zum Hauptinhalt

Von Hellersdorf bis Charlottenburg die gleichen Antworten: Bei einem Tagesspiegel-Rundruf in etlichen Grundschulen stimmten alle befragten Lehrer darin überein, dass eine Rücknahme der Rechtschreibreform eine unverantwortliche Verunsicherung der Schüler zur Folge hätte. Auch Oberschüler reagieren überwiegend ablehnend auf die Diskussion um eine orthografische Kehrtwende.

Von Susanne Vieth-Entus

Bei der Umsetzung von Hartz IV wollen Senat und Bezirke alles daran setzen, dass Langzeitarbeitslose im kommenden Jahr pünktlich das neue Arbeitslosengeld II bekommen. Sie können dabei aber nicht sicherstellen, dass die Betroffenen auch besser vermittelt werden – wie es das Hartz-IV-Gesetz neben der Anpassung der jetzigen Arbeitslosenhilfe an die Sozialhilfe ebenfalls vorsieht.

Von Sigrid Kneist

Amerikanisches Rätsel: Plötzlich leisten die USA Rechtshilfe im Hamburger Terrorprozess

Von Frank Jansen

Im Vergleich zu Atom oder Gaskraftwerken ist Ökostrom noch nicht konkurrenzfähig. Strom aus Erdgas kostet etwa vier Cent pro Kilowattstunde, Windenergie fast das Doppelte.

Die Union tut sich mit der Arbeitsmarktreform schwer, will aber offiziell nicht von Beschlüssen abrücken

Von Robert Birnbaum

New Yorker lehnen Verlängerung der MoMA-Ausstellung in Berlin strikt ab

Von Matthias B. Krause

sind scharfe SichuanGerichte (zum Beispiel Sichuan Hotpot) oder ein Spaziergang durch die Hutong-Gassen. Zum Abkühlen empfiehlt sich das Shoppen in den Kaufhäusern der Wangfujing-Straße.

Der Mord an den Herero vor hundert Jahren gilt als der erste deutsche Genozid. Im Bewusstsein der Bürger und in den Geschichtsbüchern hat er keinen Platz

Von Caroline Fetscher

Muammar al Gaddafi ist einer der bizarrsten, wendigsten und dienstältesten Diktatoren dieser Erde. Deshalb wirkt es doch etwas wagemutig, wenn nun rotgrüne Außenpolitiker die Einigung mit Libyen über die Entschädigung der La-Belle-Opfer als Erfolg einer auf Integration gerichteten EU-Außenpolitik feiern.

Ronald Rauhe beherrscht schon lange die Kanuwelt und will nun Gold holen

Von Friedhard Teuffel

Kurz vor der Eröffnung ist Athen bereit für die Olympischen Spiele – das macht griechischen Sportlern Mut

Von Frank Bachner

Man kann der Bundesregierung im Streit um die HartzGesetze ja vielerlei vorwerfen: schlechtes Handwerk zum Beispiel und eine geradezu resigniert wirkende Unfähigkeit, den Sinn ihrer Reformbemühungen den zu Reformierenden auch nur halbwegs verständlich zu machen. Eins aber kann man Roten und Grünen nicht absprechen: Ihre Spitzenleute stehen zu dem, was sie tun.

Die Ribonukleinsäure (RNS) ist chemisch eng mit dem Erbmolekül Desoxyribonukleinsäure (DNS) verwandt. Genauso wie die DNS ist die RNS dazu imstande, Information in Form einer NukleinsäureSequenz, eines biochemischen Textes, zu speichern.

9621700 Menschen zwischen 15 und 25 Jahren gab es in Deutschland im Jahre 2003. Wie an der Heftigkeit der Rentendebatte abzulesen ist, hat sich die Zahl bis zum heutigen Tag eher verkleinert als vergrößert.

Berlin Nach der Einigung über die Entschädigung der La-Belle-Terroropfer drängt die Bundesregierung auf eine rasche Normalisierung des deutsch-libyschen Verhältnisses. Wohl schon am heutigen Donnerstag werde ein interministerieller Ausschuss beschließen, deutsche Exporte nach Libyen wieder mit staatlichen Hermes-Bürgschaften abzusichern, hieß es am Mittwoch aus dem Wirtschaftsministerium.

Der Gesundheitsbereich macht in Berlin einen großen Teil der Wirtschaftsleistung aus. Nach einer 2002 veröffentlichten Studie würden in diesem Sektor jährlich 17 Milliarden Euro erwirtschaftet, sagt HansJochen Brauns, Geschäftsführer des Vereins „Gesundheitsstadt Berlin“.

Berlin - Von dieser Kanzlerreise hätten in Deutschland wenige Notiz genommen, der zweitägige Balkantrip von Gerhard Schröder nach Rumänien und Bulgarien ist Routine. Erst ein privater Termin rückte die Reise in den Mittelpunkt des Interesses: Schröder besucht an diesem Donnerstag im rumänischen Ceanu Mare zum ersten Mal das Grab seines Vaters Fritz Schröder, der 1944 gefallen war.

Von Sven Lemkemeyer

„Ich denke, die Partnerbeziehung ist in den letzten Jahren viel intensiver geworden und vielleicht dadurch auch wichtiger. Wir merken auch, dass uns das als Paar gut tut, wenn einer beruflich ein bisschen entlastet ist.