Wegen eines Brandes in der Bordküche ist ein Flugzeug der Schweizer Fluggesellschaft Crossair am Montagmorgen kurz nach dem Start in Zürich umgekehrt und notgelandet. Verletzt wurde niemand.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2002 – Seite 2
Im Streit um den Kauf von bis zu 73 neuen Transportflugzeugen für die Bundeswehr verhärten sich die Fronten. Haushaltspolitiker aus Regierung und Opposition sind sauer darüber, wie die Regierung "das größte Beschaffungsprojekt aller Zeiten" durch das Parlament bringen will.
An beiden Enden der West-City regt sich Widerstand gegen große Bauprojekte. Ein vorgesehener höherer Komplex mit Büros, Gewerbe und Wohnungen in Halensee beunruhigt Anwohner, die eine "Verschattung" des Henriettenplatzes befürchten.
Mit dem Kopf zertrümmerte ein 23-Jähriger gestern aus Protest gegen seine Festnahme die Frontscheibe eines Polizeiautos. Der Punker war mit einem Bekannten am Bahnhof Friedrichstraße wegen aggressiven Bettelns aufgefallen.
Der Daimler-Chrysler-Konzern wird als erster deutscher Automobilhersteller ein eigenes Gebrauchtwagen-Geschäft starten. Ein Sprecher der deutschen Daimler-Vertriebsorganisation bestätigte am Montag dem "Handelsblatt", dass dafür im März die neue Unternehmenstochter "Motormeile" in Eching bei München gegründet wird.
Der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern Tchibo will durch eine enge Kooperation mit der Kölner Axa neben der "Tchibo-Zuschuss-Rente" weitere Versicherungen anbieten. Neben der so genannten Riester-Rente, die derzeit in den rund 800 Tchibo-Filialen angeboten werde, sollen im ersten Halbjahr 2002 weitere Offerten folgen, kündigte Tchibo-Vorstandsmitglied Stephan Swinka am Montag in Köln an.
Große Überraschungen gab es nicht bei der Kür der beiden Berliner Sportler des Jahres 2001. Claudia Pechstein, sympathische Vize-Weltmeisterin im Eischnelllauf, wurde Berlins beliebteste Athletin.
Auch ein böses Huhn findet mal ein gutes Korn. Österreichs Rechtspopulist Jörg Haider hat mit dem Volksbegehren eine berechtigte Sorge aufgegriffen über Sicherheitsrisiken im tschechischen Atomkraftwerk Temelin.
Noch 243 mal werden wir wach. Dann ist Wahltag.
Die Union wird einem Kompromiss bei der Zuwanderung nur zustimmen, wenn es am rot-grünen Regierungsentwurf noch "substanzielle Änderungen" gibt. CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz machte am Montag in Berlin deutlich, ein Konsens sei kein Selbstzweck.
In spannungsreichen Momenten bricht Joschka Fischer den hohen Erwartungsdruck gern mit ironischen Tönen. "Sie sehen, es geschehen noch Zeichen und Wunder", sagte der Außenminister am Montag, als er ans Mikrofon trat, um einen Auftrag seiner Partei zu erfüllen, auf den er lange gewartet hatte.
Deutschland, wie die Zeit vergeht: Eben noch zur Damenwahl im quirligen Tanzsaal, flux unter der Discokugel im obercoolen Szenetreff. Stefan Neugebauer hat für seine neueste Inszenierung Made in Germany das holprige Uhrwerk der deutschen Geschichte auseinander genommen und als eine Art multimediale Zeitmaschine neu montiert, die bis ins Jahr 1933 rückdatiert ist.
Die geplanten Transrapidprojekte in Bayern und Nordrhein-Westfalen sind beide wirtschaftlich sinnvoll. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene Studie, die Minister Kurt Bodewig am Montag in Berlin vorstellte.
Der 11. September hat nicht nur die Gesellschaft erschüttert, er hat auch den Versicherungsgesellschaften schwer zugesetzt.
Da geht nicht viel: Bau- und Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) hat sich kritisch zur Verkehrspolitik der rot-roten Koalition in Berlin geäußert. Dem Tagesspiegel sagte er, er vermisse "ein klares Bekenntnis zum Ausbau der Verkehrs-Infrastruktur der Bundeshauptstadt und darüberhinaus".
Die Ausbildung eines Schülers an öffentlichen Schulen ließ sich die Bundesrepublik im Jahr 1999 durchschnittlich 4200 Euro kosten. Dieser Wert sei seit 1996 unverändert, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit.
Ein neues deutsches Musikexportbüro soll auf Vorschlag des CDU-Kulturexperten Steffen Kampeter deutsche Musikproduktionen im Ausland fördern. Gerade in Zeiten eines zurückgehenden Inlandsumsatzes der Tonträger könne ein solches Exportbüro einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Marktes leisten, sagte der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien am gestrigen Montag auf der Musikmesse Midem in Cannes.
Die SPD/PDS-Koalition hat in ihrem Regierungsprogramm auch den Bau eines neuen Rosa-Luxemburg-Denkmals vereinbart. Die geplante Ehrung auf dem Platz vor der Volksbühne hat eine heftige Kontroverse in der Stadt ausgelöst.
Es waren die Kindertage der Grünen: Im April 1984 wählte die erste Bundestagsfraktion einen Fraktionsvorstand, der nur aus Frauen bestand, das so genannte "Feminat": Die Fraktion führten damals Annemarie Borgmann, Waltraud Schoppe und die heutige Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer als Sprecherinnen, Christa Nickels als parlamentarische Geschäftsführerin. Haben die Feministinnen von damals keine Probleme damit, dass die Grünen im Bundestagswahlkampf einen Mann zum Spitzenkandidaten küren?
Für Afrikaner ist der Name Kongo ein Synonym für Reichtum. Aber seit drei Jahren ist das drittgrößte Land des Kontinents in einen Bürgerkrieg verwickelt.
Auf den ersten Blick sieht das wie eine gute Nachricht aus. Eine Studie hat den beiden geplanten Transrapid-Strecken München-Airport und Dortmund-Düsseldorf technischen und wirtschaftlichen Sinn attestiert.
Wenn Kellner im "Sonntag im August" lesen, müssen sie erst einmal gegen eine Wand reden. Gegen eine Geräuschwand aus Stimmengewirr, Geschirrgeklapper und der unentwegt gurgelnden Espressomaschine.
Silicon Valley - ein Tal der Tränen? Gregg Henkens kann darüber nur lachen.
Der Architekt des Holocaust-Mahnmals, Peter Eisenman, hat am Montag verärgert auf Kritik an seiner Idee reagiert, die Stelen des Mahnmals aus Schiefer statt aus Beton fertigen zu lassen. Der amerikanische Künstler sagte dem Tagesspiegel, seine Überlegung, ob Schiefer möglicherweise das geeignetere Material wäre, sei durch die "unfaire" öffentliche Diskussion "ruiniert".
Erneut wird die Brandenburger Landwirtschaft durch einen BSE-Fall erschüttert. Diesmal traf es die Agrargenossenschaft Welsickendorf bei Jüterbog an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.
Die Wellen der Erregung wirken nach. Nicht nur die Landesmitgliederversammlung der Grünen hat sich aufrütteln lassen - von der Rede des am Samstag überraschend erkorenen Bundestagskandidaten Werner Schulz.
Die Daten verblüffen. Seit 1991 sinkt zwar die Zahl der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst Berlins kontinuierlich, die Ausgaben für das Personal hingegen halten sich jedoch seit Jahren auf mehr oder weniger demselben Niveau.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein erster Versuch, Altglas gesondert einzusammeln und zur Wiederverwertung in eine westdeutsche Glashütte zu transportieren, steht für Berlin bevor. Es wurde bereits eine Firma für Altglasverarbeitung gegründet; eine Tochtergesellschaft eines an der Weser ansässigen Unternehmens, das mit einer Glashütte zusammenarbeitet, zeigte sich nun auch in Berlin daran interessiert, erstmals das Geschäft zu wagen.
Ein Kampfhund hat ein 13 Jahre altes Mädchen und ihr Pferd in Erfurt angefallen und verletzt. Die junge Reiterin erlitt eine zwei Zentimeter breite und fast ebenso tiefe Wunde am Oberschenkel, teilte die Polizei mit.
Soziale Benachteiligung und Armut hemmen Kinder nach Auffassung des Deutschen Kinderschutzbundes deutlich beim Lernen. "Die niederschmetternden Ergebnisse der "Pisa"-Studie machen deutlich, dass dies in Deutschland die Bildungsbarrieren Nr.
Die deutschen Truppen in Afghanistan sind nach einer Bombendrohung in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt worden. Schwer bewaffnete Soldaten hätten innerhalb und außerhalb ihres Lagers in Kabul Posten bezogen, während um das Gelände Stacheldraht gelegt worden sei, sagte Bundeswehr-Sprecher Oberstleutnant Thomas Löbbering am Montag.
Die geplanten Transrapid-Projekte in Bayern und Nordrhein-Westfalen rechnen sich. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie, die Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) am Montag in Berlin vorstellte.
Es ist noch gar nicht so lange her, da bedeutete es jedesmal eine kleine Sensation, wenn ein Politiker der Union auch nur halboffiziell bei den Grünen auftrat. Wenn Heiner Geißler damals etwa bei einer Buchvorstellung von Antje Vollmer ein paar nette und schlaue Worte zu gemeinsamen Werten sagte, gab das allen politischen Deutern viel zu tun und einigen ganz aufrechten Konservativen viel zu meckern.
Nach der Ankündigung des Bundes, seine Zuschüsse zur Rundfunk-Orchester- und Chöre GmbH (ROC) zu erhöhen, will auch das Deutschlandradio seinen Beitrag anheben. Insgesamt wird der Etat ab 2002 um eine Milion Euro auf 29 Millionen Euro steigen.
Manchmal machen sogar Politiker was Richtiges. In der Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS findet sich zwar kaum Erfreuliches zur Kultur, dann taucht aber doch ein Satz auf, der manchen Beobachter der Berliner Bühnenlandschaft ins Grübeln bringt: "Das carrousel Theater wird als Landesbühne für Kinder- und Jugendtheater Berlin erhalten und in seiner Arbeitsfähigkeit gestärkt.
Lange Zeit galt Münchens Haus der Kunst als Vorzeigemodell für Museumsmanagement: ein passionierter Direktor mit sicherem Gespür für sein Publikum, neben dem Staat ein Mäzen, der jedes Jahr einen Extra-Zuschuss von einer Million Mark spendierte, ein Freundeskreis, der nicht nur die Vernissagen als Society-Events genoss, sondern für besondere Vorhaben tief in die Tasche griff. Dazu ein offenes Haus bis spät in die Nacht, lange Museumsabende mit Musik und Tanz, und wenn man Glück hatte, kochte der Hausherr persönlich für seine Gäste.
Wenige Tage vor dem Spitzentreffen des Bündnis für Arbeit bei Bundeskanzler Gerhard Schröder spitzt sich der Streit zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften zu. Nachdem der IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel den Arbeitgebern vorwarf, mit ihren Forderungen ein Scheitern des Bündis provozieren zu wollen, veröffentlichten die Wirtschaftsverbände den "Entwurf" einer gemeinsamen Erklärung, wie sie die Bündnisrunde am kommenden Freitag verabschieden könnte.
"Wir wollen den Transrapid auch weiterhin nicht", sagte die Sprecherin von Verkehrssenator Strieder, Petra Reetz gestern. Sie reagierte damit auf die Bemühungen von Bayern und Nordrhein-Westfallen, jeweils eine Transrapid-Strecke zu bauen.
Eine ausgewiesene Frauenforscherin soll Gregor Gysi (PDS) als Staatssekretärin für Arbeit und Frauen dienen: Am Montag berief er die parteilose Professorin der Humboldt-Universität Hildegard Maria Nickel auf diesen Posten. Sie sei aufgrund ihrer Fachkenntnisse ausgewählt worden, erklärte eine Sprecherin der Wirtschaftsverwaltung zur Begründung.
Das Beharren von Klaus Wowereit auf der Aufgabe des Uni-Klinikums Benjamin Franklin treibt den Regierenden Bürgermeister zunehmend in einen offenen Gegensatz auch zu Teilen seiner eigenen Partei. Seit Tagen nimmt innerhalb der SPD die Kritik daran zu, dass Wowereit sich beim Konflikt um das Krankenhaus unnachgiebig zeigt.
Die Talfahrt im deutschen Wohnungsbau könnte nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auslaufen. Gleichwohl werde dies dem Bausektor auch in diesem Jahr keinen besonderen Schwung verleihen, schreibt die Notenbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.
Ohne Annäherung endete gestern ein einstündiges Gespräch zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und den Vertretern der Freien Universität über die Zukunft des Klinikums Benjamin Franklin. Wowereit habe betont, dass es sich bei der Entscheidung, nach dem Jahre 2005 das FU-Klinikum in ein städtisches Krankenhaus umzuwandeln, sowohl um eine Haushaltsfrage als auch um eine hochschulpolitische Entscheidung handele, von der er nicht abrücken wolle.
Wenige Tage, bevor Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) am Freitag einen Gesetzentwurf zur Veränderung des deutschen Urheberrechts vom Bundestag beschließen lassen will, wird die Auseinandersetzung über den Gesetzentwurf schärfer. In der letzten Fassung des Gesetzestextes, klagten die deutschen Buch- und Zeitungsverleger am Montag in offenen Briefen an den Bundeskanzler, die Justizministerin und Bundestagsabgeordnete, seien von Däubler-Gmelin einseitig Veränderungen vorgenommen worden, die zur "Abwanderung intellektuellen, kulturellen und finanziellen Kapitals" aus Deutschland führen würden.
Mit lautstarkem Streit hat am Montag vor dem Landgericht Frankfurt ein Prozess gegen den Rechtsextremisten Manfred Roeder begonnen. Die Verteidigung stellte mehrere Befangenheitsanträge.
Die Gerüchte halten sich weiter. Analysten wollen nicht ausschließen, dass die Commerzbank nun doch mit der Hypovereinsbank verschmolzen werden soll.
Van Almsick gibt StartschussDen Startschuss zum 91. Berliner Sechstagerennen gibt am Donnerstag Schwimm-Weltmeisterin Franziska van Almsick.
Der deutsche Chip-Hersteller Infineon rechnet nach hohen Verlusten im vergangenen Quartal auch im gesamten Geschäftsjahr 2002 (Ende: 30. September) mit roten Zahlen.
Selbst kleine Fische fallen der Wasserfledermaus manchmal zum Opfer, wenn sie über eine Wasseroberfläche schießt. Zumindest erbeuten die gerade einmal zwölf Gramm schweren Tiere zwei Zentimeter lange Moderlieschen, die der Zoologe Björn Siemers von der Universität Tübingen ihnen in seinem Labor anbietet.