
Erst tritt die Grünen-Spitze zurück, dann verlässt der komplette Vorstand der Grünen Jugend die Partei. Das Geruckel zeigt, dass die Ampel-Kompromisse nicht nur für die FDP hart sind.
Erst tritt die Grünen-Spitze zurück, dann verlässt der komplette Vorstand der Grünen Jugend die Partei. Das Geruckel zeigt, dass die Ampel-Kompromisse nicht nur für die FDP hart sind.
Wegen einer Außenbandverletzung im rechten Knie muss Innenverteidiger Dan-Axel Zagadou vom VfB Stuttgart wieder längere Zeit pausieren. Er war erst kürzlich wieder in den VfB-Kader zurückgekehrt.
Sieht aus wie ein normales buntes Gummibärchen, enthält aber Cannabinoide: Behörden fallen immer häufiger solche nicht für Kinder geeignete, aber leicht damit zu verwechselnde Produkte auf.
Ein 86-jähriger Fahrer hat mit seinem Fahrzeug drei Hochzeitsgäste verletzt. Der Mann ist nach Angaben der Zeugen unabsichtlich in einen Biergarten gefahren. Ein 24-Jähriger sei dabei unter das Auto geraten.
Überfüllte Züge, unpünktlich Züge - der Nahverkehr in der Region hat schon bessere Zeiten erlebt. Auch die Verantwortlichen beim VBB sind genervt. Trotzdem droht bald eine Erhöhung der Ticketpreise.
In Berlin-Wedding stoßen zwei Radfahrende zusammen. Während eine 51-Jährige stürzt und schwer verletzt wird, fährt der andere Fahrradfahrer davon. Nun bitte die Polizei um Zeugenhinweise.
Im Vorfeld einer Tagung zum Nahost-Konflikt wurde Rednerin Julia Bernstein angefeindet. Die Hochschulleitung stellt sich hinter die Vorsitzende des Netzwerks Jüdischer Hochschullehrender.
Der Konflikt über die Lage an städtischen Berliner Kitas eskaliert. Ab Montag brechen schwere Zeiten für viele Eltern und ihre Kinder an. Die Bildungssenatorin macht den Gewerkschaften Vorwürfe.
Claudia Sprengel stellte am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung ihren ersten Jahresbericht vor. Für eine aktuelle Werbeaktion fand die Gleichstellungsbeauftragte scharfe Worte.
Passable Auftritte, schwache Punkteausbeute. Nach Meinung von Trainer Gerardo Seoane hat sich Mönchengladbach im bisherigen Saisonverlauf zu wenig belohnt. Das soll sich gegen Union Berlin ändern.
Oder ins Universum abtauchen: An diesem Wochenende (27. bis 29. September) lassen sich in Potsdam Popsongs, Chormusik, Jazz und Aperol im Garten oder die Milchstraße erleben.
Pankow stuft den Bau der umstrittenen Geflüchtetenunterkunft am Schlosspark als nicht dringend ein - und erntet scharfen Widerspruch. Anwohner fordern einen erneuten Runden Tisch.
Nach drei Stunden Landtagssitzung in Thüringen und etlichen Unterbrechungen ist die Stimmung aufgeheizt - und es gibt deutliche Worte in Richtung AfD.
Wegen eines Eklats um die Verwendung des N-Wortes war der Tübinger Oberbürgermeister bei den Grünen ausgetreten. Nun wünscht sich Kretschmann eine Rückkehr. Palmer scheint offen dafür.
Alle Ampelparteien würden einer Umfrage zufolge in dem ostdeutschen Bundesland deutlich verlieren, auch die Grünen müssten bangen. Die Wahl findet allerdings erst in zwei Jahren statt.
Unter dem Motto „Näher kommen & Frieden schaffen“ beginnt am 28. September die 4. Muslimische Kulturwoche in Berlin mit mehr als 40 Veranstaltungen.
In Berlin wurden in diesem Jahr schon mehr rechtsextrem motivierte Angriffe verzeichnet als im gleichen Vorjahreszeitraum. Betroffen sind vor allem drei Bezirke.
Erst kündigt der Bundesvorstand seinen Rücktritt an, dann die Spitze der Nachwuchsorganisation ihren Parteiaustritt: Bei den Grünen rumort es. Wie geht die Partei in Brandenburg damit um?
Nach dem Ausfall von Marc-André ter Stegen sieht Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß in VfB-Torwart Alexander Nübel eine mögliche neue Nummer eins im deutschen Tor. Der habe viele Qualitäten.
Im Kreis Spree-Neiße ist eine Radfahrerin nach einem Zusammenstoß mit einem Auto ums Leben gekommen. Ein Gutachter soll den genauen Unfallhergang klären.
Bis Ende März 2023 kostete eine Fahrt in den Öffis in Berlin 3,00 Euro. Seitdem wurden die Ticketpreise zweimal erhöht. Ob zum Jahreswechsel der nächste Preissprung folgt, ist noch nicht entschieden.
Am 26. September 2022 sind drei von vier Röhren der Nord-Stream-Gaspipeline gesprengt worden. Nun gibt es einen neuen Bericht, der Kyjiv belastet - die Ermittler aber schweigen weiter.
In Heidelberg verprügeln drei Burschenschaftler einen anderen wegen dessen jüdischer Abstammung mit Gürteln. Das dortige Landgericht bestätigt eine Bewährungsstrafe für die Männer.
Am ersten Wochenende der neuen Saison war der Kanadier der überragende Spieler in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Er steht für die beeindruckende Harmonie beim Deutschen Eishockey-Meister.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Auf der Karibikinsel hat der Wirbelsturm schon Schäden verursacht, jetzt zieht er als Hurrikan der Kategorie 2 auf Florida zu. Dort bereiten sich die Menschen auf Sturmfluten und Starkregen vor.
Ein neuer Film des Cannes-Gewinners Ruben Östlund wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Neben Hollywood-Stars ist auch ein bekannter Berliner Schauspieler dabei.
Die Stadtverordneten haben für ein neues Konzept zur Verbesserung des Bürgerservice gestimmt. Erste Maßnahmen sind schon geplant, doch eine davon verzögert sich.
Auf einem Mitarbeitertreffen erklärt Markus Kamieth seine neue Strategie. Den BASF-Stammsitz Ludwigshafen stellt er nicht in Frage – wohl aber einzelne Anlagen und Konzernteile.
Rentenniveau und Generationenkapital: Bevor am Freitag erstmals der Bundestag über die Rentenreform II debattiert, gibt es weiter Zwist zwischen SPD und FDP. Ob die Reform kommt, ist ungewiss.
In der Eichbuschallee im Berliner Stadtteil Plänterwald wird die Fassade eines Mehrfamilienhauses erneuert. Die Bewohner fühlen sich überrumpelt – und nicht ausreichend geschützt.
Die Aussichten für 2025 haben sich eingetrübt. Das hat auch Folgen für den nächsten Etat – der ohnehin auf Kante genäht ist.
Beim Business-Frühstück des Berliner Unternehmervereins VBKI fühlt sich Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner sichtlich wohl. Von den Wahlniederlagen im Osten lässt er sich nicht beirren.
20 neue Mitglieder vertreten in den kommenden fünf Jahren die Interessen der Potsdamer Senioren. Gleichstellungsbeauftragte fordert Zusammenarbeit der Beiräte.
Die Fraktion Die Andere hat sich in der Stadtverordnetenversammlung mit einem weitreichenden Antrag zugunsten von Frauen durchsetzen können.
1998 lief die letzte Folge von „Liebling Kreuzberg“ mit Manfred Krug als Anwalt Robert Liebling. Jetzt tritt seine Enkelin Lisa in die Kanzlei ein – und aus der Serie wird ein Film.
Deutschlands größter Stahlhersteller gehört noch zum Industriekonzern Thyssenkrupp, aber wie lange noch? Die Essener wollen, dass ihre defizitäre Tochter selbstständig wird.
Am Donnerstag ist der neue Thüringer Landtag erstmals zusammengetreten – und wurde bereits zweimal unterbrochen. Sehen Sie hier die Sitzung im Livestream.
Die häufigste Krebsart bei Frauen ist inzwischen gut behandelbar, vor allem wenn sie früh entdeckt wird. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.
Die Geschäftsführung sieht gravierende Folgen, sollte die Wärmewende verzögert werden. Nächste Woche will das Rathaus mit Stadtverordneten die Finanzierung beraten.
Der Nachwuchs hat das öffentliche Bild der Grünen häufig dominiert. Die Zerstörung der Partei wird nun aber ausbleiben. Im Gegenteil: Auf den Trümmern könnte schnell ein stabileres Fundament entstehen.
Eine verkehrsberuhigte Straße, Stimmung wie in der Toskana und spielende Kinder. Aber auch Drogen, Müll und Elend. Politiker:innen streiten über den Lausitzer Platz - es geht auch um Poller.
Mit dem Klimawandel gehen immer mehr Flutkatastrophen in Deutschland einher. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Es ist einer der erschütterndsten Fälle in Japans Justizgeschichte. Ein Mann, der fast ein halbes Jahrhundert in der Todeszelle saß, wurde freigesprochen. Geht die Staatsanwaltschaft in Berufung?
An einer Schule in einem Problemviertel in Marseille herrscht seit Dienstagmorgen eine große Verunsicherung und Empörung. An der Fassade wurden 87 Einschusslöcher entdeckt. Der Beschuss könnte mit Drogendealern zusammenhängen.
Überdurchschnittlich viele Menschen und vor allem Kinder und Jugendliche leiden derzeit an Lungenentzündungen. Ausgelöst durch einen besonderen Erreger: Mykoplasmen. Was steckt dahinter?
Union Berlins Trainer Bo Svensson hat eine gute Personalnachricht vor dem Spiel in Gladbach. Auf internationale Debatten will sich der Däne aber nicht einlassen.
Kerstin Lopau ist eine von vier Einzelklägern, die gegen das aufgeweichte Klimaschutzgesetz klagen. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, lokalen Klimaschutz und ihre Ideen für Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster