zum Hauptinhalt

Schering-Chef Giuseppe Vita kann sich zufrieden zurücklehnen: Seinem Nachfolger Hubertus Erlen, der ihn im Frühjahr beerben wird, hinterlässt er ein gut bestelltes Feld. Die Forschungspipeline ist prall gefüllt, allein im nächsten Jahr will das Unternehmen drei neue Medikamente auf den Markt bringen.

Gemessen an der Zahl der Eingriffe liegt Deutschland in der Herzmedizin europaweit an der Spitze. Nirgendwo sonst werden so viele Herzkatheter-Untersuchungen gemacht (1999 etwa eine halbe Million), so viele Ballon-Aufweitungen verengter Herzkranzgefäße (rund 150 000) und so viele Bypass-Operationen (rund 75 000).

Von Hartmut Wewetzer

Noch ist es eng, die Einrichtung spartanisch. Die drei Astronauten, zwei Russen und ein Amerikaner, die am heutigen Dienstag als erste Besatzung zur Internationalen Raumstation aufbrechen, werden ein bescheidenes Containerdasein fristen.

Von Thomas de Padova

"Hat ein Stifter sich nach vielen Überlegungen entschlossen, mit seinem Vermögen das Gemeinwohl zu fördern, muss er verwundert feststellen, dass eine Stiftung schwerer zu gründen ist als ein Verein oder eine GmbH". Arend Oetker, Präsident des "Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft", kritisiert den Hürdenlauf für potenzielle Stifter in Deutschland und mahnt die Bundesregierung zur weiteren Reform des Stiftungsrechts.

Von Bärbel Schubert

Russland und die Europäische Union wollen bei der Bewältigung von Krisen künftig enger zusammenarbeiten. Der "operative Umgang" mit Krisen solle zwischen der EU und Russland abgestimmt werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die am Montag nach dem EU-Russland-Gipfel in Paris veröffentlicht wurde.

Der Krieg der Eta gegen den spanischen Staat eskalierte am Montagmorgen in der Hauptstadt Madrid: Die baskische Terrororganisation zündete eine Autobombe, die den höchsten Militärrichter Spaniens tötete. Mit dem General, Vorsitzender der Militärkammer am Obersten Gerichtshof, starben auch sein Leibwächter und der Chauffeur.

Windstärken werden nach einer vom britischen Admiral Sir Francis Beaufort (1774-1857) entwickelten Skala von 0 bis 12 gemessen.Der stärkste Sturm ist danach ein Orkan, der Windstärke 12 erreicht, also mehr als 118 Kilometer pro Stunde schnell ist.

Deutschland und Japan haben eine verstärkte Zusammenarbeit bei Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen vereinbart. Beide Länder forderten einen sofortigen Beginn von Vertragsverhandlungen über das Produktionsverbot von spaltbarem Material für Kernwaffen, heißt es in der Erklärung "Sieben Säulen der Kooperation", die am Montag bei dem Besuch von Bundesaußenminister Joschka Fischer in Tokio beschlossen wurde.

Kinder von Raucherinnen sind neuen Studien zufolge häufig Quälgeister und neigen als Erwachsene verstärkt zur Gewalt. Nach einer Untersuchung der New Yorker Mount Sinai School of Medicine treten bei ihnen bis zu fünf Mal häufiger "negative Verhaltensmuster" auf als bei Kindern von Nichtraucherinnen.

Womit beginnt ein Orchester aus Singapore sein erstes Konzert in Berlin? Nicht mit einem asiatischen Paradestück, sondern mit einem in hiesigen Konzertsälen kaum einmal gespielten Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy: mit der Ouvertüre zu "Ruy Blas".

Häufig beginnt es mit Gedächtnis-, Konzentrations- und Merkstörungen, die die Umgebung eines Patienten an eine Alzheimer-Erkrankung denken lassen. Doch Muskelstarre, Zittern, Krampfanfälle, Schluckstörungen, Delirium und Wahnbilder wie bei einer Psychose, eine fortschreitende Persönlichkeitsveränderung, der Verlust der intellektuellen Fähigkeiten, am Ende die Unfähigkeit, mit der Umwelt Kontakt aufzunehmen, kommen hinzu: Das Creutzfeldt-Jakob-Syndrom ist eine seltene und schreckliche Krankheit des Zentralnervensystems.

Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Uwe Bartels (SPD) hat ein striktes Exportverbot für Rindfleisch und Rindfleischprodukte aus Frankreich gefordert. Grund sei der "sprunghafte Anstieg" der Zahl von BSE-Fällen in Frankreich, erläuterte er am Montag.

Von Albrecht Meier

"Lassen Sie uns gemeinsam handeln, damit wir auch künftig in Freiheit handeln können." Mit diesem Satz schließt der Berliner Einzelhandelsverband sein Rundschreiben zur Großdemonstration gegen Ausländerfeindlichkeit am 9.

Von Annette Kögel

Als Kati Lorenz gestern Mittag zur Praxis des Unfallchirurgen Josef Beyer am Kottbusser Damm eilte, erging es ihr wie zehntausenden anderen Berlinern auch: Der Doktor war nicht zu sprechen. Sie wurde mit ihrem Kind, das sich beim Sturz von der Rutsche am Knöchel verletzt hatte, an einen Notdienst verwiesen.

Von Tanja Buntrock

Die Stadt Köln plant eine vorzeitige und vollständige Trennung von ihrem Generalintendanten Günter Krämer. Nachdem Krämer vor wenigen Wochen seinen Vertrag zum Jahre 2002 gekündigt, sich jedoch das Recht vorbehalten hatte, bis zu dessen regulärem Ende 2005 an Oper und Schauspiel zu inszenieren, erklärte Kölns Kulturdezernentin Marie Hüllenkremer jetzt in einem Interview, die Stadt wünsche einen "radikalen Schnitt", auch wenn dadurch nicht unerhebliche Abfindungszahlungen auf sie zukämen.

Vier Mal schon hat eine junge Frau aus einem mecklenburgischen Dorf das Gleiche durchgemacht: Ihr verurteilter, ihr eingesperrter Vergewaltiger ist aus der Haft entkommen und womöglich auf dem Weg zu ihr. "Tut mir leid, aber die Kleine geht mir nicht aus dem Kopf", hatte Frank Schmökel 1997 bei seiner zweiten Flucht auf einem Zettel hinterlassen.

Die Anklageschrift gegen die fünf Angeklagten, die sich seit Montag vor dem Landgericht wegen Verstoßes gegen die Ausländergesetze verantworten müssen, hat den Umfang eines mittleren Taschenbuches. Die Staatsanwaltschaft wirft den vier Männern und einer Frau vor, in Berlin und anderen Orten in Deutschland zwischen Oktober 1996 und Ende August 1999 gewerbsmäßig Menschen aus dem Kosovo in die Bundesrepublik eingeschleust zu haben.

Gegen das Abschlachten von Pelztieren und den Pelzverkauf wollen Tierschützer heute vor dem Textilkaufhaus C & A an der Schloßstraße in Steglitz demonstrieren. Ihre Kundgebung ist für die Zeit zwischen 14 und 20 Uhr angemeldet.

Mit Leierkastenmusik wurde gestern in Schönefeld der erste Flug der neuen Linienverbindung zwischen Colombo und Berlin begrüßt. Die Sri Lankan Airlines bedient die Route zunächst zweimal wöchentlich mit einer Zwischenlandung in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).

Von Rainer W. During

Der Einsatz von 1000 mit Erdgas betriebenen Taxis soll zur Verbesserung der Berliner Luft beitragen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) startete am Montag auf der Automesse aaa mit Vertretern des Senats und der Gaswirtschaft ein Pilotprojekt zur Förderung erdgasbetriebener Autos.

Eine gute Nachricht aus dem Berliner Südosten: Die Entschlammungsarbeiten zur Teilsanierung der Rummelsburger Bucht im Bezirk Lichtenberg sollen Anfang November vorfristig abgeschlossen werden. So werde die Entnahme von insgesamt 60 000 Kubikmeter Nassschlamm in dem hochbelasteten und stark verlandeten nordwestlichen Teil des Sees in den nächsten Tagen beendet, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Montag mit.

Hannes Swoboda, Vorsitz, Mitglied im Europäischen ParlamentRoland Berger, UnternehmensberaterPeter Conradi, Präsident der BundesarchitektenkammerLaurenz Demps, Institut für GeschichtswissenschaftenFriedrich Dieckmann, PublizistFranziska Eichstädt-Bohlig, StadtplanerinHelmut Engel, Stiftung DenkmalschutzBruno Flierl, ArchitekturhistorikerErnst Freiberger, UnternehmerBarbara Jakubeit, TU Darmstadt, frühere SenatsbaudirektorinJosef Paul Kleihues, ArchitektPeter Klemm, früherer Staatssekr. im BundesfinanzministeriumThomas Krüger, Bundeszentrale f.

Durch den Morgennebel zwischen Krumme Lanke und Schlachtensee dringt das dünne Schmettern von Waldhörnern. Männer in grünen Lodenmänteln mit Bundhosen und Jägerhüten schieben Schrotpatronen in ihre Flinten.

Entlang der Autobahn zwischen Berlin und dem Dreieck Spreewald schieben sich die riesigen Zigarren immer häufiger ins Blickfeld. Bei guter Sicht können die Autofahrer, die über weite Strecken wegen schlechtem Straßenzustand ohnehin maximal nur Tempo 80 fahren können, sogar den Schriftzug entziffern: CargoLifter.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Fünf-Sterne-Hotel als Arbeitsamt: Im Westin Grand an der Friedrichstraße fand gestern eine Stellenbörse statt, auf der Personalleiter aus 18 Spitzenhotels qualifiziertes Personal vom Koch bis zum Zimmermädchen suchten. Während die Hotellerie der Stadt sich auf die zehnmillionste Übernachtung des Jahres vorbereitet, klagt die Branche über Personalmangel.

Schlechte Nachrichten für den Finanzsenator: Der Wechsel der städtischen Pflegeheime im Ostteil der Stadt auf freie Träger könnte das Land Berlin teuer zu stehen kommen. Der Landesrechnungshof befürchtet, dass der Bund wegen "erheblicher Mängel und Verzögerungen" bei der Grundstücksübertragung bis zu 250 Millionen Mark zurückfordern könnte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach