Donnerstagabend. Theater des Westens.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2001 – Seite 3
Der Reiseleiter ist von der Fahrt nach Wroclaw überrascht worden. Die Zeit reichte nicht, um die Vorräte seines Busses aufzufüllen.
Mit der Flucht im Zorn reagierte Charles Friedek zum Auftakt der 8. Hallen-WM der Leichtathleten auf die knapp verpasste Medaille: Wortlos stürmte der entthronte Dreisprung-Titelverteidiger an den Reportern vorbei aus dem Atlantik-Pavillion in Lissabon, nachdem Olympiasieger Jonathan Edwards mit 17,26 m im letzten Versuch dem Leverkusener noch Bronze entrissen hatte.
Seine Rückkehr in die "Bild"-Chefredaktion feiert Klaus-Dieter Kimmel, der den Axel Springer Verlag im November 1999 verlassen hatte. Hintergrund war damals der Vorwurf an ihn und zwei weitere "Bild"-Mitarbeiter, für die Stasi gearbeitet zu haben.
Vertreter von Opferverbänden haben den Bundestag und die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft am Freitag aufgefordert, unverzüglich mit den Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu beginnen. "Wir haben keine Zeit mehr", sagte Christoph Jetter von der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime dem Tagesspiegel.
Japans Regierungskoalition will die schwache Börse mit Steuererleichterungen und einem privaten Fonds ankurbeln. Ein am Freitag veröffentlichtes Konzept für ein Konjunkturnotpaket sieht außerdem Hilfen zur schnelleren Bereinigung der massiven Problemkredite der Banken vor.
Im Quartier Haveleck der Wasserstadt Spandau soll ein neues Viertel entstehen. Auf dem ehemaligen Tanklagergelände in Haselhorst begannen die Bauarbeiten für die ersten 17 von insgesamt 110 Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen des "Gartenviertels am Spandauer See".
Die Grünen witterten ein Komplott. Weil westlich der Schönwalder Allee zahlreiche Bäume mit roten Punkten markiert sind, befürchteten sie eine illegale Rodung für die geplante Verbreiterung des 300 Meter langen Endstücks der Waldstraße vor der Landesgrenze.
Das zugeschneite und umgekippte Fahrrad von Ulrike: Seit zwei Wochen ist es das Symbolbild für die Angst, ein Kind zu verlieren. Dazu die Fotos des aufgeweckten zwölfjährigen Mädchens und die Bilder vom ausgebrannten VW-Polo.
Die meisten Jugendlichen in Berlin haben eine positivere Haltung gegenüber Ausländern und lehnen die rechtsradikalen Parteien ab. Dennoch bringen 18 Prozent der jungen Leute in Westbezirken und 32 Prozent im Ostteil "ein gewisses Verständnis" für die Haltung von Rechtsradikalen auf.
"Täve" Schur, Idol und Radsport-Legende, hat sein Leben niedergeschrieben. Die Buchpremiere von Gustav-Adolf Schur: "Täve - Die Autobiographie" findet am Sonntag, 11.
Logenhaus, Donnerstagabend. Wenn es um eine deutsche Biografie geht, um einen gebrochenen Lebenslauf - beides oft verwandte Bezeichnungen in diesen Tagen - dann kommt die Rede auf die 68er Generation.
Zwischen Bundesregierung und Ländern bahnt sich ein heftiger Streit um die Europapolitik an, vor allem um das Vorhaben, bis 2004 im Rahmen einer europäischen Verfassungsdebatte auch eine klare Kompetenzregelung für die verschiedenen politischen Ebenen in der EU zu erarbeiten. Außenminister Joschka Fischer (Grüne) machte am Freitag im Bundesrat deutlich, dass ein Zurückholen von Brüsseler Kompetenzen auf die nationale oder gar regionale Ebene nicht machbar sei und von der Bundesregierung nicht verfochten werde.
Die Überraschung ist typisch für Jenny Elvers: Die 27-jährige Blondine ist am Freitag Mutter geworden - glücklich, stolz und drei Wochen zu früh. Die Geburt von Paul stellt den folgerichtigen Höhepunkt einer eigentümlichen Laufbahn zwischen Popkultur und Peinlichkeit dar.
Mutmaßliche Atomgegner haben in der Nacht zum Freitag drei Hakenkrallen-Anschläge auf Bahnstrecken in Niedersachsen und Brandenburg verübt. Dabei wurde niemand verletzt, wie Polizei und Bundesgrenzschutz mitteilten.
Wenn nicht 30 Männer im Jahr 1858 auf die Idee gekommen wären, einen Angelverein zu gründen, gäbe es jetzt nichts zu feiern. Aber glücklicherweise war da dieses geschichtsträchtige "fidele Anglerfrühstück", wie es in einem überlieferten Protokoll heißt, bei dem sich Mühlenberger und Stralauer Angler für die Gründung eines Vereins aussprachen.
Bis auf Stalin hat er mit allen russischen Staatsmännern eng zusammengearbeitet, er gilt als einer der Strategen der deutsch-sowjetischen Beziehungen, und er war lange Jahre Botschafter der UdSSR in Bonn: Valentin Falin, 74, ist einer der großen Zeitzeugen des vergangenen Jahrhunderts. Selbst während des Kalten Krieges wurde er vom Westen gelobt.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Für eine Beteiligung an der "Aktion Noteingang" will Jugend- und Familienstadtrat Reinhard Naumann (SPD) heute ab 9 Uhr bei Geschäftsleuten an der Wilmersdorfer Straße werben.
Der Leiter eines Hilfsprojekts für Straßenkinder in Halle steht unter Verdacht, an der Verbreitung von Kinderpornografie beteiligt zu sein. Oberstaatsanwalt Ingo Sierth bestätigte einen Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung", wonach Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft Wohnräume des 38-Jährigen durchsucht und dabei Videokassetten, Disketten und einen Rechner sichergestellt hatten.
Niemand habe auch nur einen Pfennig in die eigene Tasche gewirtschaftet - mit dieser Versicherung hat Manfred Kanther die von ihm angelegte, geheime "Kriegskasse" der hessischen CDU in der Schweiz verteidigt. Dabei ignoriert er beharrlich, dass der frühere CDU-Chefbuchhalter Reischmann 1992 entlassen werden musste, weil er Geld von Partei und Fraktion unterschlagen hatte, sein Wissen über die diffusen Abrechnungspraktiken nutzend.
Eine neue Ausgabe des kostenlosen Branchenverzeichnisses "Gewusst wo" wird jetzt ausgeliefert: Das jährlich erscheinende Nachschlagewerk führt auf 2000 Seiten Firmen, Behörden und Verbände auf. Das Buch enthält auch Adressen und Telefonnummern der neuen Bezirksämter.
Im Magazin der Süddeutschen Zeitung wird der Journalismus von morgen schon heute gemacht: Borderline-Gespräche, Kaiser-Verarschung, und immer lecker Mittagessen von Witzigmann dazu. Gestern gab es was Neues: Viele schwarze Balken decken die Zeilen eines Magazin-Gesprächs mit Rainald Goetz, dem "Literaten mit der schärfsten Sprache" (SZ), z.
Willi Barz? Wer kennt schon den Gewerkschafter Willi Barz?
Schöneberg. Nach einem Unfall im Tunnel unter dem Innsbrucker Platz kam es gestern Mittag in Richtung Norden zu erheblichen Staus auf dem Stadtring.
Der Rebell und Querulant Gendün Chöpel (1905-1951) führte im alten Tibet ein unkonventionelles Leben und geriet schnell in Konflikt mit Klosterregeln und gesellschaftlichen Tabus. Denn Erleuchtung jenseits klösterlicher Gelehrtenkammern war für ihn ebenso wichtig wie erotische Erfahrungen zu machen.
Beim Hochwasser im Grenzgebiet zwischen der Ukraine und Ungarn hat der Fluss Theiß (Tisa) am Freitag den höchsten jemals gemessenen Pegelstand erreicht. Die Deiche bei dem ungarischen Grenzort Zahony würden den Wassermassen aus den Karpaten nach Einschätzung des Krisenstabes aber standhalten, meldete der ungarische Rundfunk.
Die Schweizer Regierung will den Konsum von Haschisch und anderen Cannabis-Produkten legalisieren. Damit solle der gesellschaftlichen Realität Rechnung getragen werden, erklärte am Freitag das Innenministerium in Bern.
Überall stehen die Leute zusammen und reden. Darüber, wie es Ulrikes Eltern wohl gehen mag, und dass die schreckliche Gewissheit vielleicht besser ist als der Zweifel und die schwindende Hoffnung.
Mit Japans Wirtschaft geht es abwärts. Schon vor einer Woche ließ die Tokioter Börse nichts Gutes erahnen.
Das Berliner Entsorgungsunternehmen Alba will in den kommenden fünf Jahren stark wachsen und zum drittgrößten Unternehmen der Branche in Deutschland aufsteigen (heute Nummer vier). Neben der klassischen Abfall-Entsorgung will Alba-Vorstand und -Miteigentümer Eric Schweitzer dazu in Zukunft das Betätigungsfeld des Familienunternehmens ausweiten.
Die Deutsche Telekom verhandelt offenbar über den Verkauf einer Beteiligung an ihrer Tochtergesellschaft DeTeImmobilien. In Unternehmenskreisen hieß es am Freitag, die Telekom verhandele mit den beiden internationalen Immobilienspezialisten Trammel Crow Savills (TCS) und Jones Lang Lasalle über den Verkauf von 49 Prozent der Anteile an der Immobilientochter.
Nach der US-Musiktauschbörse Napster ist nun auch der weltweit größte Internet-Provider AOL im Streit um illegale Raubkopien von Musiktiteln vor Gericht unterlegen. Das Münchner Oberlandesgericht verurteilte AOL zu Schadenersatz, weil der Anbieter in seinem Musik-Forum Nutzern das kostenlose Herunterladen von Musiktiteln ermöglicht hatte.
Die sportliche Krise beim Deutschen Fußballmeister FC Bayern München wird nicht ohne personelle und strukturelle Konsequenzen bleiben. Wie Trainer Ottmar Hitzfeld in einem "Bild"-Interview erklärte, gehe es auch darum, "dass neue Spieler richtig Druck auf die alten ausüben, um aus den alten mehr rauszuholen".
Aus seiner langjährigen Zusammenarbeit mit K.R.
Albanische Rebellen haben am Freitag in Nordmazedonien einen von ihnen blockierten mazedonischen Regierungskonvoi weiter beschossen. Augenzeugen berichteten, dass die 15 Fahrzeuge in der Nähe des von Albanern bewohnten Dorfes Gosinci an der Grenze zum Kosovo angegriffen wurden.
Von Angesicht zu Angesicht liefe ein Treffen zwischen Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah und Marshall Bruce, "the real slim shady" Mathers III, den sie auch Eminem nennen, wahrscheinlich wie folgt ab: "Hello Hadschi", hebt der Rapper an, "do you like Drogen?", worauf ein langer Piepston einsetzt, weil Eminem in jenen Strom wüster Beschimpfungen eintaucht, der die Agenturen neulich dazu trieb, zwei Zahlen um die Welt zu kabeln: "30 üble Schimpfwörter" habe Eminem während seines Auftritts bei den "Brit Awards" in London benutzt, und zwar "in nur fünf Minuten".
Eine der ältesten und vornehmsten Bestimmungen des Dichters lautet, Stimmungen des Herzens und der Seele seine Stimme zu leihen. Diese Funktion ist zwischenzeitlich ein wenig in Verruf geraten und wird nur noch von wenigen, seit alters her Berufenen ausgeübt.