
Die Zweite Liga ist spannend wie vielleicht noch nie. Im Interview sagt Rekordtorschütze Simon Terodde, was er von der am Wochenende beginnenden Rückserie erwartet.
Die Zweite Liga ist spannend wie vielleicht noch nie. Im Interview sagt Rekordtorschütze Simon Terodde, was er von der am Wochenende beginnenden Rückserie erwartet.
Ein 25-Jähriger schlägt seiner Ehefrau auf der Straße ins Gesicht. Eine Autofahrerin sieht dies und bietet der Verletzten Zuflucht an. Der Angreifer zieht ein Messer und sticht zu, nun werden Zeugen gesucht.
Junge Talente und erfahrene Athleten präsentieren beeindruckende Darbietungen. Dabei geht es auch darum, Talente für diesen anspruchsvollen Sport zu gewinnen.
Die Ost-Agrarminister und die Spitzen der ostdeutschen Bauernverbände haben sich auf der Grünen Woche in Berlin getroffen. Sie wollen sich künftig enger abstimmen. Die Unzufriedenheit ist groß.
Scharfer Wahlkampf: Die Unionsspitze isst Curry. Wir beantworten die wichtigsten Fragen: mit Darm oder ohne? Hinten angestellt? Pommes Schranke? Und: warum das Ganze?
Die Stadtverordneten wollten, dass alte Computer aus Schulen an Vereine verschenkt werden könnten. Doch der Stadtverwaltung ist der Aufwand dafür zu groß.
Der Wiederaufbau der von den Nazis zerstörten Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer ist einen Schritt weiter. Noch in den Zwanziger Jahren könnte der Campus fertig werden.
Der mutmaßliche Verursacher des Anschlags auf einen Magdeburger Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr war zuvor bereits mehrmals Behörden aufgefallen. Nun wurde ein Untersuchungsausschuss beauftragt.
Mit einer Schusswaffe zwangen zwei Männer in Kreuzberg eine Apothekerin, die Kasse zu öffnen. Mit Bargeld und einem Handy flüchteten sie.
Victoria Carl steht erstmals in dieser Saison auf dem Podest. Nur eine Ausnahmekönnerin aus den USA ist schneller als die Teamsprint-Olympiasiegerin.
Idee gut, Umsetzung schlecht? In einer Umfrage äußern besonders Ostdeutsche Zweifel daran, wie gut die Demokratie funktioniert. Der Ostbeauftragte stellt deshalb eine konkrete Forderung.
Zwei Tage hintereinander hat die noch junge Band das SO36 ausverkauft. Am Ende des ersten Abends ist sicher: Punkrock gibt noch immer die richtigen Antworten auf die Probleme unserer Zeit.
Der designierte US-Präsident hat mit Xi Jinping unter anderem über TikTok gesprochen. Bei Trumps Amtseinführung wird der chinesische Staatschef aber wohl nicht anwesend sein.
Mark Carney leitete früher die Zentralbanken in Kanada und Großbritannien. Nun möchte er Kanadas neuer Regierungschef werden. Auch Ex-Vize-Premierministerin Freeland bewirbt sich.
Der frühere Gartendirektor wird mit der Pflanzung eines besonderen Baums im Park Sanssouci geehrt. Der 2023 verstorbene Harri Günther war 33 Jahre im Schlosspark tätig.
Hilft sie beim Abnehmen? Unklar. Geschmacklich lohnt sich die vergorene Obstessenz dafür umso mehr. Unsere Jury hat in den sauren Apfel gebissen.
220 Seiten umfasst die Biografie über Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Markus Söder wird darin nur sechs Mal beiläufig erwähnt. Trotzdem stellt der CSU-Chef das Buch vor.
Nach der vereinbarten Waffenruhe zwischen der Hisbollah und Israel will Macron nun den Libanon beim Wiederaufbau unterstützen. Dafür erwartet er den neuen Präsidenten Aoun in Paris.
Hertha liegt nach der Hinrunde der Zweiten Liga in der Tabelle nur auf Platz zwölf. Geht doch noch was? Drei Experten geben ihre Einschätzungen ab.
Die Weltwirtschaft bleibt stabil, den USA steht offenbar ein größeres Wachstum bevor als bisher angenommen. Für Deutschland allerdings streicht der IWF seine Konjunkturprognose zusammen.
Deutscher Staatshaushalt auch 2024 im Minus
Seit 2013 zeigt das Potsdamer Kunsthaus Stefan Roloffs Arbeit „Das Leben im Todesstreifen“. Der Künstler erklärt, warum sie aktuell wie nie ist – und es darin um mehr geht als nur die DDR.
An der Bleibtreustraße wird am 26. Januar eine Tafel enthüllt, die auf ein früheres jüdisches Ritual-Tauchbad hinweist. Der Initiator Enrico Brissa hat sich lange dafür eingesetzt.
Deutschland kämpft vor heimischer Kulisse von Beginn an um einen Platz auf dem Treppchen. Gegen Frankreich hat das Quartett zwar wieder keine Chance, ein Aufwärtstrend ist aber erkennbar.
Laptops, Handys und Festplatten: Bei Durchsuchungen in Oberbayern und Berlin haben Polizisten viel Beweismaterial sichergestellt. Die Verdächtigen sind im Alter zwischen 15 und 54 Jahren.
Liebich nennt queere Menschen „Parasiten“ und ließ nun den eigenen Geschlechtseintrag ändern. Über eine der umtriebigsten Neonazi-Personen der Republik, die weiß, wie man den Staat vorführt.
Nach einer Auszeit hat sich Fynn Kliemann mit Musik und Kunst zurückgemeldet. Sein neues Album „Tod“ steigt direkt auf Platz eins der Charts ein.
Früher nannte sie sich Sven Liebich, nun aufgrund des Selbstbestimmungsgesetzes Marla-Svenja Liebich: reine Provokation? In jedem Fall stellt sich die Frage der Unterbringung bei einer drohenden Verurteilung.
Kanzler Scholz hatte eine Grundsatzdebatte über die Finanzierung neuer Militärhilfen für die Ukraine angestoßen. Baerbock warnt, dass Deutschland damit das Vertrauen der Europäer verliere.
Im Februar beginnen die Arbeiten für einen Brückenneubau an der Nuthestraße.
Die Landesverbände werben für die Wahl von Parteien, „die dem Leben und einem guten Zusammenhalt aller Menschen im Land“ dienen.
Der Täter schlug mit einer Flasche und Fäusten zu. Das Opfer war eine Frau, die sich nachts im Berliner Hauptbahnhof aufhielt.
Claudio Ranieri war erst im November zu Mats Hummels' Roma gekommen - am Ende der Saison soll für den Altmeister jedoch Schluss sein. Für den Rio-Weltmeister dürfte dies ein Einschnitt bedeuten.
Um die Wiederaufnahme der Verbindung zwischen Paris und Islamabad zu zelebrieren, drehte eine Fluggesellschaft einen misslungenen Werbespot. Nach Spott und Kritik entschuldigt sie sich.
Der Bad Guy im Weißen Haus. Donald Trump hat sein offizielles Präsidentenporträt veröffentlicht. Es erinnert an ein berühmtes Werk Warhols – und an ein fast so berühmtes Foto Trumps.
Vor zwei Jahren kämpft Hertha finanziell ums Überleben. Geschäftsführer Herrich erklärt, wie es um die bevorstehende Lizenzierung bestellt ist.
Ein französisches Aufklärungsflugzeug ist über der Ostsee unterwegs, als ein russisches Feuerleitradar aktiv wird. Das französische Verteidigungsministerum wirft Moskau „Einschüchterung“ vor.
Wenn Migranten nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad freiwillig zurückkehren möchten, bekommen sie jetzt wieder finanzielle Unterstützung.
Weil sein Gepäck noch im Zug war, ist ein Mann nach einer Raucherpause auf einen anfahrenden ICE aufgesprungen. Die lebensgefährliche Fahrt überstand er unverletzt. Ein Ticket hatte der Mann nicht.
Der neueste Wahlkampf-Flyer aus der AfD ist widerlich, aber nicht unbedingt strafbar. Dafür zeigt er, wie wichtig die Worte sind, die Politiker in der Migrationsdebatte wählen
Die Strafen für zu schnelles Fahren sind höher als früher. Aber immer noch lassen sich nicht alle Autofahrer abschrecken.
Schon im Sommer suspendierte der Radsport-Weltverband einen belgischen Sportdirektor vorläufig. Nun hat die UCI den Mann für fünf Jahre vom professionellen Sport ausgeschlossen.
Der Start des neuen Trainers beim 1. FC Union verläuft enttäuschend. Von Draufhauen hält Baumgart in der aktuellen Situation wenig.
Die Filmstars und Trump-Anhänger Jon Voight, Mel Gibson und Sylvester Stallone sollen Trumps Emissäre in Hollywood werden.
Ken Howery wird der neue US-Botschafter in Dänemark, zu dem auch Grönland gehört. Zuvor hatte er sich im Silicon Valley als PayPal-Gründer und Freund von Elon Musk einen Namen gemacht.
Mit einer Flasche soll er auf sie eingeschlagen, sie dann mit Kopftritten malträtiert haben: Nach einem Angriff auf eine Frau hat die Polizei am Hauptbahnhof einen Betrunkenen festgenommen.
Für die Bahnkunden wird die Bauphase ab August heftig – die Fahrzeit verlängert sich um mindestens 45 Minuten. Gebaut wird ein Dreivierteljahr. Auch der Regionalverkehr ist schwer betroffen. Am Freitag nannte die Bahn erste Details.
Im Verfahren gegen das vom Tech-Milliardär Elon Musk übernommene Unternehmen verlangt die EU nun die Transparentmachung von Algorithmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster