zum Hauptinhalt

Der Ostflügel des Hotel Interconti in der Budapester Straße war zur ITB mal wieder komplett ausgebucht. Viele der Messegäste werden heute auschecken, ganz regulär, und gar nicht wissen, dass sie die letzten Schläfer auf den altgedienten Matratzen waren, den letzten Griff in die Minibar taten und sich als letzter zahlender Hotelgast im Spiegel zunickten.

Von Deike Diening

Mitglieder aus den Führungsgremien der Bankgesellschaft oder ihrer Beteiligungsgesellschaften haben in der Vergangenheit möglicherweise Wirtschaftsprüfern unvollständige oder gar falsche Auskünfte gegeben haben. Wie der Tagesspiegel am Mittwoch aus zuverlässiger Quelle erfuhr, sollen Wirtschaftsprüfer in der Vergangenheit nach so genannten Haftungsfreistellungserklärungen gefragt und negative Antworten bekommen haben.

Der Ehrenrat der Berliner CDU trifft sich voraussichtlich am nächsten Donnerstag, um zu beraten, was mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky, dem ehemaligen Landesschatzmeister Dankward Buwitt und dem früheren Landesgeschäftsführer Konrad Wilczek geschehen soll. Alle drei sind maßgeblich in die CDU-Spendenaffäre verwickelt und müssen mit Parteiordnungsverfahren rechnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es gebe zwei Möglichkeiten, wie der Geist einer Kultur beschädigt werde, diagnostizierte Neil Postman Mitte der achtziger Jahre: Die Kultur wird zum Gefängnis oder zum Varieté. Die erste Möglichkeit hatte Orwell dargelegt, dessen utopischer Roman "1984" die Erfahrungen aus totalitären, monströse Apparaturen der Gedankenkontrolle instalierenden Systemen aufgriff.

Von Kai Müller

Die Firma Höffner errichtet in Spandau für rund 70 Millionen Mark ein Möbelhaus. Es wird neben dem Neubau des schwedischen Ikea-Konzerns auf einem brachliegenden Gelände zwischen Charlottenburger Chaussee und Pichelswerderstraße errichtet, teilte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) mit.

Von Rainer W. During

Die seit 1987 für den Autobahnbau vom Verkehr befreite Ruppiner Chaussee wird wieder zur Durchgangsstraße - für sechs Monate. Die Senatsverkehrsverwaltung will während der Sanierung der Autobahn A 111 im Sommer einen Teil des Verkehrs über die Ruppiner Chaussee leiten.

Eine Kostprobe praktischen Sadismus bietet der Veranstalter gleich zu Beginn der Diskussion um Philip Kaufmans neusten Film "Quills - Die Macht der Besessenheit": "Das Rauchen in den Zuschauerplätzen ist verboten, das Rauchen auf dem Podium dagegen erlaubt", erklärt der Schriftsteller Alban Herbst für die Gastgeber, nicht ohne zu ergänzen, dass man den lustvollen Umgang mit Verboten ja gerne in den Werken des Marquis nachlesen, oder in Kaufmanns Film über De Sade nachschauen könne.Zur Diskussion zum Kinostart des Films über den Klassiker aller Hardcore-Pornographie hat der Filmverleih am Dienstagabend vier stadtbekannte kettenrauchende Berufsbohemiens geladen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Bei dem größten Raubüberfall in der West-Berliner Kriminalgeschichte erbeuteten gestern mittag drei bewaffnete Männer rund 2,2 Millionen DM, die von einem Geldtransportunternehmen aus dem KaDeWe in der Tauentzienstraße abtransportiert werden sollten. Die Täter entkamen mit ihrer Beute in einem gestohlenen Personenwagen, der wenig später von der Polizei auf einer Parkpalette in der Regensburger Straße - nur einen Kilometer vom Tatort entfernt - verlassen aufgefunden wurde.

Herbert Hainer hat ab dem heutigen Donnerstag ein Problem weniger. Der ambitionierte Topmanager, der es nach eigenem Bekunden nicht mag, die Nummer Zwei zu sein, wird dann auch offiziell Nachfolger von Robert Louis-Dreyfus als Vorstandsvorsitzender der Herzogenauracher Adidas-Salomon AG.

Erstmals wird der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich einen Teil der Bewerber für die Betriebswirtschaft in einem Auswahlverfahren auszusuchen. Das ist seit dem Wintersemester möglich und die Wirtschaftswissenschaftler sind die einzigen, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Von Uwe Schlicht

Europas größter Filialbäcker, die Düsseldorfer Kamps AG, will bis zum Jahr 2003 den Umsatz auf etwa sechs Milliarden Mark verdoppeln. Das kündigte Heiner Kamps, Vorstandsvorsitzender von Kamps, am Mittwoch anlässlich der Vorlage der Geschäftszahlen 2000 in Frankfurt (Main) an.

So viel Bescheidenheit war noch nie in der deutschen Leichtathletik. Zu den Hallenweltmeisterschaften an diesem Wochenende in Lissabon werden nur 13 Frauen, darunter drei Staffelläuferinnen, und fünf Männer geschickt.

Ein weggebrochener Betonfußboden, ein eingestürztes Hallendach oder die bange Frage, ob die Einzelstrecken-Weltmeisterschaft der Eisschnelläufer als vorolympischer Test am kommenden Wochenende überhaupt stattfinden kann: All das ist Schnee von gestern. Am morgigen Freitag beginnt in der Olympiastadt des Jahres 2002 die Jagd auf die Weltrekorde, die bislang fast ausschließlich der Bahn im kanadischen Calgary vorbehalten waren.

Das Bundeskartellamt will die Pläne der deutschen Banken stoppen, gemeinsam zusätzliche Gebühren für den bargeldlosen Einkauf mit der EC-Karte einzuführen. Kartellamtspräsident Ulf Böge erklärte am Mittwoch in einer Abmahnung an den Zentralen Kreditausschuss (ZKA) der deutschen Geldinstitute, das von den Banken geplante Preiskartell gehe letztlich zu Lasten der Verbraucher und könne nach derzeitigem Prüfungsstand nicht genehmigt werden.

Strengere Vorschriften im Bauwesen sollen nach dem Willen der Bundesregierung in Zukunft deutliche Einsparungen bei Heizkosten ermöglichen und die daraus entstehenden Umweltbelastungen verringern. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch eine neue Energiesparverordnung, durch die der Energiebedarf von Neubauten um 30 Prozent gesenkt werden soll.

Finnlands Langläufer tun sich schwer mit dem größten Dopingskandal des nordischen Skisports. Nach der Bestätigung von sechs positiven Dopingproben bei den Weltmeisterschaften in Lahti hat jetzt erstmals ein finnischer Spitzenläufer auch die Einnahme des verbotenen Ausdauermittels Epo zugegeben.

Eine Stabilisierung des Ölpreises zwischen 22 und 28 US-Dollar je Barrel (159 Liter) erwartet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. In seinem jüngsten Wochenbericht schreibt das Institut, das Ölförderkartell Opec werde in der Zukunft größere Spielräume dafür haben, Preise festzulegen.

Die Staatsoper nimmt heute "Robert le Diable" in der Regie von Intendant Georg Quander wieder in den Spielplan auf. Unser Kritiker Jörg Königsdorf schrieb zur Premiere: "Eine überfällige Wiedergeburt von Giacomo Meyerbeers erster "Grand Opéra", die bei ihrer Uraufführung 1831 sowohl wegen der Neuartigkeit ihrer Orchestersprache als auch wegen ihrer revolutionären Theatereffekte Sensation machte.

Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) will am kommenden Montag den Rathausfraktionen die mit Spannung erwartete Studie zum Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses vorstellen. Der Tagesspiegel hat die beiden Empfehlungen des verwaltungsinternen Gutachtens der Unternehmensberatung Arthur Andersen in der vergangenen Woche veröffentlicht.

Von Thorsten Metzner

Am Freitag, nur wenige Minuten nach dem späten Frühstück, beschäftigen sich die Abgeordneten des Bundestags auf Antrag der FDP mit einem Thema, das vor allem die bewegen dürfte, die Sektfrühstücke schätzen. "Steuerrecht vereinfachen - Schaumweinsteuer abschaffen", lautet der einfache, knappe und präzise Antrag der Liberalen, der den Bürgern mehr Lebensfreude bescheren und den Einfluss des Staates zurückdrängen soll.

Der diesjährige Berliner Frauenpreis wird am heutigen Donnerstag der Unternehmerin und Politikwissenschaftlerin Claudia von Gelieu verliehen. Durch ihr vielseitiges Engagement habe sie das oft vergessene Wirken von Berliner Frauen aufgespürt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht, teilte die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen mit.

Trotz der möglichen Aufhebung seines Auskunftsverweigerungsrechts will die Union einer erneuten Vorladung von Altkanzler Helmut Kohl vor den Spendenuntersuchungsausschuss nicht zustimmen. Die Vorwürfe gegen die CDU seien aufgeklärt, sagte der Unions-Obmann im Ausschuss, Andreas Schmidt.

Nach Ansicht von Wolfgang Schäuble leidet die Europäische Union an einem Mangel an Effizienz, Transparenz und Legitimation. Schäuble, der die CDU/CSU-Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines europäischen Verfassungsvertrags leitet, forderte am Mittwoch in Berlin eine klare Kompetenzregelung innerhalb der EU.

Von Albert Funk

Die Studentinnen wollen es nicht mehr hören. Wenn Friederike Maier, Professorin an der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft, in ihren Seminaren berichtet, dass Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt schlechtere Chancen haben als Männer, im Durchschnitt ein Viertel weniger verdienen und noch dazu zwei Drittel der Hausarbeit bewältigen, dann zucken die jungen Frauen mit den Schultern.

Von Dorothee Nolte

Die Bereitschaft zur Eigenvorsorge im Alter wird nach Einschätzung von Bankenvolkswirten rasch zunehmen. Mit der neuen Informationspflicht der staatlichen Rentenversicherung würden den Bürgern die individuell drohenden Vorsorgelücken im Alter vor Augen geführt, heißt es in einer Studie der Hypo-Vereinsbank.

Kriegerische Konflikte verschieben immer noch Grenzen; Kulturgüter finden sich plötzlich auf fremdem Hoheitsgebiet, das Kulturerbe ändert sozusagen seine Staatsangehörigkeit. Es ist seiner rechtmäßigen Erben verlustig gegangen, ist "heimatlos" geworden und wird nun leicht zur Zielscheibe zwischenstaatlicher Animositäten und ethnisch-religiöser Rivalitäten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })