Deutsche Fußballerinnen gewinnen erstes Spiel 8:0
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2004 – Seite 3
Ziel des Protestmarschs ist die Parteizentrale
Der Mord an den Herero vor hundert Jahren gilt als der erste deutsche Genozid. Im Bewusstsein der Bürger und in den Geschichtsbüchern hat er keinen Platz
In der „Medienwoche BerlinBrandenburg“ vom 25. bis 27.
Von Hellersdorf bis Charlottenburg die gleichen Antworten: Bei einem Tagesspiegel-Rundruf in etlichen Grundschulen stimmten alle befragten Lehrer darin überein, dass eine Rücknahme der Rechtschreibreform eine unverantwortliche Verunsicherung der Schüler zur Folge hätte. Auch Oberschüler reagieren überwiegend ablehnend auf die Diskussion um eine orthografische Kehrtwende.
Gas geben. Stoppen. Wieder ein paar Meter voran: In der ganzen Stadt stockte der Verkehr. Die Autofahrer nahmen es meist gelassen
Bei größeren Einkäufen fühlt man sich inzwischen wie am Roulettetisch. Drei, zwei, eins – meins?
Eröffnungsfeier, Schwimm-Duelle, 100-Meter-Finale – was Sie in den kommenden zwei Olympia-Wochen auf keinen Fall verpassen sollten
Irgendwie wirkt der Mann mit sich und seinem Job zufrieden. Pfeife, Brille, wache, gutmütige Augen und eine ansteckende Ruhe.
Ostdeutsche Frauen genießen ihre Familienzeit, wollen sich aber nicht auf die Mutterrolle festlegen lassen
Bei der S-Bahn gibt es nach dem Brand am Anhalter Bahnhof noch große Einschränkungen, nun traf es gestern die Berliner Autofahrer. Durch einen Wasserrohrbruch wurde am Funkturm die Stadtautobahn unterspült.
Sonne statt Öl: Erneuerbare Energie ist gefragt – bei Solaraktien sollte man aber mit Risiken rechnen
Im Vergleich zu Atom oder Gaskraftwerken ist Ökostrom noch nicht konkurrenzfähig. Strom aus Erdgas kostet etwa vier Cent pro Kilowattstunde, Windenergie fast das Doppelte.
„Ich denke, die Partnerbeziehung ist in den letzten Jahren viel intensiver geworden und vielleicht dadurch auch wichtiger. Wir merken auch, dass uns das als Paar gut tut, wenn einer beruflich ein bisschen entlastet ist.
Muammar al Gaddafi ist einer der bizarrsten, wendigsten und dienstältesten Diktatoren dieser Erde. Deshalb wirkt es doch etwas wagemutig, wenn nun rotgrüne Außenpolitiker die Einigung mit Libyen über die Entschädigung der La-Belle-Opfer als Erfolg einer auf Integration gerichteten EU-Außenpolitik feiern.
Der Leverkusener schießt drei Tore beim 5:0 gegen Ostrau im Europapokal
Bundespresseamt will offensiver gegen „Falschmeldungen“ vorgehen / CDU: Aktion kommt zu spät