zum Hauptinhalt

Wie Menschen, die zwischen 160 und 500 Mark für ihre Konzertkarte bezahlt haben, sahen in der Philharmonie am späten Donnerstagnachmittag eigentlich nur wenige aus. Und so war bei dem vergleichsweise kurzfristig anberaumten und knapp vor den Abendtermin des Philharmonischen Orchesters platzierten Benefizkonzert der Staatskapelle wohl eine Art doppelte Wohltätigkeit am Werk: einerseits die der Spender, die zu Gunsten der Erdbebenopfer im fernen Indien großzügig in die Tasche griffen; andererseits die der Veranstalter, die, um der frustrierenden Stimmung eines halbleeren Saales vorzubeugen, den größeren Teil der Karten zu anderen, günstigeren Konditionen unter die Leute brachten.

Der Machtkampf im CDU-Ortsverband Dahlem um die Neubesetzung des Vorstands wurde zugunsten des liberalen CDU-Abgeordneten Marcus Mierendorff entschieden. Das Landesparteigericht hob die einstweilige Verfügung des Kreisschiedsgerichts in Zehlendorf auf, nach der die Wahl Mierendorffs zum Dahlemer Ortsverbandschef wiederholt werden müsste.

Auf die neue Offensive der mazedonischen Armee in der Umgebung von Tetovo haben die albanischen Rebellen am Freitag mit Gegenangriffen reagiert. Dabei kam es erneut zu einem Gefecht in der Umgebung der Kaserne, aus der vor sechs Tagen die meisten deutschen Soldaten abgezogen worden waren.

Um Viertel vor neun Moskauer Zeit kappte das Flugleitzentrum die letzte Funkverbindung zur Orbitalstation Mir, die zu diesem Zeitpunkt bereits im freien Fall der Wasserwüste des Pazifik entgegenraste. 15 Minuten später erhob sich das gesamte Kontrollteam zu einer Schweigeminute: Die Mir, die Ikone der russischen Raumfahrt, die in 15 Jahren den blauen Planeten über 83 000 mal umkreiste, hatte soeben ihr Leben ausgehaucht.

Von Elke Windisch

Harry (16), jüngster Sohn des britischen Thronfolgers Charles und der 1997 gestorbenen Prinzessin Diana, hat sich als echter Burger-Prinz erwiesen. Einen Gutschein über fünf Pfund (gut 15 Mark), den er wegen einer mehr als zweistündigen Verspätung von der Fluggesellschaft British Airways bekam, tauschte er auf dem Londoner Flughafen Heathrow unverzüglich und freudestrahlend in einen Hamburger um.

Nach den schweren Regenfällen der vergangenen Tagen ist das Hochwasser an Rhein und Mosel am Freitag weiter gestiegen. An den beiden Flüssen stünden bereits zahlreiche Straßen und auch Wohngebiete unter Wasser, teilte das Hochwassermeldezentrum in Mainz mit.

Je unmenschlicher ein staatliches System ist, desto entschiedener weigert es sich, internationalen Organisationen Einblick in das Geschehen innerhalb seiner Grenzen zu gewähren. Zwischen dem Grad der Demokratisierung eines Landes und seiner Bereitschaft, sich einer Normenkontrolle durch Gerichte zu beugen, auf die es selbst keinen Einfluss hat, besteht ein enger Zusammenhang.

Die israelische Ankündigung, eine neue jüdische Siedlung im Westjordanland zu bauen, hat heftige Kritik bei den Palästinensern ausgelöst. Die weitere Besiedlung der Autonomiegebiete durch Israel sei nicht mit dem Frieden vereinbar, sagte der Chefberater von Palästinenserpräsident Arafat, Rudeina.

Das viele Papier kann den Zwist nicht übertünchen. Im Gegenteil: Die langatmigen Erklärungen von Zentralbankrat und von sechs abtrünnigen LZB-Häuptlingen zeigen: Das Gezerre um die Zukunft der Bundesbank nimmt eher zu als ab.

Von Rolf Obertreis

Trüffel, Hummer und Gänseleber gibt es heute nicht in "Rockendorfs Restaurant" im Erdgeschoss der Seniorenresidenz in der Passauer Straße 5-7. Wer dort heute den Tag der offenen Tür besucht, hat aber vielleicht Appetit auf ein dreigängiges Frühlingsmenü.

Ungeachtet eines Friedensabkommens nimmt die blutige Gewalt zwischen Ureinwohnern vom Volk der Dayak und Zuwanderern im indonesischen Teil der Insel Borneo offenbar kein Ende. Nach Angaben der staatlichen indonesischen Nachrichtenagentur Antara starben bei neuen Übergriffen gegen die Einwanderer von der Insel Madura in der Provinz Zentral-Kalimantan innerhalb einer Woche bis zum Freitag mindestens 17 Menschen.

Die Bundesregierung hat keine große Hoffnung, dass die USA ihre Haltung zum Klimaschutz revidieren. Er habe in diesem Punkt eine Grundrichtung bei seinen amerikanischen Gesprächspartnern erlebt, die ihn nachdenklich stimme, sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Donnerstag in Washington.

Russland weigerte sich lange, das Ungeheuerliche zu glauben: Erste Gerüchte über die bevorstehende Ausweisung von vier russischen Diplomaten durch Washington und weiteren 46, die das Land bis Sommer verlassen müssen, zirkulierten in Moskau schon am Mittwochabend. Spekulationen, wähnte Außenminister Igor Iwanow noch am Donnerstagnachmittag.

Von Elke Windisch

Der mexikanische Kongress hat sich nach anfänglicher Ablehnung doch dafür entschieden, die zapatistischen Rebellen vor dem Parlament reden zu lassen. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag mit 220 gegen 210 Stimmen dafür, die Vertreter der Zapatistischen Befreiungsarmee (EZLN) zu einer informellen Sitzung zuzulassen.

Im Rahmen des heutigen Jugendforums, das von der Schulverwaltung ins Leben gerufen wurde, haben Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren die Möglichkeit, ihre Wünsche, Hoffnungen, Anregungen und Forderungen auszutauschen und gemeinsam Ideen auszutüfteln. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Martin-Gropius-Bau, Stresemannstraße 110 (Mitte).

Die CDU-Spender Klaus Wienhold und Christian Neuling, die dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky 1995 insgesamt 40 000 Mark in bar überließen, werden von der eigenen Partei nicht bestraft. Die Kreisvorstände in Spandau und in Mitte folgen der Empfehlung des innerparteilichen Ehrenrates nicht, den ehemaligen Abgeordneten Wienhold und Neuling die "Aberkennung der Fähigkeit zur Bekleidung von Ehrenämtern auf Zeit" auszusprechen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin hat sich blamiert, Brandenburg triumphiert. Die Nachricht, dass Manfred Stolpe seiner früheren Sozialministerin Regine Hildebrandt am Donnerstag das Bundesverdienstkreutz überreicht, platzte gestern in den Eklat um die Louise-Schroeder-Medaille.

Von Brigitte Grunert

Als Christian am frühen Morgen die Vierzimmerwohnung in Lichtenberg verließ, klang es nach einem alltäglichen Abschied. "Mama, tschüs, ich geh zur Schule", rief der 15-Jährige seiner Mutter zu, ehe die Wohnungstür ins Schloss fiel.

Von Stephan Wiehler