zum Hauptinhalt

Europas größter Filialbäcker, die Düsseldorfer Kamps AG, will bis zum Jahr 2003 den Umsatz auf etwa sechs Milliarden Mark verdoppeln. Das kündigte Heiner Kamps, Vorstandsvorsitzender von Kamps, am Mittwoch anlässlich der Vorlage der Geschäftszahlen 2000 in Frankfurt (Main) an.

Ein weggebrochener Betonfußboden, ein eingestürztes Hallendach oder die bange Frage, ob die Einzelstrecken-Weltmeisterschaft der Eisschnelläufer als vorolympischer Test am kommenden Wochenende überhaupt stattfinden kann: All das ist Schnee von gestern. Am morgigen Freitag beginnt in der Olympiastadt des Jahres 2002 die Jagd auf die Weltrekorde, die bislang fast ausschließlich der Bahn im kanadischen Calgary vorbehalten waren.

Der diesjährige Berliner Frauenpreis wird am heutigen Donnerstag der Unternehmerin und Politikwissenschaftlerin Claudia von Gelieu verliehen. Durch ihr vielseitiges Engagement habe sie das oft vergessene Wirken von Berliner Frauen aufgespürt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht, teilte die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen mit.

Eine Stabilisierung des Ölpreises zwischen 22 und 28 US-Dollar je Barrel (159 Liter) erwartet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. In seinem jüngsten Wochenbericht schreibt das Institut, das Ölförderkartell Opec werde in der Zukunft größere Spielräume dafür haben, Preise festzulegen.

Die Staatsoper nimmt heute "Robert le Diable" in der Regie von Intendant Georg Quander wieder in den Spielplan auf. Unser Kritiker Jörg Königsdorf schrieb zur Premiere: "Eine überfällige Wiedergeburt von Giacomo Meyerbeers erster "Grand Opéra", die bei ihrer Uraufführung 1831 sowohl wegen der Neuartigkeit ihrer Orchestersprache als auch wegen ihrer revolutionären Theatereffekte Sensation machte.

Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) will am kommenden Montag den Rathausfraktionen die mit Spannung erwartete Studie zum Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses vorstellen. Der Tagesspiegel hat die beiden Empfehlungen des verwaltungsinternen Gutachtens der Unternehmensberatung Arthur Andersen in der vergangenen Woche veröffentlicht.

Von Thorsten Metzner

Am Freitag, nur wenige Minuten nach dem späten Frühstück, beschäftigen sich die Abgeordneten des Bundestags auf Antrag der FDP mit einem Thema, das vor allem die bewegen dürfte, die Sektfrühstücke schätzen. "Steuerrecht vereinfachen - Schaumweinsteuer abschaffen", lautet der einfache, knappe und präzise Antrag der Liberalen, der den Bürgern mehr Lebensfreude bescheren und den Einfluss des Staates zurückdrängen soll.

Trotz der möglichen Aufhebung seines Auskunftsverweigerungsrechts will die Union einer erneuten Vorladung von Altkanzler Helmut Kohl vor den Spendenuntersuchungsausschuss nicht zustimmen. Die Vorwürfe gegen die CDU seien aufgeklärt, sagte der Unions-Obmann im Ausschuss, Andreas Schmidt.

Nach Ansicht von Wolfgang Schäuble leidet die Europäische Union an einem Mangel an Effizienz, Transparenz und Legitimation. Schäuble, der die CDU/CSU-Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines europäischen Verfassungsvertrags leitet, forderte am Mittwoch in Berlin eine klare Kompetenzregelung innerhalb der EU.

Von Albert Funk

Die Studentinnen wollen es nicht mehr hören. Wenn Friederike Maier, Professorin an der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft, in ihren Seminaren berichtet, dass Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt schlechtere Chancen haben als Männer, im Durchschnitt ein Viertel weniger verdienen und noch dazu zwei Drittel der Hausarbeit bewältigen, dann zucken die jungen Frauen mit den Schultern.

Von Dorothee Nolte

Er war fünf Jahre weg, und doch ist Christoph Daum in Istanbul noch bekannt wie ein bunter Hund. "Rette uns, Daum", riefen ihm die Fans seiner alten Mannschaft Besiktas zu, als der 47-jährige mit seiner Freundin Angelika Camm durch die Altstadt schlenderte.

Von Thomas Seibert

Der Bürgermeister der kolumbianischen Hauptstadt Bogota will Frauen etwas Gutes tun: Er erklärte den Freitag dieser Woche zur "Nacht ohne Männer", in der die Frauen ausgehen und in den Clubs feiern, die Herren daheim aber abwaschen sollen. Einer Umfrage zufolge wollen 47 Prozent der Männer den Aufruf befolgen.

Insassen von Berliner Haftanstalten bekommen trotz eines gegenteiligen Beschlusses der Senatsjustizverwaltung immer noch Rindfleisch zu essen. Dies kritisierte gestern der rechtspolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Bernhard Weinschütz.

Von Annette Kögel

Die Media-Analyse weist regelmäßig die Hörerzahlen der deutschen Radiosender aus und ist für die Sender in zweierlei Hinsicht wichtig: Zum einen werden auf Grund der Hörerzahlen die Preise für Werbespots festgelegt. Zum anderen gibt die Erhebung Aufschluss über die Akzeptanz der Programme.

Die ARD-Intendanten haben es eilig. Heute um neun Uhr morgens werden sie in einer Schaltkonferenz darüber abstimmen, ob sie dem Vertrag mit der Kirch-Gruppe über die Senderechte zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 zustimmen.

Von Joachim Huber

Udo Jürgens konnte Alba Berlin nur kurz aufhalten. Der Schlagerbarde ("Ich war noch niemals in New York") hatte die Ordnung in der Max-Schmeling-Halle mit seinem Konzert am Montag durcheinander gebracht.

Von Benedikt Voigt

Weltweite Einkaufstouren drücken die Bilanz: Wie Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) am Mittwoch in Paris mitteilte, blieb der Anstieg des Nettogewinns im vergangenen Jahr mit vier Prozent deutlich hinter dem des operativen Ergebnisses zurück (plus 27 Prozent). LVMH hat sein exklusives Portfolio 2000 unter anderem um das Modehaus Donna Karan und das Pariser Traditionskaufhaus La Samaritaine erweitert.

Der Dokumentarfilm "Escape to Life" über die Geschwister Erika und Klaus Mann, der am 5. April ins Kino kommt, macht mit mehreren Ausschnitten auf einen Klassiker neugierig, der viel zitiert und zu selten gezeigt wird: Mädchen in Uniform (1931), die Verfilmung von Christa Winsloes Bühnenstück, bei der Leontine Sagan unter der künstlerischen Leitung von Carl Froelich Regie führte.

Von Frank Noack

Im Februar 1997 berichteten Ian Wilmut und seine Mitarbeiter vom schottischen Roslin-Institut im Fachblatt "Nature", ein Schaf aus der Brustdrüsenzelle eines erwachsenen Tieres geklont zu haben. "Dolly", die Verheißung des biotechnischen Zeitalters, war geboren.

Von Hartmut Wewetzer

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht trotz des Streits über die Finanzlage der Bundeswehr "keine Probleme" im Bundeshaushalt 2001. Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Finanzminister Hans Eichel stimmten "absolut überein, dass der Konsolidierungskurs der Bundesregierung nicht aufgegeben wird", sagte Schröder am Mittwoch in Berlin.

An der Grenze zwischen Kosovo und Mazedonien ist es am Mittwoch erstmals zu einem Schusswechsel zwischen US-Soldaten und bewaffneten Albanern gekommen. Eine amerikanische Patrouille habe dabei zwei Albaner in der Nähe der Rebellen-Hochburg Tanusevci angeschossen, teilte die Kosovo-Friedenstruppe Kfor mit.

Von Stephan Israel

Ariel Scharon ist immer für Überraschungen gut: Bei der Verteilung von Ämtern fürseine neue Regierung kam seine eigene Likud-Partei nicht nur als letzte dran; seinen treuesten Gefolgsmann, Joshua Matza, wollte Scharon noch dazu mit einem Vizeministerposten abspeisen. Der ehemalige Gesundheitsminister schlug das Angebot prompt entrüstet aus.

Von Charles A. Landsmann

Im Streit um den Klimaschutz bei der Energieerzeugung ist die Quote zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen offenbar vom Tisch. Nach einem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller deutete Bundesumweltminister Jürgen Trittin am Mittwoch erstmals an, dass er sich mit einer Selbstverpflichtung der Energieversorger zufrieden geben könnte, falls diese mit gesetzlichen Vorgaben und Sanktionen flankiert ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })