zum Hauptinhalt

Paragraf 1 der Straßenverkehrsordnung hat nur zwei Sätze: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

Von Jörn Hasselmann

Die deutschen Langstreckenläufer fehlen in der Weltspitze, weil sie nach Ansicht von Fachleuten zu richtig hartem Training nicht bereit sind

Von Jörg Wenig

Briten und Amerikaner sollen russisches U-Boot mit Spezialtechnik bergen / Ärger über Informationschaos

Von Elke Windisch

Jedes Volk hat ein Recht auf Erinnerung. Da hat Erika Steinbach, die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), schon Recht.

„Bluthochzeit mit Gott“ vom 30. Juli 2005 Der Autor vermengt unzulässig christliche Märtyrer und islamistische Attentäter; Erstere haben für ihren Glauben ihr eigenes Leben geopfert und nicht das anderer!

Die Vertriebenen treffen sich in Berlin – ihre neue Hoffnung heißt Angela Merkel

Von Sebastian Bickerich

Flüchtig: Manuele Fiors Friedrichshain-Comic „Menschen am Sonntag“

Von Dr. Bodo Mrozek

Die Affäre um Sachsens Landesbank bringt Ministerpräsident Milbradt zunehmend in Schwierigkeiten

Von Matthias Schlegel

Wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung sind in der Nacht zum Sonnabend neun Tatverdächtige im Alter von 15 bis 21 Jahren in Hohenschönhausen festgenommen worden. Sie hatten aus einer Gruppe von 40 Personen heraus in der Diskothek „East“ in der FerdinandSchultze-Straße zwei 16 und 18 Jahre alte Jugendliche geschlagen, hieß es bei der Polizei.

Patrice Chéreaus und Pierre Boulez’ Bayreuther Jahrhundert-„Ring“ im Kino und auf DVD

Von 6 bis 20 Uhr ist die Einbecker Straße heute wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert (siehe Grafik).

Die Protektionisten in Washington haben einen Sieg errungen: Die staatliche chinesische Ölfirma Cnooc zog ihr Kaufgebot von 18,4 Milliarden Dollar für Unocal zurück. Die Unterlegenen sind dabei jedoch weniger die Chinesen als die Anteilseigner von Unocal, die niedrigere Preise für ihre Anteile hinnehmen müssen.

„Angst vor dem Sieg“ vom 5. August 2005 Die Frage nach weiteren Reformen und die Antworten der Befragten bringen wenig, wenn keine Klarheit besteht, welche Reformen gemeint sind.

Das Angebot war mehr als gut: Frankreich, Großbritannien und Deutschland hatten Iran die langfristige Versorgung mit Nuklearbrennstoff angeboten, ein Handelsabkommen in Aussicht gestellt sowie Sicherheitsgarantien. Teheran sollte auch Zugang zu moderner Technologie erhalten, zivile Nukleartechnik eingeschlossen.

Trotz einer 2:0-Führung startet Hertha BSC mit einem 2:2 in Hannover in die neue Saison

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Er steht nicht gerne im Scheinwerferlicht. Die plötzliche Aufmerksamkeit, die Ralf Krämer am Sonnabend zuteil wurde, als der WASGKandidat überraschend den letzten halbwegs aussichtsreichen Listenplatz Nummer 6 der PDS ergatterte, war ihm sichtlich unangenehm.

In Deutschland gibt es insgesamt knapp 2200 Krankenhäuser (69 in Berlin) mit insgesamt knapp 542 000 Betten. Davon sind 690 in öffentlicher Hand, knapp 740 in Trägerschaft der Kirchen und etwas mehr als 440 bei privaten Trägern.

Alle reden darüber, aber den Deutschen fehlt es daran: Was ist Bildung?

Von Peter von Becker

findet Bürokraten einfach lässig Wie bürokratisch!, könnte man rufen angesichts der Debatte darüber, ob und wann – und wenn nicht, wieso nicht – das unlängst auf höchster Ebene beschlossene Flugverbot über dem Berliner Zentrum gilt oder nicht oder was.

Von Ariane Bemmer

Barbarez schießt beim 3:0 des HSV gegen Nürnberg das kurioseste Tor des ersten Spieltags

Von Karsten Doneck, dpa

weiß die Wahrheit über Hänsel und Gretel Ob Schönbohm am Freitag auch in Rheinsberg war? Wir wissen es nicht – aber falls Brandenburgs als Opernfreund bekannter Innenminister die Premiere der letzten Saisonproduktion verpasst hat, sollte er den Besuch schleunigst nachholen.

Berlin - Die früheren Verfassungsrichter Karin Graßhoff und Hans Hugo Klein sind der Ansicht, dass die Landeslisten der Linkspartei nicht mit dem Bundeswahlgesetz vereinbar sind, und haben die Wahlausschüsse aufgefordert, die Listen nicht zur Bundestagswahl zuzulassen. Eine Zulassung der Listen „hätte verheerende Folgen.

Von Albert Funk

Schleichwerbung? Völlig normal, sagen die Amerikaner – welchen Einfluss Firmen in den USA haben

Von Matthias B. Krause

In der DDR war der BFC mit zehn MeisterTiteln in Folge von 1979 bis 1988 der erfolgreichste Fußballverein der DDR. Er war bei vielen Fußballfans jedoch als „Stasiverein“ verschrien.

Das Neue Museum ist eine riesige Baustelle. Deutschlands Spezialisten arbeiten an der Restaurierung. Sie kostet 300 Millionen Euro

Das Zwei-Personen-Stück „What are you afraid of?“ spielt in einem Auto. Das Publikum sitzt auf der Rückbank: drei haben Platz

Von Sebastian Leber

Trotz einer 2:0-Führung bei Hannover 96 startet Hertha BSC nur mit einem 2:2-Unentschieden in die neue Bundesligasaison

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })