zum Hauptinhalt

Es ist wahr: Diese Zeit braucht Vorbilder. Keine kurzlebigen Hupfdohlen mit SuperstarStatus, keine schnell verbrauchten Gesangswunder wie Lou, deren einzige Aufgabe darin besteht, Deutschland wieder einmal öffentlich als guten Verlierer zu zeigen.

Warum der Grand Prix und die Superstars streckenweise an die untergegangene Sowjetunion erinnerten

Von Harald Martenstein

VON TAG ZU TAG über die Zockerleidenschaft der Berliner Wie stellen wir uns eine Spielhölle vor? Genau: Verraucht und verrucht, wie wir es aus hunderten Filmen kennen: In den Nebelschwaden eines versteckten Hinterzimmers sitzen bizarre Gestalten, deren Hemdkrägen geöffnet sind, weil die Luft zu dick ist.

Kann Berlin sich ein üppigeres Kindergarten und Hortangebot als andere Städte leisten? Wäre es nicht besser, mehr privat zu regeln?

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Schuld hat nicht der ausländische Schüler“ hieß es am Mittwoch in großen Buchstaben in der Tageszeitung Türkiye.

Die rechtliche und moralische Diskussion um einen IrakKrieg ist vorüber. Jetzt geht es nur noch um den politischen Kuhhandel.

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Bremer Torhüter es schaffte, mal nicht an einer Niederlage schuld zu sein, ja sogar kein einziges Gegentor kassierte, aber trotzdem beim nächsten Spiel wieder der Bremer TorwartRotation zum Opfer fallen könnte.

In der Ausgabe vom 26. Februar 2003 schreibt Der Tagesspiegel unter der Überschrift „Bankgesellschaft zahlt für den Anwalt“: „Eine Sprecherin der Bankgesellschaft bestätigte, dass die Bank den Rechtsschutz für die Vorstände übernehme.

„Ulrich Schamoni zu beschreiben, fällt mir schwer.“ Was der Filmproduzentin Regina Ziegler am Sonntag im KantKino nicht gelang, hat Erika Grimme-Schamoni , die Witwe des Regisseurs und Medienmanagers, mit einem Film getan.

Große Aufregung herrscht in Polen über den „riskanten“ Zug der regierenden linken demokratischen Allianz, ihrem Koalitionspartner der Bauernpartei den Laufpass zu geben. Eine Minderheitenregierung werde es mit Polens EUBeitritt schwer haben.

Bei 1100 Euro fällt der Hammer auf dem Wohltätigkeitsbasar der jüdischen Frauenorganisation Wizo zum dritten Mal: Das Gemälde des Künstlers A. R.

Sollten die Reformpläne von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt im Bundesrat scheitern, droht den Kassen in diesem Jahr erneut eine drastische Ausgabensteigerung bei den Arzneimitteln. „Ein Plus von bis zu zehn Prozent ist realistisch“, sagt der Bremer Gesundheitsökonom Gerd Glaeske.

Zwischen der Kiez-Version des Zahlen-Gewinnspiels im Kreuzberger SO 36 und der offiziellen Variante am Potsdamer Platz liegen Welten

Von Stephan Haselberger

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im Bereich des Kemperplatzes und südlich des Landwehrkanals sollen bis 1984, dem Beginn der Internationalen Bauausstellung, rund 1600 Wohnungen gebaut werden. In Zusammenarbeit mit der Senatsbauverwaltung hat sich der Bezirk Tiergarten auf diese Zahl geeinigt, nachdem das Bezirksamt ursprünglich für TiergartenSüd 3100 Wohnungen gefordert hatte.

Berlin gab für die Tagesbetreuung von Kindern (Krippen, Kitas, Horte) bereits im Jahr 2001 rund 760 Millionen Euro aus. Das waren – bezogen auf die Zahl der Kinder von 0 bis 10 Jahren – 28Prozent mehr als in München, 79 Prozent mehr als in Mainz und 92 Prozent mehr als in Hamburg, rechnete die Finanzverwaltung aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })