zum Hauptinhalt

Die Bekleidungskette C & A hat am Montag ihre bundesweite Rabattaktion beendet und muss sich nun vor Gericht gegen die Verhängung eines "empfindlichen Ordnungsgeldes" zur Wehr setzen. Wie ein Sprecher des Landgerichts Düsseldorf bestätigte, hat C & A jetzt eine Woche Zeit, Stellung zu nehmen.

Das Regierungsbündnis von Sozialdemokraten und Sozialisten für die Hauptstadt steht. Nach mehrwöchigen Verhandlungen einigten sich beide Parteien am Montag darauf, dass die SPD neben dem Regierenden Bürgermeister fünf und die PDS drei Senatoren stellt.

Von Christian Tretbar

Der Sprecher der EU-Kommission übte sich in der hohen Kunst der Diplomatensprache: "Europa braucht Italien, und Italien braucht Europa", antwortete er staatsmännisch abgeklärt - und fast erwartungsgemäß nichtssagend - auf die Frage, ob der Rücktritt des europafreundlichen italienischen Außenministers Renato Ruggiero denn nicht das Zusammenleben der 15 Mitglieder der Union belaste."Niemand zweifelt daran, dass das europäische Engagement Italiens ungebrochen ist", meinte er am Montag mit unbewegter Miene.

Von Thomas Gack

"Sie ist ein Himmelsgeschenk für die Union, und wir wären gut beraten, es zu nutzen." Hermann-Josef Arentz, Chef der CDU-Sozialausschüsse"Nach über 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland ist dieses Land reif für eine Kanzlerin.

Der Präsident des Landesarbeitsamtes Klaus Clausnitzer wartet noch auf eine offizielle Zusage des Landes, im Januar rund 2000 ABM-Stellen mit zu finanzieren. Diese Übernahme von 10 Prozent der Kosten pro Stelle ist nötig, damit die Bundesanstalt für Arbeit die übrigen 90 Prozent übernimmt.

Von Klaus Kurpjuweit

Es klingt wie ein alternativer Wunschtraum: Seit mehr als vierzig Jahren widerstehen sie dem Drang, gefallen zu wollen, und sind dem Establishment meist eine kritische Nasenlänge voraus gewesen. Ein kalifornisches Straßentheater, die San Francisco Mime Troupe, hat dieses Piratenstück wie selbstverständlich vollbracht, und es sieht so aus, als würde der bunte Haufen komödiantischer Multitalente seine scharfe Linkskurve mit unvermindertem Schwung fortsetzen können.

Ein stolzierendes "Prahl-Gebäude" wird es also nicht geben. Mit einer Geschichte New Yorker Protzarchitektur vom Postamt aus dem 19.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })