Die anderen mögen streiten, die Grünen wollen einander mögen. Intern und, vor allem, öffentlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2002 – Seite 2
Der Dienstag brachte für Infineon-Aktionäre auf den ersten Blick nicht Gutes. Da hatten sich die Kurse in den letzten Wochen gerade wieder erholt, da entledigt sich der Mutter-Konzern Siemens wieder einmal einer großen Tranche seiner eigenen Infineon-Papiere.
Denkt man an die Aufregung um die Vertrauensfrage des Kanzlers bei der Entscheidung über den Afghanistan-Einsatz, so reagierte die Republik nun seltsam gelassen auf die Abreise des ersten größeren Bundeswehr-Kontingents nach Kabul. Dabei haben manche der 70 Soldaten, die heute in der afghanischen Hauptstadt erwartet werden, vor ihrem Abflug angeblich noch ein neues Testament gemacht - ein ziemlich rationales Verhalten vor einer UN-Mission, die als bislang gefährlichster Auslandseinsatz der Bundeswehr gilt.
Die Senatsschulverwaltung beginnt das neue Jahr mit einem Paukenschlag: Nach jahrelangen Diskussionen hat sie jetzt überraschend eine Änderung des Grundschulgutachtens beschlossen. Die Lehrer müssen künftig genauer begründen, warum sie ihre Sechstklässler für Gymnasium, Real- oder Hauptschule empfehlen.
Drei Frauen sind für zwei Posten im rot-roten Senat ins Spiel gebracht worden. Die Staatsrechtlerin Rosemarie Will (SPD) für das Amt der Justizsenatorin.
Klaus Zimmermann ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Herr Zimmermann, auch 2003 soll das Wachstum gemäß Ihrer Prognose verhalten bleiben.
Spannung bis zuletzt, ob der vom Bundesverfassungsgericht vorgeschlagene Vergleich im Streit um den Religionsunterricht in Brandenburg zustande kommt: Zwar gab das SPD/CDU-Kabinett gestern dafür erwartungsgemäß grünes Licht, auch die Signale von Kirchen und CDU-Bundestagsfraktion sind positiv, aber jetzt richten sich die Blicke auf die bislang große Unbekannte unter den Klägern: die 112 katholische und 25 evangelische Eltern, die ebenfalls Verfassungsbeschwerde eingelegt hatten. Schert nur eine Familie aus, platzt der Kompromiss - und Karlsruhe müsste doch noch ein Urteil sprechen.
Das neue Bargeld ist durch neueste Sicherheitstechniken geschützt. Trotzdem rufen Bundesbank, Banken und Verbraucherzentralen gleichermaßen zu größerer Achtsamkeit auf.
Der linke Rolladen im Parterre hängt schief, zwei mausgraue Läden daneben sind korrekt heruntergelassen. "Das sieht schon seit Wochen so tot aus", sagt ein vielleicht 70jähriger Mann.
Was wäre, wenn - über das schreckliche Szenario wollten Polizei und Feuerwehr, Senatsbauverwaltung und die Firma Walter-Bau gestern gar nicht länger nachdenken. Der Gedanke, dass über 50 Jahre Zehntausende Besucher des Olympiastadions ahnungslos über einer Bombe gesessen hatten, war schlimm genug.
Ob der britische Premier, so ein Zuschauer in der politischen Fragesendung der BBC, nach seinen Vermittlungsgesprächen in der Kaschmirkrise nicht gleich zur Rettung des Peso nach Argentinien weiterfliegen und unterwegs die Buschfeuer in Sydney bekämpfen solle? Nun ist Tony Blair wieder dort, wo er nach Meinung seiner Kritiker hingehört.
Die Koalitionsvereinbarung steht, der rot-rote Senat noch nicht. Zwar weiß man seit Montagabend über den Zuschnitt und die Aufteilung der Senatsverwaltungen zwischen SPD und PDS Bescheid, aber das Personalkonzept hat noch Lücken.
Der österreichische Verfassungsgerichtshof weigert sich. Er wird seinen Präsidenten, Ludwig Adamovich, nicht des Amtes entheben.
Silvio Berlusconi zieht sich gern in eine seiner zahlreichen Villen zurück, wenn es Probleme gibt. Vor allem zieht es ihn nach Sardinien.
Mit Skepsis betrachtet die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS. Zwar gebe es unbestreitbar gute Ansätze, beispielsweise bei der frühzeitigen Einbeziehung der Gewerkschaften in Planungsprozesse, der Schaffung von Bürgerämtern, der Förderung von Altersteilzeit sowie der Stärkung der Einnahmen, sagte die berlin-brandenburgische Verdi-Vorsitzende Susanne Stumpenhusen.
War die Kandidatin am späten Montagabend vielleicht zu stark im Fernsehen, als sie bei Beckmann erneut ihren Anspruch auf eine Kandidatur als Kanzlerkandidatin herausstellte, selbstgewiss wie nie zuvor? Hatte sich spätestens da für ihre Widersacher der Eindruck zur Gewissheit verfestigt, dass nichts und niemand Angela Merkel zu einem freiwilligen Verzicht bringen werde?
Es geht auch anders, zum Beispiel in der nordrhein-westfälischen IG Metall. Sie sieht - anders als ihre Zentrale - in einem Niedriglohnsektor Chancen.
Im Streit um die Entschädigung strahlengeschädigter Soldaten haben Betroffene und der Bundeswehrverband dem Verteidigungsministerium "Beweisverschleierung" vorgeworfen. Peter Rasch vom Bund zur Unterstützung Radargeschädigter kritisierte am Dienstag außerdem, der Radarbeauftragte von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD), Ulrich Birkenheyer, habe bisher viel zu wenige strahlenkranke Soldaten als Wehrdienstbeschädigte förmlich anerkannt.
Die Gewerkschaften haben am Dienstag noch einmal Forderungen zurückgewiesen, dass sie durch Zurückhaltung bei der kommenden Lohnrunde zur Beschäftigungssicherung beitragen sollen. Diese Forderung erheben die Arbeitgeber und viele Wirtschaftsforschungsinstitute.
Bei Brandenburgs Politikern wächst die Sorge, dass die Schill-Partei im Land Fuß fasst. Aktueller Anlass sind Bestrebungen, einen Ortsverband der "Partei rechtsstaatliche Offensive" in Eisenhüttenstadt zu gründen.
Der internationale Druck auf den pakistanischen Militärmachthaber Pervez Musharraf im Kaschmir-Konflikt wächst. Nach dem britischen Premierminister Tony Blair verlangte nun auch US-Präsident George W.
Neues Spiel, neues Glück: Seit 32 Jahren finden sich alljährlich 100 junge Musiker im Jeunesses Musicales Weltorchester zusammen, seit 1987 proben sie jeden Winter in Berlin. Und jedes Mal füllen neugierige Klassikfans beim Abschlusskonzert der Arbeitsphase die Philharmonie bis auf den letzten Platz.
Jörg Ramseger ist Schulpädagogeaus der Freien Universität Berlin und Verfasser von Gutachten zur Ganztagsschule. Der neue Senat will 30 zusätzliche Ganztagsgrundschulen einrichten .
Eine durchgreifende Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich warten. Erst 2003 wird es ein spürbar stärkeres Wachstum geben, erwarten führende Wirtschaftsforscher.
Auf die deutsche Industrie kommen bessere Zeiten zu. Nach dem Nachfrageeinbruch wegen der Terroranschläge in den USA im September 2001 verbuchte die Industrie im November wieder mehr neue Aufträge.
Wer hat nun die klügere, umsichtigere Vereinsführung, Hertha BSC oder Schalke 04? Vielleicht eine müßige Frage, aber bemerkenswert ist schon, wie beide Klubs ihre künftige Trainingsleitung regeln.
Die Zahl der ausländischen Schüler in Deutschland ohne Schulabschluss ist im Jahr 2000 wieder gestiegen. Fast jeder fünfte ausländische Jugendliche verließ die Schule ohne Hauptschulabschluss.
Die US-Regierung plant, möglicherweise noch in diesem Jahr Atomwaffen zu testen. Das berichtete am Dienstag die "Washington Post".
Bernd Holtfreter ist auf der Suche. Irgendwo in Kaulsdorf sollen sie lagern, die beiden gusseisernen Tore, die früher das Stadtbad in der Oderberger Straße schmückten.
Ob, wie und in welcher Qualität man medizinisch versorgt wird, hängt - mehr als wir ahnen - von Rahmenbedingungen wie Vergütungs- und Organisationsformen ab. In Deutschland propagieren Gesundheitspoltiker jetzt den Wettbewerb.
"Basketballverrückte Millionäre gesucht, die Durchnittsteams umgehend in die europäische Spitze hieven." So etwa müssten Zeitungsinserate von Litauen bis Portugal lauten, damit in der kommenden Saison das Wirklichkeit werden könnte, was die streitsüchtigen Herren des Basketball-Weltverbands Fiba und der Union der europäischen Basketballligen (Uleb) so vor sich hinspinnen.
Die New Yorker Stadtverwaltung hat die Zahl der Opfer des Terroranschlags auf das World Trade Center vom 11. September weiter nach unten korrigiert.
Rettungskräfte haben die verheerenden Buschbrände im Südosten Australiens am Dienstag weitgehend unter Kontrolle gebracht, zugleich jedoch vor einem neuen Aufflammen gewarnt. Die vollkommen trockenen Wälder südlich von Sydney brannten noch, gefährdeten aber keine bewohnten Gebiete mehr, hieß es.
Dicht am politischen Geschehen will dieNeuköllner Oper, Berlins gefeierte Off-Bühne, ins Wahljahr 2002 gehen. "Bündnisfall" ist der Arbeitstitel einer neuen Oper von Frank Schwemm.
Das Internet, so heißt es, ist das schnellste aller Medien. Und doch ist es nur so schnell wie die Menschen, die die Inhalte ins Netz einspeisen.
Die Spannung vor der Sondersitzung zur Wahl des neuen Bezirksamts am Mittwochabend im Schöneberger Rathaus ist groß: Niemand weiß, ob die von SPD, Grünen und PDS verabredete Zählgemeinschaft wirklich eine Mehrheit bekommt. Die letzte Wahlsitzung am 19.
Je länger der 11. September 2001 zurückliegt, umso mehr treten die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands in den Vordergrund.
Wieso lässt eine Mutter ihr Kind verhungern? Diese Fragen diskutieren auch Experten.
Ein wenig stolz ist Valentin K. schon.