Im Vergleich zu Atom oder Gaskraftwerken ist Ökostrom noch nicht konkurrenzfähig. Strom aus Erdgas kostet etwa vier Cent pro Kilowattstunde, Windenergie fast das Doppelte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2004 – Seite 3
„Ich denke, die Partnerbeziehung ist in den letzten Jahren viel intensiver geworden und vielleicht dadurch auch wichtiger. Wir merken auch, dass uns das als Paar gut tut, wenn einer beruflich ein bisschen entlastet ist.
Muammar al Gaddafi ist einer der bizarrsten, wendigsten und dienstältesten Diktatoren dieser Erde. Deshalb wirkt es doch etwas wagemutig, wenn nun rotgrüne Außenpolitiker die Einigung mit Libyen über die Entschädigung der La-Belle-Opfer als Erfolg einer auf Integration gerichteten EU-Außenpolitik feiern.
Der Leverkusener schießt drei Tore beim 5:0 gegen Ostrau im Europapokal
Das 18. Fantasy-Filmfest zeigt 70 neue Werke
Gaunerkomödie aus Dänemark: „Stealing Rembrandt – Klauen für Anfänger“
New Yorker lehnen Verlängerung der MoMA-Ausstellung in Berlin strikt ab
Vor 25 Jahren berichteten wir über die neuen Oberstufenzentren
Was ein Opfer des La-Belle-Anschlags nach der Einigung mit Libyen empfindet
Nachtleben und Stau: Was sie lieben, was sie hassen – sieben Hellenen sprechen vor Olympia über Griechenlands Hauptstadt
Telekom-Tochter hebt die Ergebnisprognose für 2004 an – rechnet aber mit weniger Umsatz
Dax sinkt auf Jahrestief/Ölpreis drückt Stimmung
Arbeitsagentur praktiziert schon Hartz IV und vermittelt Jobsuchende auch in andere Regionen
Die Gebührenzahler können sich freuen. Denn die Berliner Stadtreinigung (BSR) braucht für die Stilllegung und Sanierung ihrer Deponien 201 Millionen Euro weniger als geplant.
Der Liedermacher Gerhard Schöne gibt am Weißen See ein Familienkonzert
Der Gesundheitsbereich macht in Berlin einen großen Teil der Wirtschaftsleistung aus. Nach einer 2002 veröffentlichten Studie würden in diesem Sektor jährlich 17 Milliarden Euro erwirtschaftet, sagt HansJochen Brauns, Geschäftsführer des Vereins „Gesundheitsstadt Berlin“.
Berlin - Von dieser Kanzlerreise hätten in Deutschland wenige Notiz genommen, der zweitägige Balkantrip von Gerhard Schröder nach Rumänien und Bulgarien ist Routine. Erst ein privater Termin rückte die Reise in den Mittelpunkt des Interesses: Schröder besucht an diesem Donnerstag im rumänischen Ceanu Mare zum ersten Mal das Grab seines Vaters Fritz Schröder, der 1944 gefallen war.