zum Hauptinhalt

Wer hat nun die klügere, umsichtigere Vereinsführung, Hertha BSC oder Schalke 04? Vielleicht eine müßige Frage, aber bemerkenswert ist schon, wie beide Klubs ihre künftige Trainingsleitung regeln.

Auf die deutsche Industrie kommen bessere Zeiten zu. Nach dem Nachfrageeinbruch wegen der Terroranschläge in den USA im September 2001 verbuchte die Industrie im November wieder mehr neue Aufträge.

Bernd Holtfreter ist auf der Suche. Irgendwo in Kaulsdorf sollen sie lagern, die beiden gusseisernen Tore, die früher das Stadtbad in der Oderberger Straße schmückten.

Ob, wie und in welcher Qualität man medizinisch versorgt wird, hängt - mehr als wir ahnen - von Rahmenbedingungen wie Vergütungs- und Organisationsformen ab. In Deutschland propagieren Gesundheitspoltiker jetzt den Wettbewerb.

Von Rosemarie Stein

Die Spannung vor der Sondersitzung zur Wahl des neuen Bezirksamts am Mittwochabend im Schöneberger Rathaus ist groß: Niemand weiß, ob die von SPD, Grünen und PDS verabredete Zählgemeinschaft wirklich eine Mehrheit bekommt. Die letzte Wahlsitzung am 19.

Das Internet, so heißt es, ist das schnellste aller Medien. Und doch ist es nur so schnell wie die Menschen, die die Inhalte ins Netz einspeisen.

Von Stefan Hermanns

"Basketballverrückte Millionäre gesucht, die Durchnittsteams umgehend in die europäische Spitze hieven." So etwa müssten Zeitungsinserate von Litauen bis Portugal lauten, damit in der kommenden Saison das Wirklichkeit werden könnte, was die streitsüchtigen Herren des Basketball-Weltverbands Fiba und der Union der europäischen Basketballligen (Uleb) so vor sich hinspinnen.

Rettungskräfte haben die verheerenden Buschbrände im Südosten Australiens am Dienstag weitgehend unter Kontrolle gebracht, zugleich jedoch vor einem neuen Aufflammen gewarnt. Die vollkommen trockenen Wälder südlich von Sydney brannten noch, gefährdeten aber keine bewohnten Gebiete mehr, hieß es.

Das hätte schief gehen können. Die meisten Bewohner der Erde waren ahnungslos, als am Montag ein Himmelskörper - ein so genannter Asteroid - mit einem Durchmesser von 300 Metern an diesem Planeten knapp vorbeisauste.

Von Andreas Oswald

Es geschah am frühen Morgen, kurz nach Sonnenaufgang. Augenzeugen beobachteten einen grellen Lichtblitz am Horizont, dann gab es eine gewaltige Detonation von der Stärke mehrerer hundert Hiroshima-Bomben: Ein riesiger Meteorit war mit über fünffacher Schallgeschwindigkeit in die Atmosphäre eingedrungen und in etwa 8,5 Kilometern Höhe explodiert.

Die zahlungsunfähige argentinische Regierung will vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und anderen Geldgebern 15 Milliarden Dollar (16,8 Milliarden Euro) an neuen Krediten, um die schwere Wirtschaftskrise zu überwinden. Wie die Zeitung "La Nación" am Dienstag unter Berufung auf Beamte des Finanzministeriums berichtete, hofft die Regierung von Präsident Eduardo Duhalde darauf, dass der Fonds eine Kredittranche von neun Milliarden Dollar aus einem Ende 2000 vereinbarten Hilfspaket freigibt.

Jetzt, wo der Pulverdampf verflogen ist, lohnt es sich, noch einmal auf die Weiterentwicklung, ach was: Popularisierung der Waffentechnik durch Afghanistan einzugehen. Dank der vielen Skizzen in der Presse weiß nun jeder Grundschüler, dass Streubomben gemein sind und Claymore-Minen noch gemeiner, und dass "Daisy Cutters" trotz ihres Namens nie in die Hände von Donald Duck und seinen Neffen geraten sollten.

Die rot-rote Koalition hat es geschafft, der Vertrag steht, die Ressorts sind verteilt, das Personalkarussell schnurrt. Ein kleiner Schritt für die Stadt, aber ein großer Sprung für die PDS.

Von Giovanni di Lorenzo

Der britische Premierminister Tony Blair hat bei einem Überraschungsbesuch auf dem Luftwaffenstützpunkt Bagram nördlich von Kabul den afghanischen Übergangspräsidenten Hamid Karsai getroffen. Nach britischen Medienberichten vom späten Montagabend bezeichnete Blair seinen Besuch, der auch den britischen Soldaten vor Ort galt, als ein Zeichen für ein langfristiges Engagement in Afghanistan.

Der Medienkonzern Bertelsmann strebt die vollständige Übernahme der RTL Group an und konkretisiert damit seine Börsenpläne. Bertelsmann habe dem RTL-Verwaltungsrat sein mögliches öffentliches Kaufangebot für die elf Prozent an RTL erläutert, die noch nicht von Bertelsmann kontrolliert werden, teilten beide Unternehmen am Dienstag mit.

Der Profifußball steckt voller Rätsel. Ein arg kniffliges gibt wieder einmal Rudi Assauer auf: Wie will einer der ambitioniertesten Vereine in diesem Zirkus mit hochbezahlten Spezialisten die europäische Spitze der Fußballkunst erklimmen, wenn ein in dem Metier noch vollkommen unerfahrener Coach die Verantwortung für den sportlichen Erfolg übernimmt?

Es war kurz nach 16 Uhr. Die Männer und Frauen, die im Fitnessstudio "Body Work" in Amman ihre Muskeln trainierten, ließen die Hanteln liegen und rannten zum Fenster: Mitten in dem orkanartigen Sturm, der seit dem Morgen die jordanische Hauptstadt heimsuchte, fiel der erste Schnee.

Von Andrea Nüsse

Der Kampf gegen den Terrorismus soll der "absolute Schwerpunkt" der spanischen EU-Ratspräsidentschaft sein. Das sagte Spaniens konservativer Regierungschef Jose Maria Aznar am Dienstag im Beisein von EU-Kommissionspräsident Romano Prodi.

Die Senatsschulverwaltung beginnt das neue Jahr mit einem Paukenschlag: Nach jahrelangen Diskussionen hat sie jetzt überraschend eine Änderung des Grundschulgutachtens beschlossen. Die Lehrer müssen künftig genauer begründen, warum sie ihre Sechstklässler für Gymnasium, Real- oder Hauptschule empfehlen.

Von Susanne Vieth-Entus

Den Tipp gleich vorweg: Liebe Eltern, wenn Sie einen entspannten Nachmittag mit ihren Kindern verbringen wollen, sparen Sie sich das Geld für teure Tickets in der ersten Reihe, sondern reservieren Sie - sagen wir - frühestens ab der fünften Reihe. Sonst kann es Ihnen nämlich gehen wie Vater Sven, auf dessen Kosten sich bei der Berliner Musical-Premiere von "Pettersson und Findus" Schauspieler und Publikum die gesamte Aufführung hindurch bestens amüsierten.

Von Sigrid Kneist

Es gibt neues Videomaterial über Osama bin Laden. Der stellvertretende afghanische Geheimdienstchef Abdullah Tauhidi sagte in Kabul: "Wir haben mehrere neue Videos in Händen.

Die anderen mögen streiten, die Grünen wollen einander mögen. Intern und, vor allem, öffentlich.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Dienstag brachte für Infineon-Aktionäre auf den ersten Blick nicht Gutes. Da hatten sich die Kurse in den letzten Wochen gerade wieder erholt, da entledigt sich der Mutter-Konzern Siemens wieder einmal einer großen Tranche seiner eigenen Infineon-Papiere.

Denkt man an die Aufregung um die Vertrauensfrage des Kanzlers bei der Entscheidung über den Afghanistan-Einsatz, so reagierte die Republik nun seltsam gelassen auf die Abreise des ersten größeren Bundeswehr-Kontingents nach Kabul. Dabei haben manche der 70 Soldaten, die heute in der afghanischen Hauptstadt erwartet werden, vor ihrem Abflug angeblich noch ein neues Testament gemacht - ein ziemlich rationales Verhalten vor einer UN-Mission, die als bislang gefährlichster Auslandseinsatz der Bundeswehr gilt.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })