zum Hauptinhalt

Sektempfang für Hans Stimmann im Roten Rathaus: Der Regierende Bürgermeister, der Bausenator und seine Vorgänger, die führenden Köpfe der Baubranche und zahlreiche Architekten feierten am Freitag den 60. Geburtstag des Senatsbaudirektors und sein zehnjähriges Wirken für das Berliner Baugeschehen.

Mein Lieblingsfilm ist ein Anti-Religionsfilm, eine Parodie auf die katholische Kirche: "Die Teufel" (1971) von Ken Russell. Ich mag eigentlich alle Filme dieses Regisseurs, vielleicht, weil ich als Bühnenmensch immer so sehr auf die Inszenierung achte, auf Kameraführung, Licht und Ausstattung.

Die TEFAF ist die jährlich gefeierte Königin der europäischen Kunst- und Antiquitätenmessen. Mit 197 Händlern aus 13 Ländern bietet sie auch in diesem Jahr für eine gute Woche außergewöhnliche Kunstschätze der vergangenen Jahrhunderte feil: Der Londoner Händler Johnny van Haefen etwa offeriert eine frühe Landschaft von Jan Brueghel d.

Zwei Wochen nach dem Befehl zum Bildersturm in Afghanistan haben die Taliban trotz weltweiter Proteste die größere der beiden Buddha-Statuen in Bamian durch eine Sprengung enthauptet. Das berichtete die in Pakistan ansässige afghanische Presse-Agentur AIP am Freitag unter Berufung auf "zuverlässige Quellen".

Nach drei Stunden war alles vorbei: Für 100 000 Mark gingen am Freitag im Hotel Intercontinental in Tiergarten Tische, Stühle und Betten über den Auktionstisch. "Alle Zimmer sind weg", freute sich nach der ungewöhnlichen Versteigerung Auktionator Norbert Rose.

Wenn sich Hubert Pohl an das Auffanglager für Flüchtlinge aus der Sowjetzone in der Kuno-Fischer-Straße in Charlottenburg denkt, sieht er nicht die Notbetten vor sich. Er sieht nicht die Wäscheleinen, die quer durch den Raum gespannt waren und nicht die Schlangen vor der Essensausgabe.

Von Amory Burchard

Im Land Brandenburg gibt es bisher definitiv keinen Fall von Maul- und Klauenseuche. Der Verdacht bei einem Mastschwein aus Südbrandenburg sei durch Laboruntersuchungen der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten in Tübingen endgültig ausgeräumt worden, teilte das Potsdamer Agrar- und Umweltministerium am Freitag mit.

Der neue israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat Palästinenserpräsident Jassir Arafat zu einer Begegnung eingeladen. Scharon habe in einem Brief die Hoffnung auf "persönliche Kontakte schon in naher Zukunft" geäußert, hieß es aus seinem Büro.

Das Bild versteht man sofort: eine männliche Schaufensterpuppe, bemalt mit chinesischen Schriftzeichen, wird von einem Schwein mit lateinischen Buchstaben auf der Haut begattet. Eine Deutung von Xu Bings "Cultural Animal" liefert die koreanische Kuratorin Yu Yeon Kim dennoch: "Die westliche Kunstgeschichte ist in ihrem Verhältnis zu nicht-europäischen Kulturen nachhaltig gescheitert und neigt eindeutig zu Fehlübertragung, Fehlinterpretation und Verunglimpfung der Kunst aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika.

Von Moritz Schuller

Mehr Schutz für die Fledermäuser auf der Zitadelle: Das Bezirksamt hat die Bestimmungen für die Vergabe von Räumen und Drehgenehmigungen verschärft. Eine Erlaubnis werde jetzt "noch restriktiver" durch seine Verwaltung und nicht mehr dezentral erteilt, sagte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU).

Von Rainer W. During

Die U-Bahn-Linie U 5 soll jetzt "spätestens" 2010 in Betrieb gehen. Darauf haben sich gestern der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen sowie die Senatoren Wolfgang Branoner, Peter Kurth ( beide CDU) und Peter Strieder (SPD) in ihrem Spitzengespräch geeinigt.

Nach dem Biographieboom der 80er Jahre, der in der historischen Forschung eine kaum wahrgenommene, doch sehr fruchtbare interdisziplinäre Auseinandersetzung über den Zusammenhang von Biographie und Geschichte angeregt hat, macht sich in den letzten Jahren die Memoirenwut auch im östlichen Teil der Republik breit. Dass die Erinnerungsgeschichten aus der DDR meist in mehr oder weniger ambitionierter literarisierter Form daherkommen, dürfte eine Reminiszenz an die sich eigensinnig verteidigende DDR-Literaturgesellschaft sein.

Von Ulrike Baureithel

Auf Nachfragen des "Spiegels" hinsichtlich einer Kreditinanspruchnahme des Regierenden Bürgermeisters bei der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank AG im Zusammenhang mit dem Kauf einer Eigentumswohnung auf Usedom antwortete Eberhard Diepgen:"Seit meiner Studentenzeit bin ich Kunde der ehemaligen Pfandbriefbank und späteren Hypothekenbank. Ich (.

Die Bundesregierung will sich noch nicht festlegen, wann und um wie viel sie das Kindergeld in dieser Legislaturperiode erhöht. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye erklärte am Freitag lediglich, dass eine weitere Erhöhung geplant sei und dass 30 Mark mehr "im Gespräch" seien.

Immer auf Harmonie ist Eberhard Diepgen bedacht. Und seine kunstvolle Art, Kompromisse zu stiften, hat er so verinnerlicht, dass er es auch aus dem kleinsten Anlass tut.

Von Brigitte Grunert

Welch ein Revirement der Bündnisse so kurz nach dem Krieg. Knapp zwei Jahre nach den Nato-Luftangriffen auf Serbien, nur anderthalb Jahre, nachdem die internationale Friedenstruppe KFOR Kosovo besetzt hat, um die Albaner vor der Verfolgung zu schützen, verbündet sich die Allianz mit Belgrad, um die Grenzen gegen die albanische Befreiungsarmee UCK zu schützen.

Von Christoph von Marschall

Mit dem Gang an die Wall Street krönt Siemens am kommenden Montag seinen radikalen Konzernumbau. Zur Feier des Tages werden Vorstandschef Heinrich von Pierer, der Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Hermann Baumann und Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger zur Börseneröffnung an der New York Stock Exchange (Nyse) die Glocke läuten.

Der Leiter eines Hilfsprojekts für Straßenkinder in Halle steht unter Verdacht, an der Verbreitung von Kinderpornografie beteiligt zu sein. Oberstaatsanwalt Ingo Sierth bestätigte einen Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung", wonach Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft Wohnräume des 38-Jährigen durchsucht und dabei Videokassetten, Disketten und einen Rechner sichergestellt hatten.

Niemand habe auch nur einen Pfennig in die eigene Tasche gewirtschaftet - mit dieser Versicherung hat Manfred Kanther die von ihm angelegte, geheime "Kriegskasse" der hessischen CDU in der Schweiz verteidigt. Dabei ignoriert er beharrlich, dass der frühere CDU-Chefbuchhalter Reischmann 1992 entlassen werden musste, weil er Geld von Partei und Fraktion unterschlagen hatte, sein Wissen über die diffusen Abrechnungspraktiken nutzend.

Von Christoph Schmidt Lunau

Beim Hochwasser im Grenzgebiet zwischen der Ukraine und Ungarn hat der Fluss Theiß (Tisa) am Freitag den höchsten jemals gemessenen Pegelstand erreicht. Die Deiche bei dem ungarischen Grenzort Zahony würden den Wassermassen aus den Karpaten nach Einschätzung des Krisenstabes aber standhalten, meldete der ungarische Rundfunk.

Im Magazin der Süddeutschen Zeitung wird der Journalismus von morgen schon heute gemacht: Borderline-Gespräche, Kaiser-Verarschung, und immer lecker Mittagessen von Witzigmann dazu. Gestern gab es was Neues: Viele schwarze Balken decken die Zeilen eines Magazin-Gesprächs mit Rainald Goetz, dem "Literaten mit der schärfsten Sprache" (SZ), z.

Eine neue Ausgabe des kostenlosen Branchenverzeichnisses "Gewusst wo" wird jetzt ausgeliefert: Das jährlich erscheinende Nachschlagewerk führt auf 2000 Seiten Firmen, Behörden und Verbände auf. Das Buch enthält auch Adressen und Telefonnummern der neuen Bezirksämter.

Mit der Flucht im Zorn reagierte Charles Friedek zum Auftakt der 8. Hallen-WM der Leichtathleten auf die knapp verpasste Medaille: Wortlos stürmte der entthronte Dreisprung-Titelverteidiger an den Reportern vorbei aus dem Atlantik-Pavillion in Lissabon, nachdem Olympiasieger Jonathan Edwards mit 17,26 m im letzten Versuch dem Leverkusener noch Bronze entrissen hatte.

Vertreter von Opferverbänden haben den Bundestag und die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft am Freitag aufgefordert, unverzüglich mit den Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu beginnen. "Wir haben keine Zeit mehr", sagte Christoph Jetter von der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime dem Tagesspiegel.

Von Jost Müller-Neuhof

Im Quartier Haveleck der Wasserstadt Spandau soll ein neues Viertel entstehen. Auf dem ehemaligen Tanklagergelände in Haselhorst begannen die Bauarbeiten für die ersten 17 von insgesamt 110 Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen des "Gartenviertels am Spandauer See".

Von Rainer W. During

Das zugeschneite und umgekippte Fahrrad von Ulrike: Seit zwei Wochen ist es das Symbolbild für die Angst, ein Kind zu verlieren. Dazu die Fotos des aufgeweckten zwölfjährigen Mädchens und die Bilder vom ausgebrannten VW-Polo.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })