zum Hauptinhalt

Was ist schon die Wirklichkeit gegen einen Traum? Wenn Sandrine Kiberlain aus einem schäbigen Wohnwagen tritt, in die Hände klatscht und zu "Heartbreak Hotel" ihre Hüften wiegt, ist klar, dass es sich nur für Träume zu leben lohnt.

Von Claudia Keller

Über ein Jahr nach seiner Wahl hat der russische Staatspräsident Wladimir Putin die erste umfassende Kabinettsumbildung vorgenommen. Das Präsidialamt in Moskau teilte am Mittwoch mit, der Staatschef habe den bisherigen Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates, Sergej Iwanow, zum neuen Verteidigungminister ernannt.

Den Höhepunkt seines Besuches in Washington erlebte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen am Mittwoch kurz vor dem Rückflug nach Berlin: ein Treffen mit dem amerikanischen Außenminister. Dass Colin Powell überhaupt Zeit für Diepgen fand, lag am Thema des Gesprächs: Es ging um den Standort der neuen amerikanischen Botschaft in Berlin, also um den Pariser Platz.

Unruhe, Unsicherheit und Nervosität herrschen momentan in der Redaktion der "Welt am Sonntag". Da ist zum einen der neue Chefredakteur Thomas Garms, an den sich die Redaktion noch nicht so recht gewöhnt hat.

Von Ulrike Simon

"Wir arbeiten in einem ausgesprochen interessanten, zukunftsträchtigen Fach" sagt Rolf Hirsch. Der Bonner Psychiater ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, die zurzeit in Berlin ihre fünfte Jahrestagung abhält.

Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) ist zuversichtlich, dass der Zeitplan zum Bau des Großflughafens bei Schönefeld bis 2007 eingehalten wird. Bis zum Herbst würden die rund 133000 Einsprüche gegen das Milliardenprojekt öffentlich erörtert, sagte Meyer am Mittwoch in Potsdam.

Höhere Bankgebühren beim bargeldlosen Kauf mit der EC-Karte sind vorerst vom Tisch. Die Banken beugten sich einem drohenden Veto des Bundeskartellamts und zogen ihren Genehmigungsantrag zurück, wie die oberste Wettbewerbsbehörde am Mittwoch in Bonn mitteilte.

Der größte Feind des Historikers ist der Zeitzeuge, lautet ein Bonmot unter Zeitgeschichtlern. In diesen Tagen zeigt sich, dass er durch einen anderen und weit gefährlicheren abgelöst wurde: den vom Datenschutz beseelten Juristen.

Erster Gedanke: Dieser Frau ist nicht zu helfen. Gerade ist sie mit ihrem neuen schüchternen, romantischen Lover nach Paris aufgebrochen, verbringt mit ihm wegen einer Wagenpanne zwei Flittertage im Motel-Bett, gerade rückt der Liebhaber auch noch, nunja, vielleicht ein bisschen altersuntypisch, zwei Verlobungsringe raus - und was macht diese Frau?

Von Jan Schulz-Ojala

Ein Erlebnis eigener Art: ein Schlund aus dicken Menschen, aufgebaut im Münchner Marstall - fertig ist die jüngste Show der Wiener Künstlergruppe Gelatin. Die interaktive Installation berührt, denn "Schlund" ist verführerisch aber nicht aufdringlich, aber komisch nicht ironisch, spielerisch und dabei nie dilettantisch.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Frankfurt (Oder) hat einen vorläufigen Rechtsschutzantrag des Landes Berlin gegen die Errichtung eines Fabrikverkaufzentrums im Berliner Umland abgelehnt. Mit dem Urteil sei in zweiter und letzter Instanz ein Beschluss des Verwaltungsgerichtes Potsdam bestätigt worden, teilte OVG-Sprecher Jan Bodanowitz am Mittwoch mit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die BVG sucht Sammelkarten-Verkaufsstellen. Sie möchte ihr Netz von heute rund 200 privaten Verkaufsstellen für Wertmarken und Sammelkarten auf 220 ausweiten.

Das umstrittene tschechische Atomkraftwerk Temelin ist am Mittwoch nach einem erneuten Störfall heruntergefahren worden. Wie ein Sprecher des Kraftwerks mitteilte, wurde die Energieproduktion von 55 Prozent auf 1,8 Prozent vermindert, nachdem Vibrationen an der Turbine im nicht-nuklearen Sekundärkreislauf entdeckt worden waren.

Berlin kann auch in diesem Jahr nicht mit einem spürbaren Wirtschaftswachstum rechnen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet für die kommenden Monate allenfalls mit einem Leistungsanstieg von 1,5 Prozent und spricht deshalb von einer "verhaltenen" Entwicklung.

Die BVG hat das Tiefbauamt des Bezirks aufgefordert, am Viadukt im Bereich des U-Bahnhofes Bülowstraße einen Schutz der Fahrgäste vor Tauben und deren Kot anzubringen. Die BVG selbst habe ihre Eingangsbereiche mit einer so genannten Taubenabwehr ausgestattet, sagte BVG-Sprecher Klaus Wazlak.

Im so genannten Bordellprozess hat das Landgericht gestern den ehemaligen Chef eines Etablissements wegen Zuhälterei und schweren Menschenhandels zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Darüber hinaus sprach das Gericht den 47-jährigen Ex-Bordellchef und einen pensionierten Polizeihauptkommissar der Förderung der Prostitution schuldig.

Wer die Internationale Tourismusbörse Anfang dieses Monats versäumt hat, kann sich am Wochenende doch noch ein Reiseziel suchen. Im Tempelhofer Ullsteinhaus findet von Freitag bis Sonntag die mittlerweile "7.

Von Jörn Hasselmann

Grünen-Gesundheitsexperte Bernd Köppl und sein CDU-Kollege Mario Czaja nennen es eine "bedrohliche Situation" und sehen "Konkursgefahr": Es geht um das hohe Defizit des bundesweit größten Krankenhausverbandes, der Berliner Klinik-GmbH "Net-Ge" (Netzwerk Gesundheit), einer 100-prozentigen Landesgesellschaft. Das Gesamtbudget der zehn städtische Krankenhäuser umfassenden GmbH beläuft sich jährlich auf rund 1,7 Milliarden Mark.

Von Sabine Beikler

Keine Abschiedsrede, keine offizielle Bilanz der rund achtmonatigen Arbeit: Am Mittwoch wurde in Athen die Task Force zur Rettung des deutschen Fußballs, die am 2. Juli des vergangenen Jahres in Köln nach dem Debakel der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft ins Leben gerufen worden war, in aller Stille aufgelöst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })