Die ARD setzt Waldemar Hartmann auf die Strafbank. Unumstritten war er nie. Eine Chronik
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2004 – Seite 2
… Realitäten zu leugnen.“ Die warmen Worte des großen Freundes wurden ihm mit der Zeit doch zu viel.
Tankred Dorst und Bayreuths neuer „Ring“
Das Leben der zerbrechlichen Anna (Marie Zielcke), einer Medizinstudentin, ist von Angst geprägt. Allnächtlich hat sie Albträume, so intensiv, dass sie manchmal auch tagsüber urplötzlich in einen Schlaf versackt.
Das Deutschlandradio Berlin bekommt einen neuen Namen und ein neues Profil
Versöhnungsgespräch in der nächsten Woche geplant/Schmoldt weist Vorwürfe von Peters „in aller Form zurück“
Volksfest: Geschäft läuft trotz Unglücks in der Eifel
sollen eigentlich gewährleisten, Langzeitarbeitslose besser zu betreuen, als es die Arbeitsagenturen bisher konnten. Denn die Einführung von Hartz IV bedeutet nach den Vorstellungen der Bundesregierung eben nicht nur eine Senkung der Leistungen für Langzeitarbeitslose, sondern auch eine bessere Vermittlungschance für eine neue Arbeitsstelle.
Die Stimmung an den Finanzmärkten ist schlecht. Der Dax fällt von einem Jahrestiefststand auf den nächsten.
Männer in Peking kleiden sich im Sommer gern leger – alle Erziehungsversuche der Stadtväter scheitern
Nivea-Hersteller legt schwache Quartalszahlen vor – und wird dafür vom Markt abgestraft
SOZIALHILFE: Immer mehr Berliner brauchen Geld vom Staat
9621700 Menschen zwischen 15 und 25 Jahren gab es in Deutschland im Jahre 2003. Wie an der Heftigkeit der Rentendebatte abzulesen ist, hat sich die Zahl bis zum heutigen Tag eher verkleinert als vergrößert.
Potsdam Die PDS hat realistische Chancen auf einen Sieg bei der Landtagswahl am 19. September.
Berlin - Nach langem Streit haben sich Bund, Länder und Sozialversicherungsträger offenbar auf Grundzüge für ein Präventionsgesetz geeinigt. Laut Dieter Voß, Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Betriebskrankenkassen (BKK), sollen bis 2008 stufenweise 250 Millionen Euro in die Gesundheitsvorsorge fließen.
Eichinger und Syberberg reden in Berlin über ihre Hitler-Filme
Durch den Wasserrohrbruch bleibt die A 100 in Richtung Tempelhof/Treptow ab Avus gesperrt. Die erste empfohlene Zufahrt in dieser Richtung bleibt der Hohenzollerndamm.
sind scharfe SichuanGerichte (zum Beispiel Sichuan Hotpot) oder ein Spaziergang durch die Hutong-Gassen. Zum Abkühlen empfiehlt sich das Shoppen in den Kaufhäusern der Wangfujing-Straße.
Von Christoph von Marschall
Freitagmorgen fahren wieder Züge durch den Anhalter Bahnhof – ohne zu halten
Der Umgang mit Kommata ist flexibler geworden. Statt 50 gibt es nur noch neun Regeln.
Amerikanisches Rätsel: Plötzlich leisten die USA Rechtshilfe im Hamburger Terrorprozess
Mein Olympia-Tagebuch (2): Mit Sicherheit Angst / Von Petros Markaris
Ein Besuch bei der Polizei am Chaos-Tag
Warum der „Bremer Taliban“ nicht zurück darf
Die Union tut sich mit der Arbeitsmarktreform schwer, will aber offiziell nicht von Beschlüssen abrücken
Vielen Randsportarten droht nach Athen das Aus
denkt an die Anschaffung eines Wohnmobils Vielleicht ist es Zufall. Vielleicht aber hatte der Schöneberger Baustadtrat Gerhard Lawrentz Recht, der vor einem Jahr den Senat davor gewarnt hat, durch strangulierendes Sparen die städtische Infrastruktur zu ruinieren.
Die Hauptstadt hat zu viele Krankenhausbetten. Dennoch wollen Investoren Millionen Euro in den Gesundheitsstandort stecken
Hoyer glaubt trotz La-Belle-Einigung nicht an besseres Verhältnis zu Libyen
Thomas Tuschl hat Erfolg – in den USA
Warum Handykunden oft erst mit der nächsten Telefonrechnung merken, dass sie kostenpflichtige Dienste aufgerufen haben
Berlin An der Frankfurter Börse hat der Deutsche Aktienindex Dax seine Talfahrt am Mittwoch wieder aufgenommen. Nach einem positiven Auftakt fiel der Index zwischenzeitlich bis auf 3650 Zähler und markierte damit bereits zum zweiten Mal in dieser Woche ein neues Jahrestief.
Die Ribonukleinsäure (RNS) ist chemisch eng mit dem Erbmolekül Desoxyribonukleinsäure (DNS) verwandt. Genauso wie die DNS ist die RNS dazu imstande, Information in Form einer NukleinsäureSequenz, eines biochemischen Textes, zu speichern.
Nach Krisengipfel beim Kanzler: Keine Auszahlungslücke mehr / Neuer Freibetrag für Kindersparbücher
Deutsche Fußballerinnen gewinnen erstes Spiel 8:0
Ziel des Protestmarschs ist die Parteizentrale
Der Mord an den Herero vor hundert Jahren gilt als der erste deutsche Genozid. Im Bewusstsein der Bürger und in den Geschichtsbüchern hat er keinen Platz
In der „Medienwoche BerlinBrandenburg“ vom 25. bis 27.
Von Hellersdorf bis Charlottenburg die gleichen Antworten: Bei einem Tagesspiegel-Rundruf in etlichen Grundschulen stimmten alle befragten Lehrer darin überein, dass eine Rücknahme der Rechtschreibreform eine unverantwortliche Verunsicherung der Schüler zur Folge hätte. Auch Oberschüler reagieren überwiegend ablehnend auf die Diskussion um eine orthografische Kehrtwende.
Gas geben. Stoppen. Wieder ein paar Meter voran: In der ganzen Stadt stockte der Verkehr. Die Autofahrer nahmen es meist gelassen
Bei größeren Einkäufen fühlt man sich inzwischen wie am Roulettetisch. Drei, zwei, eins – meins?
Eröffnungsfeier, Schwimm-Duelle, 100-Meter-Finale – was Sie in den kommenden zwei Olympia-Wochen auf keinen Fall verpassen sollten
Bundespresseamt will offensiver gegen „Falschmeldungen“ vorgehen / CDU: Aktion kommt zu spät
Irgendwie wirkt der Mann mit sich und seinem Job zufrieden. Pfeife, Brille, wache, gutmütige Augen und eine ansteckende Ruhe.
Ostdeutsche Frauen genießen ihre Familienzeit, wollen sich aber nicht auf die Mutterrolle festlegen lassen
Bei der S-Bahn gibt es nach dem Brand am Anhalter Bahnhof noch große Einschränkungen, nun traf es gestern die Berliner Autofahrer. Durch einen Wasserrohrbruch wurde am Funkturm die Stadtautobahn unterspült.
Sonne statt Öl: Erneuerbare Energie ist gefragt – bei Solaraktien sollte man aber mit Risiken rechnen