zum Hauptinhalt

Ein Ende der Niederschläge ist vorerst nicht in Sicht und damit auch keine Entwarnung für die Hochwasser führenden Flüsse. Allerdings wird es in den kommenden Tagen wärmer, so dass selbst im verschneiten Nordosten Deutschlands die Temperaturen am Freitag über die Null-Grad-Grenze steigen.

Damit hat er wohl nicht gerechnet, als er im vergangenen Jahr die Luke der Raumstation hinter sich schloss: Mir-Kosmonaut Alexandr Kalerij wird zum Popstar. Seine russischen Funksprüche zur Erde laufen auf dem neuen "Titelsong zum Absturz der Mir", und Kalerijs Lied könnte vielleicht so berühmt werden wie einst "Fred vom Jupiter".

Keine Spur führt ins Nichts", heißt es nach all den Angaben zu Personen, Orten und Rechteinhabern auf der letzten Seite des Booklets seines letzten Albums "Sag hallo zur Hölle" noch. Sehr richtig, und die Spur der guten alten Liedermacherei führt direkt zu Bernd Begemann: Der ehemalige Antwort-Sänger aus Hamburg Rothenburgsort wird mit Songs wie "Kelly Family Feeling", "Fahrradkurier Blues" oder "Die Nacht vor der Abtreibung" auch nach dem Ende seiner Band nicht müde, Zeitgeschen in diese gewisse Art von Popmusik zu überführen.

Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG will nach einer internen Umbauphase bald wieder auf Einkaufstour gehen. "Wir haben einen deutlichen Bedarf in Westeuropa", sagte HVB-Chef Albrecht Schmidt bei der Bilanzvorlage in München zur künftigen Expansionsrichtung.

Nach dem Skandal um von Priestern sexuell missbrauchte Nonnen wollen die internationalen Vereinigungen der weiblichen und männlichen Ordensoberen konkrete Hilfe organisieren. Dies teilte der vom USG herausgegebene Ordenspressedienst VID am Donnerstag in Rom mit.

Das sieht nach harmonischem Erntedankfest aus mit den beiden dekorativen Gemüsekörben neben dem Rednerpult. Obwohl: Hinten an der Wand lehnt ein Protestplakat, und angeblich haben 50 Bauern im Saal Pfeifen in der Tasche, mit denen sie die Verbraucherschutzministerin Renate Künast niedertrillern könnten.

Von Andreas Böhme

Alle Jahre wieder treffen sich in Leipzig Menschen, die Europa mit der Seele suchen. Und weil sie meistens auch nach vier Tagen Buchmesse nichts gefunden haben, das halbwegs klar zu fassen wäre, vertagen sie sich bis zum jeweils nächsten Mal.

"Basketball soll die Menschen glücklich machen, und die Telekom Baskets bereichern die Bonner Gesellschaft, indem sie diesen Zirkus veranstalten." Bundestrainer Henrik Dettmann hat das einst gesagt über die Bonner, die seit ihrem Aufstieg 1996 zweimal Vizemeister wurden, einmal Vierter und einmal Fünfter.

Die achtköpfige parlamentarische Findungskommission hatte die frühere Brandenburger Ministerin Regine Hildebrandt (SPD) mehrheitlich für die Auszeichnung mit der Louise-Schroeder-Medaille vorgeschlagen, nämlich mit fünf gegen zwei Stimmen bei einer Enthaltung. Mit Ja votierten SPD, PDS und eine Grüne, mit Nein die CDU, mit Enthaltung eine Grüne.

Von Brigitte Grunert

Bernd Wilms nach der Präsentation seines Spielplans vor dem Deutschen Theater Berlin. Der 1940 in Solingen geborene Dramaturg war Intendant in Ulm, leitete die Münchner Falckenberg-Schule und ist seit 1994 Chef des Maxim Gorki Theaters, wo er mit Inszenierungen wie "Berlin Alexanderplatz" mit Ben Becker und "Der Hauptmann von Köpenick" mit Harald Juhnke große Publikumserfolge hatte.

Die Buhnen an der See, die in den Sand gerammten Baumstämme vor den Stränden der Seebäder - mal sind sie an der Luft, bei Flut gehören sie dem Meer. Das macht sie mürbe.

Von Torsten Hampel

So entspannt konnte sich Wolfgang Horstmann schon lange nicht mehr den Medien präsentieren. Dem Chef der Treuhand-Nachfolgeorganisation BVVG sah man gestern zwar die schlafraubenden Verhandlungen über die Zukunft der Galopprennbahn Hoppegarten an, doch das Leuchten in seinen Augen verriet, dass er etwas Besonderes verbreiten durfte.

Die feine, fast schon kuriose Fusion funktioniert seit geraumer Zeit: Der Bandoneon-Virtuose Michael Gutjahr trifft auf den furiosen Gitarristen Michael Z. Dieser, ein Urgestein der Berliner Liedermacherszene, der ein gut Teil 68er-Romantik herüberrettete.

Zum Thema Krenz: "Ich habe ein Urteil bekommen, aber kein Recht" Dokumentation: Auszüge aus dem Pressekommunique des Gerichts Chronologie: Der lange Weg des Egon Krenz vor den Gerichten Die Causa Krenz dürfte der schwierigste Fall gewesen sein, den der Schweizer Luzius Wildhaber verhandelt hat. Der Präsident des Straßburger Menschenrechts-Gerichtshofs gilt als ausgezeichneter Kenner der deutschen Staatsrechtslehre.

Von Albrecht Meier

Der Schwimm und Sportverein aus Ulm ist auf dem besten Weg, in der Fußballszene richtig berühmt zu werden. Es ist schließlich eine Leistung, erst aus der Regionalliga bis in die Bundesliga aufzusteigen und dann praktisch ohne Zwischenstopp gleich wieder dahin zu steuern, wo man herkam.

Von Oliver Trust

Bei der besten Paarlauf-Entscheidung aller Zeiten stimmten die Leistungen und die Atmosphäre, aber nicht das Ergebnis. Der Heimvorteil und extrem wohlgesonnene Punktrichter machten Jamie Sale und David Pelletier zu neuen Eiskunstlauf-Weltmeistern, die zweimaligen Titelträger Elena Bereschnaja und Anton Sicharulidse hingegen stürzten in tiefste Depressionen.

Die Grünen fordern eine Regie-Behörde zur Gewährleistungen fairen Wettbewerbs auf der Schiene. Diese Behörde soll nach den Worten des Verkehrsexperten der Bundestagsfraktion Albert Schmidt die Trassenvergabe auf dem Netz organisieren und die Preise festlegen.

Israelische Soldaten haben in der Nacht zum Donnerstag im Gazastreifen einen Palästinenser erschossen. Der Mann habe versucht, vom Norden des Palästinensergebiets aus mit einem Sprengsatz in israelisches Kerngebiet einzusickern, sagte ein Armeesprecher am Donnerstag.

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Nachdem Partyveranstalter Frank Jaspermöller mit seiner Cocker-Party von der Info-Box in den Tränenpalast gewandert war, ist er jetzt schon wieder umgezogen. Jetzt steigt das Fest an einem der taditionellsten Tanzstellen der Stadt, dem Metropol am Nollendorfplatz.

"Wehr Dich - gegen den Schmerz": Die bundesweite Aktionswoche zum Thema chronischer Schmerz beginnt am morgigen Sonnabend mit einem Patiententag im Haus am Köllnischen Park (Am Köllnischen Park 6-7, Mitte). Vertreter der Deutschen Schmerzhilfe, der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, ein klinischer Schmerztherapeut und ein Alternativmediziner erläutern von 15 bis 17 Uhr Ursachen und Behandlungsmethoden.

Von Amory Burchard

Britische Fußballfans sollen die Fußball-EM weiterhin in frei empfangbaren Sendern verfolgen können. Kultur- und Sportminister Chris Smith hat der deutschen Kirch-Gruppe klar gemacht, dass er den Verkauf der alleinigen Übertragungsrechte ans Pay-TV nicht akzeptieren wird.

Von Hendrik Bebber

Wer auf den MDR-"Tatort" wartete, musste sich am Mittwoch Abend gedulden. Der MDR ermittelte in eigener Sache und hatte erneut eine Sondersendung zur DDR-Staatssicherheit ins Programm gehoben.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet angesichts des nachlassenden Wachstums in Deutschland nicht mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf eine Besserung der Arbeitslosenzahlen auf 3,5 Millionen hofft, spricht der Konjunkturexperte des DIW, Gustav Adolf Horn, von einer Stagnation auf dem jetzigen Niveau bei knapp über vier Millionen.

Für die geplante Chipfabrik in Frankfurt/Oder sind neben dem Intel-Konzern und dem Emirat Dubai weitere Investoren gefunden worden. Zwar gibt sich CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß vor Journalisten zum Stand der Großansiedlung weiterhin wortkarg: Im Finanzausschuss des Landtages bestätigte er jedoch nach Angaben der Ausschussvorsitzenden Kerstin Osten (PDS) am Donnerstag, dass 70 Prozent der Produktionskapazität verkauft seien.

Mit der "Kassette" inszenierte Erich Sidler eines der bekanntesten Werke aus Carl Sternheims Zyklus zum Thema. Und da die Kassette die Besitztümer von Tante Elsbeth Treu - 140 000 Mark in Wertpapieren - enthält, entspinnt sich ein irrwitziger Kampf um Macht und Erbschaft unter den Helden des Hauses: dem Oberlehrer Heinrich Krull, der seine Frau "Puppe" nennt, und seinem designierten Schwiegersohn Seidenschnur, der "Puppe" auch nicht abgeneigt ist.

Dicke, mit Blut vermischte Tränen rinnen aus dunklen Kulleraugen und tropfen langsam auf das weiße Fell. Der erste Schlag mit dem Knüppel auf die Nase ging daneben.

Von Elke Windisch

Wer auf die Bautätigkeit der neunziger Jahre in Berlin zurückblickt, der könnte leicht denken, das verstrichene Jahrzehnt sei für Architekturkritiker einer Reise ins Schlaraffenland gleichgekommen. Schließlich schossen die Neubauten nur so aus dem Boden.

"Um die Einbrüche aufzufangen, die allein die Sparmaßnahmen des vergangenen Jahres gebracht haben, brauchten wir 600 000 Mark." Dieser Stoßseufzer der Leiterin der Öffentlichen Bibliotheken im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Susanne Metz, ist symptomatisch für die Sicht der Bibliotheksleiter in ganz Berlin.

In den Niederlanden breitet sich die Maul- und Klauenseuche (MKS) weiter aus. Neben den östlichen Grenzprovinzen Overijssel und Gelderland, wo sich der Verdacht auf Ausbruch von MKS bereits am Mittwoch bestätigt hatte und wo es nun drei bestätigte Fälle gibt, stehen nun auch drei Höfe in der dicht besiedelten Provinz Brabant im Süden des Landes unter MKS-Verdacht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })