zum Hauptinhalt

Eine überwältigende Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra stimmte gegen einen Führerschein für 17-Jährige. 94,3 Prozent der Teilnehmer bei unserer Telefonumfrage vom Sonntag waren dagegen.

Joachim Bock holt die Steine von der Heizung und reicht jedem Jungen einen: Schön warm sind sie, grün und glatt in der Hand. "Haltet den mal fest, ich erzähle euch eine Geschichte.

Von Dorothee Nolte

Astrid Lindgren ist gestorben, mit 94 Jahren. Kaum jemand zweifelt daran, dass sie die wichtigste Kinderbuchautorin unserer Zeit ist.

Von Harald Martenstein

Der EHC Eisbären will Marc MacKay (Schwenninger Wild Wings) holen. Der 37-jährige deutsche Nationalspieler bestätigte das Berliner Interesse - und das der Krefeld Pinguine.

Der neue Vorstand ist gewählt - die erfahrenen Fraktionschefs der Grünen, Sibyll Klotz und Wolfgang Wieland, nahmen am Montag den neuen Vize Volker Ratzmann in ihre Mitte. Jetzt gilt es, das Arbeitsprogramm umzusetzen.

Von Christian Tretbar

Wohnhäuser für diesen öffentlichen Ort zu entwerfen, sei "die delikateste Aufgabe, die man sich vorstellen kann - fast das Problem einer eierlegenden Wollmilchsau", gab Senatsbaudirektor Hans Stimmann zu bedenken: Zwei lang gestreckte Bauten sollen das Gelände des Holocaust-Denkmals nach Osten begrenzen, sechs Geschosse haben und für reiche Leute bestimmt sein: Gehobener Luxus als Abschluss des Stelenfelds mit seinen 2 700 Betonblöcken. Falk Jesch von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) präsentierte am Montag Entwürfe, die dem Anspruch der prominenten Lage gerecht werden.

Es ist im Leben selten das Klügste, seine Absichten und Impulse unvermittelt in die Tat umzusetzen. Sehr oft liegt die Kunst gerade darin, die jeweiligen Antriebe und Ideen so lange abzuwürgen, bis sich eine bessere Gelegenheit ergibt.

Die IG Metall sieht sich von positiven Konjunktursignalen in ihrer Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn bestätigt. Am Montag veröffentlichte das Münchner Ifo-Institut seinen Geschäftsklimaindex (siehe Lexikon ) für Januar, der mit 86,3 Punkten für Westdeutschland und 98,5 Punkten für Ostdeutschland eine wirtschaftliche Erholung in Aussicht stellt.

Der bayerische Fernsehgerätehersteller Schneider Technologies AG hat am Montag wie angekündigt einen Insolvenzantrag gestellt. Die Börse reagierte auf die Pleite mit einem Kurssturz: Die Aktie verlor 77,14 Prozent auf 0,64 Euro.

Milde Temperaturen, lauer Wind - ein Hauch von Frühling: Die Händler hätten sich einen kälteren Start zum Winterschlussverkauf (WSV) gewünscht. So blieb gestern eine ganze Menge gängige Winterbekleidung liegen.

Von Tanja Buntrock

Ein zu Weihnachten verschenktes Mobiltelefon hat eine Zehdenicker Familie in schwere Bedrängnis gebracht: Das Berliner Spezialeinsatzkommando (SEK) stürmte auf der Suche nach einem entführten Weißrussen am Montag vergangener Woche die Wohnung des Paares und nahm zunächst alle acht Anwesenden vorläufig fest. Dies wurde erst jetzt bekannt.

Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche rechnet der Autohersteller BMW auch in diesem Jahr mit einem anhaltenden Wachstum. Der scheidende BMW-Vorstandschef Joachim Milberg schrieb in einem Aktionärsbrief: "Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen 2002 den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen wird.

Die Bundesregierung hat am Montag das Sanierungskonzept für die Bankgesellschaft Berlin bei der EU-Kommission in Brüssel eingereicht. Es sieht unter anderem vor, die Bankgesellschaft auf eine Regionalbank zu reduzieren, die Personalkosten um rund 300 Millionen Euro und die Sachkosten um rund 150 Millionen Euro zu senken.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Rätselraten um die Zukunft des Ratskellers Schöneberg geht weiter. Das Bezirksamt sucht "händeringend nach einem Pächter"; es ist bereit, ihm anfangs finanzielle Zugeständnisse zu machen.

Der junge Mann muss sich in letzter Zeit vorgekommen sein wie ein kickender Schwerverbrecher. Einer, den die Hüter der guten Fußballsitten am liebsten teeren und federn oder zumindest mit lebenslang Grotenburg-Kampfbahn bestrafen würden.

Von Felix Meininghaus

In Nordrhein-Westfalen sind alle Telefonüberwachungen des Staatsschutzes, des BND und des MAD offenbar über 15 Monate illegal gewesen. Das parlamentarische Kontrollgremium für die Telefonüberwachung (G 10-Kommission) wurde in der neuen Legislaturperiode erst am 19.

Es komme nichts Neues mehr, hat Trompeter Till Brönner einmal gesagt. Also ruft er ein paar Musiker an, holt sie auf die Bühne des A-Trane und jammt - kurz vor Veröffentlichung seiner neuen Platte "Blue-Eyed Soul" - ein paar Stunden lang über alte Standards.

Von Johannes Voelz

Beim Erkennungsdienst der Polizei kommt jetzt digitale Fototechnik zum Einsatz. Aufnahmen von Tätern können nun automatisch und dadurch schneller in das Polizeiliche Auskunftssystem Straftaten (PASS) eingestellt werden, teilte das Innenministerium am Montag mit.

Die Physiognomik der Lesewoche wird zu Unrecht völlig unterschätzt. Ich meine nicht die Psychopathologie der Woche mit der üblichen Montagsdepression, auf die außerordentlich zauberhafte Dienstage folgen, bevor sich der Horizont Mittwoch und Donnerstag vor Erschöpfung, Ödnis und Götzendienst wieder verschattet.

Die Bundesregierung ist nun doch bereit, unter bestimmten Bedingungen die Führung der UN-Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan zu übernehmen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Montag in Berlin, Voraussetzung sei allerdings, dass die Bundeswehr ihr Engagement in Mazedonien verringere.

Von Hans Monath

Nach dem jüngsten Steuerstreit bei der Deutschen Post raten Aktionärsschützer Kleinanlegern, keine neuen Aktien von Staatsunternehmen mehr zu zeichnen. "Es ist ein Skandal, mit welchen Tricks der Staat an die Börse geht", sagte Anneliese Hieke von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) auf Anfrage.

Die Türkei wird zwar schon seit Wochen als Kandidatin für die Übernahme des Kommandos über die internationale Friedenstruppe in Afghanistan genannt, doch die Chancen dafür, dass im Frühjahr tatsächlich ein türkischer General Befehlshaber wird, stehen schlecht. Die Regierung in Ankara zögert mit einer offiziellen Erklärung zu der Angelegenheit.

Von Thomas Seibert

Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch hat in den letzten Jahren eine atemberaubende Entwicklung erlebt. Denn hier entstanden in den letzten Jahren Forschungsstätten für Biotechnologie, Pharmazie und Medizin, die zu den Zukunftsbranchen schlechthin zählen.

Spätestens am Samstagabend vor der Südkurve des Münchner Olympiastadions hätte Ewald Lienen es merken müssen. "Heiliger Ewald" hatten die Fans des 1.

Politiker sind treue Kunden. Wäre es anders, hätte Benedikt Maderspacher in den letzten drei Jahren vermutlich längst Konkurs anmelden müssen.

Von Stephan Wiehler

Für den Mittelstand wird es zunehmend schwieriger an frisches Kapital zu kommen, weil sich die Banken mehr und mehr aus dem normalen Kreditgeschäft zurückziehen. Hans Reich, Vorstandssprecher der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sieht deshalb sein Haus verstärkt gefordert.

Mit großer Mehrheit haben sich die Studentinnen und Studenten der Freien Universität bei einer Urabstimmung für die Einführung des Semestertickets ausgesprochen. 87 Prozent waren mit einem Semesterticket zum Preis von 109 Euro einverstanden.

Der vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) entfachte Sturm um die Zukunft des Palastes der Republik hat in der rot-roten Koalition offenbar keine größeren Schäden hinterlassen. Sozialdemokraten und PDS erklärten gestern unisono, Wowereit habe nur "seine persönliche Meinung" geäußert, als er sich am Wochenende in einem Interview für einen Abriss des Palastes der Republik aussprach.

Von Stefan Jacobs

Dass die Sache mit dem Militär-Airbus haushaltsrechtlich nicht ganz koscher ist, ist der Bundesregierung klar. Eine "Hilfslösung" hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Brigitte Schulte, jene Konstruktion genannt, über die das Bundesverfassungsgericht an diesem Dienstag befindet.

Von Robert Birnbaum

Als Fallbeispiel dafür, wie Politik funktioniert, sollte an Berliner Schulen und Universitäten die Debatte über die Schließung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin lieber nicht benutzt werden. Alle Vorurteile bestätigen sich im bisherigen Verlauf der Debatte auf geradezu schauerliche Weise.

Für eine Jubelfeier reichte die Kraft nicht mehr, als das Konzentrationslager Sachsenhausen am 23. April 1945 von russischen und polnischen Soldaten befreit wurde, zu krank und geschwächt waren die Menschen hinter dem Stacheldraht.

Von Claus-Dieter Steyer

Otto Schily muss einiges aushalten: Er gilt als zentrale Figur der Affäre um das NPD-Verbotsverfahren, Rücktrittsforderungen prasseln auf ihn herab. Es stimmt ja: Der Bundesinnenminister hat gravierende Informationspannen seines Hauses zu verantworten.

Von Frank Jansen

Der Geschäftsklima-Index des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) ( siehe Bericht ) ist ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Das Ifo befragt jeden Monat über 7000 Unternehmen nach ihrer Einschätzung der Geschäftslage sowie nach ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate.

Thomas Roth wird neuer Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Darauf verständigten sich nach Informationen des Tagesspiegel die ARD-Chefs bei ihrer Tagung in Bremen.

Eine spektakuläre Flucht legten sechs Jugendliche am Sonntagabend hin: Sie waren gewaltsam aus einer Einrichtung für betreutes Wohnen in Brandenburg/Havel ausgebrochen und bis kurz vor Fulda gekommen. Die drei 14 und 17 Jahre alten Mädchen und drei 12, 14 und 16 Jahre alten Jungen hatten eine 48-jährige Betreuerin mit einem Messer bedroht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })