
Die CDU will die politische Bildung im Land auf den Prüfstand stellen. SPD, Grüne und Linke wähnen Kontrolle und Einmischung. Die Debatte in Berlin ist hitzig.
Die CDU will die politische Bildung im Land auf den Prüfstand stellen. SPD, Grüne und Linke wähnen Kontrolle und Einmischung. Die Debatte in Berlin ist hitzig.
Zuletzt hatte es mehrere Berichte über Missstände vor Ort gegeben. Zu Vorgaben für Mitarbeitende sagte sie, es gebe keine „Maulkörbe“, aber Regeln.
Eine Ausweitung des Konflikts in Nahost auf den Libanon beschäftigt auch die internationale Gemeinschaft. Doch die Aussichten auf eine Feuerpause sind getrübt.
Grünes Licht für das neue Stadion? So weit ist es noch nicht. Aber das Projekt hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Ein Rück- und Ausblick.
Berlin muss sparen: Die Koalition stellt sämtliche Projekte auf den Prüfstand. Das 9-Euro-Sozialticket wird wohl weichen müssen.
Stefan Raab soll bei seinen Dreharbeiten in der Kölner Innenstadt von einem Unbekannten beklaut worden sein. Der 57-jährige Entertainer stellt in seiner Show ein Ultimatum - und die Polizei ermittelt.
Die Videoaufnahmen aus einem örtlichen Laden bestätigen, dass der mutmaßliche Attentäter das Tatmesser erst Stunden vor dem Anschlag gekauft hatte. Die Polizei sucht nach einem zweiten Handy und einer Armbanduhr.
Deutschland, die USA und weitere Länder dringen auf eine Kampfpause im Libanon. Laut Israels Verteidigungsminister sollen die Angriffe auf die Hisbollah-Miliz aber weitergehen.
Bei rituellen Bädern während eines religiösen Festivals in Indien sind mindestens 46 Menschen ertrunken. Der Grund sei der hohe Wasserstand der Gewässer nach Unwettern. In der Vergangenheit kam es bereits zu ähnlichen Zwischenfällen.
Die Hochwasserwelle bewegt sich in Brandenburg weiter Richtung Nordosten. Dort wird die absichtliche Flutung von Poldern im Nationalpark eingesetzt, um Deiche zu entlasten und Anwohner zu schützen.
Ein Fisch mit Flügeln und Beinen – und manche Knurrhähne sind noch viel ungewöhnlicher. Eine Studie ergründet die Eigenheiten der Tiere.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 64 Jahre alten Demokraten Bestechung, Betrug sowie illegale Finanzierung von Wahlkampagnen vor. Es ist eine Anklage mit historischem Charakter.
Jahrelang war Hermann Selbherr bei den Auslosungen des DFB-Pokals im Fernsehen präsent. Mit 90 Jahren ist der gebürtige Allgäuer gestorben.
Weißes Haus: Biden reist Mitte Oktober nach Deutschland
In Berlin hat Verdi zu einem früheren Warnstreik der Tarifbeschäftigten in den Kitas aufgerufen. Er soll laut Gewerkschaft „ohne Auswirkungen auf die Kapazitäten der Kitas“ bleiben.
Ein Krimi nach wahren Ereignissen: Jung-Schauspielerin Milena Tscharntke überzeugt in dem TV-Film „Die stillen Mörder“ als furchtlose Anwältin. Die Rolle hat die Hamburgerin sehr gereizt.
Als Antwort auf den Volksentscheid vor drei Jahren verabredeten CDU und SPD ein Vergesellschaftungsrahmengesetz. Doch bisher lässt dieses auf sich warten. Kommt nun Bewegung in das Vorhaben?
Festgottesdienst, Psalmliedersingen, Posaunenkonzerte und Orgelführung: Am Samstag um 15 Uhr findet zum dritten Mal das Kirchenfest der Nikolaikirche Potsdam auf dem Alten Markt statt.
Die SPD startet nach der Wahl die Sondierungsgespräche und redet mit dem bisherigen Koalitionspartner CDU. Das soll schon das letzte Treffen zwischen beiden Parteien gewesen sein. Die CDU sagt, warum.
Die Brontë-Schwestern gehören zu den wichtigsten Schriftstellerinnen der britischen Geschichte. In London ist ihnen ein Denkmal gewidmet. Doch etwas Entscheidendes fehlte dort - bis jetzt.
Bereits im November 2023 war das Gutachten angekündigt worden, beauftragt wurde es noch nicht. Laut Berlins Finanzsenator soll es nun „zügig“ gehen.
Die Gewerkschaften wollen den Druck bei den Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhöhen und rufen öffentliche Sender zum Warnstreik auf. Damit wolle man mehr Bewegung in die Gespräche bringen.
BASF kämpft mit einer schwachen Auslastung und sinkenden Gewinnen. Nicht nur auf das Stammwerk Ludwigshafen kommen große Veränderungen zu - weitere Anlagen könnten geschlossen werden.
Es sind gleich zwei gute Nachrichten für das renommierte Bochumer Schauspielhaus: Der Erfolgsintendant Johan Simons verlängert bis 2027 - danach folgt mit Nicolas Stemann ein versierter Theatermacher.
Im Supermarkt achten viele Menschen stark auf Preise. Beim Kauf von Obst und Gemüse gibt es für Kunden allerdings wichtigeres, wie eine Umfrage zeigt.
Ralph Junick hat neben dem Potsdamer Garnisonkirchturm sein Le Petit Café eröffnet. Allerdings muss er bald schon wieder schließen.
Die Wissenschaftssenatorin setzt sich weiter für den Umzug ein, verweist aber auch auf gestiegene Kosten. Im Senat wird bereits nach anderen Möglichkeiten geguckt.
Seine Fraktion greife damit nach einer chaotischen Landtagssitzung zum letzten Mittel, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Andreas Bühl. Die Sitzung wurde unterbrochen.
DAZN gewinnt Rechtsstreit um Bundesliga-Fernsehrechte
Brandenburgs SPD führt das erste Sondierungsgespräch mit der Union. Weitere Treffen sind nicht geplant. Nur noch die Wagenknecht-Partei ist im Rennen.
US-Präsident Biden empfängt heute den ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Weißen Haus. Schon vor dem Treffen macht der 81-Jährige bedeutende Ankündigungen - auch zu seiner Deutschlandreise.
Vor über zwei Wochen musste Niclas Füllkrug wegen einer Wadenverletzung vorzeitig von der Nationalmannschaft abreisen. Wann er wieder für seinen Club West Ham United aufläuft, ist immer noch offen.
Salmonellen können heftigen Durchfall und Bauchkrämpfe verursachen. Aktuell gibt es einen Ausbruch einer besonderen Form. Vermutet wird Rucola als Quelle.
Manuel Neuer ist für das Topspiel der Bundesliga bereit. Der Kapitän des FC Bayern meldete sich nach Oberschenkelproblemen zurück. Bayer Leverkusen kann kommen.
Die Stadtverwaltung schweigt zu einem neuen Gutachten zum Uferwege-Streit. Doch ein Anrainer-Anwalt sagt: Eine Enteignung werde „sehr teuer für Potsdam“.
Die Soldaten Russlands leben in Furcht vor ihren eigenen Vorgesetzten. Ein neues Video aus dem Krieg zeigt eine extreme Maßregelung.
Seit der Corona-Pandemie ist Chinas Konjunktur im Sinkflug. Mit der Ausgabe von Staatsanleihen will die Regierung nun ein enormes Konjunkturprogramm finanzieren.
Für Freiburgs Maximilian Eggestein und seinen Bruder Johannes vom FC St. Pauli wird die Partie am Samstag etwas Besonderes - und auch für ihre Eltern. Sogar SC-Trainer Julian Schuster ist gespannt.
Die Bücherkoffer von Coach@school waren bereits an 300 Schulen in Deutschland, nun kommen sie an zwei Schulen in Potsdam. Die Bücher in bis zu 50 Sprachen sollen das Lesen und Vorlesen zu Hause fördern.
Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.
Die Ausstellung „Monet und die impressionistische Stadt“ versammelt neuartige Blicke auf die französische Metropole im späten 19. Jahrhundert.
Im Herbst 1989 geschieht das, was lange als undenkbar galt: Mit ihrem mutigen Protest gegen die DDR bringen Menschen die Mauer zu Fall. Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen.
In der sudanesischen Hauptstadt ist es erneut zu „erbitterten Kämpfen“ zwischen der Armee und der RFS-Miliz gekommen. UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich besorgt über die Eskalation des Konflikts.
Wenn es im Sommer in Belgien kalt ist, kann es am Mittelmeer sehr warm und trocken sein. Grund dafür ist der Jetstream über Europa. Eine Baumringanalyse zeigt jetzt, wie stark dieses Windband unser Leben beeinflusst.
Der FC Schalke 04 ist nach dem schwachen Saisonstart mal wieder auf Trainersuche. Bis zur Länderspielpause betreut der bisherige U23-Coach Fimpel das Team. Der Geraerts-Nachfolger sieht Fortschritte.
Der „Avengers“-Star Sebastian Stan bekam kürzlich von seiner Mutter einen Ratschlag, über den er sich „aber nicht aufregen“ sollte, wie er erzählt.
EU-Mitgliedsstaaten wollen den Abschuss von Wölfen vereinfachen. Zuspruch gibt es dafür vom Landesbauernverband und Landesjagdverband Brandenburg.
Am vergangenen Freitag wurde in Berlin-Marzahn ein 85-Jähriger beim Überqueren einer Straße tödlich angefahren. Nun wollen mehrere Initiativen seiner gedenken und fordern mehr Verkehrssicherheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster