zum Hauptinhalt
Ein Polizeiwagen mit eingeschaltetem Blaulicht.

Ein 86-jähriger Fahrer hat mit seinem Fahrzeug drei Hochzeitsgäste verletzt. Der Mann ist nach Angaben der Zeugen unabsichtlich in einen Biergarten gefahren. Ein 24-Jähriger sei dabei unter das Auto geraten.

Julia Bernstein ist Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der UAS.

Im Vorfeld einer Tagung zum Nahost-Konflikt wurde Rednerin Julia Bernstein angefeindet. Die Hochschulleitung stellt sich hinter die Vorsitzende des Netzwerks Jüdischer Hochschullehrender.

Die Oktoberfest-Plakate hängen derzeit an vielen Orten in Potsdam.

Claudia Sprengel stellte am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung ihren ersten Jahresbericht vor. Für eine aktuelle Werbeaktion fand die Gleichstellungsbeauftragte scharfe Worte.

Von Sandra Calvez
Potsdamer Urania-Planetarium

Oder ins Universum abtauchen: An diesem Wochenende (27. bis 29. September) lassen sich in Potsdam Popsongs, Chormusik, Jazz und Aperol im Garten oder die Milchstraße erleben.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Gestutzte Sträucher in der Gesobau-Wohnanlage am Schlosspark Schönhausen in Berlin-Pankow.

Pankow stuft den Bau der umstrittenen Geflüchtetenunterkunft am Schlosspark als nicht dringend ein - und erntet scharfen Widerspruch. Anwohner fordern einen erneuten Runden Tisch.

Von Christian Hönicke
Winfried Kretschmann (l, Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, besucht zusammen mit Boris Palmer (r, Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Tübingen, den Solarpark «Lustnauer Ohren». (Archivfoto)

Wegen eines Eklats um die Verwendung des N-Wortes war der Tübinger Oberbürgermeister bei den Grünen ausgetreten. Nun wünscht sich Kretschmann eine Rückkehr. Palmer scheint offen dafür.

Der Landtag in Schwerin.

Alle Ampelparteien würden einer Umfrage zufolge in dem ostdeutschen Bundesland deutlich verlieren, auch die Grünen müssten bangen. Die Wahl findet allerdings erst in zwei Jahren statt.

Eine Neonazi-Demonstration in Berlin im Sommer 2017. (Symbolbild)

In Berlin wurden in diesem Jahr schon mehr rechtsextrem motivierte Angriffe verzeichnet als im gleichen Vorjahreszeitraum. Betroffen sind vor allem drei Bezirke.

Von Madlen Haarbach
Brandenburgs Grünen-Vorsitzende Hanna Große Holtrup beschwört den Zusammenhalt ihrer Partei. (Archivbild)

Erst kündigt der Bundesvorstand seinen Rücktritt an, dann die Spitze der Nachwuchsorganisation ihren Parteiaustritt: Bei den Grünen rumort es. Wie geht die Partei in Brandenburg damit um?

Dieses Bild ausströmenden Gases in der Ostsee hat das dänische Militär Ende September 2022 veröffentlicht.

Am 26. September 2022 sind drei von vier Röhren der Nord-Stream-Gaspipeline gesprengt worden. Nun gibt es einen neuen Bericht, der Kyjiv belastet - die Ermittler aber schweigen weiter.

Von Christopher Ziedler
Kette mit Davidstern. (Symbolfoto)

In Heidelberg verprügeln drei Burschenschaftler einen anderen wegen dessen jüdischer Abstammung mit Gürteln. Das dortige Landgericht bestätigt eine Bewährungsstrafe für die Männer.

Gabriel Fontaine (l.) und Manuel Wiederer waren entscheidend beteiligt am starken Saisonstart der Eisbären.

Am ersten Wochenende der neuen Saison war der Kanadier der überragende Spieler in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Er steht für die beeindruckende Harmonie beim Deutschen Eishockey-Meister.

Von Benedikt Paetzholdt
Seit Februar befindet sich der Bürgerservice in der Yorckstraße.

Die Stadtverordneten haben für ein neues Konzept zur Verbesserung des Bürgerservice gestimmt. Erste Maßnahmen sind schon geplant, doch eine davon verzögert sich.

Von Sandra Calvez
Im BASF-Stammwerk Ludwigshafen arbeiten rund 39.000 Beschäftigte.

Auf einem Mitarbeitertreffen erklärt Markus Kamieth seine neue Strategie. Den BASF-Stammsitz Ludwigshafen stellt er nicht in Frage – wohl aber einzelne Anlagen und Konzernteile.

Von Bert Fröndhoff
Die SPD wirft der FDP Rentenkürzungen durch die Hintertür vor.

Rentenniveau und Generationenkapital: Bevor am Freitag erstmals der Bundestag über die Rentenreform II debattiert, gibt es weiter Zwist zwischen SPD und FDP. Ob die Reform kommt, ist ungewiss.

Kommt noch was? Die Koalitionsspitzen Robert Habeck (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Olaf Scholz (SPD) brauchen mehr Wachstum.

Die Aussichten für 2025 haben sich eingetrübt. Das hat auch Folgen für den nächsten Etat – der ohnehin auf Kante genäht ist.

Von Albert Funk
Christian Lindner ging Fragen nach der Zukunft der Ampelkoalition aus dem Weg.

Beim Business-Frühstück des Berliner Unternehmervereins VBKI fühlt sich Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner sichtlich wohl. Von den Wahlniederlagen im Osten lässt er sich nicht beirren.

Von Thomas Loy
Peter Mundt ist erneut Vorsitzender des Seniorenbeirats Potsdam.

20 neue Mitglieder vertreten in den kommenden fünf Jahren die Interessen der Potsdamer Senioren. Gleichstellungsbeauftragte fordert Zusammenarbeit der Beiräte.

Von Klaus D. Grote
Ein Spender mit Menstruationsartikeln (Symbolbild).

Die Fraktion Die Andere hat sich in der Stadtverordnetenversammlung mit einem weitreichenden Antrag zugunsten von Frauen durchsetzen können.

Von Henri Kramer
Die erste Sitzung des neuen Thüringer Landtags am Donnerstag

Am Donnerstag ist der neue Thüringer Landtag erstmals zusammengetreten – und wurde bereits zweimal unterbrochen. Sehen Sie hier die Sitzung im Livestream.

Bei rund 70.000 Frauen pro Jahr wird ein Mammakarzinom diagnostiziert.

Die häufigste Krebsart bei Frauen ist inzwischen gut behandelbar, vor allem wenn sie früh entdeckt wird. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
(Symbolbild)

Die Geschäftsführung sieht gravierende Folgen, sollte die Wärmewende verzögert werden. Nächste Woche will das Rathaus mit Stadtverordneten die Finanzierung beraten.

Von Henri Kramer
Katharina Stolla (l.) und Svenja Appuhn waren als Spitze der Grünen Jugend oft die Opposition innerhalb der Grünen.

Der Nachwuchs hat das öffentliche Bild der Grünen häufig dominiert. Die Zerstörung der Partei wird nun aber ausbleiben. Im Gegenteil: Auf den Trümmern könnte schnell ein stabileres Fundament entstehen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Der Lausitzer Platz in Kreuzberg.

Eine verkehrsberuhigte Straße, Stimmung wie in der Toskana und spielende Kinder. Aber auch Drogen, Müll und Elend. Politiker:innen streiten über den Lausitzer Platz - es geht auch um Poller.

Von Robert Klages
Potsdamerin Kerstin Lopau verklagt die Bundesregierung in Karlsruhe.

Kerstin Lopau ist eine von vier Einzelklägern, die gegen das aufgeweichte Klimaschutzgesetz klagen. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, lokalen Klimaschutz und ihre Ideen für Potsdam.

Von Katharina Henke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })