zum Hauptinhalt
Könnten ihre Kräfte nach der Europawahl bündeln: Marine Le Pen, Viktor Orbán, Giorgia Meloni (v.l.n.r.).

Die Rechten können bei der Europawahl am Sonntag wohl jubeln. Danach will die extreme Rechte die EU grundlegend umbauen – doch dazu wird es trotz des vorhergesagten Wahlsiegs nicht kommen. 

Von Knut Krohn
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, steht bei einer Wahlkampfveranstaltung der CDU zur Kommunal- und Europawahl 2024 am Brandenburger Tor in Potsdam auf der Bühne.

Bislang wollen CDU und CSU ihren Kanzlerkandidaten erst im Spätsommer küren. Aber die Debatte könnte schon beginnen, wenn die Ergebnisse der Europawahl am Sonntag vorliegen. Die Gedankenspiele der CDU.

Von Daniel Delhaes
Thomas Heilmann bat die Gäste: „Halten Sie Europa zusammen!”

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler befragten den CDU-Politiker Thomas Heilmann und ließen kaum ein Politikfeld aus: Israel, Ukraine, die Bedeutung der Europawahl. Zwischendurch wurde es hitzig.

Von Boris Buchholz
Ins Finale mit Gebrüll. Alba Berlin kämpft ab Samstag gegen Bayern München um die Meisterschaft.

Mit letzter Kraft kämpft sich Alba Berlin ins Finale, wo mit München am Samstag ein ausgeruhter Favorit wartet. Vieles spricht nun gegen Alba – aber längst nicht alles.

Von Julian Graeber
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, spricht mit Soldaten der polnischen Armee, des Grenzschutzes und der Polizei in Podlasie.

Der Ukrainekrieg hat die Bedrohungslage in Europa verschärft. Eine gemeinsame Armee wird immer wieder diskutiert. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum die nicht nötig ist.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Düstere Zukunft. Kommt die Beitragserhöhung 2025 nicht, muss der RBB eine neue Sparrunde auflegen.

Mit einem eindringlichen Appell haben die Sender-Gremien die Politik gewarnt, das übliche Verfahren zu verlassen. Worauf sich RBB-Verwaltungsratschef Ehlers einstellt.

Von Kurt Sagatz
Blumenmeer nach der Messerattacke von Mannheim: Nach einem mutmaßlich islamistischen Angriff war ein Polizist gestorben.

Die Messerattacke in Mannheim hat eine Diskussion über die innere Sicherheit ausgelöst. Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor Terror. So ist die Lage – und das ist jetzt zu tun.

Von Stefanie Witte
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, spricht bei der regulären Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats. Es geht um eine mögliche Abwahl der TU-Präsidentin. Nach dem Liken umstrittener Posts im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg hatte es viel Kritik an ihr gegeben.

Geraldine Rauch hat sich entschieden: Die TU-Präsidentin bleibt in ihrem Amt. Für die Universität entsteht ein großer Schaden.

Ein Kommentar von Robert Ide

Um das Haushaltsloch zu stopfen, setzt Schwarz-Rot bei Tempokontrollen den Rotstift an – ausgerechnet jenem Bereich, mit dem Berlin Geld machen könnte. Wer soll das verstehen?

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Am Logistikstandort des Online-Optikers Mister Spex setzt ein Optiker ein Brillenglas in ein Gestell ein.

Die Anteilseigner werfen Vorständen und einer Aufsichtsrätin schwere Verstöße vor. Das Unternehmen widerspricht.

Von Christoph M. Kluge
Die Frankfurter Skyline am Abend Wildgänse fliegen am Abend über die Frankfurter Bankenskyline hinweg.

Sie waren fast verschwunden. Doch seit der Zinswende vor zwei Jahren werden Sparbriefe nun immer beliebter. Was die Unterschiede gegenüber Festgeld sind und wo Anleger aufpassen sollten.

Von Elisabeth Atzler
Kinder stehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Mehr als 60 Initiativen und Verbände fordern den Senat dazu auf, geflüchtete Kinder ins Regelschulsystem zu bringen. Als Lösung schlagen sie Schichtunterricht vor.

Von Anna Thewalt
Hochzeit in Chucks.

Schon mit 17 verlieben sie sich. Aber ihre Ängste sind so groß, die Streits so schlimm, dass die Beziehung immer wieder zerbricht. Wie schaffen sie ein Happy End?

Von Jana Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })