zum Hauptinhalt

Zumindest der prominente Schirmherr hält vorerst noch zum Deutschen Ringer-Bund (DRB). Bundeskanzler Gerhard Schröder hat seine Patenschaft für die WM 2003 in Leipzig trotz der Doping-Querelen im Fall Leipold nicht niedergelegt.

Britische Forscher haben neue Hinweise dafür gefunden, dass der Kannibalismus zu Beginn der römischen Besetzung vor 2000 Jahren auf der Insel noch lebendig war. Die Archäologen stützen sich auf Knochenfunde in der westenglischen Grafschaft Gloucestershire.

In Numerus-clausus-Fächern sollen mehr ausländische Studenten in Deutschland ein Studium aufnehmen können. Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) erhöht ab dem Wintersemester 2001 die für Ausländer vorgesehene Studienplatz-Quote von fünf auf acht Prozent.

Die Technologie-Konzerne Motorola und Infineon haben ihre Aufsichtsratsmandate beim Institut für Halbleiterphysik (IHP) in Frankfurt (Oder) niedergelegt. Damit protestierten sie dagegen, dass sie bei der entscheidenden Sitzung zum Bau einer Chipfabrik in Frankfurt ausgeschlossen wurden, meldete "Spiegel Online" am Dienstag.

Mit Ausstellungen und Veranstaltungen zum Preußenjubiläum will sich das Land Brandenburg in diesem Jahr auch kritisch mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen. Die ganzjährige Veranstaltungsreihe "Kulturland Brandenburg 2001" werde den Mythos Preußen differenziert darstellen, sagte Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) am Dienstag bei der Präsentation des Programms.

Zwei 33-jährige Männer haben am Montagabend in einer Pizzeria in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) vier italienische Mitarbeiter ausländerfeindlich beschimpft und mit einer Pistole bedroht. Sie standen unter erheblichem Alkoholeinfluss, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Als Einspringer kann man viel verspielen - oder viel gewinnen. Der junge, in Berlin ausgebildete und am Bremer Theater tätige Gabriel Feltz, der für den erkrankten Mark Wigglesworth beim Deutschen Symphonie-Orchester in die Bresche gesprungen ist, hatte das Glück, das Können und somit den Erfolg auf seiner Seite.

Erstmals unterstützt jetzt die Bundesregierung kleine Initiativen in den neuen Bundesländern, die sich gegen den Rechtsextremismus unter Jugendlichen wenden: im Rahmen des neuen Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus". Familienministerin Christine Bergmann (SPD) stellte es am Dienstag in Berlin vor.

Die Bundeskulturpolitik darf nach Ansicht von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin nicht den Eindruck erwecken, "als wäre sie allein oder überwiegend für Berlin zuständig" oder dass man in der Hauptstadt einen "zweiten Kultursenator etablieren" wolle. "Das kann es nicht sein", sagte der SPD-Politiker im Sender MDR-Kultur.

Das Potsdamer Stadtschloss auf dem Alten Markt kann wieder aufgebaut werden. Das ist das Fazit der mit Spannung erwarteten und bislang internen Machbarkeitsstudie der Unternehmensberatung Arthur Andersen, die dem Tagesspiegel in den Kernauszügen vorliegt.

Von Thorsten Metzner

Der mit 50 000 Mark dotierte Kurt-Wolff-Preis für unabhängige Verlage wird erstmals auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Die im Oktober 2000 gegründete Kurt-Wolff-Stiftung vergibt die Auszeichnung, mit der künftig Leistungen unabhängiger Verlage gewürdigt werden.

Dem öffentlich-rechtlichen Inforadio scheint ein Erfolgsformat abhanden zu kommen. Der "Pressetreff" am kommenden Sonntag ist der vorläufig letzte, heißt es aus dem Umfeld des Senders Freies Berlin (SFB).

Von Joachim Huber

Das von EU-Kommissar Franz Fischler vorgeschlagene neue Schlachtprogramm für ältere Kühe wird voraussichtlich auch gegen den Widerstand Deutschlands eingeleitet werden. Die EU-Kommission sei verpflichtet, ihre Verantwortung wahrzunehmen und den Rindfleischmarkt zu stützen, hieß es aus der Umgebung Fischlers, nachdem der EU-Agrarrat in der Nacht zum Dienstag ergebnislos auseinandergegangen war.

Die deutschsprachigen Musiksender sind in Bewegung: Viva will im Sommer seine beiden Sender neu organisieren, MTV hat ab 1. Mai mit Catherine Mühlemann eine neue Geschäftsführerin und ist jetzt mit seiner Berliner Dependance aus Platzgründen von Berlin-Mitte nach Kreuzberg gezogen.

Phänomenal, epochal und kolossal ist Peter Steins Faust-Inszenierung, die noch bis Juli an den Wochenenden in der Treptower Arena gespielt wird. Wem es allerdings nicht auf jede einzelne Textzeile ankommt, der kann ab heute auch mit "Faust - Der Tragödie erster Teil" der Spielvereinigung Lofter Vorlieb nehmen.

Der Münchner Journalist Peter Schmalz soll nach Informationen von "Focus Online" neuer Chefredakteur des CSU-Organs "Bayernkurier" werden. Demnach soll Schmalz, bisher Redakteur im Bayernteil der "Welt", die neue Aufgabe am 1.

Diesen Paukenschlag hatte Silvio Berlusconi wohl als allerletztes erwartet: Gewohnt zwar, wegen Bilanzfälschung oder Bestechung vor dem Kadi zu landen, hatte er sich zumindest auf den Gebieten der "freien Meinungsäußerung" und der "politischen Stellungnahme" als Mitglied des italienischen Parlaments für immun gehalten. Doch nun hat ein Gericht in Mailand dieser Vorstellung ein Ende gesetzt.

Von Werner Raith

Wären Michael und Ralf Schumacher nicht Brüder, zwischen den vier deutschen Formel-1-Fahrern gäbe es so gut wie keine Kontakte. Die gnadenlose Konkurrenz im Millionen-Spiel Formel 1 bietet dafür nur wenig Raum.

Von Hartmut Moheit

Tiefgefrorene Embryonen im Angebot, 2750 Dollar das Stück. Schon vor mehr als drei Jahren, im November 1997, suchte Dr.

Von Rainer Woratschka

Vor vier Jahren spielte er noch beim SG Blaubach-Diedelkopf in der Bezirksliga - gestern Abend gehörte Miroslav Klose beim Länderspiel in Frankreich (bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht beendet) gegen den Welt- und Europameister erstmals zum Kreis der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Eine Karriere wie aus dem Märchenbuch - und ein Vorbild für eine ganze Generation.

Die Bundesregierung will mit einem umfassenden Aktionsprogramm gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen vorgehen. Dafür sind dieses Jahr im Haushalt des Familienministeriums 40 Millionen Mark zusätzlich vorgesehen.

Von Claudia von Salzen

Die Gründungsfirmen der Stiftungsinitiative für ehemalige Zwangsarbeiter haben die Bereitschaft signalisiert, ihre Zahlungen zu erhöhen, um die zugesagte Entschädigungssumme zu erreichen. Voraussetzung sei jedoch ein "positives Signal" der anderen Firmen, ebenfalls mehr zahlen zu wollen.

Sachsens ehemaliger Finanzminister Georg Milbradt (CDU) hat sich vor dem Untersuchungsausschuss des Landtages hinter Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) gestellt und die Anmietung eines Behördenzentrums in Leipzig-Paunsdorf von 1993 verteidigt. Diese Entscheidung sei unter den damaligen Umständen richtig und ohne Alternative gewesen, sagte Milbradt.

Die Stimmung der privaten Haushalte in den USA hat sich im Februar weiter verschlechtert. Trotz zuletzt wieder gestiegener Arbeitsstunden und einer robusten Arbeitsnachfrage beurteilen die Verbraucher ihre gegenwärtige und künftige Situation pessimistischer als im Vormonat.

Damit auf der Bühne alles klappt, muss es hinter den Kulissen erst recht stimmen. Das gilt auch für das erste HipHop-Musical der Welt, "West End Opera", bei dem der Tagesspiegel jetzt Schülern seines Zeitungsprojektes "Klasse!

Von Annette Kögel

Mit einem ausgeklügelten Gutschein-System könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus Berlin die Tagesbetreuung von Kindern grundlegend verbessert werden. Wie soll das aussehen?

War es blanker Opportunismus, wohlüberlegtes Kalkül oder ein politischer "Schnellschuss"? Was hat die Berliner Grünen bewogen, mit klarer Mehrheit am Wochenende eine Resolution zu verabschieden, der PDS und der SPD Gespräche über mögliche Regierungskoalitionen anzubieten?

Von Sabine Beikler

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) führt mit Mobilfunkbetreibern Gespräche über die Möglichkeit von Kooperationen bei der neuen UMTS-Technik. "Wir sind offen für alle Ideen, die die Einführung von UMTS voranbringen", sagte ein Sprecher der Behörde in Bonn.

Der SPD-Landeschef Peter Strieder hat den Aufsichtsratsvorsitzenden der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank (Berlin Hyp), Wolfgang Rupf, gebeten, den Bundestagsabgeordneten und ehemaligen CDU-Landesschatzmeister Dankward Buwitt aus dem Aufsichtsrat der Berlin Hyp zurückzuziehen. "Da im Zusammenhang mit dem Aubis-Engagement die Spende an die CDU und die Rolle der Herren Landowsky und Buwitt erörtert wird, erscheint es mir dringend erforderlich, dass Sie Herrn Buwitt veranlassen, sein Mandat aufzugeben", schrieb Strieder jetzt in einem Brief an Wolfgang Rupf, der auch Vorstandsvorsitzender der Bankgesellschaft Berlin ist.

Ordnungsgemäß gelegte Amalgamfüllungen stellen nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn keine Gesundheitsgefährdung dar. Nur in extrem seltenen Ausnahmen komme es zu allergischen Reaktionen, heißt es in der Februarausgabe des Bundesgesundheitsblattes.

Die Präsidenten der Freien Universität, der Technischen Universität und der Humboldt-Universität haben gestern die Politiker aufgefordert, bei der Fortschreibung der Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 den enormen Investitionsbedarf der Hochschulen angemessen zu berücksichtigen. TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers erklärte: "Ich und die beiden anderen Universitätspräsidenten Gaehtgens und Mlynek sind angetreten, um in den Universitäten Klasse zu machen.

Auf einer der bekanntesten Brachen der Stadt, am Kunsthaus Tacheles an der Oranienburger Straße in Mitte, sollen Wohn- und Gewerbehöfe mit Restaurants und Geschäften, zwei neue Plätze, noble Wohngebäude und ein Hotel entstehen. Die nur wenige hundert Meter entfernten Hackeschen Höfe und die alten Friedrichstadtpassagen, die ursprünglich auf der rund zwei Hektar großen Brache standen, sind Vorbilder für das so genannte Johannisviertel, das die Fundusgruppe an dieser Stelle plant.