zum Hauptinhalt

Wie die Stadt am vergangenen Sonntag mitteilte, sind die ersten Störche in diesem Jahr nach Potsdam zurück gekehrt. Das Bornimer Storchenpaar und ein Junges aus dem vergangenen Jahr hätten ihren angestammten Horst auf der Esse der ehemaligen Bäckerei in der Potsdamer Straße 101 belegt.

Von Flora Wisdorff TuiChef Michael Frenzel wirkt sorgenfrei. Dabei hat sein Konzern im Reisegeschäft gerade ein äußerst schlechtes Ergebnis präsentiert.

Ihre sechste Filiale in Berlin eröffnet heute die Buchhandlung Hugendubel in der Wilmersdorfer Straße 121 in Charlottenburg. Das 1800 Quadratmeter große Geschäft in der Fußgängerzone hat 20 Mitarbeiter und drei Etagen.

Benedikt Voigt über den Machtkampf im Präsidium des FC Bayern Eigentlich könnte sich Franz Beckenbauer über die Entwicklung der Schachabteilung des FC Bayern freuen: Die erste Herrenmannschaft hält tapfer den vierten Rang in der Zweiten Bundesliga, hinter Eppingen, Bad Mergentheim und Viernheim. Und die BasketballHerren feiern gar den Aufstieg in die Zweite Bundesliga Süd!

Mehr als 100 000 fotografierte Trauungen zählen zur Firmenbilanz des Familienbetriebs „Foto Kirsch“ in Friedenau, der heute sein 50jähriges Bestehen feiert. Alleine der Gründer Eberhard Kirsch hat 12 400 Hochzeiten im Bild verewigt.

Ein EU-Abgeordneter bezichtigt 57 deutsche Kollegen, sich Tagegelder erschlichen zu haben. Beweise legt er nicht vor

Von
  • Thomas Gack
  • Rainer Woratschka

Die Formel 1 will sich in Bahrain nicht vor dem Terror fürchten

Von
  • Andrea Nüsse
  • Karin Sturm

Die Kirchen und die Jüdische Gemeinde protestierten gegen die Absicht des Senats, religiöse Symbole aus den Schulen zu entfernen. Der evangelische Berliner Bischof Wolfgang Huber sieht darin „eine Einschränkung der Religionsfreiheit, die für unsere Gesellschaft um ihrer Pluralität willen nicht hinnehmbar ist“.

Der Kampf gegen den Drogenanbau am Hindukusch ist ein wichtiges Thema – vor allem für den Westen

Von Ulrike Scheffer

Bodo Mrozek ist einer rätselhaften Entführung auf der Spur Kunst hat es im öffentlichen Raum schwer. Außerhalbeder weißen Wände musealer Schutzräume muss sie um Passanten buhlen: Seht her, ich bin die Kunst und will zu euch sprechen.