Die Bundesregierung will mit einer Entfernungspauschale und einem Heizkosten-Zuschuss die Folgen der Ölpreis-Krise abfedern. Weitere Entlastungen lehnte sie am Freitag ab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2000 – Seite 3
Zum ersten europaweiten Autofreien Tag haben in Deutschland die wenigstens Autofahrer auf ihre Blechkarossen verzichtet. Durch viele der rund 170 Städte, die sich an der Aktion beteiligten, schoben sich am Freitag im Berufsverkehr die üblichen Blechkarawanen.
Eine Umsatzwarnung des weltgrößten Chipherstellers Intel in den USA hat am Freitag europäische Hochtechnologiewerte massiv unter Druck gesetzt und damit auch die Aktienmärkte insgesamt belastet. Auch an der Wall Street brachen nach einem Kurssturz der Intel-Aktie zum Handelsauftakt die Kurse ein.
Opel und Renault werden 2001 einen gemeinsam entwickelten Transporter in Europa auf den Markt bringen. Gebaut wird das leichte Nutzfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen zwei und 2,8 Tonnen von der britischen General Motors-Tochter IBC Vehicles in Luton.
Bürgertreffen am "Stutti"Charlottenburg. Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz informiert heute von 11 bis 15 Uhr über die Bauprojekte am Platz und andere Planungen für dessen Zukunft.
Für das multikulturelle Jugendprojekt "Yaam-Club" am Spreeufer an der Eichenstraße 4 endet an diesem Wochenende die Freiluftsaison. Zugleich gibt es eine gute und eine weniger gute Nachricht: Die finanzielle Lage hat sich verbessert - laut Ortwin Rau vom gemeinnützigen Trägerverein konnten "Altlasten" wie 30 000 Mark für die Räumung des früheren Kreuzberger Domizils bezahlt werden.
Es gibt Entscheidungen, die sind ökologisch, ökonomisch und sozial ziemlich daneben, aber politisch trotzdem unausweichlich. Die von der Regierung jetzt beschlossene Anhebung der Kilometerpauschale ist so ein Fall.
Zur Erinnerung an den 2000. Geburtstag von Jesus Christus soll am heutigen Sonnabend ein "Corso" mit Bibel- und Infomobilen durch die Bundeshauptstadt rollen.
Selten seit Apollinaires "Gefolge des Orpheus" sind Tiere so bedichtet worden wie in Jürgen Theobaldys neuem Band "Immer wieder alles". Aber es ist ein hinterlistiges Bestiarium, das der in Bern lebende Lyriker uns da offenbart.
Der Klügere gibt nach - ein Sprichwort, das offenbar nicht für Generäle gilt. Innenminister Jörg Schönbohm hat nun also noch eins drauf gesetzt: Er hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse wegen dessen harscher Kritik am rigiden Umgang märkischer Behörden mit Neonazi-Opfern "Maßlosigkeit" vorgeworfen.
Die Schrittfolge auch: Übertragung der Immobilie vom Land auf die Messe Berlin GmbH, dann einen privaten Investor als Anteilseigner gewinnen, der das für die Expansion erforderliche Kapital mitbringt. Und schließlich, spätestens 2004, der Börsengang.
Für das südliche Berlin und Umland sind sie inzwischen keine Besonderheit mehr: die 625-Jahr-Feiern vieler Gemeinden, von denen einige 1920 zu Groß-Berlin kamen. Weil im Landbuch Kaiser Karl IV.
Der Kanzler ruft und empfängt am 28. September die Fußball-Prominenz: Die führenden Vertreter des deutschen Profifußballs sind am Donnerstag kommender Woche im Rahmen eines Abendessens zu einem Gedankenaustausch bei Regierungs-Chef Gerhard Schröder und Innenminister Otto Schily nach Berlin geladen.
Die Geste war nicht geplant, weil nicht planbar. Gary Hall Jr.
Vor gut dreißig Jahren beschrieb Adorno in einem Essay seinen Versuch, Becketts "Endspiel" zu verstehen. (Damals wurden die Rätsel der Kunst noch mit heiliger Ehrfurcht betrachtet.
Trotz ihrer überraschend angekündigten Trennung wollen die Rock-Musikerin Melissa Etheridge (39) und ihre langjährige Lebensgefährtin Julie Cypher (35) sich künftig einen Garten teilen. Das Paar habe sich im Interesse seiner beiden Kinder so entschieden, berichtet das US-Magazin "People" am Freitag.
Der Mann hat neues Selbstbewusstsein, neuen Mumm und neuen Mut. "Ich bin jetzt eine Gefahr für jeden, der hier im Turnier ist", sagte Thomas Haas, als er am Freitag durch einen hart erkämpften 4:6, 6:4, 6:2-Sieg über den Schweden Andreas Vinciguerra ins Achtelfinale des olympischen Tennisturniers eingezogen war.
Mit Gebärden, Grimassen und Geschrei, als wäre ein Wrestling- und nicht der Kugelstoßring ihre Bühne, kämpften die massigen Kolosse um die Medaillen. Der auffälligste Typ war auch der beste: Arsi Harju.
Finanzsenator Peter Kurth (CDU) ist über die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung wegen der hohen Ölpreise hell empört. Die Erhöhung der Kilometerpauschale auf 80 Pfennig führe bei Ländern und Gemeinden zu Steuerausfällen in Milliardenhöhe und der einmalige Heizkostenzuschuss belaste die Sozialhilfeetats.
Matthias Huber kam einfach nicht zur Ruhe. Auf dem Rasen des Olympiastadions war gerade das 50.
Warum sieht man auf Weltraumfotos nicht, dass die Erde Huckel hat?Zum einen fliegen die Satelliten, die die Erde beobachten und fotografieren, hoch über unserem Planeten.
Die Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung den starken Ölpreis-Anstieg abfedern will, kommen zwei Gruppen zugute: Berufspendlern und Mietern mit geringen Einkünften. Indirekt profitieren könnten Bahn und öffentlicher Nahverkehr, wenn mehr Menschen als bisher für den Weg zur Arbeit auf das Auto verzichten.
Zehn Jahre liegt die Wiedervereinigung der ehemals "preußischen" und später in den getrennten Teilen Berlins "staatlichen" Museen zurück. In bester Erinnerung ist die Energie, mit der beide Seiten an der Zusammenführung arbeiteten, nicht zuletzt, weil auf der Museumsinsel, dem Herzstück der Berliner Museen, die Zeit drängte.
Die Menschenschlange vor den beiden Kartenschaltern windet sich durch die ganze Philharmonie-Vorhalle. Als hätten die aberhundert Kurzentschlossenen geahnt, dass der Schostakowitsch-Abend der Petersburger Philharmoniker zu einem der raren Festwochen-Höhepunkte werden würde.
Der frühere Stasi-Arzt Horst B. ist gestern vom Vorwurf der Körperverletzung an Häftlingen freigesprochen worden.
Ihr Herz hängt ja doch an Berlin, daraus macht sie gar keinen Hehl. BBC-Korrespondentin Caroline Wyatt kannte die Stadt schon in den 80er Jahren, als ihr Vater hier Gesandter und stellvertretender Stadtkommandant war.
"Taxi fahren reicht nicht zum Leben", stellte die Berliner Taxifahrerin Margrit Meynen vor vier Jahren fest. Trotz Sechs-Tage-Woche, trotz zwölf Stunden auf dem "Bock".
Der geplante Eröffnungstermin für den neuen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ist wegen der Verzögerungen beim Planfeststellungsverfahren "möglicherweise nicht zu halten". Das sagte Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger am Donnerstagabend auf einer Diskussionsveranstaltung der Spandauer SPD.
The world is not enough. Nie.
Der Streit um die Ausländerpolitik Brandenburgs nimmt an Schärfe zu: Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) bezeichnete am Freitag die Kritik von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) als "unangemessen und maßlos" und sprach von einer "Diffamierungskampagne" gegen Brandenburg. Zugleich warf er der Bundesregierung vor, mit der "alles überlagernden Rechtsradikalismus-Diskussion" das Asyl-Thema tabuisieren zu wollen.
Vor 30 Jahren qualmten die coolsten Typen auf dem Schulhof Selbstgedrehte und schüttelten ab und zu die langen Strähnen. Wurde es für den Parka zu kalt, warfen sich die Wagemutigeren in Lammfellmäntel, die unbedingt abgeranzt auszusehen hatten.
"Skihütte" soll wegCharlottenburg. Für das an der Kantstraße Ecke Joachimstaler Straße geplante Bürogebäude "City Light House" ist der Weg geebnet.
Einen Tag vor dem Treffen der G-7-Finanzminister in Prag haben die Zentralbanken der wichtigsten Industrienationen dem Euro am Freitag mit einer abgestimmten Intervention zu einem spektakulären Kurssprung verholfen. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte, initiierte sie die konzertierte Aktion zu Gunsten der schwächelnden Gemeinschaftswährung, an der sich die Notenbanken der USA und Japans beteiligten.
Es ist kurz vor zwei Uhr früh im Hangar des Flughafens "El Dorado" von Bogota. 4000 Leute sind gekommen, um den Berliner DJ Christopher Fink (25), zu hören.
Die spanische und die portugiesische Fußball-Liga sollen fusionieren. Diesen Vorschlag machten portugiesische Delegierte der Europäischen Union (EU) in Brüssel, berichtet die spanische Sportzeitung "AS".
Kurz hinter Angermünde bricht der Aufschwung Ost scheinbar urplötzlich ab. Nur eine schmale Straße führt in Richtung Oder.
Wer gedacht hat, die aktuelle Empörung über die rechte Gewalt habe vor allem zum Füllen des medialen Sommerlochs gedient, ist längst eines Besseren belehrt worden. Ob der Streit um die NPD nun das Verfassungsgericht erreicht oder nicht: Zu einer Verharmlosung rechter Gewalt wird es wohl so schnell nicht wieder kommen.
Hamburgs Autofahrer scherten sich am Freitag wenig um den den freiwilligen autofreien Tag und verstopften die Straßen wie an jedem Freitag. Das berichteten Polizei, Bus- und Taxifahrer am Freitagmittag übereinstimmend.
Alte Leute erzählen immer die gleichen langweiligen Geschichten, denkt David, als er sich in der Schule zur Freiwilligengruppe "Adoption alter Menschen" meldet: Schließlich bleiben ihnen nur die Erinnerungen an das, was sie einmal getan haben. Doch als er regelmäßig den alten Herrn Rosental im Seniorenheim besucht, wird er rasch eines Besseren belehrt.
Niedrigere Preise für Telekommunikations-Mietleitungen hat EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Freitag in Brüssel gefordert. Bei einer Anhörung von Telefongesellschaften, Internet-Providern und großen Geschäftskunden, die normalerweise Leitungen anmieten, legte Monti auch erste Ergebnisse einer Untersuchung seiner Behörde über die Preise in den verschiedenen Mitgliedstaaten vor.
Der Automobilzulieferer ZF wird in diesem Jahr stärker als erwartet wachsen und erstmals mehr als zwölf Milliarden Mark Umsatz erreichen. 2001 werde aber vor allem wegen der Einbrüche auf dem Markt für schwere Lastwagen in Nordamerika schwieriger, sagte Klaus Bleyer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG am Freitag auf der IAA Nutzfahrzeuge.
Er gilt als einer der führenden Hypnose-Spezialisten. Burkhard Peter, 51, Diplom-Psychologe und Psychologischer Therapeut in München, sitzt im Vorstand der "International Society of Hypnosis".
Deutschlands letzter Leuchtturmwärter ist schon lange in Pension. Auch anderswo in der Welt ist das so.
Am Sonntag veranstaltet der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) ein Symposium zum Thema "Fremdenfeindlichkeit". Daran nehmen auch die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, Regierungssprecher Karsten Heye und Berlins Innensenator Werthebach teil.
Früher, wenn "die Zigeuner" kamen, warnte man die Leute, sie sollten die Wäsche von der Leine nehmen, und Türen wie Fenster dicht machen. In Prag warnen die Behörden jetzt ebenso vor den Politnomaden der Postmoderne: Die Zivilgesellschaft macht hier mobil.
Die Polizei hat eine 41-köpfige Bande mutmaßlicher Versicherungsbetrüger zerschlagen. Die Verdächtigen sollen in mindestens 28 Fällen Verkehrsunfälle fingiert haben, um von Versicherungen knapp eine Million Mark zu bekommen.
Die Krankenkassen haben Überkapazitäten und Fehlbelegungen in den Krankenhäusern den Kampf angesagt. Aufenthalte im Hospital seien oft medizinisch nicht notwendig, zu lang oder könnten ambulant durchgeführt werden, erklärte die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände er Kassen am Freitag in Siegburg.
Es ist eine gespenstische Szene. "Eta - töte sie", ruft die Horde.