zum Hauptinhalt

Wer mal das Video zu "Doobie" von den Kinderzimmer-Productions gesehen hat, weiß: HipHop geht sogar mit Standardtanz ausgezeichnet zusammen! Vorausgesetzt natürlich, er swingt - wie derjenige, mit dem sich die Jazzkantine um Vibraphonist Gunter Hampel hierzulande in den letzten Jahren einen Namen gemacht hat.

Es ist laut in der Hotellobby. Vielleicht liegt es daran, dass die Gesellschaft ausschließlich aus Männern besteht: Abends um zwanzig nach neun sind die albanischen Fußballnationalspieler vom Training gekommen, in der Lobby warten ihre Landsleute, gleich gibt es Abendessen, danach, sagt Altin Rraklli, habe er Zeit.

Von Stefan Hermanns

Die Verteidigung des ehemaligen SS-Untersturmführers Julius Viel hat am Freitag vor dem Ravensburger Landgericht Freispruch und Haftentschädigung gefordert. Dem 82-jährigen Viel wird vorgeworfen, im Frühjahr 1945 an einem Panzergraben nahe der tschechischen Stadt Leitmeritz sieben jüdische KZ-Häftlinge erschossen zu haben.

Die eiserne Logik separatistischer Kriege Ja: Denn der Westen hat die UCK erst zu dem gemacht, was sie istHeute vor zwei Jahren bombardierte die Nato Serbien. Bellizisten und Pazifisten stritten damals obligatorisch über den Sinn - ein paar kluge Köpfe meinten, dass man diese Frage wohl erst in 20 Jahren beantworten kann.

"Warum mögen sich eigentlich Baumann und Franke nicht", fragt der Vorsitzende Richter Buske, um kurze Zeit später zu vermuten: "Das hängt wohl auch mit der Zahnpasta zusammen." Der Anwalt Dieter Baumanns, Michael Lehner, holte weit aus und ging bis ins Jahr 1995 zurück.

Die Nationalmannschaft sollte schon durch die Literatur gewarnt sein. Immerhin benötigte selbst Kara Ben Nemsi im "Land der Skipetaren" bei Karl May seine gesammelten Reit- und Schießkünste, um gegen einen als kranken Bettler verkleideten Ganoven und die gefürchteten Aladdschy zu bestehen.

Die innige Liebe der englischen Fans zum FA Cup ist für Fans in anderen Ländern nicht immer nachvollziehbar. Auch in Deutschland nicht, wo der DFB-Pokal nur noch von unterklassigen Klubs ernst genommen wird.

Einen weiteren Schuss Öl ins Feuer geschüttet hat der Axel Springer Verlag am Freitag in Köln. Es geht um die kostenlosen Zeitungen von Schibsted ("20 Minuten") und Springer ("Extra"), die bislang nur in Köln erscheinen.

Auch wenn die Ergebnisse des ersten Weltcups am Wochenende in Paris-Bercy für den Deutschen Turner-Bund (DTB) auf den ersten Blick hoffnungsvoll aussehen - fünf Finalplätze bei den Frauen, drei bei den Männern -, der zweitgrößte Sportverband in Deutschland ist an einem Tiefpunkt angelangt. Das nach der Wende aus dem Ostteil zugewachsene Leistungspotenzial ist aufgebraucht, dessen Strukturen zum größten Teil beseitigt.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat das Vorgehen westlicher Länder auf dem Balkan massiv angegriffen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Göran Persson sagte Putin am Freitag beim EU-Gipfel in Stockholm: "Es ist dort nichts getan worden, um albanische Extremisten zu entwaffnen.

Der FDP würden wir es ja gönnen, wenn sie am Sonntag bei den Landtagswahlen in Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz einen Nasenstüber verpasst bekäme. Dann könnte Guido Westerwelle merken, dass es im Bestreben, seinen Verein zur "Partei für das ganze Volk" aufzuplustern, gewisse Grenzen gibt.

Von Robert Birnbaum

Die ganze Sache hat, wie immer in Nahost, mehr als einen Aspekt. Der israelische Siedlungsbau im Westjordanland, über den sich jetzt die Palästinenser aufregen, weil er gegen den Frieden in der gesamten Region gerichtet sei - er ist keine Erfindung des Falken Scharon, des neuen Premiers.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Den drohenden Untergang vor Augen wollen die Kieler Handballer das rettende Ufer doch noch erreichen. "Gegen Barcelona wird eine andere Mannschaft auflaufen", kündigte Kapitän Magnus Wislander vor der Neuauflage des letztjährigen Champions-League-Endspieles gegen den FC Barcelona in der Vorschlussrunde der europäischen Königsklasse an.

Bill Johnson (USA), Abfahrtsolympiasieger von 1984, schwebt nach einem Ski-Unfall in Lebensgefahr. Der 40-Jährige, der zu Saisonbeginn nach elfjähriger Pause ein Comeback gefeiert hatte, war am Donnerstag im Training für die US-Meisterschaften in die Fangzäune gerast.

Der stark abstiegsbedrohte Fußball-Regionalligist Tennis Borussia zieht noch einmal die Notbremse. Nach sieben sieglosen Punktspielen in Folge trennte sich der Verein von Trainer Robert Jaspert.

Das Fleisch der wegen der BSE-Krise zur Marktstützung getöteten Rinder wird nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) aus Kostengründen nicht eingelagert werden. "Die Einlagerung wird sich nicht finanzieren lassen", sagte Eichel am Freitag am Rande des Stockholmer EU-Gipfels.

Nun hat er sich also seinen Unmut von der Seele geredet. Martin Schmitt, vormaliger Überflieger und Bundesadler, kritisierte in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" seine Mannschaftskollegen aus dem Skisprung-Nationalteam.

Von Benedikt Voigt

In Tanworth-in-Arden, einem kleinen Ort etwa 15 Kilometer südlich von Birmingham in Mittelengland, wird es heute vermutlich mit der beschaulichen Ruhe vorbei sein, denn viele der Besucher werden mit ihren Motorrädern kommen. Aber kein Biker-Treffen und auch keine Rocker-Fete sind angesagt, das Ziel der Gäste ist der Friedhof hinter der Kirche St.

Mitte der achtziger Jahre haben wir alle an Heiner Müllers Unsterblichkeit geglaubt. Ganz Europa spielte seine Theaterstücke, es gab Festivals, die seinen Namen trugen, jedes Podium, das Müller betrat, verwandelte sich unverzüglich in einen Ort des Orakels.

In der Produktion "Just between me", die die Zen in the Basement Dance Company zusammen mit Subcircle aus Philadelphia präsentiert, tritt der Mensch per se als multiple Persönlichkeit in Erscheinung. Drei Akteurinnen verkörpern die widerstreitenden und folglich gnadenlos um die Vorherrschaft tanzenden Wesensanteile ein und derselben Frau.

Die Mount-Vernon-Methode: Misten Sie Ihre Wohnung gründlich aus, indem Sie an der Eingangstür anfangen und sich systematisch Zimmer für Zimmer, Schrank für Schrank vorarbeiten. Ganz mit der Ruhe: Das kann Wochen, vielleicht Monate dauern.

CDU und Gewerkschaften haben die neue Fachkräfte-Initiative von Bundeskanzler Gerhard Schröder kritisiert und zur Suche von Computer-Experten im eigenen Land gemahnt. CDU-Chefin Angela Merkel sagte, der IT-Fachkräftemangel sei nur "die Spitze des Eisbergs", und Schröder wolle mit der "unausgegorenen Greencard-Lösung von der wirklichen Problematik ablenken".

Die finanzielle Unterstützung der neuen Länder soll nach dem Willen von SPD-Politikern auf hohem Niveau auch in den nächsten Jahren festgeschrieben werden. Das forderten die haushalts- und finanzpolitischen Sprecher der SPD-Fraktionen des Bundes und der Länder zum Abschluss ihrer zweitägigen Konferenz am Freitag in Potsdam.

Es ist viel von Übertreibungen die Rede in letzter Zeit. Nach der überschäumenden Euphorie vor einem Jahr stürze nun der bodenlose Pessimismus der Börsianer die gesamte New Economy in den Ruin, heißt es.

Von Henrik Mortsiefer

Als eine viktorianische Matrone davon hörte, dass der Mensch vom Affen abstamme, bemerkte sie: "Wir wollen hoffen, dass das nicht stimmt, aber falls es stimmt, sollten wir beten, dass es nicht allgemein bekannt wird." Roger Shattuck stimmt der Frau zu: Der Ausspruch artikuliere die elementare Frage, ob es ein Wissen gibt, über das wir besser nicht verfügen sollten.

Als die Freunde Daniel W. Best und Alexander Brack vor drei Jahren eine erste Maxi in Miniauflage veröffentlichten, konnten sie nicht ahnen, dass aus dem Namen Jazzanova Berlins einflussreichstes Musikerkollektiv werden sollte.

Ja, wo sind sie denn, die echten Deutschen? Keiner wankt mehr in die Eckkneipe zu Molle und Korn, die Kohlroulade lässt sich kaum noch blicken, und der Knick im Sofakissen ist so selten geworden wie ein echter van Gogh an der Wand dahinter.

Von Lars von Törne

Die neue Degussa AG will sich schnell auf die Spezialchemie ausrichten und die Liste ihrer geplanten Verkäufe zügig abarbeiten. Ein Großteil der nicht mehr zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten soll noch in diesem Jahr abgegeben werden, sagte Vorstandschef Utz-Hellmuth Felcht am Freitag in Düsseldorf.

E-Mails können süchtig machen. Das wusste auch der amerikanische Jugendbuchautor Bruce Balan gedacht, als er seine Cyber.

Von Rolf Brockschmidt