Nun ist es raus: Er geht. Am 18.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2002 – Seite 2
Die 5. Tanzplattform Deutschland findet vom 6.
Der Kellner schiebt ratternd einen wackeligen Teewagen durch die Hotellobby. Ausgerechnet jetzt dieser Lärm, denkt sich Dieter Hoeneß.
In der Präambel der Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS in Berlin finden sich hinsichtlich der zukünftigen Finanzpolitik folgende Bemerkungen: Die Misere der öffentlichen Finanzen erzwinge eine grundlegende Reform der staatlichen und städti-schen Strukturen, gleichzeitig müsse Berlin aber seine Rolle als Hauptstadt für ganz Deutschland erfüllen. Um beidem nach-kommen zu können, wirbt die neue Koalition um die Solidarität des Bundes und der Länder.
Johannes B. Kerner traf den "Parteisoldaten" Helmut Kohl (so nannte er sich selbst) in einer guten Stunde und in einer guten politischen Stimmung.
Am Freitag wird die "Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin" (die Schlossplatzkommission) der Öffentlichkeit ihren Abschlussbericht vorstellen. Doch während ihre zentralen Empfehlungen bereits bekannt sind und in der Öffentlichkeit großenteils zustimmende Aufnahme fanden, macht der vollständige Bericht - der dem Tagesspiegel vorliegt - deutlich, dass auch die Kommission eine Reihe von Widersprüchen nicht lösen konnte.
Führungsgremien der Grünen haben sich angeblich dazu durchgerungen, Außenminister Joschka Fischer zum alleinigen Spitzenkandidaten der Partei im Bundestagswahlkampf vorzuschlagen. Das berichtete die "Berliner Zeitung".
Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Die rot-rote Koalition in der Bundeshauptstadt Berlin hält am Verkauf ihrer Anteile an der Bankgesellschaft Berlin fest. Das sagte eine Sprecherin der Berliner Finanzverwaltung dieser Zeitung am Mittwoch.
Wie lässt sich ein rund eine Milliarde Euro teurer schlossähnlicher Neubau auf dem Schlossplatz finanzieren? Die Internationale Expertenkommission Historische Mitte, die zum Jahresende die Wiederherrichtung barocker Fasssaden vorgeschlagen hatte, will am Freitag mit den Empfehlungen zur Finanzierung des Neubaus ihre Arbeit beenden.
Als die Monarchen noch zahlreicher waren auf Erden, hat man ihnen zur besseren Unterscheidung Beinamen gegeben. Das war ein praktischer Brauch.
Rezzo Schlauch las die Agentur-Meldung und ärgerte sich. Nach der Koalitionsrunde zur Arbeitsmarktreform am Montagabend hatte der Grünen-Fraktionschef noch stolz verkündet, seine Partei habe steuerliche Erleichterungen für Alleinerziehende durchgesetzt - viel mehr konnte er auch nicht präsentieren.
Alles schon mal dagewesen, alles schon mal durchgemacht? Der rot-rote Senat, der heute im Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wird, polarisiert die Stimmung in der Hauptstadt in ungeahntem Maß.
Richtig eingesetzt sind Antibiotika beim Menschen sehr wirksame Medikamente. Sie können Leben retten.
Es ist ein offenes Geheimnis der Politik: Ohne Staatssekretäre wäre manches Ministerium nicht zu führen. Und da es sich um so genannte politische Beamte handelt - sie müssen auf der politischen Linie der Partei liegen, die das Ressort besetzt - wird es nach der Wahl des neuen Senats auch auf dieser Ebene einige Bewegung geben.
Finanzminister Hans Eichel (SPD) hat eine positive Bilanz der Ökologischen Steuerreform gezogen. Er gehe "jede Wette darauf ein", dass die nächste Stufe der Ökosteuer im Jahr 2003 in Kraft trete, unabhängig davon, wer die Wahl gewinne, sagte er am Mittwoch bei einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
Klaus Wowereit steht unter Druck. Der Regierende Bürgermeister muss um die Wahl des rot-roten Senats zittern, die am heutigen Donnerstag im Abgeordnetenhaus ansteht.
Nur dank einer Ausschüttung von insgesamt 709 Millionen Euro von der Opel-Bank konnte die Adam Opel AG im Jahr 2002 einen Gewinn von 87 Millionen Euro erzielen. Im eigentlichen Autogeschäft erhöhte sich allerdings der Verlust von 502 auf 674 Millionen Euro.
Am 16Juni steigt Quasimodo zum letzten Mal auf den Turm. Dann wird das Stella-Musical "Der Glöckner von Notre Dame" nach dreijähriger Spielzeit abgesetzt.
Das Klinikum Franklin ist leistungsstark. Das geben inzwischen auch einige Politiker der neuen Regierung zu.
Der Widerstand am Benjamin-Franklin-Klinikum gegen die Pläne des rot-roten Senats wächst und zeigt Wirkung in höchsten Koalitionskreisen. Zur heutigen Senatswahl sind Proteste angekündigt, eine Volksinitiative gegen die Umwandlung der Uniklinik in ein Regionalkrankenhaus wird vorbereitet.
Der DGB sieht keine Grundlagen für einen Solidarpakt mit dem Senat. "Es gab weder Verhandlungen, noch gibt es einen Konsens bei den Einsparzielen", sagte gestern der DGB-Chef von Berlin und Brandenburg, Dieter Scholz.
Gregor Gysi hat sein Amt als Wirtschaftssenator noch nicht angetreten. Da macht er schon Eindruck.
Die amerikanischen Fluggesellschaften haben im vergangenen Quartal Rekordverluste gemacht. Experten rechnen für den Drei-Monats-Zeitraum nach den Terroranschlägen vom 11.
Die Zahlen waren im Großen und Ganzen in Ordnung. Intel, der größte Hersteller von Computer-Prozessoren, hat ein erstaunlich gutes Weihnachtsgeschäft gehabt.
Ein Blick auf Produkte aus dem Alltag bringt die besten Anlage-Ideen - so lautet einer der Tipps von Anlegerguru Warren Buffett. Im Idealfall sollten möglichst viele Konsumenten auf die Erzeugnisse angewiesen sein.
Renate Künast habe getobt, sagt ihre Sprecherin Sigrun Neuwerth. Die Verbraucherschutzministerin hatte auch allen Grund dazu.
Ministerpräsident Stolpe hat mit seinen Äußerungen Aufsehen erregt, dass es bei einem Scheitern der Flughafenprivatisierung einen "Staatsbetrieb Flughafen" geben werde. PDS-Fraktionschef Lothar Bisky sagte am Mittwoch, er könne sich nicht vorstellen, wo die öffentliche Hand das Geld für den Ausbau Schönefelds hernehmen wolle.
Auch der Akademische Senat der FU hat nun in einer Resolution deutliche Worte zur im Koalitionsvertrag vorgesehenen Schließung der FU-Medizin gefunden. "Mit Entsetzen" wird der Plan zur Umwandlung des Klinikums Benjamin Franklin in ein Krankenhaus der Regionalversorgung aufgenommen, der als potenzieller Verlust für alle Fachbereiche der heutigen Volluniversität betrachtet wird.
Thomas Weinmann (39)aus Mönchengladbach ist Sprecher der Initiative "Pro 15.30 - Kein Kick ohne Fans", die sich für die Fußballfans einsetzt.
Kinder lieben den Erlebnisbauernhof in Halle 3.2 - hier schaut sich auch die Klasse 4.
Fast jeder saß schon einmal drauf, auf den plüschig rot-orangefarbenen Sitzen der BVG-Busse. Wenn die Sonne auf die Sitze fällt, schillert der Stoff so schön, findet Gisela Seppeler.
"Die nehmen wir." An die erste Begegnung mit der Wunsch-Oma erinnert sich Ute Güldag gut.
Eine Konjunkturwende für die deutschen Softwarefirmen und EDV-Dienstleister ist noch nicht in Sicht. "Frühestens im Herbst", sagte Joachim Gürtler, Branchenexperte des Münchner Ifo-Instituts dem Tagesspiegel am Mittwoch, sei mit "zarten Ansätzen" einer Trendwende, mehr Aufträgen, Umsätzen und besseren Renditen zu rechnen.
Die Bundesregierung plant, das Mainzer Kombilohn-Modell schon ab dem 1. April bundesweit anzuwenden.
Zu den zwölf Staaten, die am 1. Januar 2002 das Eurobargeld eingeführt haben, kommen noch drei Kleinstaaten, die ebenfalls eigene Euro und Cent prägen lassen - der Vatikanstaat sowie das Fürstentum Monaco und die Republik San Marino.
Verehrer von Marlene Dietrich mit einem Faible für extravagante Souvenirs konnten bis vor kurzem auf ein besonderes Erinnerungsstück hoffen. Vorausgesetzt, sie hatten mindestens 25 565 Euro übrig.
Rettung für die Hamburger Wünsche AG mit ihren Modetöchtern Joop! und Cinque in letzter Minute: Gläubigerbanken, Kernaktionäre und die MPC Münchmeyer Petersen & Co haben sich am Mittwoch auf eine Sanierung verständigt, die die Übernahme der Wünsche Holding AG mit ihrem operativen Geschäft durch die MPC Holding vorsieht.
Für Bundespräsident Johannes Rau war es ein klassischer Anlass für das eine lachende und das andere weinende Auge. Im Schloss Bellevue begrüßte er vor Journalisten seinen neuen Sprecher Klaus Schrotthofer, der Kerstin Kießler nachfolgt, die inzwischen die Bevollmächtigte Bremens beim Bund ist.
Wegen des Abrisses alter Brücken und Stützmauern am Bahnhof Papestraße fährt die S-Bahn bis 16. Februar zwischen Anhalter Bahnhof und Papestraße nur noch alle 10 Minuten.
Zentralasien und Mexiko bilden in diesem Jahr die Programmschwerpunkte des Berliner Hauses der Kulturen der Welt (HKW). Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Konferenzen und eine Filmreihe (Titel: "Abseits der Seidenstraße") präsentierten von März bis Mai Traditionen und Reflexe der Umbrüche in den Gesellschaften Usbekistans, Kirgisiens, Tadschikistans, Turkmenistans und Kasachstans.
Der israelische Schriftsteller Amos Oz macht für die gegenwärtige weltpolitische Krise den Fanatismus verantwortlich. Dabei gehe es nicht um "islamische Werte", sondern um den alten Kampf zwischen Fanatismus und Pragmatismus, sagte der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels auf dem Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing.
Gestern überreichte Gabriele Schöttler noch verdienten Ehrenamtlichen eine Auszeichnung, heute übergibt sie das Amt der Senatorin für Soziales und Gesundheit an die PDS-Frau Heidi Knake-Werner. Beim Ressortpoker war dieser Bereich nicht ganz unerwartet an die PDS gegangen.
Im Internet macht ein kleiner Punkt oft einen großen Unterschied. Besonders bei " www.
Apotheken dürfen künftig, wie der übrige Einzelhandel, an maximal vier verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr öffnen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch entschieden (Aktenzeichen: 1 BvR 1236/99 vom 16.
Bundeskanzler Schröder wird sich in die Diskussion um die Abschaffung der Reiterstaffel und des Polizeiorchesters nicht einmischen. Der Berliner Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, hatte sich mit der Bitte an den Bundeskanzler gewendet, sich für die Erhaltung dieser beiden öffentlichkeitswirksamen Bereiche der Polizei einzusetzen.
Thomas Schäuble (53) ist Innenminister in Baden-Württemberg. Der CDU-Politiker ist der Bruder des früheren Parteichefs Wolfgang Schäuble.
Sonia Mikich, 49, moderiert heute zum ersten Mal als Nachfolgerin von Klaus Bednarz "Monitor". Mikich ist die Tochter einer deutschen Übersetzerin und eines serbischen Hoteliers, und aufgewachsen in London, volontierte bei der "Achener Volkszeitung", studierte Soziologie und volontierte danach beim WDR-Fernsehen.
Die neue Runde der Zypernverhandlungen ist am Mittwoch gut gestartet. Der griechisch-zyprische Präsident Glafkos Klerides und der türkisch-zyprische Volksgruppenführer Rauf Denktasch wollen von der kommenden Woche an in intensivem Rhythmus über eine Lösung des Zypernproblems verhandeln.