung eingeleitet.
In einem Duisburger Wohnkoloss herrschen prekäre Verhältnisse. Der Paketdienst DHL hat dort so schlechte Erfahrungen mit Bewohnern gemacht, dass er die Zustellung stoppte. Und jetzt?
Bewaffnet überfällt ein Mann eine Berliner Bank und entkommt mit der Beute. Beobachtungen von Menschen helfen den Ermittlern. Sie können die Flucht des Mannes rechtzeitig stoppen.
Die Manufaktur 31° stellt Schokoladen der Extraklasse her. Im Ladenlokal in Prenzlauer Berg kann man die Süßigkeiten kaufen, aber auch hinter das Geheimnis der Herstellung per Hand kommen.
Gerade hat der Wahl-Londoner seinen 21. Geburtstag gefeiert, jetzt ist Joe Locke in zwei Serien zu sehen. Hier spricht er über seinen Karriere-Blitzstart und seine Rolle als schwules Vorbild.
Der Entwurf eines Geh- und Radwegs verzögert den Baustart für eine Grundschule in Rummelsburg. Dabei hat das Ganze nicht einmal mit einem sicheren Schulweg zu tun.
Die Strände werden auf Mallorca immer kleiner. Das Rathaus in Palma reagiert und kündigt Maßnahmen an. Auch andere spanische Regionen kämpfen mit dem Problem.
Wie kommen mehr Frauen in die Handwerksbranche? Förderprogramme allein reichen nicht. Neben Kammerpräsidentin Carola Zarth gaben die Senatorinnen Giffey und Kiziltepe Einblicke, was außerdem nötig ist.
Guterres: Libanon darf kein zweites Gaza werden
Der Deutsche Städtetag will von Bund und Ländern mehr Geld für den Nahverkehr. Zudem brauche das Deutschlandticket „endlich“ ein langfristiges Finanzierungskonzept.
In Berlin wissen viele Eltern nicht, wo ihre Kinder ab nächster Woche tagsüber unterkommen - in kommunalen Kitas wird gestreikt. Senatorin Günther-Wünsch kündigt Hilfe an.
Im Oktober kommt der scheidende US-Präsident nochmals nach Deutschland. Dort will er die Unterstützer des von Russland überfallenen Landes versammeln.
Um in der Krise zu überleben, müssten Unternehmen der Bewegtbildbranche einen neuen Kurs einschlagen, sagte der US-Experte Evan Shapiro auf der MediaTech Hub Conference in Potsdam.
Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth wird beim 42. Deutschen Sportpresseball in Frankfurt eine besondere Ehre zuteil.
Mehr als 20 Mal stach ein Mann im September 2023 in Mühlberg an der Elbe auf einen 20-Jährigen ein. Täter und Opfer sollen sich gekannt haben.
Franka Potente war zu Gast beim Deutschen Filmfestival in Mexiko-Stadt. Vor 25 Jahren kam ihr Kultfilm „Lola rennt” dort in die Kinos – und die Fans feiern den Filmstar noch heute.
Der Hochwasseralarm in Frankfurt (Oder) hält an. Mit einem Lkw und einem Boot helfen Einsatzkräfte, Bewohner trocken durch ein überflutetes Gebiet zu bringen.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Dabei kommt Ostdeutschland in diesem Jahr noch etwas besser weg. Was vor allem einen Grund hat.
Vier Männer sollen einen 41-Jährigen in Reinickendorf angegriffen und ihm seine Tasche mit persönlichen Dokumenten und Bargeld geraubt haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Mitten in der Nacht schreckt ein lauter Knall Menschen im Norden von Köln auf. In einem Wohnhaus brennt das Erdgeschoss aus. Die Polizei fahndet weiter nach Verdächtigen.
„Liebling Kreuzberg“ ist zurück - als Spielfilm. Von den Hauptdarstellern des TV-Hits aus den 90er Jahren sind Anja Franke und Roswitha Schreiner übrig. Nicht nur die Schreibtischlampe wird entstaubt.
Die Kontrollbesuche von Tesla-Vorgesetzten bei krankgeschriebenen Mitarbeitern werfen Fragen auf. Arbeitsrechtler Till Heimann sagt, was erlaubt ist und welche Rechte Arbeitnehmer haben.
Die Feuerwehr ist in Habachtstellung: Halten die Sandsack-Barrieren als Hochwasserschutz? Außerdem müssen in Brandenburg Hochwasser-Touristen verscheucht werden, für die es teuer werden kann.
Der deutsche Handball-Champion hat zuletzt dreimal nacheinander die Vereins-WM gewonnen. Nach einem durchwachsenen Saisonstart soll jetzt der vierte Streich folgen.
Nach monatelangen Ermittlungen haben Polizisten bei einer Razzia nach Waffen gesucht. Sie wurden fündig – unter anderem in einer Dunstabzugshaube und unter einer Matratze. Jetzt gab’s die Anklage dazu.
Der Marathon ist aus Berlin nicht wegzudenken. Die Veranstaltung schrieb Geschichte(n) und hat an Anziehungskraft nichts eingebüßt.
Fatih Birol beobachtet Deutschlands Energiepolitik genau. Beim Erdgas und der Atomkraft habe Berlin gravierende Fehlentscheidungen getroffen
Nachdem ein Mann am vergangenen Donnerstag eine Bank in einem Einkaufszentrum in Steglitz überfallen hat, suchte die Polizei mit Bildern nach ihm. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Im Streit um einen irreführenden Werbeprospekt kassierte der Discounter Aldi-Süd eine Niederlage vor dem europäischen Gericht. Die Vebraucherzentrale wünscht sich künftig mehr Transparenz für die Kunden.
Eine Ausstellung im bekannten Kunstraum Bethanien in Berlin-Kreuzberg besteht aus nur einem Foto - und 21 Interpretationen von Personen aus der Kulturszene. Simon Urban zum Beispiel sieht „Breaking Bad“.
Neue Prozesse und Erfindungen bringen Volkswirtschaften voran. Doch sind die Frühindikatoren für künftige Innovationstätigkeiten wenig vielversprechend. Deutschland ist unter den Top Ten - noch.
Die FDP-Bundestagsfraktion stellt sich gegen das geplante Rentenpaket II. Parteichef Christian Lindner sieht das Projekt allerdings als ausverhandelt.
Kleinteilige Berichtspflichten und endlose Formulare - das nervt und bremst das Wirtschaftswachstum. Die Union findet die Ampel-Vorschläge zum Abbau von Bürokratie nicht falsch, aber unzureichend.
Im Internet können Verbraucher an Auktionen teilnehmen und Vermögensgegenstände von Esprit kaufen. Bis Ende November schließen deutschlandweit alle Geschäfte.
Ob Krankfeiern oder Diebstähle: Detektive wie Robert Fischer observieren im Auftrag von Unternehmen deren Mitarbeiter. Hier erzählt er von kuriosen Fällen.
Am Donnerstag debattierte der Bundestag über die Migrations- und Sicherheitspolitik. Derweil zeigt sich, dass die Ausweitung der Grenzkontrollen nur eine vergleichsweise geringe Wirkung hat.
Die ganzjährige Unterkunft für obdachlose Frauen muss Mitte 2025 ihre Räume in Neukölln verlassen. Wie und ob es danach mit der Einrichtung weitergeht, ist weiter unklar.
Spiele gegen Magdeburg sind für die Füchse Berlin immer ein Highlight. Nun steht fest, wann es in der Adventszeit in der Handball-Bundesliga gegen den Rivalen geht.
Lastenräder sollen verstopfte Innenstädte entlasten und Mitarbeitenden die lästige Parkplatzsuche erleichtern. Aber wie funktionieren sie im Alltag? Zwei Berliner Unternehmen sammeln seit einem Jahr Erfahrungen.
Aus Zuversicht wurde Ernüchterung. Das 1:5 in Stuttgart sorgt beim BVB für einen Stimmungsumschwung. Das erhöht vor dem Duell mit Bochum den Druck - auch für den bisher hochgelobten Trainer.
Die Saison begonnen hatte Kutrieb als Trainer bei Viktoria. Nun unterschrieb er beim Konkurrenten aus der Fußball-Regionalliga Nordost. Dort hatte Andreas Heraf Anfang des Monats aufgehört.
Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer, die ambulante Pflege auch. Berliner berichten – zwischen drohender Pflegearmut und emotionaler Überforderung.
Es sah danach aus, als würde die Ampelkoalition das Sicherheitspaket ohne großen Widerstand durch den Bundestag bringen. Doch nach der Brandenburg-Wahl erwacht die Streitlust von SPD, Grünen und FDP.
Das Weltmeister-Trikot mit dem Regenbogen auf der Brust ist eines der begehrtesten Jerseys im Radsport. Am Sonntag will Tadej Pogacar es erstmals gewinnen - und damit einen noch größeren Coup landen.
Ein Autofahrer wollte am Mittwoch einer Polizeikontrolle entgehen. Dabei raste er mit seinem Seat auf eine Polizistin zu. Die versuchte noch auszuweichen – wurde aber dennoch verletzt.
Bei der letzten US-Wahl trug die US-Lobbygruppe Emgage Action mit rund einer Million Stimmen zum Sieg von Joe Biden bei. Nun will sie die demokratische Kandidatin Harris unterstützen. Trump sei für die muslimische Gruppe eine Gefahr.
Diskussion um Grenzwerte und Kontrollen beim Autofahren hält an. Auch fehlt es an grundlegenden Daten. Mehr Aufklärung zu Gefahren wäre vor allem für jüngere Menschen wichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster