
Donald Trump bereitet eigenen Aussagen zufolge ein Treffen mit dem russischen Präsidenten vor. Es soll um ein Ende des Ukraine-Krieges gehen. Moskau zeigt sich bereit.
Donald Trump bereitet eigenen Aussagen zufolge ein Treffen mit dem russischen Präsidenten vor. Es soll um ein Ende des Ukraine-Krieges gehen. Moskau zeigt sich bereit.
Es ist ein klassischer Stoff, den sich das Ensemble der Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa vorgenommen hat. Ihre „Maria Stuart“ soll in Schillers Sinne „so authentisch wie möglich“ auf die Bühne kommen.
USA sanktionieren russischen Energiesektor und Schattenflotte. Putin „offen“ für Gespräche mit Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Wera Herzbergs Mutter baute als Jüdin und Kommunistin die DDR mit auf. Nun setzt die Berliner Theaterregisseurin ihr ein Denkmal. Eine Begegnung.
Kerouac, Klinsmann und das Leben der anderen: Erinnerungen an einen Sehnsuchtsort, der dieser Tage aussieht wie die apokalyptische Welt in Cormac McCarthys Roman „Die Straße“.
Die Produktion von Bitcoins im Iran verbraucht viel Strom – so viel, dass die Menschen ohne Heizung auskommen müssen. Doch auch das Regime setzt auf das Geschäft mit der Krypto-Währung.
Mit der Forderung, kranken Angestellten am ersten Fehltag künftig kein Gehalt mehr zu zahlen, hatte Allianz-Chef Bate eine Debatte angestoßen. FDP-Politiker Cronenberg will sogar noch weiter gehen.
Eine Apotheke in der Nähe ist vielen Menschen wichtig. Doch das Netz der Standorte wird dünner: Die Zahl der Apotheken sinkt seit Jahren - nun auf einen neuen Tiefstand. Dafür gibt es viele Gründe.
Vor rund einem Jahr war der Nord-Süd-Tunnel schon einmal wegen Bauarbeiten gesperrt. Warum Fahrgäste sich nun erneut auf Umwege einstellen müssen.
Eine Kamerafrau kommt beim Dreh des Westerns „Rust“ durch einen Schuss ums Leben. Das Verfahren gegen den Schauspieler Alec Baldwin wurde im vergangenen Jahr eingestellt. Aber jetzt klagt Baldwin.
Das Inferno an der US-Westküste hat auch Auswirkungen auf eine der beliebtesten deutschen Castingshows. „GNTM“ wird erst einige Tage später aufgezeichnet. Die Nachwuchs-Models sind im Wartestand.
750 Euro mehr pro Monat fordert die Gewerkschaft. Notfalls will Verdi das mit einem unbefristeten „Erzwingungsstreik“ durchsetzen. Frühestens am 17. Januar könnte gestreikt werden.
Das geht aus dem am Freitag veröffentlichten Gebäudereport der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor. Laut der Vorsitzenden Corinna Enders werden die Klimaziele im Bausektor erneut klar verfehlt.
Nationalkeeper Alexander Nübel will beim FC Bayern perspektivisch in die Fußstapfen von Manuel Neuer treten. Er sei aber auch nicht auf München festgelegt, erklärt der Leihspieler des VfB Stuttgart.
Mehrere Menschen sterben bei Verkehrsunfall in Niedersachsen
Am Freitag beginnt in Berlin die Agrarmesse Grüne Woche. Aus Brandenburg werden mehr als 260 Anbieter dabei sein. Ministerin Hanka Mittelstädt nutzt die Gelegenheit für einen Appell an die Verbraucher.
Letzten Sommer verklagte Kylie ihren Arbeitgeber, nachdem ihr der Zugang zur Frauenumkleide verwehrt wurde. Der Gütetermin scheiterte. Nun verhandelt das Arbeitsgericht in Berlin.
Der designierte US-Präsident gibt Kaliforniens demokratischen Gouverneur Gavin Newsom die Schuld an den verheerenden Bränden im Bundesstaat. Tatsächlich liegen die Probleme woanders.
Eine Wettkampfkontrolle bei Bob-Anschieber Simon Wulff hat zu einem auffälligen Testergebnis geführt. Die nachgewiesene Stimulanz kommt in Nahrungsergänzungsmitteln vor und ist im Training erlaubt.
Wenn in Berlin Schnee liegt, freuen sich viele Kinder. Unser Autor wird von einer Frau ermahnt, es solle kein Schnee von Autodächern genommen werden. Die Schneeballschlacht fand trotzdem statt.
Seit Jahrzehnten ist es in Englands Fußballstadien verboten, während des Spiels Alkohol auf der Tribüne zu trinken. Das soll sich nun ändern, zunächst aber nur als Test.
An einem Stauende kam es zwischen Ziesar und Theeßen zu einem Unfall. Die Autobahn 2 in Richtung bleibt nach Polizeiangaben noch länger gesperrt.
In welche Zukunft steuert Syrien nach dem Umsturz? Baerbock berät dazu mit Amtskollegen. Die EU stellt Syrien Lockerungen der Sanktionen in Aussicht - allerdings unter klaren Bedingungen.
Er gewinnt auf dem Tennisplatz fast alles und bringt Leute zum Schmunzeln. Aber es gibt auch noch die andere Seite von Novak Djokovic.
Die Gesundheit treibt die Menschen besonders um – und sollte ein viel größeres Wahlkampfthema werden. Weil Gesundheitspolitik wichtig ist, als Querschnittsaufgabe. Also heißt es, auf die Progamme der Parteien zu schauen.
Auf glatten Straßen kam es am Donnerstag zu zahlreichen Unfällen in Brandenburg. Im Kreis Ostprignitz-Ruppin kippte ein Schneeräumer um.
Der Literaturkritiker und Lit:Potsdam-Leiter moderierte in Potsdam die Buchpremiere von „Wild nach einem wilden Traum“. Autorin und Festival zeigten die Liga, in der sie spielen.
Immer wieder gibt es Zwischenfälle mit unbekannten Drohnen über kritischer Infrastruktur und Militäreinrichtungen. Bei großen Gefahren will die Bundesregierung nun den Abschuss erlauben.
Nach dem Krieg gründete Helene Weigel das Berliner Ensemble und leitete es viele Jahre. Nun ehrt das Theater die Schauspielerin auf besondere Weise.
Ein Deutscher in Südafrika befürchtet, dass seine Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig in Berlin ankommen und fordert eine Alternative. Das Gericht weist seinen Antrag zurück.
Das viel beachtete Gespräch zwischen der AfD-Chefin und dem Tech-Milliardär Elon Musk hat auch die Bundesregierung zur Kenntnis genommen. Zu dem Inhalt will sie sich nicht äußern.
Für etliche Deutsche im Ausland wird es schwer, bei der Bundestagswahl abzustimmen. Grund ist die knappe Briefwahlfrist. Nun sagt ein Gericht, dass am Verfahren nicht zu rütteln ist.
Die Europäische Südsternwarte betreibt große Teleskope in der chilenischen Atacama-Wüste, weil es dort ideale Bedingungen gibt. Die sind nun durch ein geplantes Industrieprojekt in Gefahr.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Energiekonzerns Vattenfall ergab eine große Bereitschaft, etwas für den Klimaschutz zu tun. Beim Essen, beim Einkaufen, aber weniger bei der Mobilität.
Im Online-Gespräch mit Musk nannte AfD-Chefin Weidel den Nationalsozialisten Adolf Hitler einen „Kommunisten“. Mit dieser falschen Behauptung fallen Rechtsextreme immer wieder auf.
Ein Tritt seines Gegenspielers und ein vermeintlicher Kopfstoß von Mats Hummels: Das war der Aufreger beim Stadtderby zwischen AS und Lazio Rom. Jetzt hat der Deutsche erstmals darüber gesprochen.
Auf Potsdams Straßen geht es etwas schneller voran. Das hat ein Verkehrsdatenanbieter herausgefunden. Es muss aber nicht so bleiben.
Die Kritik am Tortenwurf von Christiane Kiesow auf FDP-Chef Christian Lindner war parteiübergreifend groß. Die Linksjugend in Mecklenburg-Vorpommern springt hingegen der Linke-Lokalpolitikerin bei.
Der künftige US-Präsident fordert von den Nato-Partnern kaum leistbare Ausgabenziele und will Grönland annektieren. Doch wie ernst muss man diese Ansagen nehmen?
Thomas Müller und Manuel Neuer starten in ein besonderes Jahr. Der Gedanke an ein neues Finale dahoam treibt die beiden Bayern-Ikonen an. Sportvorstand Max Eberl verrät einen Zukunftsplan.
Seit Monaten tönt Donald Trump, er könne Russlands Krieg gegen die Ukraine schnell beenden. Bald wird sich zeigen, ob das stimmt. Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die Lage.
Der Bundesverteidigungsminister (SPD) wies am Freitag während seines Besuchs beim Marineflieger-Stützpunkt im niedersächsischen Nordholz auf die Gefahr hin. Eine Verstärkung der Nato-Präsenz in der Ostsee begrüße er sehr.
Im DEL-Halbfinale kommt es zum Duell zwischen den Berlinern und den Adlern. In der Vergangenheit gab es zahlreiche große Spiele. Ein Rückblick.
Einer Umfrage zufolge hält die große Mehrheit der Länder weiterhin nichts von einem Verbot privater Silvester-Böllerei. Nur Bremen positioniert sich dafür. In Berlin kämpft die SPD noch.
Beide Mannschaften wollen und müssen ihre Negativserien beenden. Bei Union hoffen sie auf den Baumgart-Effekt.
Er spielt zuletzt in Paris. In der deutschen Hauptstadt setzen sie nun auf dem Weg aus der Krise auf die Erfahrung und das Können von Michael Kesses.
Die Brände in Los Angeles sorgen für Entsetzen. Unter den tausenden Amerikanern, die ihr Haus verloren, ist auch die Mutter von Basketball-Starcoach Kerr. Dieser berichtet eindrücklich von der Lage.
Die katholische Pfarrei plant seit Jahren ein neues Gemeindezentrum in der Gutenbergstraße. Warum sich der Neubau verzögert, erklärt das Berliner Erzbistum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster