
Nach dem Ampel-Aus könnte es nach der Bundestagswahl wieder zur „großen“ Koalition kommen. CSU-Chef Söder zählt Argumente dafür auf – und äußert sich zu einer Zusammenarbeit mit den Grünen.
Nach dem Ampel-Aus könnte es nach der Bundestagswahl wieder zur „großen“ Koalition kommen. CSU-Chef Söder zählt Argumente dafür auf – und äußert sich zu einer Zusammenarbeit mit den Grünen.
Alles blinkt und blitzt in bunten Farben: Am Potsdamer Platz hat mit „Lane 7“ ein neuer Abenteuerspielplatz für Erwachsene eröffnet.
500 Beamte mehrerer Behörden durchsuchten am Dienstagmorgen 35 Objekte und Autos in Berlin und Brandenburg. Der Verdacht: banden- und gewerbsmäßiger illegaler Handel mit Einweg-E-Zigaretten.
Trotz drohender Warnstreiks hält VW an seinem Sparkurs fest. Mit der IG Metall würde man sich gern noch vor Weihnachten einigen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was eine Tochter tun kann.
Olaf Janßen gewährt Fußball-Fans demnächst spezielle Einblicke. Anweisungen des Trainers während eines Drittligaspiels werden nicht mehr nur die Spieler und einige Stadionzuschauer hören.
Wo sind die mutmaßlichen RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub? Die Ermittler sind am Montagmorgen zu Durchsuchungen auf den Bauwagen-Platz am Markgrafendamm ausgerückt.
Gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette wurde Anklage erhoben – aber wo sind ihre mutmaßlichen Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub? Die Ermittler rücken zu Durchsuchungen an.
Anhand gewaltiger Datenmengen berechnet die Schufa, für wie kreditwürdig sie einzelne Verbraucher hält. Kritiker halten das Modell für eine „Blackbox“. Nun gibt die Schufa weitere Einblicke.
Streit ums Erbe wollen die meisten vermeiden. Viele Menschen würden am liebsten frühzeitig alles regeln. Doch nur eine Minderheit tut es.
Hohe Strompreise belasten die Industrie. Wirtschaftsminister Habeck sucht nach Wegen für kurzfristige Lösungen.
Die Berliner Filmfestspiele revitalisieren ihren Standort am Potsdamer Platz mit zwei neuen Spielstätten in der Nähe des Berlinale-Palastes und des Cinemaxx-Kinos.
Bald stimmt der Bundestag über eine neue Antisemitismus-Resolution ab, diesmal für Bildungseinrichtungen. Warum dieses Vorhaben der Aufklärung zum Thema nicht hilft und Gefahren für die Wissenschaft birgt.
Schon zum achten Mal verwandelt sich der Botanische Garten in eine weihnachtliche Märchenlandschaft. Besucher erwarten farbenfrohe, musikalisch inszenierte Lichtinstallationen.
Spritzen setzen, Blut abnehmen, Medikamente verabreichen gegen den Willen der Betroffenen – das geht bisher ausschließlich im Krankenhaus. Das muss sich ändern, sagt das Bundesverfassungsgericht.
Schon Zwölfjährige rauchen E-Zigaretten. Bei manchen Jugendlichen sind sie beliebt und gelten als nicht gefährlich. Verkauft werden sie illegal und auch über das Internet.
Im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke ist ein Fußgänger gestürzt, nachdem er von einem Auto touchiert wurde. Der Fahrer beging Unfallflucht.
In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.
Unions-Fraktionsgeschäftsführer Frei fordert Zurückweisungen an der Grenze, Grünen-Chefin Brantner hält am Prinzip der Schutzgewährung fest. Das verspricht einen hitzigen Wahlkampf.
Ein Mann wird in Lichtenberg von mehreren Menschen angegriffen und mit einem Messer verletzt. Er kommt in ein Krankenhaus.
In der SPD ist die Debatte über die K-Frage beendet, die Partei schaltet in den Wahlkampfmodus. Wie geht es jetzt weiter bis zur Neuwahl am 23. Februar?
Den VfB erwartet in Belgrad eine hitzige Atmosphäre. Bosniens Nationalstürmer Ermedin Demirovic steht gegen die Serben besonders im Fokus. Den Fans geben die Schwaben reihenweise Sicherheitstipps mit.
Nach seinem krankheitsbedingten Ausfall wird Serhou Guirassy mit dem BVB nach Zagreb reisen. Ein Fragezeichen gibt es dagegen bei Kapitän Emre Can.
Autofahrer im Seniorenalter sind vergleichsweise selten in Unfälle verwickelt. Doch wenn, sind sie oft auch die Verursacher. Die Ursachen unterscheiden sich von denen jüngerer Fahrer.
Skurrile Konfrontation auf den Philippinen: Die Vizepräsidentin droht einen Killer auf Präsident Marcos Jr. anzusetzen - falls sie selbst ermordet wird. Jetzt bekam sie eine Vorladung.
Das Aufstellen von Spielautomaten ist in Berlin streng geregelt, ebenso die Rauchverbote. Trotzdem halten sich viele Kneipen nicht daran.
Nach dem Kalten Krieg glaubte kaum einer mehr an eine reale Kriegsgefahr in Deutschland. Das hat sich mit dem russischen Angriff auf die Ukraine geändert. Braucht das Land mehr Schutzbunker?
Es hakt bei den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW in Brandenburg. Der Zeitplan ist wieder offen.
Potsdams Volleyballerinnen sind euphorisiert vom Sieg gegen Stuttgart, dürfen aber nicht übermütig werden, meint Kapitänin Danielle Harbin. Sie weiß: Die Konkurrenz ist nun gewarnt.
Wie ein großer Schriftsteller seinen literarischen Ton findet: Erzählungen aus dem Nachlass des 2014 verstorbenen Autors der „Deutschstunde“.
Center David McCormack wurde am Montag von Alba Berlin verpflichtet und soll am Donnerstag sein Debüt geben. Seine Erinnerungen an die Berliner sind aber eigentlich nicht sehr gut.
GPT-4, Claude, Grok, Llama und Gemini: Die wichtigsten KI-Sprachmodelle stammen alle aus den USA. Mit dem Projekt OpenGPT-X soll nun eine europäische KI-Infrastruktur aufgebaut werden.
Åge Hareide zählt zu den bekanntesten Trainern Nordeuropas. Jenseits der 70 verabschiedet sich der Norweger nun in den Ruhestand.
Technische Mängel soll die „Sea Story“ bei ihrem Unglück nicht gehabt haben. Offenkundig traf eine Welle das Boot, ließ es in kurzer Zeit kentern und dann sinken. Mittlerweile wurden drei Tote geborgen.
Der Einzelhandel erwartet zum Nikolaustag hohe zusätzliche Umsätze. Einige Konsumenten wollen bei Geschenken sparen, wie eine Umfrage zeigt. Bei Weihnachten gilt dies offensichtlich nicht so sehr.
Künstliche Spannung zuungunsten der besten Athletinnen und Athleten? Vor dem Start in den WM-Winter im Biathlon ist der Frust groß. Der Grund ist eine umstrittene Regel.
Hamburger SV trennt sich von Trainer Baumgart
Ein Mann überquerte in der Nacht mit dem E-Roller bei Rot die Seestraße. Ein Autofahrer fuhr ihn an und schleuderte ihn mehrere Meter durch die Luft. Der 25-Jährige musste wiederbelebt werden.
Der Start ist so wie bei Gordon Herbert - und der wurde Weltmeister. Sein Nachfolger hat mit den deutschen Basketballern erst einmal die EM 2025 im Blick. Mit einem 18-Jährigen?
Ein E-Scooter-Fahrer wird in Berlin-Mitte von einem Auto erfasst und durch den Aufprall mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er wird reanimiert.
Gegenüber Wärmepumpen gibt es viele Vorbehalte. Doch bei Geräuschpegel, Abstandsregeln und Optik hat sich einiges getan. Vier Gründe, warum sie sich inzwischen für fast jede Immobilie eignen.
Der Kanzler verteidigt trotz lauter Kritik aus der Bundesregierung und EU sein Telefonat mit Putin sowie seine Haltung zu Taurus-Lieferungen. Ein Nato-Krieg müsse dringlichst vermieden werden.
Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.
In Paris feiert sie mit dem US-Team die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen, nun ist Schluss: Torhüterin Alyssa Naeher beendet ihre Karriere im Nationalteam. Auch in Deutschland war sie aktiv.
Trotz turbulenter Ausstellungseröffnung fand das Symposium statt und ließ sich nicht von Aktivisten kapern. Es warb für mehr Empathie im Nahostkonflikt und könnte der Eskalation im Kunstbetrieb ein Ende setzen.
Die Belegschaft eines Hamburger Supermarktes ist vielen Serienfans ans Herz gewachsen. Die preisgekrönte Impro-Comedy findet mit der vierten Staffel ein vorläufiges Ende.
Falsch deklarierter Biosprit aus China treibt deutsche Hersteller in den Ruin. Das Umweltministerium kennt das Problem, aber bisher keine Lösung. Die Hersteller erwägen nun eine Klage.
SPD und Union rüsten sich für einen Rentenwahlkampf. Bei den Sozialdemokraten ist klar, wie sie mobilisieren wollen – für die Union ist die Lage hingegen komplizierter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster