Regelmäßig steigen Flugzeuge der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa in 20 Kilometer Höhe auf, um Staub einzusammeln. Diesmal haben die Flugzeuge sechs besondere Krümelchen zur Erde zurückgebracht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.03.2003 – Seite 2
Es ist wahr: Diese Zeit braucht Vorbilder. Keine kurzlebigen Hupfdohlen mit SuperstarStatus, keine schnell verbrauchten Gesangswunder wie Lou, deren einzige Aufgabe darin besteht, Deutschland wieder einmal öffentlich als guten Verlierer zu zeigen.
Trainer Röber macht in Wolfsburg wenig neu, aber alles temperamentvoller
Bei der Sonntags-Demo gegen längere Öffnungszeiten wurden Verdi-Leute schwach – und shoppten
Supermarkt oder Design – was wird aus der Marke Bauhaus? Heute verlässt Direktor Peter Hahn das Berliner Bauhaus-Archiv
Und Frank Michael Beyer hört die Melodie – an seinem 75. Geburtstag in der Berliner Akademie
KOMMT DER KRIEG?
Warum der Grand Prix und die Superstars streckenweise an die untergegangene Sowjetunion erinnerten
VON TAG ZU TAG über die Zockerleidenschaft der Berliner Wie stellen wir uns eine Spielhölle vor? Genau: Verraucht und verrucht, wie wir es aus hunderten Filmen kennen: In den Nebelschwaden eines versteckten Hinterzimmers sitzen bizarre Gestalten, deren Hemdkrägen geöffnet sind, weil die Luft zu dick ist.
McLaren-Mercedes gewinnt in Melbourne
SPD- wie Unionsländer wollen die Bildungsplanung mit dem Bund beenden/Auch Rahmengesetzgebung unerwünscht
Kann Berlin sich ein üppigeres Kindergarten und Hortangebot als andere Städte leisten? Wäre es nicht besser, mehr privat zu regeln?
Vor 100 Jahren wurde Hertha 03 Zehlendorf gegründet – einst der größte Fußballverein der Welt
GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Schuld hat nicht der ausländische Schüler“ hieß es am Mittwoch in großen Buchstaben in der Tageszeitung Türkiye.
Beim FC Schalke 04 glaubt nur noch Manager Rudi Assauer an Frank Neubarth
Knapp 54 Prozent stimmen für den Beitritt zur Gemeinschaft
Die rechtliche und moralische Diskussion um einen IrakKrieg ist vorüber. Jetzt geht es nur noch um den politischen Kuhhandel.
Skandal und Kalkül: Der neue Regiestar Calixto Bieito inszeniert Verdis „Il trovatore“ an der Staatsoper Hannover
…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Bremer Torhüter es schaffte, mal nicht an einer Niederlage schuld zu sein, ja sogar kein einziges Gegentor kassierte, aber trotzdem beim nächsten Spiel wieder der Bremer TorwartRotation zum Opfer fallen könnte.
In der Ausgabe vom 26. Februar 2003 schreibt Der Tagesspiegel unter der Überschrift „Bankgesellschaft zahlt für den Anwalt“: „Eine Sprecherin der Bankgesellschaft bestätigte, dass die Bank den Rechtsschutz für die Vorstände übernehme.
Räuber ließ Kunden Vortritt beim Zahlen, damit die Beute stimmt – bis die Polizei kam
Stuttgarts Trainer Magath passt ein versäumter Sieg ins Konzept
Zweimal täglich fliegt die staatliche russische Fluglinie Aeroflot Berlin an. Im letzten Sommer gab es sogar einen zusätzlichen Nachtflug.
„Ulrich Schamoni zu beschreiben, fällt mir schwer.“ Was der Filmproduzentin Regina Ziegler am Sonntag im KantKino nicht gelang, hat Erika Grimme-Schamoni , die Witwe des Regisseurs und Medienmanagers, mit einem Film getan.
Ballacks Ausfall ist Deislers Chance in Bayerns Mittelfeld
Wladimir Klitschko verliert nach nur 207 Sekunden seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Corrie Sanders
Große Aufregung herrscht in Polen über den „riskanten“ Zug der regierenden linken demokratischen Allianz, ihrem Koalitionspartner der Bauernpartei den Laufpass zu geben. Eine Minderheitenregierung werde es mit Polens EUBeitritt schwer haben.
Kandidat der Mitte-Links-Opposition gilt als Garant für Unabhängigkeit
Bei 1100 Euro fällt der Hammer auf dem Wohltätigkeitsbasar der jüdischen Frauenorganisation Wizo zum dritten Mal: Das Gemälde des Künstlers A. R.
Sollten die Reformpläne von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt im Bundesrat scheitern, droht den Kassen in diesem Jahr erneut eine drastische Ausgabensteigerung bei den Arzneimitteln. „Ein Plus von bis zu zehn Prozent ist realistisch“, sagt der Bremer Gesundheitsökonom Gerd Glaeske.
Tui-Chef Michael Frenzel über Wege aus der Krise, die Angst der Touristen vor einem Krieg im Irak und über den Abschied vom Stahlgeschäft
Gerichtskrimi im ZDF. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind beabsichtigt
Madrids Fußballer machen peinliche Niederlagen vergessen
Gespräche mit christlichen Gemeinden – nicht mit Politikern
Albas Aufbauspieler Mithat Demirel entscheidet beim 101:88 gegen Braunschweig das Basketball-Spitzenspiel
Meinung: Insel mit Brücke zum Kontinent Maltas Ja zur EU eröffnet den Reigen von Beitrittsreferenden
Die Begeisterung in der Steueroase Malta, die nationale Unabhängigkeit über Bord zu werfen und der Europäischen Union beizutreten, hält sich in Grenzen. Das relativ schwachbrüstige „Ja" macht zwar den Weg des Mini-Inselstaates zum Beitritt im kommenden Jahr frei, Freudenfeste sind jedoch weder auf dem Mittelmeer-Eiland noch in Brüssel angebracht.
Zwischen der Kiez-Version des Zahlen-Gewinnspiels im Kreuzberger SO 36 und der offiziellen Variante am Potsdamer Platz liegen Welten
Jan Ullrich will es noch einmal mit seinem umstrittenen Radteam Coast versuchen
Psychiatrie als Roulette: Wie ein Sexualtäter entlassen – und rückfällig wurde/Von Gerhard Mauz
Trainer Fritz Sdunek über Klitschkos K.-o.-Niederlage
Die Petrodollar werden jetzt vor allem in Europa investiert
Amerikanische Werber versuchen, Europas Bauern zu begeistern: Die aber fürchten Vulkane und Hagelschlag
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im Bereich des Kemperplatzes und südlich des Landwehrkanals sollen bis 1984, dem Beginn der Internationalen Bauausstellung, rund 1600 Wohnungen gebaut werden. In Zusammenarbeit mit der Senatsbauverwaltung hat sich der Bezirk Tiergarten auf diese Zahl geeinigt, nachdem das Bezirksamt ursprünglich für TiergartenSüd 3100 Wohnungen gefordert hatte.
„Phädras Liebe“: Christina Paulhofer kämpft an der Berliner Schaubühne mit der Legende Sarah Kane
Berlin gab für die Tagesbetreuung von Kindern (Krippen, Kitas, Horte) bereits im Jahr 2001 rund 760 Millionen Euro aus. Das waren – bezogen auf die Zahl der Kinder von 0 bis 10 Jahren – 28Prozent mehr als in München, 79 Prozent mehr als in Mainz und 92 Prozent mehr als in Hamburg, rechnete die Finanzverwaltung aus.
Der Haager Strafgerichtshof kommt erstmals zusammen
Erinnerungen an Hertha Zehlendorf
In den Niederlanden wird wieder über einen Streit zwischen den weißen und den dunkelhäutigen Nationalspielern diskutiert