zum Hauptinhalt

Im Wirrwarr um die Tarifdiskussion für Fahrten mit Bahnen und Bussen hat auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) den Überblick verloren - und der Tagesspiegel hat es nicht bemerkt. Die Einzelkarte kostet heute schon in den Tarifgebieten AB und BC 4 Mark, und nicht, wie es beim VBB in einer Preisübersicht heißt, 3 Mark 90.

Die Tagesspiegel-Leser haben nach der letzten "Pro und Contra"-Frage eine klare Entscheidung getroffen: 91,2 Prozent sind dagegen, dass der Halter eines Fahrzeugs zahlen muss, wenn sein Wagen wegen eines kurzfristig verhängten Parkverbots abgeschleppt wird. Bei der Kontroverse geht es vor allem um das Abschleppen von geparkten Fahrzeugen, die Umzugswagen im Weg stehen oder den Beginn von Bauarbeiten verzögern.

Zehn bis 20 Prozent der Berliner Jugendlichen sind laut Schulsenator Klaus Böger (SPD) anfällig für rechtes Gedankengut. Genau 9,8 Prozent hätten in einer Studie konkrete rechtsextremistische Einstellungen angegeben, sagte Böger bei der Vorstellung eines Aktionsprogramms für Toleranz und gegen Rechtsextremismus.

Kurz vor der entscheidenden Sitzung über die geplanten Tariferhöhungen für Fahrten mit Bahnen und Bussen hat Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) das ausgehandelte Konzept der Verkehrsbetriebe gekippt und ein eigenes Modell vorgelegt. Danach soll es nach dem Vorbild der Bahn AG eine "Berlin-Card" geben, die im Jahr 69 Mark kostet.

Wegen erhöhter Legionellen-Werte im Duschwasser ist gestern ein viertes Berliner Hallenbad gegen 18 Uhr während der Badezeit geschlossen worden - das Stadtbad Wilmersdorf sollte jedoch noch in der Nacht gereinigt und heute früh wieder geöffnet werden. Ob die anderen drei betroffenen Bäder bald wieder für den Betrieb freigegeben werden können, stehe vermutlich heute Nachmittag fest, sagte der Vorstand der Berliner Bäderbetriebe, Ortwin Scholz, am gestrigen Montag auf Anfrage.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Besorgnis über die Fortführung ihres, wie es heißt, in der Bundesrepublik einmaligen Modells haben Sprecher des "Therapiezentrums Friedenau" vor der Presse geäußert. Der Verein hat sich seit fünf Jahren die Behandlung und Eingliederung behinderter Kinder zur Aufgabe gemacht.

Beim Raubüberfall auf einen Supermarkt in Lichtenberg ist einer der Täter von der Polizei erschossen worden. Die Beamten hatten den Mann und seine Komplizen offenbar erwartet.

Von Frank Jansen

In der Diskussion um Ausbaupläne für das Messegelände wurde gestern überraschend die Zukunft des defizitären Internationalen Congress Centrums (ICC) in Frage gestellt. Der Vize-Chef der SPD-Fraktion, Hermann Borghorst, regte im parlamentarischen Wirtschaftsausschuss an, die Verluste von jährlich 16 bis 30 Millionen Mark mit den Kosten eines Abrisses und Neubaus zu vergleichen.

Von Cay Dobberke

Die Bundesregierung will ihren Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische NPD bis spätestens Mittwoch beim Bundesverfassungsgericht einreichen. Dies kündigte der Sprecher des Innenministeriums, Rainer Lingenthal, an.

Thema der heutigen Vorlesung: Architektur und Musik. Nach der Ambient-Elektro-Frickel-Szene hat sich nun auch das New Yorker Label "Caipirinha" mit seiner Architettura-Serie dieser Verbindung angenommen.

Von Volker Lüke

Der Däne Per Kirkeby gilt als einer der bekanntesten Künstler der Gegenwart. Seine Malerei, Grafik, Film- und Buchprojekte sowie seine Plastiken wurden in großen Werkausstellungen präsentiert.

Spätestens seit den Auftritten von Emir Kusturicas No Smoking Band ist osteuropäische Volksmusik in ihrer wilden, von Jazz und Klezmer beeinflussten Form zum Garant für extatische Live-Erlebnisse geworden. Die ungarische Version des furiosen Balkangebräus servieren Marta Sebestyén und Muzsikas, populär durch die Filmmusik zu "Der Englische Patient".

Europapolitik in den Zeiten von BSE, das heißt: schnelle, möglichst effektive, für das Publikum nachvollziehbare Schadensbegrenzung. Auf welcher Ebene die Politik dem allgegenwärtigen BSE-Problem Herr wird, ist den Wählern am Ende herzlich wurscht.

Von Albrecht Meier

Der Streit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Wettbewerbern über die Höhe des Mietpreises für den Teilnehmeranschluss wird für die Regulierungsbehörde für Telekommunikatikon und Post zu einem Drahtseilakt. Werde das Entgelt für die letzte Meile zu hoch festgelegt, würde die Deutsche Telekom einen ungerechtfertigten Gewinn erzielen, sagte der neue Präsident der Behörde, Matthias Kurth, am Montag auf der Online-Messe in Düsseldorf.

An den Finanzmärkten richten sich alle Blicke auf die US-Notenbank Fed, die an diesem Dienstag und Mittwoch über eine mögliche Zinssenkung entscheiden will. Bei der Sitzung ihres geldpolitischen Ausschusses (FOMC) werde die Fed nach nahezu übereinstimmender Einschätzung von Analysten den Leitzins erneut um 50 Basispunkte senken, um der Abschwächung der US-Wirtschaft entgegenzuwirken.

Jürgen Engert und ich haben - den Lesern des Tagesspiegel sei es gestanden - nicht Wort gehalten. Wir waren übereingekommen, dem Journalismus treu zu bleiben und nie Direktor oder gar Intendant werden zu wollen.

Der Winterschlussverkauf hat am Montag bundesweit eher schleppend begonnen. Allerdings hatten am frühen Morgen bei vorgezogenen Öffnungszeiten eifrige Schnäppchenjäger die großen Warenhäuser in vielen Innenstädten gestürmt, um als erste die in der Spitze bis zu 80 Prozent reduzierte Ware zu ergattern.

Das Handwerk genießt bei den Bundesbürgern nach wie vor deutlich größeres Ansehen als andere Branchen. In einer vom Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) in Auftrag gegebenen Untersuchung des Ipos-Instituts lag das Handwerk - unter 16 ausgewählten Wirtschaftszweigen von Telekommunikation bis Chemieindustrie - unverändert auf Platz eins.

Als Kind der einzigen bayerischen 68-er hat man es schwer: kein Kriegsspielzeug, kein Cowboy-und-Indianer-spielen und ständiger Boykott von allem, was Spaß machen könnte. Jess Jochimsen ist ohne Mama und Papa ausgewachsen, zu seinen Eltern musste er Eberhard und Renate sagen.

An der New Yorker Börse ist von Montag an Schluss mit dem Bruchrechnen. Rund 3400 Titel werden an der New York Stock Exchange (Nyse) und 1500 an der kleineren American Stock Exchange nun statt in Halben, Vierteln, Achteln und Sechzehnteln nach dem Dezimalsystem gehandelt.

Ein entscheidender Tag für Rudolf Scharping. Seit Wochen ist der Verteidigungsminister angeschlagen: Uran-Munition, Radar-Studie, Plutonium-Verdacht, dazu die mokante Berichterstattung über seine öffentliche Liebschaft zu einem Zeitpunkt, da Scharping seine Aufmerksamkeit besser der politischen Front widmen sollte.

Von Christoph von Marschall

Manchmal ist eine schlechte Nachricht besser als gar keine Nachricht. In diesem Sinne ist die überraschende Mitteilung über den Stellenabbau bei Chrysler zu begrüßen; die täglichen Spekulationen über die Zahl der bedrohten Arbeitsplätze und Fabriken wurden unerträglich.

Von Alfons Frese

Waren das noch Zeiten. Als die Delegierten auf dem PDS-Parteitag im Oktober in Cottbus die Thüringerin Gabi Zimmer zur neuen Parteichefin gewählt hatten, sangen sie noch fröhlich: "Für Gabi tun wir alles!

Nach dem Erdbeben in Indien besteht vor allem die Gefahr von Durchfallerkrankungen wie Cholera aber auch von Nierenversagen. Ein großes Problem sei die zusammengebrochene Trinkwasserversorgung, sagte die Sprecherin des Verbandes "Ärzte ohne Grenzen" Deutschland, Kattrin Lempp.

Sandra Bullock, Schauspielerin, hat seit den Dreharbeiten zu ihrem neuen Film "Miss Undercover" eine andere Vorstellung von Schönheitswettbewerben: "Jetzt weiß ich, dass Misswahlen ein hartes Geschäft sind, das aus Sklaverei, Schimpftiraden und Geldschneiderei besteht", sagte die 36-Jährige. Der Ablauf des Schönheitswettbewerbs habe sie an eine Pferdedressur erinnert, sagte Bullock und fügte hinzu: "Ich hatte eine andere Vorstellung von Schönheitsköniginnen, bevor die Vorbereitungen zu diesem Film begannen.

Die Frauen im niederländischen Kabinett wollen ihre männlichen Kollegen aus Italien bei der nächsten Begegnung mit einem Klaps auf den Po begrüßen. Damit wollen sie "in spielerischer Weise" gegen ein Urteil eines italienischen Gerichts protestieren, wonach ein Klaps auf den Po einer Kollegin keine sexuelle Belästigung sei, wird die Staatssekretärin für Gesundheit und Sport, Margo Vliegenhardt, zitiert.

Neue Vorwürfe gegen Justizminister Kurt Schelter (CDU): Der PDS-Politiker Stefan Sarrach sagte am Montag, er habe Hinweise, dass Schelter die Personalabteilung seines Ministeriums angewiesen habe, ein disziplinarrechtliches Vorgehen gegen Richter zu prüfen, die sich in der so genannten Büroleiter-Affäre kritisch geäußert hätten. Er habe deshalb Akteneinsicht beantragt.